DE3001596C2 - Kurbelgetriebe - Google Patents

Kurbelgetriebe

Info

Publication number
DE3001596C2
DE3001596C2 DE3001596A DE3001596A DE3001596C2 DE 3001596 C2 DE3001596 C2 DE 3001596C2 DE 3001596 A DE3001596 A DE 3001596A DE 3001596 A DE3001596 A DE 3001596A DE 3001596 C2 DE3001596 C2 DE 3001596C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
speed
sliding block
universal joint
crank mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3001596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001596A1 (de
Inventor
Shinichi Amagasaki Hyogo Hori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASADA MACHINERY Manufacturing Co Ltd AMAGASAKI HYOGO JP
Original Assignee
ASADA MACHINERY Manufacturing Co Ltd AMAGASAKI HYOGO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASADA MACHINERY Manufacturing Co Ltd AMAGASAKI HYOGO JP filed Critical ASADA MACHINERY Manufacturing Co Ltd AMAGASAKI HYOGO JP
Publication of DE3001596A1 publication Critical patent/DE3001596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001596C2 publication Critical patent/DE3001596C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/36Crank gearings; Eccentric gearings without swinging connecting-rod, e.g. with epicyclic parallel motion, slot-and-crank motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/04Flying shearing machines in which a cutting unit moves bodily with the work while cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/02Gearings or mechanisms with other special functional features for conveying rotary motion with cyclically varying velocity ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4737With tool speed regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • Y10T83/476Including means to secure work to carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • Y10T83/4763Both members of cutting pair on same carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kurbelgetriebe, insbesondere für eine Trenneinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein derartiges Kurbelgetriebe ist aus der US-PS 41 49 438 bekannt. Dort ist das Hubteil als Trennmesser und das bewegliche Teil als kontinuierlich durchlaufende, abzulängende Stange ausgebildet. Durch den Kurbeltrieb erfolgt eine sich ändernde Winkelgeschwindigkeit der Kurbel und somit eine sich ändernde Geschwindigkeitskomponente in Richtung der Bewegung der Stange, so daß es beim Durchschneiden zu Relativbewegungen zwischen der Stange und dem Trennmesser kommt. Wenn das Trennmesser eine Linearbewegung mit gleichförmiger Geschwindigkeit vollziehen soll, muß die Winkelgeschwindigkeit des Kurbelmechanismus gesteuert werden. Verfahren für eine derartige Steuerung umfassen beispielsweise eine elektrische Steuerung des Antriebsmotors für den Kurbelmechanismus. Eine derartige Steuerung erfolgt jedoch mit einer solchen Trägheit, daß eine weitgehend gleichförmige, horizontale Linearbewegung nicht erzielbar ist.
Aus der DE-PS 11 87 448 ist es bekannt, im Zusammenhang mit Maschinen zum Abscheren, Schlitzen, Prägen, Stempeln oder Drucken zur Vergleichmäßigung des Bewegungsablaufes elliptische Getrieberäder einzusetzen. Ein derartiges Getriebe ist jedoch herstellungstechnisch kompliziert und ist hinsichtlich einer Einstellung unflexibel.
Es sind auch schon Ablängmaschinen bekannt geworden, bei denen die Bewegungsanpassung (Gleichschaltung) des Trennwerkzeuges mit dem zu trennenden Werkstück im Zusammenhang mit Schneiden von Blechen durch einen Hebelgetriebemechanismus erfolgt, welcher allerdings auch kompliziert aufgebaut und sehr unflexibel ist.
Aus der DE-PS 84 553 ist es bekannt, zur Erreichung einer Gleichmäßigkeit der Bewegung eines Kolbens hinsichtlich einer abwechselnd gleichförmigen Beschleunigung und gleichförmigen Verzögerung ein oder zwei kombinierte Kreuzuniversalgelenke zu verwenden und hierzu deren ungleichmäßige Drehbewegung auszunutzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Umwandeln der Drehbewegung eines Kurbclmechanismus in eine Linearbewegung zu schaffen, mit der bei einfachem konstruktivem Aufbau ein hoher Grad an Gleichförmigkeit der Linearbewegung erzielbar ist, ohne jedoch den Motor übergebührend zu belasten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß duch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs gelöst
Zur Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß die Steuerung der Winkelgeschwindigkeit des Kurbelmechanismus hauptsächlich durch mechanische Mittel, d. h. das einzige Kreuz-Universalgelenk, um den erforderlichen Betrag der Geschwindigkeitssteuerung des Motors gering zu halten, wodurch die Motorbelastung erheblich reduziert wird und ein Hochgeschwindigkeitsbetrieb der beweglichen Teile möglich ist.
Das erfindungsgemäße System funktioniert dahingehend, den Nullpunkt einer theoretischen Winkelgeschwindigkeits-Anderungskurve so zur idealen Winkelgeschwindigkeits-Änderungskurve zu legen, um beide Kurven in einem bestimmten Bereich von vorzugsweise weniger als 90° so zusammenfallen zu lassen, daß durch die Verwendung des einzigen Kreuz-Universalgelenks alleine ohne zusätzliche Steuerung des Motors die genannte Gleichschaltung dort erreicht werden kann, wo sie letztlich unbedingt benötigt wird.
Diese Lösung ist wesentlich einfacher als die bekannten Lösungen und erlaubt eine flexible Einstellung durch Einjustierung des Winkels der Teile des Kreuz-Universalgelenks.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Prinzip einer Vorrichtung zum Umwandeln der Drehbewegung eines Kurbelmechanismus in eine horizontale Linearbewegung,
F i g. 2 eine grafische Darstellung eines Beispiels einer Winkelgeschwindigkeitssteuerung mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 3 das Prinzip gemäß der Erfindung,
Fig.4 schematisch ein Verwendungsbeispiel eines Kreuz-Universalgelenkes zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung,
F i g. 5 eine Grafik mit der Darstellung der Veränderungen der Winkelgeschwindigkeit einer angetriebenen Welle eines Kreuz-Universalgelenkes,
Fig.6 eine Vorderansicht einer Trennmaschine entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 7 einen Längsschnitt des Hauptteils der Maschine gemäß F i g. 6 von der Seite,
F i g. 8 einen Längsschnitt des HauptteiU der Maschine gemäß F i g. 6 von vorne und
F i g. 9 einen weiteren Längsschnitt des Hauptteils der Maschine gemäß F i g. 6 von der Seite.
F i g. 1 zeigt einen Rotationsweg A, welcher von einem Kurbelmechanismus einschließlich eines Gleitblocks Cbeschrieben wird, welcher parallel zurTangentiallinie B bewegt wird, welche durch den unteren Totpunkt A 2 des Rotationsweges A verläuft. Wenn der Gleitblock C während seiner Hin- und Herbewegung in dem horizontalen Hin- und Herbewegungsbereich von Λ 3 bis Λ 4 in einem besonderen Abschnitt / zwischen den Punkten a und b eine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit vollzieht, ist es notwendig, die Winkelgeschwindigkeit V3 des Kurbelmechanismus durch Steuerung der Drehgeschwindigkeit des Motors, welcher eine Antriebsquellc für den Kurbelmechanismus b5 bildet, zu steuern, so daß die horizontale Geschwindigkeitskomponente Vi des Kurbelmechanismus einer konstanten Geschwindigkeit Vl entspricht. Eine Kurve D in Fig. 2 verdeutlicht ein Beispiel eines Verfahrens
zum Steuern der Winkelgeschwindigkeit des Kurbelmechanismus, bei dem der Kurbelmechanismus die Drehung vom oberen Totpunkt A 1 beginnt, während seine Winkelgeschwindigkeit V3 zunimmt, bis der Punkt A 3 erreicht wird, wo die Winkelgeschwindigkeit K3 ein Maximum erreicht hat Diese maximale Winkelgeschwindigkeit wird aufrechterhalten, bis ein Punkt a erreicht wird, von dem dann die Winkelgeschwindigkeit differentiell reduziert wird, bis der untere Totpunkt A 2 erreicht wird, wo die Winkelgeschwindigkeit V3 gleich der konstanten Winkelgeschwindigkeit V2 ist, von wo die Winkelgeschwindigkeit dann differentiell erhöht wird, bis ein Punkt b erreicht wird, bei dem die Winkelgeschwindigkeit beibehAlten wird, bis der Punkt A 4 erreicht wird, von dem die Winkelgeschwindigkeit dann reduziert wird, bis der obere Totpunkt A 1 erreicht wird. Die Winkelgeschwindigkeit V 3 des Kurbelmechanismus im Steuerbereich für die konstante Geschwindigkeit der Punkte a bis b in der Kurve D wird durch die Formel V2 l/cos θ erzielt Die ideale Winkt",geschwindigkeits-Veränderungskurve, welche mitteis dieser Form erzielt wird, ist in F i g. 3 mit E bezeichnet. Zur Erzielung der zuvor beschriebenen Winkelgeschwindigkeitssteuerung des Kurbelmechanismus kann ein elektrisches Verfahren zur Winkelgeschwindigkeitssteuerung ins Auge gefaßt werden, welches darin besteht, das Ausmaß der Bewegung des Kurbelmechanismus (d. h. des Gleichblockes) und die Winkelphase des Kurbelmechanismus zu erfassen, dann den erfaßten Wert zurück zum Drehantriebsabschnitt des Motors zu leiten, diese rückgeführten Werte mit der Drehzahl des Motors /u vergleichen und dann die Drehzahl des Motors zu verändern. Mit solch einem Steuerungsverfahren beeinträchtigt jedoch die Trägheit des Motors erheblich die Steuerungsgenauigkeit infolge der hochharmonisierten Drehzahl und der großen Abmessungen. Die Belastung der elektrischen Beschleunigung und Verzögerung auf den Motor nimmt zu, so daß es schwierig wird, die ideale Winkelgeschwindigkeits-Veränderungskurve E entsprechend F i g. 3 zu erhalten.
Das Gleichschaltungs-Prinzip besteht in der Verwendung eines Kreuz-Universalgelenkes oder eines Hook'schen Universalgelenkes und durch Anordnung einer Antriebswelle, die vom Motor ausgeht, und einer Kurbelwelle im Winkel zueinander und in der betriebsmäßigen Verbindung der beiden Wellen miteinander durch ein Kreuz-Universalgelenk. Die Anordnung ist so, daß die Veränderungen der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle, welche zwangsweise während der Übertragung des Drehmomentes von der Antriebswelle auf die Kurbelwelle mittels des Kreuz-Universalgelenkes erzeugt werden, eine Veränderung der Winkelgeschwindigkeit des Schneidmessers auf eine solche Weise verursachen, daß eine enge Annäherung an die ideale Winkelgeschwindigkeit-Veränderungskurve Ε\λ Fig.3 erfolgt.
Es ist in der Technik bekannt, daß von den Universalgelenken ein Kreuz-Universalgelenky einschließlich des Zapfenkreuzes, welches eine Antriebswelle H und eine angetriebene Welle /, entsprechend der Darstellung in F i g. 4, verbindet, im Gegensatz zu Universalgelenken mit konstanter Geschwindigkeit, wie das Kugelgelenk, derart wirkt, daß die angetriebene Welle / periodisch schneller und langsamer gedreht wird, solange die Antriebswelle H und die angetriebene Welle /betriebsmäßig in einem Winkel α miteinander verbunden sind, sogar wenn die Antriebswelle H mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit gedreht wird, wobei sich die Winkelgeschwindigkeit sinusförmig in Abhängigkeil von der Zeit verändert. Der Veränderungsbetrag der Winkelgeschwindigkeit der angetriebenen Weile / relativ zur Antriebswelle H wird theoretisch durch die l'ormel:
cos λ
1—sin- θ ■ sin- λ
ίο berechnet, wobei θ der Drehwinkel der Antriebswelle //ist. Die sich durch diese Formel ergebenden Veränderungen sind durch die Grafik der F i g. 5 angezeigt Daher ist es zur Kompensation der Veränderungen der Winkelgeschwindigkeit der angetriebenen Welle / in der Praxis üblich ein Paar von Kreuz-Universalgelenken /1 und /2 zu verwenden, zwischen denen eine Zwischenwelle Kzwischengeschaltet ist, um sicherzustellen, daß die Antriebswelle H und die angetriebene Welle / hinsichtlich der Drehung in Phase miteinander sind.
Im Gegensatz hierzu wird hier unter Beachtung der Veränderungen der Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle im Kreuz-Universalgelenk-System und direkt im Gegensatz zur herkömmlichen Praxis der Verwendung von Kreuzgelenken in Paaren ein einzelnes Kreuz-Universalgelenk verwendet, um die vom Motor kommende Antriebswelle mit der Kurbelwelle zu verbinden. Durch die Anwendung dieses einzelnen Universalgelenkes werden Winkelgeschwindigkeitsveränderungen der Kurbelwelle relativ zur Antriebswelle erzeugt, welche sich mit konstanter Geschwindigkeit dreht, so daß die Winkelgeschwindigkeit des Kurbelmechanismus auf dem Rotationsweg A periodisch zu- und abnimmt. Mit dieser Anordnung erscheint im Vergleich mit der idealen Winkelgeschwindigkeits-Veränderungskurve E für das Messer (F i g. 3) die Winkelgeschwindigkeits-Veränderungskurve für den Kurbelmechanismus als Kurve FaIs Resultat der Verwendung des einzelnen Kreuz-Universalgelenks. Wenn daher die Vorrichtung so angeordnet ist, daß die minimale Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle, welche letztere dann einnimmt, wenn sie den unteren Totpunkt erreicht, gleich der minimalen Winkelgeschwindigkeit auf der idealen Winkelgeschwindigkeits-Veränderungskurve £ einnimmt (beim Punkt G in F i g. 3), dann verändert sich die Winkelgeschwindigkeit des Kurbelmechanismus in enger Annäherung an die ideale Winkelgeschwindigkeits-Veränderungskurve E, sogar, wenn die wesentliche Drehzahlsteuerung nicht durch elektrische Einwirkung auf den Motor erfolgt. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß, wenn der Winkel 26» in F i g. 1 sich 90° nähen, die Winkelgeschwindigkeit V 3 in der idealen Winkelgeschwindigkeits-Veränderungskurve E auf unendlich zugeht, so daß es unmöglich wird, eine derartige Vorrichtung zu entwerfen. Daher werden die Punkte a und b, welche den Winkelgeschwindigkeits-Steuerungsbereich bestimmen, so gewählt, daß der Winkel kleiner als 90° ist. Somit ist die Anwendung nur einer geringen elektrischen Drehzahlsteuerung des Motors zur Kompensation der Winkelgeschwindigkeitsdifferenz K zwischen den beiden Kurven £"und F ausreichend, daß sich die Winkelgeschwindigkeit des Kurbelmechanismus entsprechend der idealen Winkelgeschwindigkeits-Veränderungskurve Everändern kann.
Somit besteht das genannte Prinzip darin, die vom Motor kommende Antriebswelle und die Kurbelwelle in einem Winkel durch ein zwischengeschaltetes Kreuz-Universalgelenk zu verbinden, wobei Veränderungen in der Winkelgeschwindigkeit verwendet werden, die ine-
5 6
chanisch und natürlich in der Kurbelwelle erzeugt wer- kappe 34 zur Verhinderung des Hinausgleitens der Maden, um die Winkelgeschwindigkeitssteuerung des Kur- trize Werkstückgreif matrizen 32a bis 32 d befestigt. Zwibelmechanismmus zu bewirken und um den Unter- sehen den Matrizen 32a und 32b und zwischen den Maschied zwischen der Winkelgeschwindigkeit der Kurbel- trizen 32c und 32d, die in Förderrichtung des Werkwelle, erzielt durch die mechanische Steuerung, und der 5 Stücks entgegengesetzt zueinander angeordnet sind, ist Winkelgeschwindigkeit auf der idealen Winkelge- eine Nut 35 zur Aufnahme des Messers ausgebildet, schwindigkeits-Veränderungskurve E mittels der elek- während zwischen den Matrizen 32a und 32c und zwitrischen Steuerung des Motors so zu kompensieren, daß sehen den Matrizen 32b und 32ci, die im rechten Winkel die Veränderung der Winkelgeschwindigkeit des Kur- zur Nut 35 angeordnet sind, ein Freiraum 36 (F i g. 9) belmechanismus mit der idealen Winkelgeschwindig- 10 ausgebildet ist, damit sich die Matrize in einem bekeits-Veränderungskurve £ zusammenfällt. stimmten begrenzten Umfang bewegen kann. Zwischen Das Prinzip ist auf eine Trennmaschine, eine Borma- den Matrizen 32a, 32b und 32c, 32d sind entgegengeschine, eine Prägemaschine, eine Druckmaschine und setzt zu diesen Werkstückaufnahmelöcher 37 ausgebildergleichen anwendbar. F i g. 6 bis 9 zeigen anhand ei- det, während zwischen den Matrizen 32a, 32b und dem nes Beispiels die Anwendung auf eine Trennmaschine. 15 Matrizenbefestigungsblock 33 und zwischen den Matriin F i g. 7 bezeichnet das Bezugszeichen I eine Kur- zen 32c, 32σ und dem Matrizenbefesligungsblock 33 beiweile, die in Lagern 4a und 4£> eines Maschinenrah- Freiräume 38 ausgebildet sind, in die die Klemmglieder mens 2 drehgelagert ist. Die Achse 3 der Kurbelwelle ist gedrückt werden.
in einem bestimmten erforderlichen Winkel geneigt, et- Da die Kurbelwelle 1 mit um etwa 45° zur Horizontawa um 45° zur Horizontalen. Ein Ende der Kurbelwelle 20 len geneigter Achse 3 angeordnet ist, können die Matri-1 ragt in einen ölbehälter 5, welcher im Maschinenrah- zen 32a bis 32d und das Messer 20 sowie die Klemmgliemen 2 vorgesehen ist. Dieses in den ölbehälter 5 ragen- der 21 angehoben und abgesenkt werden und sind so de Ende der Kurbelwelle ist mit einer Gelenkgabel 6 für angeordnet, daß die Anhebeachse 39 (F i g. 7) in einem ein Universalgelenk verbunden. Hinter dem Maschinen- bestimmten Winkel zur Horizontalen geneigt ist. Am rahmen 2 befindet sich eine Antriebseinheit, bestehend 25 Maschinenrahmen 2 ist eine geneigte, Schmieröl-Rückaus einem Motor 8 und einem Gebläsemotor 7. Eine gewinnungs-Führungsplatte 40 angebracht, welche unbetriebsmäßig mit der Antriebseinheit über ein Zahnrad terhalb und parallel zur Anhebeachse 39 verläuft. Das 8a verbundene Antriebswelle 9 ist in Lagern 10a und Bezugszeichen 41 bezeichnet einen Vorderdeckel zum 10£> gelagert und ragt mit ihrer horizontal verlaufenden Schutz des Maschineninneren 42. Das Bezugszeichen 43 Achse 11 in den ölbehälter 5. Dieses in den Behälter 30 bezeichnet einen Sensor zum Erfassen des Drehbetraragende Ende ist mit einer Gelenkgabel 12 für ein Uni- ges der Kurbelwelle 1. Der Sensor kann ein Anhaltsigversalgelenk versehen. Die Gelenkgabeln 6 und 12 der nal zur Antriebseinheit einschließlich des Motors 8 lei-Kurbelwelle 1 bzw. der Antriebswelle 9 sind mittels ei- ten, wenn der Kurbelzapfen 16 zum oberen Totpunkt nes Zapfenkreuzes 13 so miteinander verbunden, daß mit dem Ergebnis zurückkehrt, daß die Kurbelwelle 1 ein Drehmoment übertragen werden kann. Somit sind 35 eine vollständige Umdrehung vollzogen hat.
die Kurbelwelle 1 und die Antriebswelle 9 in einem Der Schneidebetrieb wird nachfolgend beschrieben. Winkel von etwa 45° durch ein Kreuz-Universalgelenk Entsprechend der Darstellung in F i g. 8 bewegt sich das 14 miteinander verbunden. Ein Kurbelzapfen 16 verläuft Werkstück B, wie beispielsweise eine Profilstange, jezwischen einem Paar von Kurbelwangen 15, welche derzeit in Richtung eines Pfeiles durch ein Führungsloch quer zur Kurbelwelle 1 verlaufen. Auf dem Kurbelzap- 40 44 im Schiebeblock 26 und durch Löcher 37, während fen 16 sitzt als Hubteil ein Gleitblock 17, welcher auf das Drehmoment von der Antriebswelle 9 über das diesem drehbar ist und mittels Bolzen 18a befestigt ist Kreuz-Universalgelenk 14 auf die Kurbelwelle 1 über-Ebenso ist der Kurbelzapfen mit einem Schneidemesser tragen wird, wodurch der Kurbelzapfen 16 und der dar-20 versehen, welches an der Unterseite desselben in auf drehbar aufgesetzte Gleitblock 17 angehoben und einer Schneidmesserhalterung 19 sitzt. Parallel zueinan- 45 abgesenkt werden, während vom Kurbeizapfen eine der verlaufen von der Unterseite des Gleitblocks 17 ein Kreisbahn L entsprechend F i g. 8 beschrieben wird. Paar von Klemmgliedern 21, zwischen denen das Dementsprechend wird der Schiebeblock 26 horizontal Schneidmesser 20 angeordnet ist. Oberhalb der Kurbel- hin- und herbewegt.
welle 1 befindet sich entsprechend der Darstellung in Eine Winkelgeschwindigkeit, die sich entsprechend F i g. 7 und 8 eine Führungsstange 23, welche horizontal 50 der Kurve Fin F i g. 3 verändert, rührt vom Kreuz-Unizwischen zwei Seitenwänden 22 verläuft. Unterhalb die- versalgelenk her und wird auf die Kurbelwelle 1 weiterser Führungsstange 23 befindet sich eine blockförmige geleitet von der sie durch den Kurbelzapfen 16 und den Schiene 25, welche horizontal mittels Bolzen Mb über Gleitblock 17 auf den Schiebeblock 26 übertragen wird, einen Stützblock 24 (F i g. 9) am Maschinenrahmen 2 Andererseits wird der Motor 8 hinsichtlich seiner Drehbefestigt ist Zwischen der Führungsstange 23 und der 55 zahl elektrisch gesteuert, um die Differenz K zwischen Schiene 25 ist horizontal verschiebbar ein Schiebeblock den Kurven E und F der F i g. 3 zu kompensieren. Dar-26 angeordnet indem an seinem oberen Ende befindli- aus resultiert daß der Betrag der Horizonalbewegung ehe Hülsen 27 auf die Führungsstange 23 aufgesetzt sind des Schiebeblocks 26 zum Zeitpunkt des Schneidens so und Klauen 28 an der Unterseite des Schiebeblocks 26 gesteuert wird, daß er gleich dem Bewegungsbetrag des hinter die Schiene 25 greifen. Durch Einsetzen des 60 als senkrecht zum Hubteil sich bewegenden Teils wir-Gleitblocks 17 in eine zwischen vertikal verlaufenden kenden Werkstücks B ist. Kurz bevor der Gleitblock 17, Führungsrahmen 29 des Schiebeblocks 26 begrenzte welcher vom oberen Totpunkt sich nach unten bewegt. Führungsnut kann der Schiebeblock 26 in Zusammen- den unteren Totpunkt erreicht, wird das Paar von wirkung mit der Auf- und Abbewegung des Gleitblocks Klemmgliedern 21, welches vom Gleitblock 17 nach un-17 horizontal hin-und herbewegt werden. 65 ten vorsteht in die Freiräume 38 der Matrizen 32a bis Entgegengesetzt dem Messer 20 und den Klemmglie- 32d gedrückt um ein wenig den Durchmesser der Werkdern 21 sind am unteren Rahmen 31 des Schiebeblocks stückaufnahmelöcher 37 zwischen den Matrizen 32a, 26 mittels eines Befestigungsblocks 33 und eine Halte- 32b und 32c, 32d zu reduzieren, wodurch das in die
7
Löcher 37 eingesetzte Werkstück B geklemmt wird. Zusammen damit wird das im rechten Winkel vom Gleitblock 17 vorstehende und zwischen den Klemmgliedern 21 liegende Messer in die Nut 35 eingesetzt, welche mitten zwischen den Matrizen 32a bis 32d ausgebildet ist. Sodann schneidet das Messer das durch den Schiebeblock 26 eingeklemmte Werkstück B. Dabei bewegt sich der Schiebeblock 26 mit derselben Geschwindigkeit wie das Werkstück B. Der Schneidvorgang erfolgt, indem das Schneidmesser 20 sich nach unten bewegt, bis es den unteren Totpunkt erreicht. Nach Vervollständigung des Schneidevorganges werden das Messer 20 und die Klemmglieder 21 angehoben während einer Zurückbewegung in Harmonie mit der Bewegung des Werkstükkes, während die Matrizen 32a bis 32d, befreit vom von den Klemmgliedern 21 ausgeübten Druck, das Werkstück B aus der Klemmwirkung befreien, so daß die | weitere Bewegung des Werkstücks nicht behindert wird. Wenn die Kurbelwelle 1 eine vollständige Umdre- | hung vollzieht, um den Gleitblock 17 zum oberen Totpunkt zu bringen, umfaßt der Sensor 43 die Ankunft des Gleitblocks am oberen Totpunkt und gibt ein Anhaltsignal zum Motor 8, damit der Gleitblock 17 für den nächsten Schneidevorgang bereit ist In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß es natürlich möglich ist, den Kurbelmechanismus jederzeit in Harmonie mit dem Bewegungsausmaß des Werkstückes zu betreiben, ohne ein Anhaltsignal abzugeben, so daß das Werkstück B kontinuierlich in bestimmte Längenabschnitte geschnitten werden kann.
Die Kurbelwelle und die Antriebswelle, d. h. die Abtriebswelle des Motors, sind betriebsmäßig unter einem bestimmten Winkel über ein Kreuz-Universalgelenk verbunden. Veränderungen hinsichtlich der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle, die durch die Anwesenheit des zwischengeschalteten Kreuz-Universalgelenkes erzeugt werden, werden dazu ausgenutzt, mechanisch und natürlich die Winkelgeschwindigkeit des Kurbelmechanismus in die Nähe der idealen Winkelgeschwindigkeits-Veränderungskurve zu bringen. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, ist es daher notwendig, in einem sehr geringen Umfang die Drehzahl des Motors elektrisch zu steuern, damit die Veränderungen der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle mit der idealen Winkelgeschwindigkeits-Veränderungskurve zusammenfallen, so daß die Belastung des Motors reduziert werden kann, andererseits aber die Vorrichtung zur Erzeugung einer konstanten Geschwindigkeit mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden kann.
50 Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kurbelgetriebe, insbesondere für eine Trenneinrichtung, mit einem über eine Kurbelwelle angetriebenen Hubteil, welches, am Kurbelzapfen befestigt, in einem Schiebeblock auf ein senkrecht dazu verschiebbares Teil und von diesem weg entlang einer Geradführung bewegbar ist, wobei der Schiebeblock in derselben Richtung bewegbar ist wie das senkrecht dazu verschiebbare Teil, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (1) über ein einziges Kreuzuniversalgelenk (14) mit der Antriebswelle (0) so verbunden ist, daß das Hubteil (17) sich während eines festgelegten Bewegungsabschnittes im Gleichgang mit dem verschiebbaren Teil (B) befindet
DE3001596A 1979-05-28 1980-01-17 Kurbelgetriebe Expired DE3001596C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6652179A JPS55157420A (en) 1979-05-28 1979-05-28 Shearer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001596A1 DE3001596A1 (de) 1980-12-04
DE3001596C2 true DE3001596C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=13318246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001596A Expired DE3001596C2 (de) 1979-05-28 1980-01-17 Kurbelgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4338837A (de)
JP (1) JPS55157420A (de)
DE (1) DE3001596C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569226B1 (fr) * 1984-08-16 1988-01-29 Deliaval Jean Luc Procede et dispositif de modification d'une loi de mouvement, telle qu'une loi de levee de soupapes
FR2811394B1 (fr) * 2000-07-07 2002-12-06 Metravib Sa Dispositif d'entrainement en rotation acyclique d'un systeme tournant

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE84553C (de) *
US2043398A (en) * 1935-02-28 1936-06-09 United Eng Foundry Co Shear
US2416653A (en) * 1942-11-13 1947-02-25 Bethlehem Steel Corp Flying hot saw
DE902925C (de) * 1944-09-19 1954-01-28 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Kurbeltriebwerk, insbesondere fuer schnellaufende Kolbenmaschinen
JPS5315684A (en) * 1976-07-29 1978-02-13 Fuji Photo Film Co Ltd Device for cutting web
JPS6015678Y2 (ja) * 1976-08-03 1985-05-16 株式会社浅田機械製作所 ロ−タリプレスカツト装置
JPS5454383A (en) * 1977-10-07 1979-04-28 Fuji Photo Film Co Ltd Cutting method and apparatus for cutting web plate at fixed length

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001596A1 (de) 1980-12-04
US4338837A (en) 1982-07-13
JPS55157420A (en) 1980-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203508T2 (de) Maschine zum Schneiden von Materialbahnrollen.
DE102010004781B4 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
DE2821650C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Ausbreiten einer im Strang behandelten Textilbahn
DE3042897C2 (de)
DE2800023C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od. dgl. Werkzeugmaschine
EP0829322B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE2823610A1 (de) Pendelschere
DE3016849C2 (de)
DE2711282A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE19538519C2 (de) Messerfaltmaschine
DE3001630C2 (de) Antriebsvorrichtung
DE3001596C2 (de) Kurbelgetriebe
DE2225933A1 (de) Schwingschere zum schneiden von bandmaterial
DE2451415C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Nähautomaten
DE2361405A1 (de) Trennvorrichtung fuer stranggepresste profile
EP1099502A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE3222128A1 (de) Intermittierend arbeitende vorschubeinrichtung, insbesondere zangenvorschubeinrichtung fuer exzenterpressen
DE69320562T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kugeln von Teig oder ähnlichem Werkstoff
EP0133287B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Bewegungsablaufes in einer Folien-verarbeitungsmaschine
DE3406483A1 (de) Vorschubeinrichtung zur schrittweisen zufuehrung von band- oder strangfoermigen werkstuecken
EP3651954B1 (de) Sägeanordnung und verfahren zum betrieb einer sägeanordnung
DE3809802A1 (de) Einrichtung zur steuerung der werkzeugstellung in abhaengigkeit von der hubposition
DE3614575A1 (de) Stanzvorrichtung
DE20022391U1 (de) Vertikal verschiebbare Schaumschwamm-Schneidevorrichtung
DE2930594A1 (de) Kaltwalzverfahren und kaltwalzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3148191

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee