DE2930594A1 - Kaltwalzverfahren und kaltwalzmaschine - Google Patents

Kaltwalzverfahren und kaltwalzmaschine

Info

Publication number
DE2930594A1
DE2930594A1 DE19792930594 DE2930594A DE2930594A1 DE 2930594 A1 DE2930594 A1 DE 2930594A1 DE 19792930594 DE19792930594 DE 19792930594 DE 2930594 A DE2930594 A DE 2930594A DE 2930594 A1 DE2930594 A1 DE 2930594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
roller
cold rolling
eccentric
rolling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792930594
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930594C2 (de
Inventor
Hans Krapfenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Grob AG
Original Assignee
FA ERNST GROB
GROB ERNST FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA ERNST GROB, GROB ERNST FA filed Critical FA ERNST GROB
Publication of DE2930594A1 publication Critical patent/DE2930594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930594C2 publication Critical patent/DE2930594C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Firma
Ernst Grob CH-8708 Mannedo^f
Kaltwalzverfahren und Kaltwalzmaschine
030012/0617
Patentanwalt· DIpI.-Ing. E. Ector DIpI.-Ing. K.
• Mlnchen4O, E
- Y-
Firma Ernst Grob, CH-8708 Männedorf
Kaltwalzverfahren und Kaltwalzmaschine
Die Erfindung betrifft ein Kaltwalzverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 und eine Kaltwalzmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruch 3·
Ein ähnliches Verfahren und eine Kaltwalzmaschine mit kontinuierlichem oder intermittierendem Rotationsantrieb des Werkstücks ist in der Deutschen Patentschrift 1 01.6 222 beschrieben. Beim kontinuierlichen Antrieb dreht sich das Werkstück auch während des Walzeneingriffs. Beim intermittierenden Antrieb steht die Drehbewegung des Werkstücks während des Walzeneingriffs still.
Der kontinuierliche Antrieb hat den Vorteil, dass grosse Winkelgeschwindigkeiten möglich sind, weil keine Massenbeschleunigungskräfte auftreten. Ferner ist es vorteilhaft, dass durch einfaches Umstecken von Wechselzahnrädern die Zähnezahl am Werkstück geändert werden kann. Nachteilig ist allerdings die nicht immer ausreichende Genauigkeit, weil eine unerwünschte Abwälzbewegung zwischen Werkstück und Walze stattfindet.
Beim intermittierenden Antrieb mittels eines malteserkreuzähnlichen Mechanismuses ist der Vorteil vorhanden, dass wegen des Werkstückstillstandes beim Walzenangriff die Genauigkeit gross ist. Nachteilig ist, dass durch den ungünstigen Geschwindigkeitsverlauf hohe Massenbeschleunigungskräfte auftreten, weshalb nur niedrige Geschwindigkeiten möglich sind. Zudem kann die hohe
030012/0617
Genauigkeit nur erreicht werden, wenn für jede Zähnezahl eine besondere malteserkreuzähnliche Teilplatte verwendet wird, die sehr teuer ist und deren Austausch zeitraubend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des kontinuierlichen Antriebs und des intermittierenden Antriebs möglichst weitgehend zu vermeiden, d.h., die Erzielung hoher Genauigkeit bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit und einfaches Umstellen von einer Zähnezahl auf eine andere zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren entsprechend Anspruch 1 und eine Vorrichtung entsprechend Anspruch 3 vorgeschlagen.
Die Drehbewegung des Werkstückes wird dabei pulsierend gestaltet, so dass es während des Walzeneingriffes nur eine sehr langsame und geringe Drehbewegung durchführt, die sogar bis zum Stillstand reduziert sein kann, was die Genauigkeit erheblich steigert. Andererseits sind wegen des sinusartigen Verlaufs des Drehgeschwindigkeit-Zeit-Diagramms die auftretenden Massenbeschleunigungskräfte weniger gravierend, so dass mit relativ hoher Geschwindigkeit gearbeitet werden kann. Schliesslich lässt sich bei dieser Antriebsweise durch Umstecken von Wechselzahnrädern oder elektronische Tourenzahlsteuerung einfach und schnell von einer Zahnung auf eine andere umstellen, wobei nur noch die Exzentrizität des Exzenters zu ändern ist, was ebenfalls einfach und billig ist.
Vorteilhaft wird erfindungsgemäss ein Schneckenradgetriebe für den Antrieb verwendet, dessen Schnecke in einem Schlitten drehbar gelagert ist und drehend angetrieben ist. Der Schlitten selbst kann durch einen geeigneten Exzenter entlang der Schnekkenachse hin und her bewegt werden, was zur Folge hat, dass die Antriebswirkung der Schnecke auf das Schneckenrad je nach der Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit des Schlittens verschieden ist. Beim Verschieben des Schlittens entgegen der Drehrichtung des Schneckenrades kann die Antriebswirkung der Schnecke stark reduziert bzw. vorübergehend ganz aufgehoben werden, während beim Rücklauf des Schlittens in der anderen
030012/0617
Richtung das Schneckenrad zusätzlich beschleunigt wird.
Als Exzenter kann sowohl eine Scheibe als auch eine Kurbel dienen, wobei der Hub durch einfachen Austausch des .Exzenters oder durch Verstellen des Kurbelzapfens erfolgen kann.
Die iärfindung soll nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher besprochen werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaubild von beweglichen Teilen einer erfindungsgemässen Kaltwalzmaschine ohne deren Rahmen, Pig. 2 eine schematische Draufsicht auf den Exzenter und den Schlitten,
Fig. 3 Drehgeschwindigkeit-Zeit-Diagramme der herkömmlichen kontinuierlichen und intermittierenden Drehantriebe, und
Fig. 4 zwei Drehgeschwindigkeit-Zeit-Diagramme einer erfindungsgemässen Kaltwalzmaschine.
Die Maschine nach Fig. 1 und 2 hat in einem nicht gezeichneten Rahmen zwei Walzköpfe 10 und 11, in denen je eine Walze 100 bzw. 110 drehbar gelagert ist. Die Walzköpfe 10,11 sind über Gelenkwellen 12 bzw. 13 von einer als Antriebskasten 14 dargestellten Motor-Getriebe-Einheit gegensinnig synchron mit gleicher Drehzahl so antreibbar, dass die Walzen 100, 110 gleichzeitig am Werkstück 20 an- bzw. darin eingreifen. Die Walzköpfe 10,11 können zum Werkstück 20 zugestellt werden um die Eingrifftiefe der Walzen 100, 110 einzustellen.
Das Werkstück 20 ist in einer Einspannvorrichtung 21 gehalten. Die Einspannvorrichtung 21 ist im nicht gezeichneten Rahmen im Sinne der Pfeile 22 drehbar und im Sinne der Pfeile 23 axial verschiebbar gelagert, wobei beide Bewegungen auf den Walzkopfantrieb (siehe Antriebsblock 14) abgestimmt sind.
Auf der Einspannvorrichtung 21 sitzt drehfest das Schneckenrad 24, das von der Schnecke 25 angetrieben wird. Der Antrieb der Schnecke 25 ist, wie durch die strichpunktierte Linie 26 angedeutet ist mit dem Antrieb (Antriebskasten 14) so abgestimmt, dass das Werkstück 20 der Profilteilung entsprechend gedreht wird. Dies kann mechanisch (z.B. mit Wechselgetriebe) oder elektrisch (z.B. mit Synchronmotor oder mit Asynchron-bzw. Schleifringmotor und Tachogenerator bzw. Winkelschrittgeber)
030012/0617
erfolgen. "
Die Schnecke 25 ist in einem Schlitten 27 gelagert, der in einer Führung 28 in Richtung des Doppelpfeiles 29 durch den Exzenter 30 verschieblich ist. Die Führung 28 und das nicht gezeichnete Lager des Exzenters 30 sind in nicht gezeigter Weise mit der ßinspannvorrichtung 21 in Richtung des Pfeiles 23 verschiebbar verbunden.
Der Zapfen 31 des Exzenters 30 ist aus Gründen der Uebersicht zu lang und ohne Gleitstein in den Schlitz 32 des Schlittens 27 eingreifend gezeichnet.
Der Exzenter 30 dreht sich mit der gleichen Tourenzahl, wie die Walzköpfe 10,11. Die Synchronisation ist durch die strichpunktierte Linie 33 angedeutet. Allgemein dreht sich der Exzenter 30 mit der Tourenzahl der Walzköpfe 10,11 multipliziert -mit der Anzahl Walzen 100,110 (hier je eine) pro Walzkopf 10 bzw .11.
Der Hub des Schlittens 27 ist so bemessen, dass die Exzentrizität e des Exzenters 30 der Formel e =-^"ist, wobei d der Teilkreisdurchmesser des Schneckenrades 24 und ζ die Zähnezahl (Profilrippenzahl) des Werkstücks bedeutet.
Soll die Maschine von einer Zähnezahl auf eine andere umgestellt werden, so ist einerseits die Tourenzahl der Schnecke 25 und andererseits die Exzentrizität anzupassen.
Die Tourenzahl der Schnecke 25 kann mechanisch durch Umstekken von Wechselzahnrädern oder elektrisch durch Tourenzahlanpassung erfolgen.
Die Exzentrizität kann vorzugsweise durch Exzenteraustausch erfolgen.
Die dargestellte Maschine kann in herkömmlicher Weise mit kontinuierlichem Werkstückantrieb (Kurve K in Fig. 3) arbeiten, wenn der Exzenter 30 nicht angetrieben wird, was die eingangs genannten Nachteile hat, aber eine sehr viel höhere Arbeitsgeschwindigkeit als bei der bekannten intermittierenden Arbeitsweise (Kurve I in Fig. 3) ermöglicht.
Wird die Maschine nach dem erfindungsgemässen Verfahren
030012/0617
mit laufendem Exzenter 30 betrieben, so ergibt sich für die Drehgeschwindigkeit des Werkstückes 20 die Kurve P der Pig. 4, wobei die Walzen 100, 110 im unteren Umkehrbereich W am Werkstück 20 angreifen, wenn das Werkstück fast still steht.
In vielen Fällen genügt ein flacherer Kurvenverlauf (Kurve P1 in Fig. 4), bei dem das Werkstück 20 nie still steht. Dann kann mit einer geringeren Exzentrizität des Exzenters 30 nach der Formel e^lT Searbeitet werden.
Es gilt somit für die Exzentrizität die Formel e ~2"z worin e die Exzentrizität des Exzenters 30, d der Teilkreisdurchmesser des Schneckenrades 24, und ζ die Zähnezahl des Werkstückes 20 ist.
In diesem Falle ist eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit möglich, als wenn das Werkstück momentan zum Stillstand gelangen würde.
030012/0617
Bei diesem Kalzwalzverfahren wird das Werkstück (20) entlang seiner Achse vorgeschoben und pulsierend nach sinusartigem Drehgesehwindigkeits-Zeit-Diagramm gedreht, während seine Oberfläche durch in Walzköpfen (10,11) sitzende Walzen (100,110) in schlagartigen EinzelwalzVorgangen bearbeitet wird. Jeder Walzenangriff erfolgt, wenn die Drehgeschwindigkeit des Werkstückes (20) im unteren Umkehrbogenbereich des Diagramms ist*
Die Kaltwalzmaschine weist zum Drehen des Werkstückes (20) mit seiner Einspannvorrichtung (21 ) ein auf Letzterer (21 ) sitzendes Schneekenrad (24) und eine zugehörige Schnecke (25) in einem Schlitten (27) auf. Der Schlitten (27) wird von einem •Exzenter (30) hin und her bewegt (29), wodurch die Wirkung der Schnecke (25) auf das Schneckenrad (24) überlagert wird und der sinusartige Drehgeschwindigkeitsverlauf als Funktion der Zeit entsteht.
030012/0617

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Herstellen eines gerade oder schräg verlaufende Profile aufweisenden Werkstückes durch Kaltumformung, bei welchem das Werkstück entlang seiner Achse verschoben und um dieselbe diskontinuierlich gedreht und von aussen mit ringartig profilierten Walzen bearbeitet wird, wobei mit jeder Walze in auf die Profilteilung, und die Werkstückbewegung abgestimmter rascher Folge schlagartige Einzeiwalzvorgänge im gleichen und hauptsächlich in Profillängsrichtung verlaufenden Richtungssinne durchgeführt werden, so dass mit der gleichen Walze aufeinanderfolgend geführte Einzelwalzvorgänge auf einer durch die Werkstückbewegung bestimmten schraubenlinienförmigen Zone der Werkstückoberfläche aneinandergereiht werden, und in Profillängsrichtung aufeinanderfolgende Einzelwalzvorgänge sich hinsichtlich ihres Angriffs am Werkstück überdeckend geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (20) so gedreht wird, dass sein Drehgeschwindigkeits-Zeit-Diagramm (P;P1) sinusartig verläuft und jeder Einzelwalzvorgang im Bereich eines unteren Umkehrbogens (W) dieses Diagramms (PjP') erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Augenblick des tiefsten Eingriffs der betreffenden Walze (100; 110) ins Werkstück (20) das Werkstück (20) stillsteht.
  3. 3. Kaltwalzmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit wenigstens einem umlaufend antreibbaren Walzkopf (10;11), in welchem wenigstens eine Walze (100; 110) drehbar gelagert ist, sowie mit synchronisierten Antrieben (14;22-33) für Walzköpfe (10;11) und Werkstück (20), dadurch gekennzeichnet, dass im Werkstückantrieb (22-33) ein mehrgliedriges Getriebe (24-32) vorgesehen ist, das ein kraftübertragendes Glied (25) enthält, dessen Drehbewegung durch eine oszillierende Bewegung überlagert ist. 03001 2/061 7
  4. 4. Kaltwalzmaschine nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass im genannten Getriebe (24-32) eine ein Schneckenrad (24) antreibende Schnecke (25) durch einen Exzenter (30) entlang ihrer Achse oszillierend bewegbar vorgesehen ist.
  5. 5. Kaltwalzmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (25) in einem durch den Exzenter (30) verschiebbaren Schlitten (27) gelagert ist.
  6. 6. Kaltwalzmaschine nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (27) während jedes Walzenumlaufes einen vollen Zyklus durchführt.
  7. 7. Kaltwalzmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizität des Exzenters (30) kleiner bis gleich dem durch die doppelte Zähnezahl des Werkstückes (20) dividierten Teilkreisdurchmesser des Schneckenrades (24) ist, und dass die Drehzahl des Exzenters (30) gleich der mit der Anzahl Walzen (100 bzw. 110) multiplizierten Drehzahl der Walzköpfe (10;11) ist.
    030012/0617
DE19792930594 1978-09-08 1979-07-27 Kaltwalzverfahren und kaltwalzmaschine Granted DE2930594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH946678A CH631372A5 (de) 1978-09-08 1978-09-08 Kaltwalzverfahren und kaltwalzmaschine zum herstellen eines profilierten rotations-werkstuecks.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930594A1 true DE2930594A1 (de) 1980-03-20
DE2930594C2 DE2930594C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=4352289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930594 Granted DE2930594A1 (de) 1978-09-08 1979-07-27 Kaltwalzverfahren und kaltwalzmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4307592A (de)
CH (1) CH631372A5 (de)
DE (1) DE2930594A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408473A (en) * 1981-11-09 1983-10-11 Lear Siegler, Inc. Gear-roller
JPS59174240A (ja) * 1983-03-22 1984-10-02 O S G Kk 転造成形方法および装置
CA2553544C (en) * 2004-02-06 2010-02-23 Ernst Grob Ag Apparatus and method for producing tooth-like profiling on workpieces
KR100847134B1 (ko) * 2006-08-29 2008-07-18 에른스트 그로브 아게 원통형 공작물 제조 장치 및 제조 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH328812A (de) * 1954-03-20 1958-03-31 Grob Ernst Verfahren und Maschine zur spanlosen Formung von Gewinden
CH393236A (de) * 1958-05-16 1965-06-15 Meyer Albert Verfahren und Einrichtung zum spanlosen Profilieren der Mantelfläche von zylindrischen Werkstücken mit sich regelmässig wiederholendem Profil
CH435187A (de) * 1964-07-25 1967-05-15 Huebl Johann Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gerader oder zur Werkstückachse schräg verlaufender, paralleler Profile, insbesondere von Verzahnungen und Keilwellenprofilen, durch einen Walzvorgang
DE2051045A1 (de) * 1970-10-17 1972-04-20 Demag Ag, 4100 Duisburg Vorrichtung zum zeitweisen Verzögern und/oder Beschleunigen einer Luppendreheinrichtung
DE2127358B2 (de) * 1971-06-02 1977-04-14 Diosgyöri Gepgyar, Miskolc-Diosgyörvasgyar (Ungarn) Walzgutdreheinrichtung fuer pilgerschrittwalzwerke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH328812A (de) * 1954-03-20 1958-03-31 Grob Ernst Verfahren und Maschine zur spanlosen Formung von Gewinden
CH393236A (de) * 1958-05-16 1965-06-15 Meyer Albert Verfahren und Einrichtung zum spanlosen Profilieren der Mantelfläche von zylindrischen Werkstücken mit sich regelmässig wiederholendem Profil
CH435187A (de) * 1964-07-25 1967-05-15 Huebl Johann Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gerader oder zur Werkstückachse schräg verlaufender, paralleler Profile, insbesondere von Verzahnungen und Keilwellenprofilen, durch einen Walzvorgang
DE2051045A1 (de) * 1970-10-17 1972-04-20 Demag Ag, 4100 Duisburg Vorrichtung zum zeitweisen Verzögern und/oder Beschleunigen einer Luppendreheinrichtung
DE2127358B2 (de) * 1971-06-02 1977-04-14 Diosgyöri Gepgyar, Miskolc-Diosgyörvasgyar (Ungarn) Walzgutdreheinrichtung fuer pilgerschrittwalzwerke

Also Published As

Publication number Publication date
US4307592A (en) 1981-12-29
DE2930594C2 (de) 1989-06-01
CH631372A5 (de) 1982-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204615B (de) Maschine zum Kaltwalzen gerader oder zu der Werkstueckachse schraeg verlaufender paralleler Zahnradzaehne oder anderer Profile am Umfang eines zylindrischen Werkstuecks
EP0449840B1 (de) Vorrichtung zum wirken von portionierten teigstücken
DE3328904C2 (de)
EP0683729B1 (de) Verfahren zur steuerung einer siebdruckzylindermaschine
DE2711282A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE2930594A1 (de) Kaltwalzverfahren und kaltwalzmaschine
DE2116604C3 (de) Vorschubeinrichtung an Kaltpilgermaschinen
DE1813331A1 (de) Universal-Planetenwalzwerk
DE2126825C2 (de) Abschneidevorrichtung für Stränge aus plastischem Material, z.B. zähflüssigem Glas
DE2218483A1 (de) Stichgruppennaehmaschine
DE1246767B (de) Falz- und Sammelvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE3623125A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine hobel- und stossmaschine zur fertigung von insbesondere schraegverzahnten zahnraedern
EP1034852A2 (de) Antrieb für ein in Walzrichtung hin- und herbewegsbares Walzgerüst
DE3001596C2 (de) Kurbelgetriebe
DE1946870C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltwalzen gerader oder schräg zur Werkstückachse verlaufender, abwälzfähiger Profile, z.B. Zahnradzähne
DE3400315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrierenden reduzieren der querschnittsflaeche eines dabei rotierenden werkstueckes
DE3713806C1 (en) Generating drive of a gear grinding machine
DE3434558A1 (de) Verfahren zum abdachen der stirnseitigen zahnenden von verzahnten werkstuecken, nach diesem verfahren hergestellte schalterleichterung und vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens
DE716698C (de) Zahnradschabemaschine, bei der ein zu schabendes Werkstueckard mit einem mit Scheiden versehenen Werkzeugrad abgerollt wird
DE2229588B2 (de) Mehrstrangrohrwalzwerk zum absatzweisen Kaltwalzen
DE19620161A1 (de) Verfahren zum Walzen von Rohren
DE2856063A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer eine vorschubeinrichtung
DE2440989B2 (de) Etikettierstation in einer Etikettiermaschine
DE1919809A1 (de) Steuerbares Schrittgetriebe
CH628539A5 (en) Method and apparatus for profiling metallic reinforcing bars or rods

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERNST GROB AG, MAENNEDORF, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee