DE2116604C3 - Vorschubeinrichtung an Kaltpilgermaschinen - Google Patents

Vorschubeinrichtung an Kaltpilgermaschinen

Info

Publication number
DE2116604C3
DE2116604C3 DE19712116604 DE2116604A DE2116604C3 DE 2116604 C3 DE2116604 C3 DE 2116604C3 DE 19712116604 DE19712116604 DE 19712116604 DE 2116604 A DE2116604 A DE 2116604A DE 2116604 C3 DE2116604 C3 DE 2116604C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
slide
cold
movement
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712116604
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116604B2 (de
DE2116604A1 (de
Inventor
Josef 4053 Suechteln Gerretz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANNESMANN-MEER AG 4050 MOENCHENGLADBACH
Original Assignee
MANNESMANN-MEER AG 4050 MOENCHENGLADBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANNESMANN-MEER AG 4050 MOENCHENGLADBACH filed Critical MANNESMANN-MEER AG 4050 MOENCHENGLADBACH
Priority to DE19712116604 priority Critical patent/DE2116604C3/de
Priority to IT2206472A priority patent/IT950353B/it
Priority to GB1401572A priority patent/GB1388203A/en
Priority to FR7210691A priority patent/FR2132093B1/fr
Priority to SU1764064A priority patent/SU518113A3/ru
Priority to DD16194272A priority patent/DD95540A5/xx
Priority to JP3212072A priority patent/JPS559242B1/ja
Publication of DE2116604A1 publication Critical patent/DE2116604A1/de
Publication of DE2116604B2 publication Critical patent/DE2116604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116604C3 publication Critical patent/DE2116604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/04Pilgrim-step feeding mechanisms
    • B21B21/045Pilgrim-step feeding mechanisms for reciprocating stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß zum ruckweisen Vorschub jeweils eines Vorschubschlittens die Vorschubspindel über den zweiarmigen Hebel - wie bei diskontinuierlichen Kaltpilgermaschinen bekannt axial verschiebbar ist
Es wird dadurch erreicht, daß die ruckartige Vorwärtsbewegung des Vorschubschlittens unmittelbar von der Kurvenscheibe, die den axialen Hub der Vorschubspindel bewirkt, in die Vorschubspindel eingelei-
tet wird, und zwar nicht als eine zusätzliche Drehung der Vorschubspindel, sondern gleich als axiale Bewegung. Dieser axialen Bewegung überlagert sich die Vorwärtsbewegung des arbeitenden Vorschubschlittens aus der kontinuierlichen Drehung der Vorschubspindel. Gleichzeitig, und darin liegt der entscheidende technische Fortschritt der Erfindung, dreht sich der dem zurückfahrenden Vorschubschlitten zugeordnete zweite Abschnitt der Vorschubspindel aus dem Vor schubschlitten heraus, so daß dieser während des Vor-Schubes des arbeitenden Vorschubschlittens nur unwesentlich beschleunigt wird. Der zurücklaufende Vorschubschlitten führt somit nicht eine dem vorschiebenden Vorschubschiitten synchrone Bewegung, sondern eine taumelnde Bewegung aus. Die Beschleunigung des zurückfahrenden Vorschubschlittens verlagert sich damit im wesentlichen in die Vorschubintervalle des arbeitenden Vorschubschlittens und rührt damit zu einer Vergleichmäßigung der Belastung des Hauptantriebes und der übrigen Antriebsorgane.
Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Da dem Walzgut 1 der Vorschub bekanntlich nur während der Zeit erteilt werden kann, während der die Arbeitskaliber der im Walzgerüst 2 sich befindlichen Walzen 3 das Walzgut freigeben, ist der Antrieb der Vorschubeinrichtung, der über die Antriebswelle 4 erfolgt, über das Kegelradpaar 5 von der über Treibstangen 6 die Hin- und Herbewegung des Walzgerüstes 2 bewirkenden Kurbelwelle 7 abgenommen.
Über ein weiteres Kegelradpaar 8 versetzt die Antriebswelle 4 die im Getriebekasten des Schaltgetriebes mit Wendestufe gelagerte Kurvenscheibe 9 in Drehung. Diese hat die Aufgabe, einem zweiarmigen Hebel 10, welcher in 11 seinen Drehpunkt hat, in direkter Abhängigkeit von der Kurbelstellung der Kurbelwelle 7 seine Bewegung zu vermitteln, die sich am Punkt 12 als Hubbewegung auf die axial verschiebbar gelagerte Vorschubspindel 13 auswirkt
Um die Größe des Hubes am Punkt 12 und damit die Größe des von den Vorschubschlitten 14 und 15 vermittelten Walzgutvorschubes bei gleichbleibender Kurvenscheibe 9 veränderbar zu machen, ist der Drehpunkt 11 des zweiarmigen Hebels 10 in einem Gleitstein 16 gelagert und in seiner Lage einstellbar. Für den zwischen der Abtastrolle 17 oes zweiarmigen Hebels 10 und der Kurvenscheibe 9 erforderlichen Kraft- und Formschluß sorgt in dem dargestellten Beispiel eine Feder 18. Diese Aufgabe kann naturlich auch auf andere Wc£e,etwa durch eine zweite Kurvenscheibe, erfüllt werden.
Der bei jeder Umdrehung der Kurvenscheibe 9 über einen bestimmten Drehwinkel, dem sogenannten Schaltwinkel, am Punkt 12 eingeleiteten Hubbewegung ist eine ständige Drehung der Vorschubspindel 13 überlagert. Diese wird durch ein Zahnrad 19 ebenfalls von der Antriebswelle 4 abgenommen und geht zunächst über ein Zahnrad 20 auf ein stufenlos einstellbares Getriebe 21. Von hier aus wird das Drehmoment in die Wendestufe, bestehend aus Zahnrädern 22, 23, 24, 25 und 26 sow se einer Schaltkupplung 27 eingeleitet. Je nach Schahstellung der Schaltkupplung 27 wird das vom stufenlosen Getriebe 21 abgegebene Drehmoment entweder über die Zahnräder 22, 23 und 24 oder über die Zahnräder 25 und 26 an das Zahnrad 28 weitergegeben, welches die Drehbewegung seinerseits über Zahnräder 29 und 30 auf die Vorschubspindel 13 überträgt. Durch die mit der Schaltkupplung 27 geschaffene Umschaltmöglichkeit der Drehmomentübertragung über die Zahnräder 25 und 26 oder 22, 23 und 24 - die jeweils ausgeschalteten Zahnräder laufen leer mit — erhalten das Zahnrad 28 und damit die Vorschubspindel 13 unterschiedliche Drehrichtungen.
Die Funktion der oben beschriebenen Einrichtung ist folgende:
Das von den Walzen 3 über den Dorn 31 auszuwalzende Wabgut 1 wird wechselweise von einem der Vorschubschlitten 14 oder 15 um ein bestimmtes Maß, das in dem vorstehend beschriebenen Schaltgetriebe mit Wendestufe einstellbar ist, ruckweise vorgeschoben. In der Zeichnung ist die Spannvorrichtung 32 des Vorschubschlittens 14 geschlossen, der im übrigen eine fest mit ihm verbundene Gewindemutter 33 aufweist, die die Verbindung mit der V01 hubspindel 13 herstellt. Be«m zweiten Vorschubschliuen 15 ist eine weitere Gewindemutter 35 vorgesehen, sowie eine weitere Spannvorrichtung 34, die geöffnet ist.
Die Funktion der oben beschriebenen Einrichtung ist folgende:
Wegen der im Vorschubschlitten 14 festsitzenden Gewindemutter 33 wirkt sich die durch das Zahnrad 30 auf die Vorschubspindel 13 wirkende Drehbewegung derart aus, daß sich während des Walzvorganges die Vorschubspindel Ϊ3 aus der Gewindemutter 33 herausdreht, was sich in einer Hubbewegung des Punktes 12 bemerkbar macht Dieser Hubbewegung kann der zweiarmige Hebel 10 dadurch genau folgen, daß die Kurvenscheibe 9 die Abtastrolle 17 um das von der Vorschubspindel 13 vorgegebene Maß ausweichen läßt, so daß während dieser Zeit der Vorschubschlitten 14 stillsteht
Im weiteren Venauf dir Bewegung, nämlich im Bereich des Schaltwinkels, in welchem die Arbeitskaliber der Walzen 3 das Walzgut H freigeben, wird dem Vorschubschlitten 14 aus der Drehbewegung der Vorschubspindel 13 und aur. der über die Kurvenscheibe 9 erzeugten Vorschubbewegung der Vorschubspindel 13 eine ruckartige Vorwärtsbewegung in Walzrichtung erteilt
Während der Vorschubbewegung des Vorschubschlittens 14 und der gleichzeitigen Vorschubbewegung der Vorschubspindel 13 führt der Vorschubschliuen 15 je nach Abstimmung der Gewindesteigung des entsprechenden gegenläufigen Gewindeabschnittes der Vorschubspindel 13, je nach düren Drehzahl und je nach dem Hub der Vorschubspindel 13 nur eine geringe Rückfahrbewegung aus, da die Hubbewegung der Vorschubspindel 13 der Rückfahrbewegung, die sich aus der Drehung der Vorschubspindel ergibt, entgegengesetzt gerichtet ist Wird bei der Auslegung der Kaltpilgermaschine für einen bestimmten Betriebszustand die Vorschubgeschwindigkeit der Vorschubspindel 13 während des aus der Kurvenscheibe 9 resultierenden Hubes gleich der aus der Drehung der Vorschubspindel 13 den Vorschubschlitten 14 und 15 vermittelten Fahrgeschwindigkeiten gesetzt so verharrt der Vorschubschlitten 15 während der Vorschubbewegung des Vorschubschlittens 14 theoretisch in Ruhe.
Sobald die Vorschubbewegung des Vorschubschlittens 14 beendet ist, dreht sich die Vorschubspindel 13 wieder aus der Gewindemutter 33 des nunmehr feststehenden Vorschubschlittens 14 heraus und führt nun eine Bewegung aus, die der Walzrichtung entgegengesetzt und damit in Richtung der Rückfahrbewegung des Vorschubschlittens 15 ist. In diesem Falle addiert sich diese Rückfahrbewegung mit der aus der Drehung der Vorschubspindel 13 resultierenden, dem Vorschubschlitten 15 vermittelten Bewegung, und dieser fährt nun während des Stillstandes des Vorschubschlittens 14 mit erhöhter Geschwindigkeit zurück. Die beiden Vorschubschlitten 14 und 15 führen also ihre Fahrbewegungen abwechselnd und nicht wie bei bekannten Einrichtungen gleichzeitig aus. Dadurch, daß der Vorschubschlitten 15 auf dem Teil der Vorschubspindel 13 sitzt, der zwar Gewinde gleicher Steigung, aber gegenteiliger Steigungsrichtung hat, führt dieser, durch die offenstehende Spannvorrichtung 34 außer Betrieb gesetzt, eine ständige Rückwärtsbewegung mit sich ändernder Geschwindigkeit aus, die je Umdrehung der Kurvenscheibe 9 in ihrer Größe der Vorschubbewegung des Vorschubschlittens 14 genau entspricht. Auf diese Weise wird erreicht, daß gleichzeitig mit dem Erreichen der Endstellung durch den bis dahin den Vorschub ausführenden Vorschubschlitten 14 auch der sich in Offenstellung befindliche, zurücklaufende Vorschubschlitten 15 seine Endstellung erreicht hat. Nun wird gleichzeitig die Spannvorrichtung 34 geschlossen, während sich die Spannvorrichtung 32 öffnet und die Schaltkupplung 27 wird umgeschaltet, so daß der vorhin mit Offenstellung zurückfahrende Vorschubschütten nun den Vorschub übernimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Voi schubeinrichtung an KaltpUgermaschinen mit hin- uad hergehendem Walzgerüst und mindestens einer Vorschubspinde! mit zwei gleich großen Gewindelängen entgegengesetzter Steigungsrichtuflgen ond zwei dadurch gegenläufig bewegbare, axial hinterejnanderliegende Vorschubschlitten, mit einem an den Hauptantrieb der Kaltpilgermaschine angeschlossenen Schaltgetriebe mit Wendestufe, wobei der axialen Bewegung der Vorschubschlitten durch eine synchron vom Hauptantrieb betätigte Kurvenscheibe und einen zweiarmigen Hebel mit Abtastrolle eine ruckweise axiale Bewegung überlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum ruckweisen Vorschub jeweils eines Vorschubschiittens (14,15) die Vorschubspindel (13) Ober den zweiarmigen Hebel (10) — wie bei diskontinuierlichen Kaltpilgermaschinen bekannt — axial verschiebbar ist
    Die Erfindung betrifft eine Vorschubeinrichtung an Kaltpilgermaschinen mit hin- und hergehendem Walzgerüst und mindestens einer Vorschubspindel mit zwei gleich großen Gewindelängen entgegengesetzter Steigungsrichtungen und zwei dadurch gegenläufig bewegbare, axial hintereinanderliegende Vorschubschlitten, mit einem an den Hauptantrieb der Kaltpilgermaschine angeschlossenen Schaltgetriebe mit Wendestufe, wobei der axialen Bewegung der VorschubschliiK-n durch eine synchron vom Hauptantrieb betätigte Kurvenscheibe und einen zweiarmigen Hebel mit Abtastrolle eine ruckweise axiale Bewegung überlagerbar ist.
    Bekanntlich haben kontinuierlich arbeitende Kaltpilgermaschinen, um ein Stillsetzen der Anlage /u vermeiden, zwei Vorschubschlitten, die wechselweise den Walzgutvorschub übernehmen; zum Einführen des Walzgutes (Luppen) haben sie außerdem zwei Dornwiderlager. Die Bewegung der Vorschubschlitten erfolgt ruckweise, und zwar entweder über voneinander unabhängige Antriebe mittels Schalt- und Wendegetrieben und axial hintereinander getrennten Vorschubspindeln oder über Schaltgetriebe, die zwei parallel zueinander in Walzrichtung angeordnete Vorschubspindeln antreiben, deren Gewinde mit entgegenge setzter Steigungsrichtung je einen Vorschubschlitten bewegen. Von der letztgenannten Ausführung, bekannt durch die DL-PS 74 224, geht die Erfindung aus. Diese bekannte Lösung besteht im wesentlichen darin, daß einer Grunddrehzahl der Vorschubspindeln über eine im vorgeschalteten Schaltgetriebe vorgesehene Kurvenscheibe eine Zusatzdrehzahl überlagert wird. Dabei müssen selbstverständlich die Massen der zur Übertragung der Drehbewegung auf die Vorschubspindel vorgesehenen Übertragungselemente mitbeschleunigt werden. Es ist darüber hinaus zu erkennen, daß bei Ver-Wendung von zwei Vorschubschlitten im Sinne der DL-PS 74 224 der Rücktransport des zweiten Vorschubschlittens im Sinne der DT-AS 1 031 249, d. h. bei einer Kaltpilgermaschine mit einer axial verschiebbaren Vorschubspindel und einem separaten Rückfahrantrieb, nicht anwendbar ist, wodurch es schließlich zu der für kontinuierliche KaltpUgermaschinen geeigneten, in der DL-PS 74 224 niedergelegten Lösung kam.
    Während bei der Auslegung der Vorschubeinrichtung einer Kaltpilgermaschine nach der DT-AS 1 031 249 die Getriebeelemente und Übertragungsmittel lediglich auf die zu beschleunigende Masse des einzigen Vorschubschüttens und der damit verbundenen Teile abgestimmt werden mußten, war bei der Vor schubeinrichtung nach der DL-PS 74 224 zusätzlich zu beachten, daß mit dem Vorschub des arbeitenden Vorschubschlittens auch die Masse des mit gleicher Ge-
    ,o schwindigkeit ruckartig zurückfahrenden Vorschubschlittens mitbeschleunigt werden mußte. Dies führte zu einer entsprechend stärkeren Auslegung der Vorschubeinrichtung und aller Übertragungsmittel und letztlich zu einer Erhöhung des Gewichtes und zu
    einem erhöhten Platzbedarf der Vorschubeinrichtung.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorschubeinrichtung gemäß der Gattung der Erfindung funktionsmäßig zu vereinfachen und über eine Verringerung von zu beschleunigenden Massen Gewicht und Platz einzuspa-
DE19712116604 1971-03-31 1971-03-31 Vorschubeinrichtung an Kaltpilgermaschinen Expired DE2116604C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116604 DE2116604C3 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Vorschubeinrichtung an Kaltpilgermaschinen
IT2206472A IT950353B (it) 1971-03-31 1972-03-18 Dispositivo di avanzamento per laminatoi a passo di pellegrino a freddo a lavorazione continua
GB1401572A GB1388203A (en) 1971-03-31 1972-03-24 Feed mechanism for continuously operating cold pilger rolling mills
FR7210691A FR2132093B1 (de) 1971-03-31 1972-03-27
SU1764064A SU518113A3 (ru) 1971-03-31 1972-03-28 Подающее устройство стана холодной пильгерной прокатки труб
DD16194272A DD95540A5 (de) 1971-03-31 1972-03-30
JP3212072A JPS559242B1 (de) 1971-03-31 1972-03-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116604 DE2116604C3 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Vorschubeinrichtung an Kaltpilgermaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116604A1 DE2116604A1 (de) 1972-10-12
DE2116604B2 DE2116604B2 (de) 1974-12-05
DE2116604C3 true DE2116604C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=5803922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116604 Expired DE2116604C3 (de) 1971-03-31 1971-03-31 Vorschubeinrichtung an Kaltpilgermaschinen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS559242B1 (de)
DD (1) DD95540A5 (de)
DE (1) DE2116604C3 (de)
FR (1) FR2132093B1 (de)
GB (1) GB1388203A (de)
IT (1) IT950353B (de)
SU (1) SU518113A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304002C1 (de) * 1983-02-02 1984-07-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorschubeinrichtung eines Kaltpilgerwalzwerks

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230427B1 (de) * 1973-05-24 1977-07-29 Vallourec
FR2379326A1 (fr) * 1977-02-03 1978-09-01 Vallourec Lorraine Escaut Laminoir a pas de pelerin
DE2725276C3 (de) * 1977-06-01 1980-11-20 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Kaltpilgerwalzwerk
DE4234394C1 (de) * 1992-10-07 1993-11-04 Mannesmann Ag Vorschubgetriebe fuer ein kaltpilgerwalzwerk
DE102019218663A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Sms Group Gmbh Walzanlage zum Kaltpilgern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304002C1 (de) * 1983-02-02 1984-07-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorschubeinrichtung eines Kaltpilgerwalzwerks

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132093A1 (de) 1972-11-17
SU518113A3 (ru) 1976-06-15
DE2116604B2 (de) 1974-12-05
GB1388203A (en) 1975-03-26
DE2116604A1 (de) 1972-10-12
JPS559242B1 (de) 1980-03-08
DD95540A5 (de) 1973-02-12
IT950353B (it) 1973-06-20
FR2132093B1 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139160C2 (de) Walzenvorschubeinrichtung
DE2116604C3 (de) Vorschubeinrichtung an Kaltpilgermaschinen
DE3304002C1 (de) Vorschubeinrichtung eines Kaltpilgerwalzwerks
DE2810273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Dorns in einem kontinuierlichen, mit gehaltenem Dorn arbeitenden Walzwerk
DE2204268B2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Zigarettengruppen in einer Zigaretten-Packmaschine
DE1602036C3 (de) Pilgerwalz werk zum Reduzieren des Durchmessers von Rohren
DE1752792C3 (de) Vorschub Schaltgetriebe an Kalt pilgerwalzwerken
DE1627455C3 (de) Transfereinrichtung zum schrittweisen Vorschub von Einzelwerkstücken
DE10244483B4 (de) Profilwalzmaschine mit Kraftrahmen zum Walzen mit außenverzahnten Rundwalzwerkzeugen
DE2856063C3 (de) Zangenvorschubeinrichtung
DE973524C (de) Gewindeschneidmaschine
DE1627325B2 (de) Einrichtung fuer die gleichlaufsteuerung eines ueber ein antriebselement betaetigten vorschubwagens mit einem bearbeitungswerkzeug
DE2930594A1 (de) Kaltwalzverfahren und kaltwalzmaschine
DE3390513C2 (de) Verfahren zum Pilgerschrittwalzen von Rohren sowieWalzwerk zu dessen Durchf}hrung
DE254358C (de)
DE1627325C (de) Einrichtung für die Gleichlaufsteuerung eines über ein Antriebselement betätigten Vorschubwagens mit einem Bearbeitungswerkzeug
DE344217C (de) Tischantrieb fuer Pressen, Stanzen und aehnliche Werkzeugmaschinen
AT215925B (de) Vorschubgetriebe für periodische Drehungen, deren Drehungswinkel während de Laufes und unter Last stufenlos veränderbar ist, insbesondere für vollautomatische Teigteil- und Wirkmaschinen
DE949044C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken zwischen zusammen-arbeitende Werkzeuge aufweisende Werkzeugmaschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
DE574644C (de) Vorrichtung an Reibradspindelpressen
DE1452771C3 (de) Abstreifvorrichtung an einer Presse zum Fließpressen von Werkstücken, wie Dosenkörper, Hülsen usw
DE2602708A1 (de) Vorschubvorrichtung zur intermittierenden materialzufuhr an pressen und stanzen
DE58486C (de) Schaltvorrichtung mit Bremswerk für Gatter
DE4446619A1 (de) Umlaufgetriebe
DE2333684A1 (de) Vorrichtung fuer den schrittweisen vorschub mittels walzen bewegten gutes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee