DE403045C - Maschine zum Abschneiden und Boerdeln von Blechdosen u. dgl. - Google Patents

Maschine zum Abschneiden und Boerdeln von Blechdosen u. dgl.

Info

Publication number
DE403045C
DE403045C DEE30355D DEE0030355D DE403045C DE 403045 C DE403045 C DE 403045C DE E30355 D DEE30355 D DE E30355D DE E0030355 D DEE0030355 D DE E0030355D DE 403045 C DE403045 C DE 403045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
cutting
machine
pounding
tin cans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE30355D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fr Ewers & Co
Original Assignee
Fr Ewers & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Ewers & Co filed Critical Fr Ewers & Co
Priority to DEE30355D priority Critical patent/DE403045C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403045C publication Critical patent/DE403045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/30Folding the circumferential seam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Während bei der Maschine nach dem Hauptpatent 401894 beim Abschneiden der Dose das Arbeitsgerät nach einer Richtung und beim Unibördeln nach der anderen Richtung gedreht werden muß, kommt nach der Erfindung beides bei einer und derselben Drehung und nahezu gleichzeitig zur Ausführung. Außerdem kann die Maschine für eine größere Anzahl Dosenweiten durch Austausch der Einspannvorrichtung gegen eine andere und durch Verstellen der Kurbel benutzt werden. Ferner besteht eine Neuerung darin, daß das von innen in das Dosenblech eindringende Messer nicht in einem der Breite des zu bildenden Bordrandes entsprechenden Abstand, sondern nach Art einer Schere unmittelbar neben dem Rand des Einspannringes schneidet, wodurch ein scharfer Grad möglichst vermieden wird.
so In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise für vier Dosenweiten einstellbar veranschaulicht.
Abb. ι zeigt eine Stirnansicht der Maschine, Abb. 2 eine Seitenansicht in teilweisem Schnitt,
Abb. 3 die Einstellung der Kurbel für verschiedene Dosenweiten.
Das Wellenlager α ist mit einem Bock b verbunden, der mit Hilfe einer Druckschraube c an einer Tisch- oder Werkbankplatte befestigt werden kann. An dem Bock b ist mittels Schrauben und Flügelmuttern d die Einspannvorrichtung e lösbar befestigt, die je nach der Weite der zu bearbeitenden Dosen zu wählen ist. In dem Einspannring ist eine ringsumlaufende Vertiefung / angeordnet, die von einem Stahlring g überdeckt wird und zusammen mit diesem eine Ringnut bildet, deren Weite der Bördelbreite sowie der Stärke der Messerscheibe h entspricht. Letztere ist in einem der Kurbel k gleichgerichteten Arm / drehbar, der ebenso wie die Kurbel k auf dem in der Büchse m exzentrisch gelagerten Zapfen ti festsitzt. In einer Verbreiterung / der Kurbel k sind Gewindelöcher 1, 2, 3, 4 angebracht, in die eine; Schraube ο eingeführt wird, deren Zapfen ρ in eine dem Zapfen η konzentrische Nut q der Büchse m1 eingreift. Diese Nut q gestattet und begrenzt den Vorschub der Messerscheibe h.
Die in den Abb. 1 und 2 angedeutete Stellung der Kurbel k und des Armes i ist in Abb. 3 in vollen Linien dargestellt. Die Schraube 0 befindet sich in dem Gewindeloch I und ihr Zapfen ρ in der Nut 'q. Wird die Kurbel k in der. Pfeilrichtung bewegt, so gleitet der Zapfen ρ bis zur Stellung k1 in der Nut q, ohne eigentliche Arbeitsleistung, der Messerscheibe h, die infolge ihrer sich1 dabei vergrößernden Entfernung von der Wellendrehachse in das Dosenblech eindringt und erst auf ihrem weiteren Wege es ringsum abschneidet. Während die scharfe Kante der
Messerscheibe h mit der Innenkante des Stahlringes g als Schere wirkt, dient die stumpfe. Seite der Messerscheibe h als Bördelrolle, die den stehenbleibenden Dosenrand in die Ringnute / drückt und so den Dosenbord' bildet.
Die in vorliegendem Fall äußerste Kurbelstellung, wenn die Schraube ο in Gewindeloch φ eingeschraubt wird, zeigt das ge-
strichelte Bild A4 in Abb. 3, und den für <ϊεη Vorschub der Messerscheibe h erforderlichen Leergang der Kurbel k die strichpunktierte Linie A4. Dieser Kurbeleinstellung &4 entspricht die Größe der in Abb. 1 und 2 ge-2eigten Einspannvorrichtung e, während der Kurbeleinstellung k1 ein Einspannring von der Weite des Kreises* (Abb. 1) entsprechen würde. Zwischen beiden liegen die Kurbeleinstellungen beim Einführen der Schraube«?
in die Gewindelöcher 2 und 3.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Maschine zum Abschneiden und Bördeln von Blechdosen u.dgl. nach Patent 401894, gekennzeichnet durch eine das Abschneiden und das Bördeln bewirkende Messerscheibe (ft), die in einem Arm (/) drehbar ist, der mit der Kurbel (k) auf dem in der Büchse (m) exzentrisch gelagerten Zapfen (ß) festsitzt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel {k) in einer Verbreiterung (I) Gewindelöcher (1, 2, 3, 4) besitzt zur Aufnahme einer Schraube (o), deren Zapfen (p) in eine den Vorschub der Messerscheibe (A) begrenzende Nut (q) der Büchse (m1) eingreift.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2. gekennzeichnet durch eine lösbare Einspannvorrichtung (e) mit aus einer Vertiefung (/) und einem vorgeschraubten Stahlring (g) gebildeten Ringnut, in der die Messerscheibe (h) bei der Drehung der Kurbel (k) umläuft, wobei sie das Dosetiblech abschneidet und gleichzeitig zur Bildung des neuen Dosenbordes in die Ringnut drückt.
    Abb.
DEE30355D 1924-02-20 1924-02-20 Maschine zum Abschneiden und Boerdeln von Blechdosen u. dgl. Expired DE403045C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30355D DE403045C (de) 1924-02-20 1924-02-20 Maschine zum Abschneiden und Boerdeln von Blechdosen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30355D DE403045C (de) 1924-02-20 1924-02-20 Maschine zum Abschneiden und Boerdeln von Blechdosen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403045C true DE403045C (de) 1924-09-27

Family

ID=7074455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE30355D Expired DE403045C (de) 1924-02-20 1924-02-20 Maschine zum Abschneiden und Boerdeln von Blechdosen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403045C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659203A5 (de) Scherschneidemaschine.
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE1553653B2 (de) Klingenschaerfeinrichtung
DE2300669A1 (de) Presse fuer material verformende bearbeitung
DE403045C (de) Maschine zum Abschneiden und Boerdeln von Blechdosen u. dgl.
DE845004C (de) Tafelschere
DE2714427C3 (de) Falzschließmaschine
DE538634C (de) Einrichtung an Material- Zufuehrungs-Vorrichtungen fuer Pressen, Stanzen, Scheren undsonstige Arbeitsmaschinen zur Erzeugung einer periodischen, durch die Antriebsbewegung zwanglaeufig herbeigefuehrten Steuerbewegung
DE3022922A1 (de) Blechschere
DE577624C (de) Schneidvorrichtung fuer Drahtheftmaschinen mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE569050C (de) Blechschere mit Vorrichtung zum Abschraegen der Schnittkanten, welche ein Gestell und zwei Kreismesser aufweist
DE2124862B2 (de) Profilstahlschere
DE311978C (de)
DE1602471C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Blechband
DE2102618C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von elastischen Strängen in Abschnitte
DE2743151A1 (de) Werkzeug zum schneiden von rohren, insbesondere kunststoffrohren
DE2836919C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE1452733A1 (de) Maschine zum Zuschneiden und Sieken von zylindrischen Dosen
DE1553653C3 (de) Klingenscharf einrichtung
DE233767C (de)
DE380794C (de) Maschine zum Einschneiden von Schlitzen in Wellpappe und aehnliche weiche Stoffe
DE226401C (de)
AT66063B (de) Maschine zum Einsetzen von aus einem Streifen gebildeten Befestigungsmitteln.
DE341031C (de) Dosen-Abschneide- und Boerdelmaschine
DE48788C (de) Kegelräderantrieb für die Scheibenmesser von Kreisscheeren