DE2126825C2 - Abschneidevorrichtung für Stränge aus plastischem Material, z.B. zähflüssigem Glas - Google Patents

Abschneidevorrichtung für Stränge aus plastischem Material, z.B. zähflüssigem Glas

Info

Publication number
DE2126825C2
DE2126825C2 DE2126825A DE2126825A DE2126825C2 DE 2126825 C2 DE2126825 C2 DE 2126825C2 DE 2126825 A DE2126825 A DE 2126825A DE 2126825 A DE2126825 A DE 2126825A DE 2126825 C2 DE2126825 C2 DE 2126825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
knife
pair
gear
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2126825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126825A1 (de
DE2126825B2 (de
Inventor
K Becker
H-G Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Heye KG
Original Assignee
Hermann Heye KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Heye KG filed Critical Hermann Heye KG
Priority to DE2126825A priority Critical patent/DE2126825C2/de
Priority to AT328972A priority patent/AT317462B/de
Priority to GB1892472A priority patent/GB1384946A/en
Priority to AU41657/72A priority patent/AU445317B2/en
Priority to BG020397A priority patent/BG20324A3/xx
Priority to SE7206170A priority patent/SE373826B/xx
Priority to CS3164A priority patent/CS171260B2/cs
Priority to BE783421A priority patent/BE783421A/xx
Priority to ES402721A priority patent/ES402721A1/es
Priority to FR727217617A priority patent/FR2139889B1/fr
Priority to US00255033A priority patent/US3786707A/en
Priority to CA142,539A priority patent/CA966062A/en
Priority to SU1786921A priority patent/SU421175A3/ru
Priority to NLAANVRAGE7207030,A priority patent/NL168801C/xx
Priority to CH784272A priority patent/CH553631A/de
Priority to DD163226A priority patent/DD96470A5/xx
Priority to PL1972155641A priority patent/PL81990B1/pl
Priority to RO7271061A priority patent/RO86492A/ro
Publication of DE2126825A1 publication Critical patent/DE2126825A1/de
Publication of DE2126825B2 publication Critical patent/DE2126825B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126825C2 publication Critical patent/DE2126825C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/10Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4693With means to concurrently adjust flying frequency and retain flying speed of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4737With tool speed regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4783Constantly oriented tool with arcuate cutting path
    • Y10T83/4786Cutting couple type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4833Cooperating tool axes adjustable relative to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

sehr wenige bewegte Teile auf, die zudem einfach
^ und robust sind. Damit können die Gestehungs- und
Unterhaltungskosten verhältnismäßig niedrig gehalten werden.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ab- 60 Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind schneiden von Teilen eines oder mehrerer Stränge die Mitnehmerscheibenpaare und die Zahnradpaare aus plastischem Material, z. B. zähflüssigem Glas, bei. durch ein Ritzel mit einseitig zwischengeschaltetem der das Abschneiden jedes Teiles mit einem Messer- Wenderad mit gleicher, aber entgegengesetzter Winpaar erfolgt, dessen Messer sowohl quer zu als auch kclgeschwindigkeit antreibbar. Diese Maßnahme in Richtung der Stranglängsachsc bewegbar sind. 65 sorgt für eine einfache und sichere Synchronisierung
Es ist bekannt (USA.-Patentschrift 2 090 082), je- der Bewegung der Messer eines Messerpaares,
des Messer an vier zueinander parallelen Hebeln an- Nach einer anderen Ausführtingsform der Erfin-
ztilcnkcn, die an einem Tcleskoptcil gelagert und dung sitzt das Ritzel auf der Abtricbswelle eines lim.
laufgetriebes, dessen Sonnenrad von einem Hauptmotor kontinuierlich antreibbar ist und mit Umlaufrädern eines Steges kämmt, die mit einem Außenzahnkranz eines drehbar gelagerten Gehäuses des Umlaufgetriebes im Eingriff stehen, wobei der Steg mit der Abtriebswelle verbunden ist und wobei an einem Kurbelzapfen des Gehäuses eine Pleuelstange angelenkt ist, die an ihrem anderen Ende an einem durch einen Überlagerungsmotor kontinuierlich antreibbaren Kurbelzapfen angreift. Durch die drehbare Lagerung des Gehäuses besteht eine günstige Möglichkeit, der Drehung des Hauptmotors andere Winkelbewegungen zu überlagern mit dem Zweck, möglichst günstige Schneidbewegungen der Messer zu erzielen. Dabei kann der Abstand des oder der Kurbelzapfen von der zugehörigen Drehachse veränderbar sein. Die Länge der Pleuelstange kann durch ein Schloß angepaßt oder durch Verschiebung des einen Motors gegenüber dem anderen konstant gehalten werden.
Eine Steigerung der Anzahl der je Zeiteinheit abgeschnittenen Teile jedes Stranges ohne Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit der Mitnehme .cheiben kann dadurch erzielt werden, daß die beiden Mitnehmerscheibenpaare jeweils mehrere mit Messern besetzte Wellen in gleicher Anzahl und Winkelanordnung tragen. Die maximale Schnittfolge eines einzelnen Messerpaares ist begrenzt. Für den eigentlichen Schneid- \organg verstreicht eine erforderliche Mindestzeit, für das Rückführen jedes Messers in die neue Schneidstellung eine weitere Mindeszeit. Diese Mindestrückführzeit kann bei hoher gewünschter Schnittfolge zu lang sein. Die Messer kämen dann zu spät in die neue Schneidstellung, und die Abschneidevorrichtung wäre überfordert und unbrauchbar. Hier schafft die vorgeschlagene Anordnung mit mehreren einem Strang zugeordneten Messerpaaren insofern Abhilfe, als im praktisch beliebig kurzen Zeitintervallen nach einem Schneidvorgang des einen Messerpaares ein anderes Messerpaar sich bereits in Schneidstellung befinden kann.
Die Speisung von Mehrfachformen ist dadurch möglich, daß auf jeder Welle mehrere Messer unterschiedlicher Messerpaare nebeneinander angeordnet sind.
In d^n Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf die Abschneidevorrichtung mit Umlaufgetriebe,
Fia. 2 die Schiittansicht nach Linie FI-H in Fig. Ϊ,
Fig. 3 die Schnittansicht nach der Linie HI-III in Fig. I,
Fig. 4 die Schnittansicht nach der Linie IV-IV in Fig. 1,
F i g. 5 die Schnittansicht nach der Linie V-V in Fig. L
F i g. 6 eine der F i g. 5 entsprechende Schnittansicht mit mehreren Messerpaaren und
Fig. 7 ein schcmalisches Bewegungsdiagramm für die Abtricbswellc des Umlaufgetriebes gemäß Fig. I.
Die Abschneidevorrichtung gemäß F i g. I weist al.i Rahmen zwei Längswiindc 250 und 251 und damit verschweißte Querwände 253 bis 257 auf. An der Querwand 253 ist eine Grundplatte 260 befestigt, auf der ein Hauptmolor 263 und ein Überlagerungsmotor 265 montiert sind.
Der Hauptmotor ?63 ist über eine Kupplung 267 mit einer Welle 269 gekuppelt, auf der ein Sonnenrad 270 (vgl. F i g. 2) eines Umlaufgetriebes 271 befestigt ist. Ein Gehäuse 273 des Umlaufgetriebes 271, das innen einen Außenzahnkranz 275 des Umlaufgetricbes 271 trägt, ist auf beiden Seiten mit einer Hohlwelle, z. B. 277, in den Querwänden 253 und 254 drehbar gelagert. Diese Lagerstellen sind jeweils durch einen Lagerdeckel 279 und 280 nach oben abgeschlossen.
ίο Mit der Abtriebswelle 283 des Überlagern ngsnwtors 265 ist eine Scheibe 285 fest verbunden, die einen über eine Einstellvorrichtung 287 in radialer Richtung einstellbaren Kurbelzapfen 289 trägt (vgl. F i g. 2). An den Kurbelzapfen 289 ist eine in der
Länge durch ein Schloß 290 veränderbare Pleuelstange 291 angelenkt, deren anderes Ende auf· einem Zapfen 293 an einer Stirn »eite des Gehäuses 273 drehbar gelagert ist.
Während des Betriebes der Abschneidevorrichtung laufen der Huuptmoior 26? md der Überlagerungsmotor 265 kontinuierlich unJ -ynchron zueinander, d. h. mit gleicher Drehzahl oder einem festen Übersetzungsverhältnis zueinander. Wegen de* Antriebs durch den Überlagerungsmotor 265 vollführt daher d"s Gehäuse 273 cine hin- und hergehende Drehbewegung, deren Drehwinkel von dem radialen Abstand des Kurbelzapfens 289 von der Abtrichswelle 283 abhängt.
Gemäß F i g. 2 stehen mit dem Sonnenrad 270 einerseits und dem Außenzahnkran/ 275 anderersciis zwei Umlaufräder 297 und 298 in Eingriff, die an einem Steg 300 drehbar gelagert sind. Der Sieg 300 ist mit einer Abtriebswelle 301 gemäß F ig. I verbunden, die durch die Hohlwelle 277 und die Querwand 254 hindurchragt und ein Ritzel 303 trägt Das Ritze! 303 steht auf der einen Seite mit einem Zahnrad 305 und auf der anderen Seite über ein Wenderad 306 mit einein weiteren Zahnrad 307 in Wirkeingriff. Die vier Zahnräder 303 bis 307 sind in einer waagerechten Ebene angeordnet und jeweils .im Verhältnis I : I zueinander übersetzt. Wellen 310, 311 und 312 der Zahnräder 305 und 307 sowie des Wenderades 306 sind jeweils in den Querwänden 254 und 255 drehbar gelagert. Die Wellen 3iO und JlI tragen zwischen den Querwänden 254 und 255 jeweils ein Ritzel 315 und 317 und ragen durch die Querwand 255 hindurch und tragen jenseits der Querwand 255 jeweils ein weiteres Ritzel 319 und 320 (vgl. Fig. 4). Die Ritzel 315 und 317 kämmen jeweils mit einem Zahnrad 325 und 327. die jeweils auf einer in den Querwänden 254 und 255 drehbar gelagerten Welle 329 ■ iid 330 befestigt sind. Die Wellen 329 und 330 sind gemäß F i g. I nach links über die Querwand 255 hinaus verlänger:, wo an ihrem freien Fnde jeweils eine Mitnehmerscheibe 333 und 334 befestigt ist. /wischen den Mitnehmerscheiben 333 und 334 und der Querwand 255 sind auf den Wellen 329 und 330 jeweils zwei test miteinander verbundene Zahnräder 337, 338 und 339, 340 frei drehbar gelagert. Die Zahnräder 337 und 339 werden jeweils durch die Ritzel 319 und 320 gemäß Fig. 4 angetrieben und treiben ihrerseits die Zahnräder 338 und 340. mit denen jeweils ein Za'.nrad 345 und 346 kämmt, die jeweils auf einer Welle 349 und 350 befestigt sind.
Im Abstand von den Milnehmerscheiben 333 iinil 334 sind zwei gleiche Milnchmcrscliciben 355 und 356 drehbar auf Achsen 358 und 359 gcliigcrl. die in ilen Querwänden 25b und 257 befcsiinl sind. Dw
Wellen 349 und 350 sind jeweils in beiden zugehörigen Milnchmcrscheibcn 333, 355 und 334, 356 drehbar gelagert, so daß die Mitnehmerscheiben 355 und 356 durch die Wellen 349 und 350 mitgenommen werden und die gleichen Winkel bewegungen ausführcn wie die Mitnchmcrschciben 333 und 334.
Die Wellen 349 und 350 tragen jeweils einen Mcsscrlräger 365 und 366, an denen ^mäß F i g. 5 ein Obermesser 368 und ein Unlcrmesser 369 montiert sind. Während das Unlermcsscr 369 in der Höhe nicht verstellbar ist, kann das Obermesser 268 gemäß Fig. I senkrecht zur Zeichenebene durch eine mit nicht dargestellten Keilen arbeitende Einstellvorrichtung 371 relativ zu dem Untermesser 369 eingestellt werden.
Für Doppclform betrieb oder allgemein Mchrfachformbclrieb, bei dem also zwei oder mehr Glasslrängc gleichzeitig abgeschnitten werden müssen, können auf jeder der Wellen 349 und 350 mehrere Messer nebeneinander angeordnet werden, so daß «o immer zwei gegenüberliegende Messer ein Mcsscrpaar wie das Messerpaar 368, 369 bilden.
Durch die besondere Art der Lagerung und des Antriebs der Mitnehmerscheiben 333, 355 und 334, 356 sowie der Wellen 349 und 350 ist gewährleistet, daß die Messer 368 und 369 stets in der in F i g. 5 gezeigten waagerechten Stellung verharren, die Wellen 349 und 350 also trotz der Drehung der Mitnehmerscheiben 333, 355 und 334, 356 keine Eigendrehung vollführen. so
In F i g. 3 ist erkennbar, wie die Ritzel 315 und 3)7 jeweils mit den Zahnrädern 325 und 327 kämmen.
Bei dem Ausführungsbeispiel in F i g. 6 sind in den Mi'.nchmerscheibcnpaaren 333, 355 und 334, 356 außer dem Wcllcnpaar 349, 350 noch zwei weitere Wcllenpaarc 390, 391 und 393, 394 drehbar und in gleichem Winkclabstand voneinander gelagert. Die Wellen 390 und 393 tragen je ein Obermesser 396 und 397, während die Wellen 391 und 394 je ein Unlcrmcsscr 398 und 399 tragen. Auch die Wellen 390 bis 394 ragen durch die Mitnehmerscheiben 333 und 334 hindurch und stehen mit auf den Wellen befestigten Zahnrädern mit den Zahnrädern 338 und 340 wie die Zahnräder 345 und 346 im Eingriff. Alle sechs in F i g. 6 gezeigten Messer bewegen sich in einer senkrechten Ebene. Ks können analog der zuvor beschriebenen Ausführungsform auch mehrere derartige Messcrcbenen nebeneinander vorgesehen sein, wenn nicht eine Einfachlorm, sondern eine Mehrfachform mit Glastropfen zu beschicken ist.
Für das in F i g. 6 gezeigte Ausführungsbeispiel müssen der Hauptmotor 263 und der Überlagerungsmotor:265 gmäß Fig. 1 im Verhältnis 1:3 zueinander übersetzt sein, damit der Oberlagerungsmotor während jedes Drittelumlaufs der Mitnehmerschei ben, z. B. 333 und 3j4, einen vollen Umlauf durchführen und damit seine überlagcrungswirkung ausüben kann.
Obgleich in F i g. 6 drei Wellcnpaare, z. B. 390, 391, gezeigt sind, könnte auch eine andere Anzahl von Wellenpaarcn, z. B. zwei oder vier Wellcnpaare, vorgesehen sein.
In F i g. 7 ist auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate der Drehwinkcl der Abtricbswcllc 301 des Umlaufgetriebes 271 aufgetragen. Liefe nur der (jbcrlagcrungsmotor 265, würde die Abtricbswellc 301 während eines Abschneidc/yklus der Sinuskurvc 405 in I ig. 7 folgen. Wenn dagegen nur der Hauptmotor 263 liefe, wäre die Folge eine Drehbewegung der Abtricbswelle 301 entsprechend der Geraden 407. Da aber der Hauptmotor 263 und der Übcrlagcrungsmotor 265 wie erwähnt stets gleichzeitig und kontinuierlich umlaufen, ergibt sich an der Abtriebswelle 301 durch überlagerung der Kurve 405 mit der Geraden 407 die resultierende Kurve 409, die in der Mitte einen zu der Abszisse parallelen Bereich 410 aufweist, in dem die Abtriebswellc 301 stillsteht. Die l.ängc dieser Slillstandspcriodc im Verhältnis zu dem gesamten Abschneidezyklus kann eingestellt werden. Dies schafft die Möglichkeit, den eigentlichen Schneit1-organg der jeweiligen Taktzeit der zugehörigen glasverarbeitenden Maschine und der Ausflußgeschwindigkeit des Glasstranges aus dem Speiser anzupassen. Die l.age der Stillsland^pcrioden bezogen auf die Winkelstellung der Mitnchmcrschcibcnpaare 333. 355; 334, 356 kann grundsätzlich frei gewählt werden, solange die Messer 368, 369; 368, 369, 396 bis 399 sich dabei außerhalb der Außenkontur ihres Glasstranges befinden. Zum Beispiel kann die Stillstandsperiodc dann einsetzen, wenn sich die Wellen, z. B. 349, 350, in ihrer oberen Totpunktlagc oder, in der Drehrichtung der Mitnehmerscheiben gesehen, dahinter befinden. Aus einer solchen Stellung brauchen die Wellen, z. B. 349, 350, mit ihren Messern nicht gegen die Schwerkraft beschleunigt zu werden.
Bei gleichbleibenden Drehzahlen der Motoren 263 und 265 kann der Verlauf der Kurve 405 durch Änderung der radialen Einstellung des Kurbelzapfen 289 gemäß F i g. 2 geändert werden. Man erhält dann eine durch den Überlagerungsmotor 265 verursachte, gestrichelt dargestellte Kurve 406. Daraus ergibt sich ein resultierender Kurvenverlauf, wie er in F i t. 7 mit 413 gestrichelt angedeutet ist. Die Kurve 413 weist in ihrem mittleren Bereich einen Abschnitt mit negativer Steigung auf, der nicht nur einen Stillstand der Abtriebswelle 301, sondern deren vorübergehende Drehrichtungsumkehr bedeutet. Bei dem Kurvenverlauf 413 ergeben sich in den Kurvenabschnitten mit positiver Steigung größere Winkelgeschwindigkeiten als bei der Kurve 4*9.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
2330

Claims (6)

Patentansprüche- durcfa Federicraft ίη euie obere Normalstellung vorge- v ' spannt sind. Beide Teleskopteile sind durch einen Zy-
1. Vorrichtung zum Abschneiden von Teilen linder und ein Steuergetriebe wahlweise relativ zueineines oder mehrerer Stränge aus plastischem Ma- ander quer bewegbar. Die Messerbewegung in Richteria!, z. B. zähflüssigem Glas, bei der das Ab- s tung der .Stranglängsachse wird durch raumfeste Anschneiden jedes Teiles mit einem Messerpaar er- schlage erreicht, mit denen zusätzliche Schwenkarme folgt, dessen Messer sowohl quer zu als auch in der Hebel zusammenwirken. Am Ende des Abschnei-Richtung der Stranglängsachse bewegbar sind, dens wird die letzte Winkelstellung mit einer Verriedadurch gekennzeichnet, daß jedes gelungseinrichtung beibehalten, bis die Teleskopteile Messer (368; 369) eines Messerpaares an einer in io weit genug auseinandergefahren sind, um eine KoIIieinem antreibbaren Mitnehmerscheibenpaar (333, sion der Messer mit dem Glasstrang zu vermeiden. 355; 334, 356) drehbar gelagerten Welle (349; Dann kehren die Messer nach Freigabe der Verriege- 350) angeordnet ist und daß ein auf der Welle lungseinrichtung unter Umkehrung ihrer bisherigen befestigtes Zahnrad (345; 346) mit einem koaxial Drehricbtang in ihre Normalstellung zurück. Der zu dem Mitnehmerscheibenpaar angeordneten »5 Aufbau dieser bekannten Vorrichtung ist aufwendig Zahnrad (338: 340) kämmt, das derart antreibbar und wegen der vielen bewegten Teile kompliziert und ist, daß -'ie Welle auch während einer Drehbewe- störanfällig. Für die Rückführung der Messer in ihre gung de·. Mitnehmerscheiber.paares keine Eigen- Normalstellung vergeht so viel Zeit, daß nur verhältdrehung ausführt. nismäßig langsame Schnittfolgen erzielbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ao Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (USA.-kennzeichnet, daß die Mitnehmerscheibenpaare Patentschrift 2 090 082) ist jedes Messer an zwei (333, 355; 334, 356) und die Zahnradpaare (338, zueinander stets parallelen, über Ellipsenräder un- 345; 340, 346) durch ein Ritzel (303) mit einseitig gleichförmig ar treibbaren Kurbelarmpaaren angezwischengeschaltetem Wenderad (306) mit glei- lenkt und bewegt sich auf einer Kreisbahn in einer eher, aber entgegengesetzter Winkelgcschwindig- 35 senkrechten Ebene, wobei es ständig waagerecht gekeit antreibbar sind. halten wird. Auch hier ist der Aufbau aufwendig und
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- wegen der vielen bewegten Teile kompliziert und kennzeichin, daß das Ritzel (303) auf der Ab- störanfällig. Ein zwängungsfreier Antrieb der beiden triebswelle (301) eines "mlaufgetriebes (271) Kurbelarmpaare jedes Messers ist nicht möglich,
sitzt, dessen Sonnennd (269) von einem Haupt- 30 Weiterhin ist es bekannt (USA-Patentschrift motor (263) kontinuierlich a treibbar ist und mit I 362 785), jedes Messer mit einem Kurbeltrieb in Umlaufrädern (297, 298) eines Steges (300) einer waagerechten Führung quer hin und her zu bekämmt, die mit einem Außenzahnkranz (275) wegen und der Führung einer überlagerte senkrechte eines drehbar gelagerten Gehäuses (273) des Um- Auf- und Abbewegung mit einem Exzentertrieb zu laufgetriebes (271) im Eingriff stehen, wobei der 35 erteilen. Diese bekannte Vorrichtung ist wegen der Steg (300) mit der Abtriebswelle (301) verbunden hohen mit den Messern oszillierend bewegten Massen ist. und daß an einem Kurbelzapfen (293) des Ge- nur für verhältnismäßig sehr langsame Schnittfolgen häuses (273) eine Pleuelstange (291) angelerkt geeignet.
ist, die an ihrem anderen Ende an einem durch Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aneinen Überlagerungsmotor (265) kontinuierlich 40 zahl der bewegten Vorrichtungsteile und die bewegantreibbarcn Kurbelzapfen (289) angreift. ten Vorrichtungsmassen herabzusetzen und die Vor-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- richtung einfacher, robuster und für schnellere kennzeichnet, daß der Abstand des (289) oder der Schnittfolgen geeignet zu machen.
Kurbelzapfen (289, 293) von der zugehörigen Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch geDrehachse veränderbar ist. 45 löst, daß jedes Messer eines Messerpaares an einer in
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis einem antreibbaren Mitnehmerscheibenpaar drehbar
4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mit- gelagerten Welle angeordnet ist und daß ein auf der nehmerscheibenpaare (333, 355; 334, 356) je- Welle befestigtes Zahnrad mit einem koaxial zu dem weils mehrere mit Messern besetzte Wellen (349, Mitnehmerscheibenpaar angeordneten Zahnrad 390, 393; 350, 391, 394) in gleicher Anzahl und 50 kämmt, das derart antreibbar ist, daß die Welle auch Winkelanordnung tragen. während einer Drehbewegung des Mitnehmerschei-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis benpaares keine Eigendrehung ausführt. Die Messer
5, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Welle bewegen sich hier nicht oszillierend und können trotz mehrere Messer unterschiedlicher Messerpaare der Drehung der Mitnehmerscheiben stets z. B. waanebencinander angeordnet sind. 55 gerecht gehalten werden. Die Vorrichtung weist nur
DE2126825A 1971-05-29 1971-05-29 Abschneidevorrichtung für Stränge aus plastischem Material, z.B. zähflüssigem Glas Expired DE2126825C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2126825A DE2126825C2 (de) 1971-05-29 1971-05-29 Abschneidevorrichtung für Stränge aus plastischem Material, z.B. zähflüssigem Glas
AT328972A AT317462B (de) 1971-05-29 1972-04-14 Abschneidevorrichtung für Stränge aus plastischem Material z.B. zähflüssigem Glas
GB1892472A GB1384946A (en) 1971-05-29 1972-04-24 Devices for cutting portions from one or more strands of molten glass or like plastic material
AU41657/72A AU445317B2 (en) 1971-05-29 1972-04-27 A device for cutting portions froma strand of plastic material
BG020397A BG20324A3 (bg) 1971-05-29 1972-05-05 Приспособление за отрязване на щрангове от пластичен материал, например стъкло в гъстотечливо състояние
SE7206170A SE373826B (de) 1971-05-29 1972-05-10
CS3164A CS171260B2 (de) 1971-05-29 1972-05-11
BE783421A BE783421A (fr) 1971-05-29 1972-05-12 Cisaille pour boudins de matiere a l'etat plastique, par exemple pour courant de verre pateux
ES402721A ES402721A1 (es) 1971-05-29 1972-05-13 Un dispositivo para cortar partes de una o mas barras de material plastico, por ejemplo, vidrio viscoso.
FR727217617A FR2139889B1 (de) 1971-05-29 1972-05-17
US00255033A US3786707A (en) 1971-05-29 1972-05-19 Apparatus for cutting off successive portions from a strand of plastic material such as a strand of viscous glass
CA142,539A CA966062A (en) 1971-05-29 1972-05-19 Apparatus for cutting off successive portions from a strand of plastic material such as a strand of viscous glass
SU1786921A SU421175A3 (ru) 1971-05-29 1972-05-19 Устройство для отрезки пластичного материала, например стекломассы
NLAANVRAGE7207030,A NL168801C (nl) 1971-05-29 1972-05-25 Inrichting voor het afsnijden van delen van althans een samenhangende stroom materiaal.
CH784272A CH553631A (de) 1971-05-29 1972-05-26 Abschneidevorrichtung fuer straenge aus plastischem material, z.b. zaehfluessigem glas.
DD163226A DD96470A5 (de) 1971-05-29 1972-05-26
PL1972155641A PL81990B1 (de) 1971-05-29 1972-05-27
RO7271061A RO86492A (ro) 1971-05-29 1972-05-29 Mecanism pentru taierea funiilor din material plastic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2126825A DE2126825C2 (de) 1971-05-29 1971-05-29 Abschneidevorrichtung für Stränge aus plastischem Material, z.B. zähflüssigem Glas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126825A1 DE2126825A1 (de) 1972-06-08
DE2126825B2 DE2126825B2 (de) 1972-06-08
DE2126825C2 true DE2126825C2 (de) 1973-01-04

Family

ID=5809319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2126825A Expired DE2126825C2 (de) 1971-05-29 1971-05-29 Abschneidevorrichtung für Stränge aus plastischem Material, z.B. zähflüssigem Glas

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3786707A (de)
AT (1) AT317462B (de)
AU (1) AU445317B2 (de)
BE (1) BE783421A (de)
BG (1) BG20324A3 (de)
CA (1) CA966062A (de)
CH (1) CH553631A (de)
CS (1) CS171260B2 (de)
DD (1) DD96470A5 (de)
DE (1) DE2126825C2 (de)
ES (1) ES402721A1 (de)
FR (1) FR2139889B1 (de)
GB (1) GB1384946A (de)
NL (1) NL168801C (de)
PL (1) PL81990B1 (de)
RO (1) RO86492A (de)
SE (1) SE373826B (de)
SU (1) SU421175A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869948A (en) * 1974-03-07 1975-03-11 Aetna Standard Eng Co Shear apparatus
JPH01252540A (ja) * 1988-03-31 1989-10-09 Hoya Corp 溶融ガラス流の切断方法およびその装置
EP0546216A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-16 Youichi Yabuki Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von geschmolzenem Glas zum Herstellen von Glasprodukten
CN113732380B (zh) * 2021-10-26 2023-07-04 江西守华建筑建材有限公司 一种铝合金门窗生产用连续折剪设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704577A (en) * 1952-02-09 1955-03-22 Manhasset Machine Corp Machine having orbitally moving dies for performing contact operations on moving sheet material
US3251265A (en) * 1962-07-18 1966-05-17 Reynolds Metals Co Apparatus and methods for producing openings and/or slits on strip material and the like
US3293970A (en) * 1964-10-19 1966-12-27 Windmoeller & Hoelscher Guillotine for cutting webs of plastics material sheeting
DE1249667B (de) * 1964-11-30 1967-09-07
US3466961A (en) * 1965-06-01 1969-09-16 Vni I P Konsturktorsky I Metal Cutting elements of flying shears

Also Published As

Publication number Publication date
DE2126825A1 (de) 1972-06-08
NL168801B (nl) 1981-12-16
FR2139889B1 (de) 1973-07-13
CS171260B2 (de) 1976-10-29
SU421175A3 (ru) 1974-03-25
AU445317B2 (en) 1974-02-21
NL168801C (nl) 1982-05-17
NL7207030A (de) 1972-12-01
FR2139889A1 (de) 1973-01-12
SE373826B (de) 1975-02-17
US3786707A (en) 1974-01-22
RO86492A (ro) 1986-06-30
CH553631A (de) 1974-09-13
BG20324A3 (bg) 1975-11-05
DD96470A5 (de) 1973-03-20
DE2126825B2 (de) 1972-06-08
AT317462B (de) 1974-08-26
BE783421A (fr) 1972-09-01
AU4165772A (en) 1973-11-01
ES402721A1 (es) 1975-04-01
GB1384946A (en) 1975-02-26
PL81990B1 (de) 1975-10-31
CA966062A (en) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165627C2 (de) Fliegende Schere zum Unterteilen von bahn- oder plattenförmigen Gut
DE2748820B2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen oder Querperforieren von Materialbahnen
DE2008595C2 (de) Vorichtung zum Schweißen und Trennen von Kunststoffolien an einer Verpackungsmaschine
DE633092C (de) Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE2126825C2 (de) Abschneidevorrichtung für Stränge aus plastischem Material, z.B. zähflüssigem Glas
DE2713501C2 (de) Pendelschere
DE3700091C1 (en) Dough-plaiting apparatus
DE2225933A1 (de) Schwingschere zum schneiden von bandmaterial
DE1552622C3 (de) Fliegende Schere
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE2316468C3 (de) Maschine zum Ziehen von Zuckermasse zu Fäden
DE3504297C2 (de)
DE1246767B (de) Falz- und Sammelvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE473920C (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Walzgut
DE904847C (de) Durchlaufende Schere zum Schneiden von in Bewegung befindlichem Walzgut
DE517147C (de) Ovalwerk, insbesondere zum Schleifen der Raender von ovalen Glasscheiben
DE1534290B2 (de) Tandemstrassenwalze
DE907731C (de) Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE2930594A1 (de) Kaltwalzverfahren und kaltwalzmaschine
DE7120966U (de) Abschneidevorrichtung fuer straenge aus plastischem material beispielsweise zaehfluessigem glas
DE654734C (de) Abschneidevorrichtung fuer Ziegel o. dgl.
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE91349C (de)
DE3024222C2 (de) Tunnel- oder Streckenvortriebsmaschine
DE2162259B2 (de) Maschine zum Läppen eines aus Tellerrad und Ritzel bestehenden Kegel- oder Hypoidzahnradpaares

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee