DE574644C - Vorrichtung an Reibradspindelpressen - Google Patents

Vorrichtung an Reibradspindelpressen

Info

Publication number
DE574644C
DE574644C DEM116408D DEM0116408D DE574644C DE 574644 C DE574644 C DE 574644C DE M116408 D DEM116408 D DE M116408D DE M0116408 D DEM0116408 D DE M0116408D DE 574644 C DE574644 C DE 574644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
frame
friction wheel
slide
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM116408D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VORM GEORG DORST AKT GES MASCH
Original Assignee
VORM GEORG DORST AKT GES MASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VORM GEORG DORST AKT GES MASCH filed Critical VORM GEORG DORST AKT GES MASCH
Priority to DEM116408D priority Critical patent/DE574644C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574644C publication Critical patent/DE574644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • B30B1/22Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means driven through friction disc means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Vorrichtung an Reibradspindelpressen Bei Reibräderspindelpressen ist es bereits bekannt, die hin und her gehende Bewegung des Füllschiebers sowohl von der Längsbewegung als auch von der Drehbewegung der den Stößel tragenden Spindel abzuleiten. Bei den bekannten Einrichtungen sind die Spindel und der Füllschieber dauernd miteinander verbunden. Dies hat den Nachteil eines beträchtlichen Kraftverbrauches und einer ungünstigen Beanspruchung der Presse. Denn am Beginn der Stempelbewegung müssen die Massen des verhältnismäßig schweren Schiebers und der Verbindungsteile gleichzeitig mit dem Reibrädergetriebe eine Beschleunigung erfahren, und am Ende des Stempelhubes, wenn der Kraftbedarf zur Hervorbringung des Preßdruckes besonders groß ist, verzehrt die Bewegung jener Teile beträchtliche Kraft.
  • Gemäß der Erfindung ist die Spindel am Anfang und am Ende ihrer Bewegung von dem Schieber völlig entlastet, da die an der auf und nieder gehenden Spindel angebrachte Verschiebevorrichtung für den Füllschieber nur zeitweise mit der Antriebsvorrichtung für denselben in Eingriff steht. Dazu kann beispielsweise ein auf der Spindel angebrachter Nocken mit zwei spiralförmig sich erweiternden Schraubengängen dienen, der sich bei der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Spindel durch die lichte Öffnung eines verschiebbaren, mit dem Schieber in Verbindung stehenden Rahmens hindurchschraubt. Wegen ihrer exzentrischen Form verschiebt die Spindel den Rahmen bei ihrem Durchgang durch denselben nach der einen und andern Richtung. Vordem Durchgang und nachdem Durchgang dagegen ist jede Verbindung zwischen der Spindel und dem Schieber gelöst.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. i ist eine Ansicht von vorn gegen die Spindelpresse.
  • Abb: a läßt in Seitenansicht den Antrieb des Füllschiebers erkennen.
  • Abb.3 zeigt den verschiebbaren Rahmen in Draufsicht.
  • In Abb. q. und 5 ist der Gewindenocken mit zwei spiralförmigen Gewindegängen veranschaulicht.
  • Oberhalb des den Stößel 17 tragenden Querstückes i ist auf der Spindel a der Kokken 3 befestigt, der zwei spiralförmig sich erweiternde Schraubengänge q. und 5 besitzt. Zwischen den Säulen 6 der Maschine, an denen sich das Querstück i auf und nieder bewegt, ist ein Rahmen 7 angebracht, der in der Richtung von vorn nach rückwärts verschiebbar ist. Er wird von Gleitlagern 8 getragen, die an den Säulen festgeschraubt sind und in denen die Seitenstäbe 16 des Rahmens 7 gleiten. An der Innenseite des hinteren und vorderen Querstabes des Rahmens sind Rollen 9 angebracht. In den freien Raum zwischen diesen Rollen schraubt sich beim Niedergehen der Spindel der Nocken 3 hinein und verschiebt infolge ihrer Spiralform den Rahmen, bis er sich durch die Rollen hindurchgeschraubt hat, worauf der Rahmen zum Stillstand kommt. Nach der Pressung der Platte beim Hochgehen der Spindel wird der Rahmen durch den zweiten - Schraubengang des Nockens in der entgegengesetzten Richtung bewegt.
  • Um die Bewegung des Rahmens 7 auf den Füllschieber io zu übertragen, ist am vorderen Querstück des Rahmens ein Lager i i angebracht, das eine Querstange 12 umfaßt. Diese verbindet zwei Pendelstangen 13 (Ahb.2 und 3) miteinander, die um Zapfen 14 schwingen und an deren unterem Ende durch die Schubstangen 15 der Füllschieber io angelenkt ist.
  • Bei der Abwärtsbewegung der Spindel dreht sich der Nocken 3 in der Richtung des Pfeiles d (Abb. 5) und zieht den Schieber zurück. Bei der Aufwärtsbewegung der Spindel dreht sich der Nocken in der Richtung des Pfeiles b und erteilt dem Schieber die zum Ausstoßen der geprellten Platte erforderliche Vorwärtsbewegung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜcHr:. i. Vorrichtung an Reibradspindelpressen zum Verschieben des Füllschiebers durch die auf und nieder gehende Spindel, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Spindel angebrachte Antriebsvorrichtung (3) nur zeitweise mit der den Füllschieber bewegenden Vorrichtung in Eingriff steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet: daß an der Spindel (2) ein mit spiralförmigen Schraubengängen (q., 5) versehener Nocken (3) und am Maschinengestell (6) ein in Lagern (8) gleitender, durch Gestänge (11, 12, 13, 15) mit dem Füllkasten (io) verbundener' Rahmen (7) angebracht ist, der durch das Hindurchschrauben des Nokkens (3) seitlich verschoben wird und hierbei den Füllkasten (ro) mitnimmt.
DEM116408D 1931-07-31 1931-07-31 Vorrichtung an Reibradspindelpressen Expired DE574644C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM116408D DE574644C (de) 1931-07-31 1931-07-31 Vorrichtung an Reibradspindelpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM116408D DE574644C (de) 1931-07-31 1931-07-31 Vorrichtung an Reibradspindelpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574644C true DE574644C (de) 1933-04-19

Family

ID=7328539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM116408D Expired DE574644C (de) 1931-07-31 1931-07-31 Vorrichtung an Reibradspindelpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574644C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147127C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Preßkörpern mit Hinterschneidungen aus Metallpulver
DE1502232A1 (de) Verdichtungspresse
DE2054820C3 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE574644C (de) Vorrichtung an Reibradspindelpressen
DE2148528C3 (de) Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
DE2540980C3 (de) Kraftangetriebene Schraubvorrichtung
DE365192C (de) Verfahren zum Auspressen feuchter Stoffe
DE527272C (de) Elektrisch angetriebene Schmiedepresse
DE2339404A1 (de) Tischauswerfer fuer pressen, insbesondere fuer gesenkschmiede-kurbelpressen
DE15443C (de) Kombinirte Schrauben- und Kniehebelpresse
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen
DE254358C (de)
DE535242C (de) Hydraulische Presse mit Vorpress- und Ausstossvorrichtung
DE562463C (de) Hydraulische Presse, bei welcher die Leerbewegung des beweglichen Querhauptes mit mechanischen Mitteln erfolgt, waehrend der eigentliche Presshub hydraulisch vollzogen wird
DE749790C (de) Vorrichtung zum Brikettieren von Brennstoffen
DE548032C (de) Vorrichtung zum Pressen von Mutterwerkstuecken o. dgl.
DE524684C (de) Antrieb fuer Brikettpressen
DE384300C (de) Seiherfuell- und Vordrueckvorrichtung fuer OElpressen
DE2556175C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen Körpern
DE587865C (de) Presse zur Formung der Boeden huelsenfoermiger Werkstuecke
DE431287C (de) Mutternpresse mit einem durch Kurbel oder Exzenter bewegten Stempelschlitten
DE295324C (de)
DE1927830A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstuecken aus Pressmatrizen
DE89605C (de)
DE411942C (de) Presse zur Herstellung von Rohren in gerader oder Bogenform aus weichem Werkstoff