DE2507449A1 - Maschinenschere - Google Patents

Maschinenschere

Info

Publication number
DE2507449A1
DE2507449A1 DE19752507449 DE2507449A DE2507449A1 DE 2507449 A1 DE2507449 A1 DE 2507449A1 DE 19752507449 DE19752507449 DE 19752507449 DE 2507449 A DE2507449 A DE 2507449A DE 2507449 A1 DE2507449 A1 DE 2507449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
workpiece
cutting
scissors
crankshafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507449
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507449C2 (de
Inventor
Robert J Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aetna Standard Engineering Co
Original Assignee
Aetna Standard Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aetna Standard Engineering Co filed Critical Aetna Standard Engineering Co
Publication of DE2507449A1 publication Critical patent/DE2507449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507449C2 publication Critical patent/DE2507449C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/60Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage
    • B26D1/605Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/08Flying shearing machines having two coacting shearing blades mounted independently
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/565Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • Y10T83/4656Tool moved in response to work-sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4734Flying support or guide for work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4783Constantly oriented tool with arcuate cutting path
    • Y10T83/4786Cutting couple type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4836With radial overlap of the cutting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/54Actuation of tool controlled by work-driven means to measure work length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • Y10T83/9469Adjustable

Description

EISENFÜHR & SPEISER Patentanwälte
DiPL-lNG GÜNTHER EISENFÜHR
DiPL -Ing DIETER K. SPEISER
BREMEN Dh her Nat HORST ZlNNGREBE
UNS ZEICHEN : A 170
Anmelder/iNH Aetna-Standard Engineering
Aktenzeichen : Neuanitiel dung
datum: 18. Februar 1975
Aetna-Standard Engineering Company, eine Gesellschaft nach den Gesetzen d. Staates Delaware, 320 First Street, Ellwood City, Pennsylvanien 16117, V.St.A.
Maschinenschere
Die Erfindung befaßt sich mit Maschinenscheren mit zwei relativ bewegbaren Messern, mit denen ein Werkstück geschnitten werden kann. Die Erfindung kann zwar bei vielen verschiedenen Arten von Maschinenscheren Verwendung finden, bringt jedoch besondere Vorteile bei Verwendung in einer fliegenden Drehschere zum Schneiden bewegter langgestreckter Werkstücke, wie etwa Rohre, und die Erfindung wird daher in der nachfolgenden Beschreibung in dieser Verwendungsart erläutert.
Bei einer fliegenden Schere von der Art, bei der die Messer zum Schneiden von bewegtem Stangenmaterial relativ zueinander bewegt werden, ist es besonders wichtig, daß die Messer sich nicht nur in der Bewegungsrichtung des zu schneidenden Materials mit einer Geschwindigkeit bewegen, die der Geschwindigkeit des geschnittenen Materials entspricht, sondern es ist ferner besonders wichtig, daß
HZ/9S 509837/0607
D 2800 BREMEN 1 ■ EDUARD-GRUNOW-STRASSE 27 · TELEFON ( 0421 ) * 7 20 48 TELEGHAMMEFERROPAT TELEX 02 44 020 FEPAT ■ BREMER BANK 100 9072 ■ POSTSCHECK HAMBURG 25 57
die Messer äußerst genau lokalisiert sind und daß ihre Bewegungen exakt relativ zueinander synchronisiert sind, um eine richtige, genaue und wirkungsvolle Schneidoperation zu erreichen. Die Lösung dieses Problems wird umso wichtiger, je mehr die Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückes erhöht wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte fliegende Schere zu schaffen, die ein genaues relatives Positionieren der Messer der Schere während der Schneidhube und eine genaue Synchronisation der Messerbewegung zu allen Zeiten ermöglicht.
Die Erfindung wird darin gesehen, daß eine fliegende Schere zum Schneiden eines langgestreckten Werkstückes geschaffen wird, die längs eines vorbestimmten Laufweges beweglich ist und zwei Kurbelwellen aufweist, die um Achsen drehbar befestigt sind, die zu beiden gegenüberliegenden Seiten des Laufweges sich befinden, wobei jede Kurbelwelle einen Wellzapfen aufweist, der gegenüber der Rotationsachse der Kurbelwelle versetzt ist, wobei ferner ein Messerhalter, der ein Schneidmesser trägt, drehbar an jedem Wellzapfen befestigt ist, wobei schließlich eine Antriebseinrichtung für die Kurbelwellen vorgesehen ist, die diese gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen in Umdrehungen versetzt, so daß die Schneidmesser einander beim Schneiden des Werkstückes nähern und sich dann voneinander entfernen, daß weiter ein Halteteil längs eines festen Weges beweglich ist, der im wesentlichen parallel .zu dem vorbestimmten Laufweg sich erstreckt, und daß zwei Verbindungsteile vorgesehen sind, von denen jedes an einem Ende mit einem der Messerhalter und an seinem anderen Ende mit dem beweglichen Halteteil verbunden ist.
509837/0607
In den beigefügten Zeichnungen ist die Erfindung dargestellt, die nachfolgend mit Bezug auf diese im einzelnen erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schere, in der die Erfindung verkörpert ist und die zum Beschneiden von Rohren dient; die die Schere verkörpernde Vorrichtung ist in ausgezogenen Linien dargestellt, während strichpunktierte Linien eine an sich bekannte Reckvorrichtung andeutet, aus welcher das Rohr in die erfindungsgemäße Vorrichtung einläuft; ■
Fig. 2 einen Schnitt im wesentlichen längs der Linie 2-2 der Schere aus Fig. 1 in etwas vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen Ausschnitt in vergrößertem Maßstab, der den Messerhalteteil eines der Kurbelarme der Schere darstellt;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 aus Fig. 1, jedoch im größeren Maßstab;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5- aus Fig. 1, jedoch in größerem Maßstab; und
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der justierbaren Befestigung eines der Antriebsritzel der Schere.
Fig. 1 zeigt das zu schneidende Werkstück als langgestrecktes Rohr T, das in Pfeilrichtung vorläuft, und zwar aus einer Behandlungseinheit U, die in Form eines Zwei-Ebenen-Reckers dargestellt ist, zu einer fliegenden Schere, die gemäß der Erfindung aufgebaut ist.
Der Recker weist angetriebene Streckwalzen 1 auf, die zwischen ihren Rotationsachsen rechtwinklig angeordnet sind und das Rohr T strecken und es der fliegenden Schere S längs eines vorbestimmten Weges P zu führen. Die Schere S kann das Rohr T auf vorbestimmte Längen schneiden, während es längs des Weges P vorläuft.
§09837/0607
Die Schere S weist einen Fuß 2 in der Form eines Gehäuses auf, das Abstand aufweisende Seitenplatten 3,4 besitzt, welche leichtgängige Lager (Ai tifriktions-Lager)5,6,7 und 8 tragen, in denen selbst wieder Kurbelwellen 9 und 10 drehbar gelagert sind. Die Kurbelwellen können um parallele Achsen A und B (Fig.1,2) rotieren, welche im gleichen Abstand auf- gegenüberliegenden Seiten des Laufweges des Rohres T angeordnet sind, vorteilhafterweise in einer Ebene P1, die senkrecht zu diesem Laufweg steht (Fig.l).
Die Kurbelwelle 9 trägt fest einen Kurbelarm 11 und einen Kurbelzapfen 12, dessen Achse A1 parallel zur Achse A verläuft und gegenüber letzterer versetzt ist; die Kurbelwelle 10 trägt einen festen Kurbelarm 13, dessen Kurbelzapfen 14 eine Achse B* besitzt, die parallel zur Achse B und versetzt zu dieser um einen Abstand verläuft, der vorzugsweise identisch mit dem Versetzungsabstand der Achse A von der Kurbelzapfenachse A1 ist.
Der Kurbelzapfen 12 trägt drehbar einen Messerhalter 16, der seinerseits fest ein Schneidmesser 17 trägt. In ähnlicher Weise trägt der Kurbelzapfen 14 drehbar einen Messerhalter 18 mit einem Schneidmesser 19.
Wie Fig. 1,2,3 zeigen, trägt der Messerhalter 16 abnehmbar ein Schneidmesser 17 in einer Ausnehmung 21, wobei das Messer 17 eine Schrägfläche 22 besitzt, gegen welche eine passende Schrägfläche 23 eines Keiles 24 drückt, der gegen das Messer durch eine oder mehrere Bolzen 25 gedrückt wird.
Das Messer wird gegen axiale Bewegung durch eine Stellschraube 26 gesichert. Das Messer 19 des anderen Kurbelarmes ist in ähnlicher Weise abnehmbar in dem Messerhalter 18 befestigt. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Schneidkanten der Messer halbkreisförmige gebogen wie etwa bei 27 in Anpassun-i
S09837/0607
an den Rohrquerschnitt, so daß wirkungsvoll geschnitten wird. Die Messer können auf diese Weise leicht zum Schneiden verschiedener Werkstückgrößen verändert oder zum Schärfen abgenommen werden. Ein Verbinder 28 ist an einem Ende mit dem Messerhalter 16 und am anderen Ende mit einer Gabel 29 fest verbunden. Der andere Messerhalter ist an seinem einen Ende ebenfalls mit einem Verbinder
30 verbunden, dessen anderes Ende an einer anderen Gabel befestigt ist. Die Gabeln 29 und 31 können um eine gemeinsame Achse verschwenken und sind mit einem Halteteil 33 verbunden, das beweglich ist und bei Drehung der Kurbelwelle in einem festen Weg hin- und hergeht, der im wesentlichen mit dem Laufweg des Rohres T zusammenfällt. Wie im einzelnen die Fig. 1,4 und 5 zeigen, ist das Halteteil 33 so gleitbar befestigt, daß es auf einer rohrförmigen Führung 34 hin- und hergehen kann, welche an einem vorstehenden Abschnitt 35 des Scherengerüstes 2 durch Klammern 36 befestigt ist, welche ihrerseits an der Führung 34 festliegen und gegen Arme 37 anliegen, welche an dem verlängerten Abschnitt 35 befestigt sind. Das dargestellte Führungsteil 34 besitzt an seinem Eingang eine Schrägfläche 38, die das Eindringen der Vorderkante des Rohres T in die Bohrung der Führung 34 erleichtert. Das zu schneidende Rohr läuft durch die Bohrung der Führung 34, wenn es sich auf die Schneidmesser 17 und 19 zu bewegt und die Vorrichtung in Betrieb ist.
Wie Fig. 1,4 und 5 weiter zeigen, sind die Gabeln 29 und
31 verschwenkbar auf Rollenlagern 41 befestigt, die auf •sich quer erstreckenden und horizontal aneinander gegenüberliegenden Zapfen 42 an den Seiten des beweglichen Teiles 33 befestigt sind. Stirnplatten 43 sind lösbar an den Seiten der Gabeln 31 befestigt, um die Lager 41 und die Gabeln auf dem Zapfen 42 einerseits an Ort und Stelle zu halten und andererseits gegen eindringenden Schmutz
509837/0607
zu schützen.
Bei der erläuterten Einrichtung läuft das zu schneidende Rohr durch das Führungsteil 34 und demzufolge auch durch das verschiebbare Teil 33, an welchem die Verbinder 28 und 30 angelenkt sind; diese Verbinder sind oberhalb und unterhalb des Weges angeordnet, längs dessen das Rohr T läuft, und sind auf gegenüberliegenden Seiten des verschiebbaren Teiles 33 und des Führungsteiles 34 angeordnet.
Angetriebene Transportwalzen 44 und 45 mit nachgiebigen Außenflächen sind am Ende des Fußes oder des Gestells 2 gegenüber demjenigen Ende angeordnet, nach welchem sich die Verbinder 28 und 30 erstrecken, und jenseits der Stelle, an welcher das Rohr T geschnitten wird. Die Walzen 44 und 45 dienen zum Lagern des Rohres vor dem Schneiden sowie zum Halten und Fördern der beschnittenen Rohrstücke, die aus der Maschine gezogen werden müssen. Diese Walzen sind auf üblichen angetriebenen Lagereinheiten 46 und 47 auf bekannte Weise gelagert und werden durch geläufige Einrichtungen aufeinandergedrückt, so daß sie das Rohr ergreifen und gleichzeitig rotieren. Diese Einheiten sind verschwenkbar auf einem Halterahmen 48 befestigt, der am Fuß 2 angesetzt ist. Justiereinrichtungen einschließlich einer Stange 49, die sich durch Klammern 46,47 erstreckt, sind vorgesehen, um den Aufdruck der Walzen auf das Rohr einstellen zu können.
Die Kurbelwellen 9 und 10 werden im erforderlichen Umfang in Rotation versetzt, so daß das sich bewegende Rohr T geschnitten werden kann. Dies geschieht durch kämmende Zahnräder 51 und 52, die an den Kurbelwellen befestigt sind. Die Zahnräder gleicher Größe haben die gleiche Anzahl von Zähnen und kämmen direkt, so daß die Kurbelwellen 9 und 10 gleichmäßig entgegengesetzt rotieren.
509837/0607
Eine als Schwungrad dienende Rolle 53 ist an dem von dem Kurbelarm 11 wegweisenden Ende der Kurbelwelle 9 befestigt. Das Schwungrad 53 wird von Riemen 54 von einer Riemenscheibe ausgehend angetrieben, welche c>v.f der Abtriebswelle eines Elektromotors 56 auf dem Gestell 2 angetrieben wird. Das Schwungrad 53 kann durch Betätigung einer Kupplung 57 mit der Kurbelwelle 9 verbunden und von ihr gelöst werden, wobei die Kupplung 57 hydraulisch betätigt wird, indem ihr über eine Leitung 58 ein Hydraulikmedium zugeführt wird, wobei die Zufuhr aus der Leitung 60 durch ein Magnetventil 59 gesteuert wird. Die Leitung 60 kann mit einer nicht dargestellten Hydraulikpumpe verbunden sein.
Die andere Kurbelwelle 10 besitzt eine übliche Flüssigkeitsbremse 62 an ihrem vom Kurbelarm 13 abweisenden Ende, vermöge deren die Kurbelwelle angehalten oder freigegeben werden kann. Die Bremseinheit 62 weist eine feste Bremsplatte 63 und eine drehbare Bremsplatte 64 auf, die auf der Kurbelwelle 10 befestigt ist und relativ zu dieser axial verschiebbar ist, jedoch nicht mit ihr dreht. Die drehbare Bremsplatte 64 kann unter Einwirkung eines Hydraulikmediums gegebenenfalls in die feste Bremsplatte eingreifen, wobei das Hydraulikmedium durch Leitungen 65,
66 zugeführt wird, und unter Steuerung eines Magnetventils
67 aus einer von einer nicht dargestellten Hydraulikpumpe ankommenden Leitung 68 gespeist wird.
Ein Abmessrad 71 auf der Reckeinheit U wird durch das Rohr T in Umdrehung versetzt, wenn es an diesem vorbeiläuft und in die Schere S eintritt. Das Meßrad ist Teil einer üblichen Meßeinheit 72, die über übliche elektrische Einheiten mit der Steuerung der Magnetventile 59 und 67 verbunden ist, so daß nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen, die eine vorbestimmte Rohrlänge ergeben, die Meßradeinheit ein Signal abgibt, das die Magnetventile
509837/0607
so betätigt, daß die Kupplung 57 eingreift und die Bremse 62 gelöst wird. Dadurch können die Kurbelwellen 9 und 10, die normalerweise in den in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Ruhestellungen II1 und 13' verbleiben, umlaufen und die Schneidmesser 17und 19 in die mit ausgezogenen Linien dargestellten Betriebsstellungen bringen. Die Kurbelarme auf den Kurbelwellen sind so angeordnet, daß die Schneidmesser in voll schneidender Stellung stehen, wenn sie am Mittelpunkt sind, d.h. wenn die sich überlappenden Flächen der Schneidmesser, die Achsen A und B der Kurbelwellen und die Achsen A1 und B1 der Kurbelarme sämtlich in der gleichen Ebene liegen, entsprechend der mit voll ausgezogenen Linien in Fig. 1 gegebenen Darstellung.
Ein üblicher Schalter 73 (Fig.2) ist an dem Ende der unteren Kurbelwelle 10 befestigt und gibt ein elektrisches Signal über nicht dargestellte übliche Einrichtungen ab, das die Magnetventile 59 und 67 so betätigt, daß die Kupplung 57 ausrückt und die Bremse 62 zu geeigneter Zeit eingreift, wodurch die Kurbelwellen so angehalten werden, daß ihre Kurbelarme an den oberen und unteren Totpunkt-Stellungen stehen, die in Fig. 1 in gestrichelter Weise bei II1 und 13' dargestellt sind, wobei ihre Messer am weitesten auseinander stehen.
Im Betrieb wird das Schwungrad 53 von dem Motor 56 konstant und kontinuierlich gedreht. Mit Ausnahme des Falles, wenn die Messer zum Schneiden bewegt werden, ist die Kupplung ausgerückt und die Bremse 62 in Eingriff, sind demzufolge die Kurbelwellen 9 und 10 stationär und ihre Kurbelarme winkelmäßig so positioniert, daß sie in ihrer oberen und unteren Totpunktstellung stehen, wobei, wie erwähnt, die Messer 17 und 19 am weitesten auseinanderstehen. Nachdem eine vorbestimmte Rohrlänge an dem Meßrad 71 vorbeigelaufen ist, wird das geeignete Signal durch die Einheit
509837/0607
72 abgegeben, die Magnetventile 59 und 67 sprechen an, die Kupplung 57 rückt ein und die Bremse 62 löst sich. Dadurch kann das Schwungrad 53 die Kurbelwelle 9 und über das Getriebe die Kurbelwelle 10 antreiben, die dann beide in umgekehrten Drehsinn gemäß in Fig. 1 eingezeichneten Pfeilen umlaufen, wodurch die Messer 17 und 19 durch einen vollen Schneidzyklus durchlaufen, wie das in den ausgezogenen Linien in Fig. 1 angegeben ist. Die Rotation setzt sich fort, bis die Kurbelarme ihre obersten und untersten Totpunktstellungen erreichen, zu welchem Zeitpunkt der Schalter 73 ein Signal abgibt, das die Kupplung 57 ausrücken und die Bremse 62 eingreifen läßt. Dadurch wird die weitere Drehung der Kurbelwelle 10 und die auch mit ihr über das Getriebe gekoppelte Kurbelwelle 9 in diesen Stellungen angehalten, wobei die Kesser auseinanderstehen. Die abgeschnittene Rohrlänge wird inzwischen aus der Vorrichtung durch die Zugwalzen 44 nd 45 herausgezogen.
Dieser Vorgang wiederholt sich solange, wie der Motor 56 arbeitet und das Rohr an dem Meßrad 71 vorbeiläuft.
Da die Messer tragenden Teile 16und 18 fest mit den Verbindern 28 und 30 verbunden sind, schwenken diese Verbinder um eine gemeinsame Achse auf den verschiebbaren Teil 33, wobei eine positive Ausrichtung und Synchronisierung der Bewegung und der Stellung der Messer relativ zueinander zu allen Zeitpunkten sichergestellt ist, und zwar insbesondere während des Schneidhubes, der auftritt, wenn die Messer im wesentlichen in der Vorschubrichtung des Rohres im wesentlichen auch mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Rohr sich bewegen. Ein genaues Schneiden wird selbst dann erreicht, wenn das Rohr mit einer relativ hohen Geschwindigkeit durch die Vorrichtung durchläuft und die Kurbelwellen rait hoher Geschwindigkeit drehen. Die Genauig-
S09837/0607
keitist verbessert, weil das geschnittene Rohr durch das Führungsteil 34 läuft, das es zum Schneiden genau positioniert, und weil die Verbinder in Ausrichtung auf den Laufweg des Rohres befestigt sind, so daß sich ein ausgewogenes Betriebsverhalten ergibt.
Eine weitere Schneidgenauigkeit und -Wirksamkeit ergibt sich durch eine Einrichtung zur Justierung der Stellung der Schneidmesser relativ zueinander. Dies wird in der dargestellten Ausführungsform erreicht durch eine Justierung der Winkelstellungen der Kurbelwellen 9 und 10 relativ zueinander.'In der dargestellten Ausführungsform erreicht durch eine Justierung der Winkelstellungen der Kurbelwellen 9 und 10 relativ zueinander. In der dargestellten Ausführungsform ist keines der Ritzel 51 oder 52 mit seiner Kurbelwelle verkeilt, obgleich jedes Ritzel fest mit seiner zugehörigen Kurbelwelle verbunden ist, aber eine winkel-r mäßige Justierung des Ritzels relativ zu seiner Kurbelwelle möglich ist. Fig. 6 zeigt eine Einrichtung, die auf die genannte Weise eine Befestigung des Ritzel 52 mit der Kurbelwelle 10 und eine Befestigung des Ritzels 51 an seiner Kurbelwelle möglich ist. Fig. 6 zeigt eine Einrichtung, die auf die genannte Weise eine Befestigung des Ritzels 52 mit der Kurbelwelle 10 und eine Befestigung des Ritzels 51 an seiner Kurbelwelle 9 erlaubt.
Das Ritzel 52 ist an der Kurbelwelle 10 durch eine Klemmvorrichtung 75 festgelegt, die einen Keilring 76 zum Aufpressen auf die Kurbelwelle aufweist, welcher zwei nach außen weisende und nach axial außen zu abfallende Flächen 77 und 78 besitzt. Ein anderer Keilring 79 kann an die Innenfläche einer Ausnehmung 80 in der Nabe des Ritzels 52 angepreßt werden. Dieser weitere Keilring 79 besitzt zwei einwärts weisende und axial nach außen zu abgeschrägte Flächen 81 und 82. Keile 84 und 85 drücken
509837/0607
gegen die Schrägflächen 77 und 81, 78 und 82 und werden durch Bolzen 96 zusammengehalten. Durch Anziehen der Bolzen werden die Keile 84 und 85, die auch Ringform haben können, zusammengezogen und klemmen das Ritzel 51 fest auf der Kurbelwelle 10 fest. Durch Lockern der Bolzen 56 jedoch kann das Ritzel 51 relativ zur zugehörigen Kurbelwelle gedreht werden. Das Ritzel 52 ist in ähnlicher Weise an seiner zugehörigen Kurbelwelle 10 festgelegt.
Da beide Ritzel durch die Klemmeinheiten 75 mit ihren zugehörigen Kurbelwellen verklammert werden können, kann die eine oder andere Klemmeinheit 75 gelockert und das zugehörige Ritzel relativ zu seiner Kurbelwelle verdreht werden. In der dargestellten Ausführungsform wird diese Justierung jedoch mit Vorteil zwischen dem Ritzel 52 und seiner Kurbelwelle 10 bewirkt, was durch eine Zugriffsoffnung 87 in dem Gestell 2 besonders leicht möglich ist. Das Ritzel 52 kann auf diese Weise gelockert und relativ zu seiner Kurbelwelle 10 gedreht werden, wobei dann das Ritzel 52 das andere Ritzel 51 und dessen zugehörige Kurbelwelle 9 antreibt. Dadurch ergibt sich eine Justierung der Stellungen der Kurbelarme relativ zueinander, die so vorgenommen werden kann, bis ihre Schneidmesser in den richtigen Schneidstellungen mit minimalem Spiel stehen. Die Bolzen 86 werden nach erfolgter Justierung angezogen.
Die Rohrlänge, die abgeschnitten werden kann, kann da-.durch verändert werden, daß die Anzahl der Drehungen des Meßrades 71, nach denen das zugehörige Meßgerät das Betätigungssignal für die Kupplung 57 und Bremse 62 abgibt, entsprechend eingestellt wird, so daß ein recht großer Bereich an Werkstücklängen geschnitten werden kann, der bis herab zu sehr kurzen Längen reicht.
509837/0607
Tests haben gezeigt, daß die dargestellte Vorrichtung zufriedenstellend arbeitet, wenn etwa 100 Fuß lange Rohrlängen bei einer Geschwindigkeit von 1000 Fuß pro Minute geschnitten werden.
50983 7/060 7

Claims (9)

  1. Ansprüche
    lJ Fliegende Maschinenschere zum Schneiden eines langgestreckten Werkstückes, das längs eines vorbestimmten Laufweges vorschiebbar ist, mit zwei Kurbelwellen (9,10), deren Drehachsen auf gegenüberliegenden Seiten des Laufweges(P) liegen, wobei jede Kurbelwelle einen gegenüber der Rotationsachse (A,B) der Kurbelwelle (9,10) versetzten Kurbelzapfen (12,14), einen Messerhalter (16,18) mit an demselben befestigtem Schneidmesser (17,19) aufweist, der auf jedem Kurbelzapfen drehbar befestigt ist, wobei weiter eine Antriebseinrichtung für die Kurbelwellen vorgesehen ist, die diese gleichzeitig und in entgegengesetzten Richtungen in Drehung versetzen kann, so daß die Schneidmesser sich einander nähern und dabei das Werkstück schneiden, und sich dann trennen, wobei ferner ein Halteteil (33) längs eines vorbestimmten Weges im wesentlichen parallel zu dem Laufweg verschiebbar ist, und ein Paar Verbinder (28,30) vorgesehen sind, von denen jeder an einem Ende mit einem Messerhalter und am anderen Ende mit dem beweglichen Lagerteil verbunden ist.
  2. 2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Laufweg für das Werkstück durch das
    .Lagerteil verläuft.
  3. 3. Schere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder an gegenüberliegenden Seiten des vorbestimmten Laufweges des Werkstückes angeordnet sind.
    509837/0607
  4. 4. Schere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser relativ zueinander justierbar sind.
  5. 5. Schere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstellung wenigstens einer der Kurbelwellen relativ zur Stellung der anderen Kurbelwelle justierbar ist.
  6. 6. Schere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbinder fest an dem Messerhalter angesetzt ist, mit dem er verbunden ist.
  7. 7. Schere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbinder um das Halteteil verschwenkbar ist.
  8. 8. Schere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil durchbohrt ist und daß das Werkstück durch die Durchbohrung des Halteteiles hindurchläuft.
  9. 9. Schere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltete!1 in Richtung seiner Bewegung durchbohrt ist und verschiebbar auf einem langgestreckten tubusförmigen Teil (34) befestigt ist, durch welch letzteres das Werkstück läuft.
    509837/0607
DE2507449A 1974-03-07 1975-02-21 Fliegende Schere zum Schneiden von Stabmaterial Expired DE2507449C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US448888A US3869948A (en) 1974-03-07 1974-03-07 Shear apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2507449A1 true DE2507449A1 (de) 1975-09-11
DE2507449C2 DE2507449C2 (de) 1981-12-17

Family

ID=23782048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507449A Expired DE2507449C2 (de) 1974-03-07 1975-02-21 Fliegende Schere zum Schneiden von Stabmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3869948A (de)
JP (2) JPS50125385A (de)
CA (1) CA1016859A (de)
DE (1) DE2507449C2 (de)
FR (1) FR2263058B1 (de)
GB (1) GB1470473A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016789A (en) * 1974-10-16 1977-04-12 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Drive for rotatable cutter mechanisms
US4004478A (en) * 1976-01-20 1977-01-25 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Apparatus for adjusting the position of a rotatable cutter mechanism
DE2638629C3 (de) * 1976-08-27 1980-01-31 Schumag Gmbh, 5100 Aachen Exzenterschere zum Schneiden von durchlaufendem, langgestrecktem Gut
DE2732770A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Meyer Roth Pastor Maschf Schneidevorrichtung zum schneiden eines laufend zugefuehrten drahtes mit zwei gleichzeitig in richtung der drahtachse bewegbaren schneidekoerper
EP0075448A3 (de) * 1981-09-21 1983-06-22 DAVY McKEE (SHEFFIELD) LIMITED Schermaschine mit doppelten Messern
JPS5859826U (ja) * 1981-10-15 1983-04-22 鹿島建設株式会社 船舶の離岸装置
JPS58119490U (ja) * 1982-02-10 1983-08-15 日立造船株式会社 係船装置
JPS58136585A (ja) * 1982-02-10 1983-08-13 Hitachi Zosen Corp 係船方法
JPS6194888A (ja) * 1984-10-17 1986-05-13 Nippon Kokan Kk <Nkk> 自動係船装置
JPS61196010A (ja) * 1985-02-26 1986-08-30 Yukio Kobayashi 岸壁における船舶発着装置
US4724733A (en) * 1985-10-29 1988-02-16 Dixie Numerics, Inc. Apparatus for cutting tubing
IT1197525B (it) * 1986-10-30 1988-11-30 Sa Li Co Snc Cesoia a ghigliottina,in specie per nastri continui,in movimento con lame traslanti l'una verso l'altra parallelamente a se stesse su traiettorie circolari
IT1226685B (it) * 1988-12-09 1991-01-31 Pfm Spa Dispositivo per la sigillatura di buste in materia plastica o simili
JP3271519B2 (ja) * 1996-06-24 2002-04-02 ナスコ株式会社 回転走行切断機の制御方法
DE19855524A1 (de) 1998-12-02 2000-06-08 Natec Reich Schneidvorrichtung
AU2003902201A0 (en) * 2003-05-08 2003-05-22 Weeks Peacock Quality Homes Pty Ltd Rotary on-the-fly tooling system
CN102166669B (zh) * 2011-04-13 2013-06-19 中信重工机械股份有限公司 一种曲柄飞剪剪刃间隙调整方法及装置
CN102601446B (zh) * 2012-02-23 2013-10-16 西安交通大学 一种带交流伺服高效可控送给的回转式棒管料精密下料机
CN103286249B (zh) * 2013-06-13 2015-02-25 中国石油大学(华东) 变速周向低应力弯曲疲劳断裂精密下料机及其下料方法
CN110948039A (zh) * 2019-12-21 2020-04-03 达涅利冶金设备(中国)有限公司 一种1300吨冷剪新形式飞轮机构
CN111842494B (zh) * 2020-07-22 2022-03-11 安徽日升机械制造有限公司 一种高速线材飞剪剪刃定位装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333704A (en) * 1917-10-10 1920-03-16 John Q Sherman Rotary punch
US2157000A (en) * 1937-10-14 1939-05-02 Morgan Construction Co Shearing mechanism
US2504035A (en) * 1948-12-14 1950-04-11 Morgan Construction Co Rotary shears
DE1085747B (de) * 1958-04-29 1960-07-21 Schloemann Ag Rotierende Schere
DE1947355A1 (de) * 1968-09-19 1970-04-23 Amp Inc Elektrische Verbinder fuer Flachkabel
DE1927101A1 (de) * 1969-05-28 1970-12-03 Siemag Siegener Maschb Gmbh Kurbelschere,insbesondere fliegende Kurbelschere fuer Walzgut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686987A (en) * 1970-10-19 1972-08-29 Ind Research Lab Inc Machine for and process of diecutting
DE2126825C2 (de) * 1971-05-29 1973-01-04 Heye Hermann Fa Abschneidevorrichtung für Stränge aus plastischem Material, z.B. zähflüssigem Glas
CS150145B1 (de) * 1971-07-16 1973-09-04

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333704A (en) * 1917-10-10 1920-03-16 John Q Sherman Rotary punch
US2157000A (en) * 1937-10-14 1939-05-02 Morgan Construction Co Shearing mechanism
US2504035A (en) * 1948-12-14 1950-04-11 Morgan Construction Co Rotary shears
DE1085747B (de) * 1958-04-29 1960-07-21 Schloemann Ag Rotierende Schere
DE1947355A1 (de) * 1968-09-19 1970-04-23 Amp Inc Elektrische Verbinder fuer Flachkabel
DE1927101A1 (de) * 1969-05-28 1970-12-03 Siemag Siegener Maschb Gmbh Kurbelschere,insbesondere fliegende Kurbelschere fuer Walzgut

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5418787U (de) 1979-02-06
FR2263058B1 (de) 1981-02-27
CA1016859A (en) 1977-09-06
GB1470473A (en) 1977-04-14
US3869948A (en) 1975-03-11
DE2507449C2 (de) 1981-12-17
FR2263058A1 (de) 1975-10-03
JPS50125385A (de) 1975-10-02
JPS5419591Y2 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE1778094C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung von dünnwandigen Faltenrohren
CH671307A5 (de)
CH659203A5 (de) Scherschneidemaschine.
DE2406147A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von holzbahnen u.dgl
DE3038043C2 (de) Rohrschneidvorrichtung
DE1429015B2 (de) Vorrichtung zum ausschneiden von teilstuecken aus einer folie aus kunststoff
DE1627161B2 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von zylindrischen dosenrohlingen
DE1502997A1 (de) Blechschere zum Besaeumen und Schneiden der Randstreifen
DE904854C (de) Maschine zum Querschneiden von duennem, bahnfoermigem Material
DE1802667B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von sich fortlaufend bewegendem Rohr
DE19811418B4 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
DE2542647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden verschiedener materialien, insbesondere von holzstuecken
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE1552622B2 (de) Fliegende Schere
DE177197C (de)
DE2560465C2 (de)
DE279252C (de)
DE1104422B (de) Maschine zum kontinuierlichen Verpacken von Ware in flache Saeckchen aus thermoplastischem Material
DE521080C (de) Drehschere
DE2042330C3 (de) Maschine zum Herstellen von Rohrnieten
DE664108C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE162359C (de)
DE1249667B (de)
DE1452627A1 (de) Vorrichtung zum Spleissen,insbesondere von fortlaufenden Metallbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee