DE3001630C2 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE3001630C2
DE3001630C2 DE3001630A DE3001630A DE3001630C2 DE 3001630 C2 DE3001630 C2 DE 3001630C2 DE 3001630 A DE3001630 A DE 3001630A DE 3001630 A DE3001630 A DE 3001630A DE 3001630 C2 DE3001630 C2 DE 3001630C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding block
angular velocity
speed
crankshaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3001630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001630A1 (de
Inventor
Shinichi Amagasaki Hyogo Hori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASADA MACHINERY Manufacturing Co Ltd AMAGASAKI HYOGO JP
Original Assignee
ASADA MACHINERY Manufacturing Co Ltd AMAGASAKI HYOGO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASADA MACHINERY Manufacturing Co Ltd AMAGASAKI HYOGO JP filed Critical ASADA MACHINERY Manufacturing Co Ltd AMAGASAKI HYOGO JP
Publication of DE3001630A1 publication Critical patent/DE3001630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001630C2 publication Critical patent/DE3001630C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/60Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage
    • B26D1/605Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18248Crank and slide
    • Y10T74/18256Slidable connections [e.g., scotch yoke]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4653With means to initiate intermittent tool action
    • Y10T83/4656Tool moved in response to work-sensing means
    • Y10T83/4676With work-responsive means to initiate flying movement of tool
    • Y10T83/4682With means controlling flying speed dependent on work speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4737With tool speed regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • Y10T83/4763Both members of cutting pair on same carrier

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art
Bei einer Antriebsvorrichtung dieser Art (US-PS 3 14 221) erfolgt der Antrieb des Kurbelmechanismus Ober ellipsenförmige Zahnräder, deren Drehachse sich in einem der beiden Ellipsenmittelpunkte befindet Diese Antriebsvorrichtung dient dem Antrieb eines Trennmessers. Der Kurbelarm des Kurbelmechanismus ist mit einem kolbenförmigen Gleitblock verbunden, an dem das Trennrr -sser angebracht ist Dies bedeutet, daß der Gleitblock lediglich eine Linearbewegung in einer Richtung durchführt Der das Werkstück tragende Tisch ist mittels eines Zahnstangeiunech*nismus schrittweise vorschiebbar, und zwar in Abhängigkeit von einem Antriebsmechanismus, welcher vom gleichförmigen Antrieb betätigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine Antriebsvorrichtung zu schaffen, mit der die Drehbewegung eines Kurbelmechanismus in eine hochgradig gleichförmige Linearbewegung umgewandelt werden kann, so da.3 diese Antriebsvorrichtung mit erheblichen Vorteilen bei beispielsweise einer Abtrennvorrichtung zur Anwendung gelangen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs ergebenden Merkmale gelöst
Dadurch, daß der Gleitblock mit dem Kurbelzapfen in Verbindung steht indem der Kurbelzapfen drehbar in dem Gleitblock gelagert ist, vollzieht dieser Gleitblock so nicht nur eine Linearbewegung in einer Richtung, sondern zwei überlagerte Linearbewegungen in zwei Richtungen, indem der Gleitblock eine Kreisbewegung ausführt. Bei dieser Kreisbewegung vollzieht der Schiebeblock, indem der Gleitblock eine Linearbewe- ss gung in einer Richtung vollzieht eine reine Linearbewegung, die der vorgenannten Linearbewegung des Gleitblocks um 90° zugeordnet ist Im Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffs wird so mit einfachsten konstruktiven Mitteln erreicht, daß der Schiebeblock zumindest in einem bestimmten Bereich seiner Linearbewegung eine gleichförmige Linearbewegung ausführt und zwar zusammen mit dem Gleitblock.
Dieser Antrieb läßt sich in besonders vorteilhafter Weise auf eine Trennvorrichtung anwenden, indem am Gleitblock das Trennmesser und am Schiebeblock die Führung für das Werkstück angebracht sind. Diese Führung bildet zugleich in diesem Falle die Matrize für den Trennvorgang. Dies ist möglich, weil diese Matrize zusammen mit dem Trennmesser eine Linearbewegung in Förderrichtung des Werkstüclati%ollzieht Daraus resultiert, daß der. Betrag der Horizoifyübewegung des Trennraessers und des Schiebeblocks ram Zeitpunkt des Schneidens so gesteuert wird, daß dieser Betrag gleich dem Bewegungsbetrag des Werkstücks ist Kurz bevor der Gleitblock, welcher beim Start des Motors vom oberen Totpunkt sich nach unten bewegt, den unteren Totpunkt erreicht, beginnt das Messer in die Matrize zu gelangen und.das..Messer-schneidet das Werkstück unter solchen Bedingungen, daß die Horizontalgeschwindigkeit des Messers gleich dem Bewegungsumiang des Werkstücks ist
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt ., .,. ......
Fig. 1 das Prinzip einer Vorrichtung zum Umwandeln der Drehbewegung eines Kurbelmechanismus in eine horizontale lineare Bewegung,
F i g. 2 eine grafische Darstellung eines Anweudungsbeispiels eines Kreuz-Uhiversälgelenks zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Prinzips,
F ig. 3 das Prinzip der vorliegenden Erfindung,
Fig.4 eine schematiche Ansicht eines Kreuz-Universalgelenks,
F i g. 5 eine grafische Darstellung der Veränderungen der Winkelgeschwindigkeit einer angetriebenen Welle eines Kreuz-Universalgelenks,
Fig.6 die übliche Anwendungsweise eines Paares von Kreuz-Universalgelenken,
F i g. 7 die Verwendungsart eines Paares von Kreuz-Universalgelenken entsprechend der Erfindung,
Fig.8 einen Längsschnitt durch eine Anordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig.9 einen Querschnitt durch den Hauptabschnitt der Ausführungsform gemäß F i g. 8,
Fig. 1 zeigt einen Rotationsweg A, welcher von einem Kurbelmechanismus einschließlich einem Gleitblock C beschrieben wird, welcher parallel zur Tangentiallinie B bewegt wird, welche durch den unteren Totpunkt A 2 des Rotationsweges A verläuft Wenn der Gleitblock C während seiner Hin- und Herbewegung in dem horizontalen Hin- und Herbewegungsbereich von A3 bis A4 in einem besonderen Abschnitt zwischen den Punkten a' und b' eine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit vollzieht ist es notwendig, die Winkelgeschwindigkeit V3 des Kurbelmechanismus durch Steuerung der Drehgeschwindigkeit des Motors, welcher eine Antriebsquelle für den Kurbelmechanismus bildet zu steuern, so daß die horizontale Geschwindigkeitskomporiente Vi des Kurbelmechanismus einer konstanten Geschwindigkeit V2 entspricht Eine Kurve D in F i g. 2 verdeutlicht ein Beispiel eines Verfahrens zum Steuern der Winkelgeschwindigkeit des Kurbelmechanismus, bei dem der Kurbelmechanismus die Drehung vom oberen Totpunkt A 1 beginnt, wahrend seine Winkelgeschwindigkeit V3 zunimmt bis der Punkt A3 erreicht wird, wo die Winkelgeschwindigkeit V3 im Punkt a ein Maximum erreicht hat von dem dann die Winkelgeschwindigkeit differentiell reduziert wird, bis der untere Totpunkt A 2 erreicht wird, wo die Winkelgeschwindigkeit V3 gleich der Winkelgeschwindigkeit V2 ist von wo die Winkelgeschwindigkeit dann differentiell erhöht wird, bis ein Punkt b (Punkt A 4) erreicht wird, von dem die Winkelgeschwindigkeit dann reduziert wird, bis der
obere Totpunkt Λ1 erreicht wird. Die Winkelgeschwindigkeit V3 des Kurteimechanismus im Steuerberek.S fur die Geschwindigkeit der Punkte a bis b m der Kurve D wird durch die Formel V2 l/cos θ erzielt Die ideale Winkelgeschwicdigkeits-Verfnderungskurve, wtki» lijfiieis dieser Formel erzielt wird, ist in Fig.3 mit E bezeichnet Zur Erzielung der zuvor beschriebenen WinkelgeschwUMÜgkeitssteuerung des Kurbelraschanismiis kann ein elektrisches Verfahren zur WinkelgeschwradigkeiHsti-uening ins Auge gefaßt werden, welches darin besteht, das Ausmaß der Bewegung des Kurbelmechanismus (d. h. des Gleitblockes) und die Wiinkelphase des Kurbelniechacismus zu erfassen, dann dem erfaßten Wert zurück zum Drehantriebsabschnitt des Motors zu leiten, diese rückgeführten Werte mit der Drehzahl des Motors zu vergleichen und dann die Drehzahl des Motors zu verändern. Mit solch einem Steuerungsverfahren beeinträchtigt jedoch die Trägheit deis Motors erheblich die Steuerungsgenauigkeit infolge der hoehharmonisierten Drehzahl und der großen Abmessungen. Die Belastung der elektrischen 3eschleunijiung und Verzögerung auf den Motor nimmt zu, so dal3 es schwierig wird, die ideale Winkelgeschwindigkeits-Veränderungskurve E entsprechend Fig.3 zu erhalten.
!Dieser Umstand wird berücksichtigt und eine neue Verrichtung zum Umwandeln der Drehbewegung des Kurbelmechanismus in eine Linearbewegung geschaffen, wobei die Steuerung der Winkelgeschwindigkeit de« Kurbelmechanismus, welche für eine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit notwendig ist mechanisch erreicht wird, um den erforderlichen Steuerungsumfang der Drehzahl des Motors minimal zu halten und die Belastung des Motors-crheblich zu reduzieren, während ein Betrieb mit hoher Drehzahl erfolgen kann, welcher bei einer elektrischen Steuerung des Motors niemals haue erwartet werden können.
Besondere Beachtung wird dabei der ungleichförmigen Bewegung eines Kreuz-Universalgelenkes unter den verschiedenen Arten von Universalgelenken geschenkt Das Prinzip besteht in der Anordnung einer Motorantriebswelle und einer Kurbelwelle, die nicht axial miteinander ausgerichtet sind, und im Verbinden der beiden Wellen miteinander unter Verwendung einer Zwischenwdle, die in einem erforderlichen Winkel zu den beiden Wellen steht Die Zwischenwelle ist mit den anderen Wellen jeweils durch ein Kreuz-Universalgelenk verbunden, wobei die Gelenkgabeln an gegenüberliegenden Enden der Zwuchenwelle um 90° gegeneinander versetzt sind Die Anordnung ist so, daß die Veränderungen der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle zwangsweise während der Übertragung der Drehung von der Antriebswelle auf die Kurbelwelle durch das Kreuz-Universalgelenk erzeugt werden. Die Zwischenwelle verursacht eine Veränderung der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle auf eine Weise, die nahszu der idealen Winkelgeschwindigkeits-Veränderungskurve Ein Fig.3 in einem Bereich zwischen den Punkten a und b entspricht, so daß der Gleitblock oder Schieber Csich mit nahezu konstanter Geschwindigkeit bewegt.
Eis ist in der Technik bekannt daß von den Universalgelenken ein Kreuz-Universalgelenk / einschließlich des Zap/enkreuzes, welches eine Antriebswelle H und eine angetriebene Welle /, entsprechend 6J der Darstellung in F i g. 4, verbindet, im Gegensatz zu Universalgelenken mit konstanter Geschwindigkeit wie das Kugelgelenk derart wirkt, daß die angetriebene
Welle / periodisch sdutsKer m
«wwü, solange die Antriebswelle H und di g
'&«Ue /betriebstntfiig in einem Winkel «miteinander verbunden sind, sogar wenn die Antriebswelle H mit euter konstanten Winkelgeschwindigkeit gedreht «iird, wobei sich die Winkelgeschwindigkeit sinusförmig in Abhängigkeit von der Zeit verändert Der Veränderungsbetrag der Winkelgeschwindigkeit der angetriebenen Welle /relativ sur Antriebswelle H wird theoretisch durch die Formel:
cos β
l-sin2© -sin2*
berechnet, wobei θ der Drehwinkel der Antriebswelle H ist Die sich durch diese Formel ergebenden Veränderungen sind durch die Grafik der Fig.5 angezeigt Daher ist es zur Kompensation der Veränderungen der Winkelgeschwindigkeit der angetriebenen Welle /in der Praxis üblich (dehe Darstellung in Fig.6) ein Paar von Kreuz-Universalgelenken JX und /2 zu verwenden, zwischen denen eine Zwischenwelle K zwischengeschaltet ist, um sicherzustellen, daß die Antriebswelle H und die angetriebene Welle / hinsichtlich der Drehung in Phase miteinander sind
Im Gegensatz zur üblichen Praxis zur Eliminierung dieser Veränderungen der Winkelgeschwindigkeit der angetriebenen Welle H durch Verwendung der Zwischenwelle K und zweier Kreuz-Universalgelenke /1 und /2 (siehe Fig.6) ist die Erfindung dazu bestimmt, diese Winkelgeschwindigkeitsveränderungen zu vergrößern. Wenn insbesondere im Fall der Fig.6 die Winkelgeschwindigkeitsveränderungen entsprechend der ausgezogenen Linie in Fig.5 in der Zwischenwelle K erzeugt werden während der Übertragung des Drehmoments der Antriebswelle H auf die Zwischenwelle K, werden Winkelveränd?rungm (in Fig.5 in strichpunktierter linie dargestellt) in der angetriebenen Welle / während der Übertragung des Drehmoments von der Zwischenwelle K auf die angetriebene Welle /erzeugt die um 90" aus der Phase der erstgenannten Veränderungen liegen. Bas Verhältnis zwischen diesen beiden Arten von Winkelgeschwindigkeitsveränderungen sind so, daß sie einander aufheben, um sicherzustellen, daß die angetriebene Welle /mit derselben momentanen Winkelgeschwindigkeit gedreht wird, wie die Antriebswelle H. Wenn jedoch die Gelenkgabeln L1 und L 2 an gegenüberliegenden Enden der Zwischenwelle mit der Antriebswelle H bzw. der angetriebenen Welle / so verbunden sind, daß die Gelenkgabeln um 90° gegeneinander versetzt find, befinden sich die wahrend der Übertragung des Drehmomentes von der Antriebswelle H auf die Zwischenwelle K erzeugten Winkelgesch Anndigkeitsveränderungen in Phase mit den Winkclgeschwindigkeitsveränderungen, die während der Übertragung des Drehmomentes von der Zwbchenwelle K zur angetriebenen Welle / erzeugt werden. So wurden die Netto-Winkslgeschwindigkeitsveränderungen, welche in der angetnebenen Welle erzeugt werden, vergrößert, was sich durch folgende Forme1 ausdrückt:
Γ c
L 1 -sin
1 -sin- 8 sin2
Das vorliegende System Swiert auf diesem Prinzip, gemäß dem ein Paar von Kreuz-Universalgelenken
verwendet wird, die in einer einheitlichen Verwendung kombiniert sind, die der herkömmlichen Verwendung der Kreuz-Uniiversalgelenke entgegengesetzt ist, so daß die Antriebswelle mit der Kurbelwelle verbunden ist, wodurch die Winkelgeschwindigkeitsveränderungen für die Kurbelwelle von der Antriebswelle herrühren, die mit einer gleichförmigen Winkelgeschwindigkeit gedreht wird, so daß die Winkelgeschwindigkeit auf dem Rotationsweg A des Kurbelmechanismus zunimmt und abnimmt Mit dieser Anordnung erscheint, verglichen mit der idealen Winkelgeschwindigkeits· Veränderungskurve E in Fig.3, die Winkelgeschwindigkeits-Veränderungskurve für den Kurbelmechanismus als Kurve Fals Ergebnis der Verwendung der Kreuz-Universalgelenke. Wenn also die Vorrichtung so angeordnet ist, daß die minimale Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle nar>h Amm Prr«iinh*n Hac nntprpn Tntminirtpc Hnrnh Hip
Kurbelwelle glleich der minimalen Winkelgeschwindigkeit der idealen Winkelgeschwindigkeits-Verändemngskurve E (siehe Punkt G in F i g. 3) ist, dann wird sich die Winkelgeschwindigkeit des Kurbelmechanismus in enger Anlehnung an die ideale Winkelgeschwindigkeits-Veränderungskurve E verändern, eben weil keine elektrische Drehzahlsteuerung des Motors erfolgt In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß 2s dann, wenn 2 β in F i g. 1 nahezu 90° annimmt, nähert sich die Winkelgeschwindigkeit V3 in der idealen Winkelgeschwindigkeits-Veränderungskurve £ dem Unendlichen. Dadurch wird es unmöglich, eine derartige Vorrichtung tatsächlich herzustellen. Daher bestimmen die Punkte a und /»den Winkelgeschwindigkeits-Steuerbereich und werden so ausgewählt daß 2 θ weniger als 90° beträgt Es ist daher ersichtlich, daß nur eine geringe elektrische Drehzahlsteuerung des Mutors zum Kompensieren der Winkelgeschwindigkeitsdifferenz zwisehen den beiden Kurven E und F im genannten Winkelgeschwindigkeits-Steuerbereich zwischen den Punkten a und b ausreichend ist um eine Veränderung der Winkelgeschwindigkeit des Kurbelmechanismus entsprechend der idealen Winkelgeschwindigkeits-Veränderungskurve E zu verursachen, so daß der Schieber Csich mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt
Das beschriebene Prinzip ist auf eine Fräs-, Bohr-, Präge-, Druckmaschine und dergleichen anwendbar. Fig.8 und 9 zeigen anhand eines Beispiels die Anwendung auf eine Trennmaschine.
Das Bezugszeichen 1 betrifft eine Kurbelwelle, die sich in einem Maschinenrahmen 3 abstützt Dabei ist die Kurbelwelle in L.gern 2 gelagert Ein Ende der Kurbelwelle 1 erstreckt sich in eine ölkammer 4, die im Maschinenrahmen 3 vorgesehen ist Dieses vorstehende Ende der Kurbetwelle ist mit einer Gelenkgabel 5 eines Universaigelenkes versehen. Ein zwischen einem Paar von Kurfcelwangen la, die quer zur Kurbelwelle verlaufen, verlaufender Kurbelzapfen Xb trägt eine drehbare Gleil hülse 6 und ebenfalls an der Unterseite ein Trennmesser 8. Dieses Trennmesser 8 ist in einem Messersitz 7 'befestigt Oberhalb der Kurbelwelle 1 befindet sich eine Führungsstange 10, die horizontal zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden 9 verläuft Unterhalb dieser Führungsstange 10 befindet sich eine blockförmige Schiene 11, die horizontal zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden 9 verläuft Ein Schiebeblock 12 ist horizontal verschiebbar zwischen der Führungssiange 10 und der Schiene 11 angeordnet indem dieser mit am oberen Ende befindlichen Hülsen 13 auf die Fuhrungsstange 10 aufgesetzt ist und mit Klauen 14 am unteren Ende die Schiene 11 hintergreift Durch Einsetzen des Glei'blocks 6 in eine Führungsnut 15, die zwischen vertikal verlaufenden Führungsrahmen \2λ ausgebildet ist, welche sich auf dem Schiebeblock 12 befinden, kann der Schiebeblock 12 zusammen mit der Auf- und Abbewegung des Gleitblocks 6 horizontal hin- und herbewegt werden.
Auf dem unteren Rahmen 126 des Gleitblocks 12 ist mittels eines Befestigungssitzes 17 eine Matrize 16 befestigt, die direkt unterhalb des auf dem Gleitblock 6 sitzenden Messers 8 liegt Das Bezugszeichen 18 bezeichnet eine in Lagern 19 gelagerte Antriebswelle innerhalb der ölkammer 4. Diese Antriebswelle verläuft horizontal unterhalb und parallel zur Kurbelwelle 1 und trägt ein großes Stirnzahnrad 20. In Lagern 36 innerhalb der ölkammer 4 ist eine mit einem kleinen Stirnzahnrad 21 versehene Abtriebswelle 22 gelagert Dieses kleine Stirnzahnrarl 21 klmmt mit dem großen Stirnzahnrad 20. Ein Ende der Abtriebswelle 22 ist betriebsmäßig mit einem Motor 23 verbunden, welcher sich außerhalb der ölkammer 4 befindet Die Antriebswelle 18 ist an dem mit der Kurbelwelle 1 zusammenwirkenden Ende mit einer Gelenkgabel 24 versehen. Zwischen der Antriebswelle 18 und der Kurbelwelle 1 ist in einem bestimmten Winkel zu den Wellen eine ZwischenweUe 25 angeordnet Die ZwischenweUe ,25 ist an den gegenüberliegenden En4'.n jeweils mit einer Gelenkgabel 26-26 versehen, die mit den Gelenkgabeln 5 bzw. 24 der Wellen 1 bzw. 18 unter Zwischenschaltung von Gelenkzapfen 28 bzw. 29 gekuppelt sind. So sind die Kurbelwelle 1 und die Zwischenfalle 25 mittels eines Kreuz-Universalgelenks 30 miteinander gekuppelt, während die ZwischenweUe 25 und die Antriebswelle 18 mittels eines Kreuz-Unrversalseleaks il rriteinander gekuppelt sind. In diesem FaU sind die Gelenkgabeln 26 und 27 der ZwischenweUe 25 um 90° gegeneinander versetzt so daß die Winkelgeschwindigkeitsveränderungen, die durch Anwesenheit des Universalgelenks 31 zwischen der Antriebswelle 18 und der ZwischenweUe 25 zwangsweise erzeugt werden, durch das Universalgelenk 30 vergrößert und auf die Kurbelwelle 1 übertragen werden.
Bei dieser Trennmaschine bewegt sich ein Werkstück 32, beispielsweise »>=ne Profilstange, jederzeit in Richtung des in F i g. P angegebenen Teiles durch ein im Schiebeblock 12 ausgebildetes Führungsloch 33 und dann durch Löcher 34 der Matrize 16. Wenn der Gleitblock 6 im oberen Totpunkt verharrt, wn-d ein Trennsignal erzeugt um den Motor 23 in Gang zu setzen. Mittels des Motors wird dann auf die Kurbelwelle 1 sukzessive durch die Abtriebswelle 22, die Stirnzahnräder 21, 22, die AntriebsweUe 18r das Universalgelenk 31, die Zwischenwelle 25 und das Universalgelenk 30 ein Drehmoment übertragen, wodurch der Kurbelzapfen Xb und der darauf drehbar aufgesetzte Gleitblock 6 angehoben und abgesenkt werden und dabei eine Kreisbahn 35 entsprechend der Darstellung in Fig.9 beschreiben. Zusammen damit wird der Schiebeblock 12 horizontal hin- und herbewegt Me Drehung der KurbelweDe 1 stammt von den Winkelgeschwindigkeitsveränderungen entsprechend der Kombination der genannten Kreuz-Universalgelenke, wie dies durch die Kurve Fin Fi g. 3 angezeigt und im Zusammenhang mit dem Prinzip der Antriebsvorrichtung beschrieben wurde. Diese Winkelgeschwindjgkeitsveränderungen werden über den Kurbelzapfen Xb und den Gleitblock 6 auf den Schiebeblock 12 übertragen. Andererseits wird eine elektrische Drehzahlsteuerung zur Kompensation des Unterschiedes
zwischen den Kurven £und Fder F i g. 3 dem Motor 23 zugeführt Daraus resultiert, daß der Betrag der HorizontalbewegUiifj des Messers 8 und des Schiebeblocks 12 zum Zeitpunkt des Trenncns so gesteuert wird, daß dieser Betrag gleich dem Bewegungsbetrag des Werkstücks 32 ist Kurz bevor der Gleitblock 6, weicht »-beim Start des Motors 23 vom oberen Totpunkt sich nach unten bewegt, den unteren Totpunkt erreicht, beginnt das Messer 8 in die Matrize 6 zu gelangen und das Messer trennt das Werkstück 32 un'er solchen Bedingungen, daß die Horizontalgeschwindigkeit des Messers 8 gleich dem Bewegungsumfang des Werkstükkes 32 ist. Dieser Trennvorgang wird vollendet, wenn der Gleitblock 6 den unteren Totpunkt erreicht, worauf
dieser sich wieder mit dem Messer nach oben bewegt und nach oben aus der Matrize 16 abgezogen wird. Wenn der Gleitblock 6 nach einer vollständigen Umdrehung der Kurbelwelle 1 den oberen Totpunkt erreicht, wird ein Anhaltsignal zum Motor 23 geleitet, so daß das Messer 8 in der oberen Stellung anhält und so für den nächsten Trennvorgang bereit ist In dieser Verbindung ist festzustellen, daß es natürlich möglich ist, den Kurbelmechanismus jederzeit in Harmonie mit dem Bewegungsumfang des Werkstücks zu betreiben, ohne daß ein solches Anhaltsignal abgegeben wird, um so Werkstücke kontinuierlich in gewünschte Längen zu trennen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. >·■ J IS ti ^ HS ·; .'i ο i'< ν
    "ν ft
    Patentanspruch:
    Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Abtrennen von Werkstücken, mit einem gleichförmigen Drehantrieb, einem Zwischengetriebe zum Umwandeln der gleichförmigen Drehbewegung in eine ungleichförmige Drehbewegung zum Antrieb eines Kurbelmechanismus mit Gieitblock, um in einem festgelegten Bewegungsabschnitt eine gleichförmi- to ge Linearbewegung zu erzielen, dadurch ge·: kennzeichnet, daß der Gleitblock (6) unmittelbar mit dem Kurbelzapfen (Ιό) drehbar verbunden und in einem Schiebeblock (12) geführt ist, der die gleichförmige Linearbewegung ausführt
DE3001630A 1979-11-26 1980-01-17 Antriebsvorrichtung Expired DE3001630C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15333479A JPS5676758A (en) 1979-11-26 1979-11-26 Horizontal uniform motion converter in crank motion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001630A1 DE3001630A1 (de) 1981-06-04
DE3001630C2 true DE3001630C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=15560208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001630A Expired DE3001630C2 (de) 1979-11-26 1980-01-17 Antriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4329899A (de)
JP (1) JPS5676758A (de)
DE (1) DE3001630C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2200606B (en) * 1987-01-30 1991-01-30 Esarco Ltd Improved all-terrain vehicle
JP2658289B2 (ja) * 1988-11-02 1997-09-30 石川島播磨重工業株式会社 走間水平対向型プレス
US5105700A (en) * 1990-03-12 1992-04-21 Kusakabe Electric & Machinery Co., Ltd. Tube cutting apparatus and method
DK172476B1 (da) * 1993-09-06 1998-09-14 Steen Uffe Lawaetz Veilberg Mekanisme til at omdanne en rotation med konstant vinkelhastighed til en rotation med varierende vinkelhastighed
JP3567499B2 (ja) * 1994-08-31 2004-09-22 株式会社デンソー 扁平チューブの切断方法及びその装置
US20040083836A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Transvantage, L.L.C. Continuously variable mechanical transmission
US6938589B2 (en) * 2002-11-07 2005-09-06 Powervantage Engines, Inc. Variable displacement engine
ITMO20030087A1 (it) * 2003-03-27 2004-09-28 Oto Mills Spa Macchina per il taglio al volo a ciclo continuo di tubi saldati.
JP2015011009A (ja) * 2013-07-02 2015-01-19 日本精工株式会社 角速度変動発生装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US114297A (en) * 1871-05-02 Improvement in combined punching and shearing machines
DE84553C (de) *
US314221A (en) * 1885-03-24 Cyeus m
US2476473A (en) * 1948-07-21 1949-07-19 Oscar L Ashton Universal coupling
US2960341A (en) * 1956-12-04 1960-11-15 Dorothea A Emrick Universal link drive for multiple chuck heads
US3309953A (en) * 1965-08-04 1967-03-21 Hallden Machine Company Flying shear of variable cut lengths
DE1625081A1 (de) * 1967-01-23 1970-06-25 Inst Nahrungsmittel Genussmitt Verfahren und Vorrichtung zum stufenlosen Veraendern des Bewegungsablaufes von periodisch arbeitenden Verarbeitungsmaschinen
GB1420952A (en) * 1972-05-16 1976-01-14 Covrad Ltd Corrugation-forming machines
CH559587A5 (de) * 1973-11-02 1975-03-14 Concast Ag
US3915041A (en) * 1974-10-22 1975-10-28 Igor Dmitrievich Trofimov Flying cutter of automatic rod straightening-and-cutting machine
JPS5315684A (en) * 1976-07-29 1978-02-13 Fuji Photo Film Co Ltd Device for cutting web
JPS5454383A (en) * 1977-10-07 1979-04-28 Fuji Photo Film Co Ltd Cutting method and apparatus for cutting web plate at fixed length

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001630A1 (de) 1981-06-04
JPS5676758A (en) 1981-06-24
JPS5748326B2 (de) 1982-10-15
US4329899A (en) 1982-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001648B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen
DE4136792A1 (de) Einrichtung zur automatischen falzverstellung im falzapparat von rotationsdruckmaschinen
EP0097346A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit polygonaler Aussen- und/oder Innenkontur und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3001630C2 (de) Antriebsvorrichtung
DE4230938C2 (de) Vorrichtung zur In-Line-Perforation durchlaufender Materialbahnen
DE102010004781A1 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
EP1660363B1 (de) Maschinenelement
DE3726239A1 (de) Falzapparat
DE2507098C3 (de) Metallbearbeitungspresse, insbesondere Ziehpresse
EP1099502B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE1652802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaben von Zahnraedern
EP0063717A2 (de) Getriebe zur Ausführung von Bewegungen mit eingeschalteten Stillstandszeiten
DE1552622C3 (de) Fliegende Schere
DE3001596C2 (de) Kurbelgetriebe
DE3222128A1 (de) Intermittierend arbeitende vorschubeinrichtung, insbesondere zangenvorschubeinrichtung fuer exzenterpressen
DE2148801A1 (de) Waelzstossmaschine zur herstellung von zahnraedern oder dgl
DE3809802A1 (de) Einrichtung zur steuerung der werkzeugstellung in abhaengigkeit von der hubposition
EP0409151B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Vorschieben von Bandmaterial in eine Exzenterpresse
EP3025803B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE2419028A1 (de) Einrichtung zur mechanischen bearbeitung von zylindrischen und kegeligen bohrungen
DD202405A5 (de) Waelzgetriebe bei einer verzahnungsmaschine fuer evolventenverzahnung
DE3809821C2 (de)
DE4428400C2 (de) Seitenschneideinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen
DE1950959C (de) Walzvornchtung an einer Ver zahnungsmaschine
DE1949766B2 (de) Korrektureinrichtung zum selbsttätigen Stellungskorrigieren eines Revolvers einer Revolverdrehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee