DE2556175C2 - Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen Körpern - Google Patents
Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen KörpernInfo
- Publication number
- DE2556175C2 DE2556175C2 DE19752556175 DE2556175A DE2556175C2 DE 2556175 C2 DE2556175 C2 DE 2556175C2 DE 19752556175 DE19752556175 DE 19752556175 DE 2556175 A DE2556175 A DE 2556175A DE 2556175 C2 DE2556175 C2 DE 2556175C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure plate
- die
- ceramic
- ceramic body
- breakthroughs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/08—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
- B28B11/10—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads by using presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/0058—Moulds, cores or mandrels with provisions concerning the elimination of superfluous material; Moulds with burr-removing means provided therein or carried thereby
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
Description
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen Körpern
mit Stanzwerkzeugen, die Stößel zum Erzeugen von Durchbrüchen und eine Andrückplatte sowie eine
Matrize aufweisen, bei welcher Vorrichtung der keramische Körper zwischen den Stößeln und der
Andrückplatte einerseits und der zugeordneten Matrize andererseits im Arbeitstakt bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (3) mit einem Prägestempel (8) ausgerüstet ist, der
die keramische Masse in eine entsprechende Ausnehmung (17) in der Andrückplatte (10) hineindrückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Andrückplatte (10) mit einem Profil (16) zur Bildung einer Vertiefung in der Oberfläche
des keramischen Körpers (1) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Prägestempels (8)
ein hydraulisch oder pneumatisch wirkender Antrieb (9) vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen
Körpern mit Stanzwerkzeugen, die Stößel zum Erzeugen von Durchbrüchen und eine Andrückplatte
sowie eine Matrize aufweisen, bei welcher Vorrichtung der keramische Körper zwischen den Stößeln und der
Andrückplatte einerseits und der zugeordneten Matrize andererseits im Arbeitstakt bewegbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE-AS 23 14 968 bekannt, welche ebenfalls auf den Anmelder
zurückgeht. Mit dieser Vorrichtung lassen sich in rationeller Weise Durchbrüche in ungebrannten keramischen
Körpern herstellen, wodurch deren Oberfläche mechanisch gestaltet wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derartige
Vorrichtung mit weiteren Möglichkeiten zur mechanischen Oberflächengestaltung vorzuschlagen, mit der
sich in einem einzigen Arbeitsgang sowohl Durchbrüche als auch reliefartige Verformungen herstellen lassen.
Gelöst wird die Aufgabe nach dem Vorschlag der Erfindung dadurch, daß die Matrize mit einem
Prägestempel ausgerüstet ist, der die keramische Masse in eine entsprechende Ausnehmung in der Andrückplatte
hineindrückt
Nach diesem Vorschlag brauchen Vorrichtungsteile, wie sie ohnehin schon zur Herstellung von Durchbrüchen
benötigt werden, nur verhältnismäßig einfach in ihrer Form abgewandelt zu werden, um danach zur
weiteren Oberflächengestaltung zur Verfugung zu stehen. Sie erfüllen dann eine Doppelfunktion. Eine
erfindungsgemäße Vorrichtung baut sich letztlich aus nur wenigen Teilen auf und ist besonders wirtschaftlich
und betriebssicher. Mit ihr können in ungebrannten
keramischen Körpern Durchbrüche hergestellt werden, und es lassen sich gleichzeitig Auswölbungen beliebiger
Gestalt anbringen.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß mit der Vorrichtung
nach der Erfindung für die Bearbeitung eines Blumenübertopfes mit kombinierten Stanz- und Prägevorgang
nur etwa 1 see pro Arbeitstakt benötigt wird.
Eine nahezu unbegrenzte Möglichkeit zur Erzielung ästhetischer Wirkungen besteht bei einer Weiterbildung
mit dem zusätzlichen Merkmal, daß die Andrückplatte mit einem Profil zur Bildung einer Vertiefung in der
Oberfläche des keramischen Körpers versehen ist.
Vorteilhaft wird der Prägestempel durch einen hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Antrieb
betätigt Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher beschrieben. Das Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt
dargestellt.
Mit 1 ist ein Wandstück eines keramischen Hohlkörpers bezeichnet 2 ist ein U-förmiges Rahmengestell.
Das Rahmengestell 2 ist an einem Zylinderblock 14 befestigt. Eine Matrize 3, die mit einem Prägestempel 8
versehen ist, ist an einem Arm 5 des Rahmengestells 2 durch Schrauben befestigt. Die Matrize 3 ist mit
öffnungen versehen, in welche Stößel 4 eine keramische Masse 6 hineindrücken. Innerhalb dieser öffnungen
befinden sich querschnittsverengende Haftmittel 7. Diese bewirken, daß die jeweils ausgestanzte keranv
sehe Masse 6 von den zurückgehenden Stößelr abgelöst wird. Die Stößel 4 sind an einer Grundplatt
angeschraubt. In die Grundplatte 12 sind aus c Zylinderblock 14 heraustretende Kolbenstangen
eingeschraubt. Eine Andrückplatte 10 ist zugleich Prägewerkzei;g. Matrize und Abstreifer ausgebildet.
Die Andrückplatte 10 wird u. a. wie folgt wirksai Nachdem die Durchbrüche am keramischen Körper
durch das Druchdringen der Stößel 4 erfolgt sin werden die Stößel 4 von der Grundplatte 1
zurückgezogen, während die Andrückplatte 10 an dt Oberfläche des keramischen Körpers 1 mit Hilfe vo
Federn 15 liegenbleibt, bis die Stöße! 4 aus den keramischen Körper 1 vollständig zurückgezogen sind.
Hierdurch wird ein Ausreißen der Oberfläche des keramischen Körpers verhindert.
Die Andrückplatte 10 ist mit einem Profil 16 verseher
welches sich in die Oberfläche des keramischen Körper 1 zur Bildung einer Vertiefung eindrückt. In der Mitt
der Andrückplatte 10 befindet sich eine Ausnehmung Γ In diese Ausnehmung greift der entsprechend ausgebi:
dete Stempel 8 der Matrize 3 ein. Er wird durch eine pneumatischen oder hydraulischen Antrieb 9 bewegt.
Durch die besondere Ausbildung der Andrückplau 10 einerseits und der Matrize 3 mit ihrem Prägestempi
8 andererseits werden beide Oberflächen des keranr sehen Körpers 1 mit einer profilierten Struktu
versehen. Im übrigen werden durch aufeinandei abgestimmte Werkzeuge erstmalig in einem einzigen
Arbeitstakt die Oberflächen eines keramischen Körpers 1 so gestaltet, daß er neben Durchbrüchen sowoh
Auswölbungen als auch Vertiefungen zeigt, die i ästhetischer Weise kombiniert werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752556175 DE2556175C2 (de) | 1975-12-13 | 1975-12-13 | Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen Körpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752556175 DE2556175C2 (de) | 1975-12-13 | 1975-12-13 | Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen Körpern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2556175A1 DE2556175A1 (de) | 1977-06-16 |
DE2556175C2 true DE2556175C2 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=5964273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752556175 Expired DE2556175C2 (de) | 1975-12-13 | 1975-12-13 | Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen Körpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2556175C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434846B4 (de) * | 1994-09-29 | 2007-11-29 | Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering | Keramisches Formteil mit einem Prägemuster, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2314968C3 (de) * | 1973-03-26 | 1975-11-06 | Puma-Plastic U. Keramik Plachy & Materne Kg, 5432 Wirges | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in ungebrannten keramischen Körpern, insbesondere Hohlkörpern |
-
1975
- 1975-12-13 DE DE19752556175 patent/DE2556175C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434846B4 (de) * | 1994-09-29 | 2007-11-29 | Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering | Keramisches Formteil mit einem Prägemuster, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2556175A1 (de) | 1977-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142570B2 (de) | Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse | |
DE10123745C2 (de) | Hydraulisch-mechanische Schließvorrichtung, vorzugsweise zum Querfließpressen | |
DE1452786A1 (de) | Stanzeinrichtung zur Verwendung mit einem Schlagstempel oder einem anderen Antriebsorgan | |
DE2128767C3 (de) | Gesamtverbundwerkzeug | |
DE2556175C2 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen Körpern | |
DE1483707B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Sinterformteilen | |
DE622225C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schraubenmuttern mit Facette und geschabten Schluesselflaechen | |
DE2015414A1 (en) | Joining hollow sections to form window frames etc | |
DE3200755C2 (de) | Verfahren zum spanlosen Herstellen eines Innengewindes | |
DE2402190A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von stahlblechen bzw. -platten | |
DE672965C (de) | Kurbelpresse zum Lochen von Metallbloecken | |
DE905215C (de) | Vorrichtung zum Lochen von Hohlkoerpern | |
DE2438236B2 (de) | Schneideinrichtung zum zerschneiden eines tonstranges oder dergleichen pastoesen massestuecks | |
DE1068204B (de) | Presse zum Herstellen von Schliizrohren | |
DE291212C (de) | ||
DE101717C (de) | ||
DE223881C (de) | ||
DE540721C (de) | Hydraulische Presse | |
DE2529263A1 (de) | Vorrichtung zur gestaltung keramischer koerper | |
DE360728C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung vorher eingearbeiteter Schlitze oder OEffnungen | |
DE663227C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stauchen einer Biegewulst an Pappen | |
DE2151775C3 (de) | Drehtisch-SpritzgieBmaschine zum Herstellen von Gummierzeugnissen | |
DE548032C (de) | Vorrichtung zum Pressen von Mutterwerkstuecken o. dgl. | |
DE435185C (de) | Herstellung von Schrauben, Nieten u. dgl. | |
DE355333C (de) | Vorrichtung zum Biegen von Sperrholzplatten aus mehreren Lagen Holzfurnier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |