DE2148801A1 - Waelzstossmaschine zur herstellung von zahnraedern oder dgl - Google Patents

Waelzstossmaschine zur herstellung von zahnraedern oder dgl

Info

Publication number
DE2148801A1
DE2148801A1 DE19712148801 DE2148801A DE2148801A1 DE 2148801 A1 DE2148801 A1 DE 2148801A1 DE 19712148801 DE19712148801 DE 19712148801 DE 2148801 A DE2148801 A DE 2148801A DE 2148801 A1 DE2148801 A1 DE 2148801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
lifting
stop
shaping machine
gear shaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148801
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148801B2 (de
DE2148801C3 (de
Inventor
Walter Seiberlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Lorenz AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Lorenz AG filed Critical Maschinenfabrik Lorenz AG
Priority to DE2148801A priority Critical patent/DE2148801C3/de
Priority to FR7234466A priority patent/FR2155429A5/fr
Priority to CS726563A priority patent/CS197213B2/cs
Priority to US00292800A priority patent/US3823641A/en
Priority to GB4507972A priority patent/GB1377835A/en
Priority to IT12919/72A priority patent/IT966626B/it
Priority to JP47097706A priority patent/JPS4862093A/ja
Publication of DE2148801A1 publication Critical patent/DE2148801A1/de
Publication of DE2148801B2 publication Critical patent/DE2148801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148801C3 publication Critical patent/DE2148801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/12Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting
    • B23F5/16Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10477Gear tooth shape generating by relative axial movement between synchronously indexing or rotating work and cutter
    • Y10T409/105088Displacing cutter axially relative to work [e.g., gear shaving, etc.]
    • Y10T409/105247Using gear shaper-cutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Patent an wä,Lte,
Dipl\*Ir>.ß. W.Bcyor ' Dipl.-Wistsch.-Ing. B.Jochom
6 Frankfurt am Main Freiherr-vom-Steift-Str. 18 In Sachen:
Maschinenfabrik Lorenz
Aktiengesellschaft ;
7507 Ettlingen / Baden
Wälzstoßmaschine zur Herstellung von Zahnrädern oder dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf Wälzstoßmaschinen zur Hernteilung von Zahnrädern oder dergleichen mit einem im Takt mit dem Hubantrieb drehbaren Abhebenocken, durch welchen Stoßen oder Ziehen von Innen- oder Außenverzahnungen während des Rückhubs das Schneidrad vom Werkrad oder umgekehrt das Werkrad vom Schneidrad in Abhängigkeit der jeweiligen Arbeitsweise a]ternativ in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen abhebbar ist.
Beim Wälzstoßen erfolgt die Bearbeitung eines sich drehenden Werkstückes, des sogenannten Werkrades, durch ein sich drehendes, meist zahnradähnlich ausgebildetes Schneidwerkzeug, das sogenannte Schneidrad, das radial bis zu einem bei Außenverzahnungen von der Summe bzw. bei Innenverzahnungen von der Differenz der Wälzkreisradien bestimmten Achsabstand zum Werkrad zugestellt wird. Es kann natürlich auch umgekehrt das Werkrad zum Schneidrad zugestellt werden. Werkrad und Schneidrad v/erden über den Wälzgetriebezug mit einem Übersetzungsverhältnis verbunden, das gleich dem Verhältnis der Drehzahlen oder- dem Kehrwert der Zähnezahlen bzw. der Wälzkreisradien von Werkrad und Schneidrad ist. Boi den bekannten Wälzstoßmaschinen wird die Wälzbewegung zwischen Schneidrad"und Werkrad" über einen'Wälzgetriebezug nit festem Übersetzungsverhältnis erzeugt, nämlich die
MLO 8279/ 3ÖäÖ1?/Öö23
beiden Schneckengetriebe, über die Schneidrad und Werkrad angetrieben werden, sowie weitere konstruktiv bedingte Getriebe,wie Kegelradpaare und dgl. einschließlich der Wechselräder.
Zur Erzeugung des Wälzprofils am Werkrad werden dem Schneidrad axiale Doppelhubbewegungen erteilt. Der Arbeitsund Rückhub ist an einer Hubscheibe entsprechend der Verzahnungsbreite des Werkrades einstellbar. Während der Arbeitshübe wird der Werkstoff der Zahnlücken des Werkrades unter gleichzeitigem Abwälzen des Schneidrades am Werkrad zerspant. Als Arbeitshub kann, eine Wälzstoßmaschine mit vertikaler Schneidrad- und Werkradspindel vorausgesetzt, sowohl die Bewegung von oben nach unten als auch diejenige von unten nach oben herangezogen werden. Die Rückhübe verlaufen dann entsprechend in umgekehrter ' Richtung. Wenn der Arbeitshub von oben nach unten wirkt, dann wird dieses Herstellungsverfahren mit "Stoßen" oder "im stoßenden Schnitt" bezeichnet. Und bei umgekehrter Arbeitsrichtung: "ziehen'Oder "im ziehenden Schnitt". Für die Dauer des jedem Arbeitshub folgenden Rückhubes wird das Schneidrad vom Werkrad oder umgekehrt das Werkrad vom Schneidrad abgehoben, so daß das Schneidrad ohne Berührung mit dem Werkrad zurückgeführt werden kann. Diese Abhebebewegung erfolgt je nach Art und Form der herzustellenden Verzahnung in Richtung der Verbindungslinie zwischen Schneid- und Werkradzentrum oder in einem Winkel zu dieser Linie und wird durch entsprechende Steuerung der Schneidradspindel bzw. der Werkradspindel entweder dem Schneidrad oder dem Werkrad erteilt.
Die verschiedenen Heratellungsverfahren von Außen- oder Innenverzahnungen im stoßenden oder ziehenden Schnitt bedingen auch entsprechende Änderungen der Abheberichtung. En sind Wälzstoßmaschinen bekannt (OS 1 627 370), bei
MLO 8279/
3098 17/00 23
2H8801
denen zu diesem Zweck der Nocken, welcher dem Schneidrad oder dem Werkrad über entsprechende Zwischenmaschinenolementc die Abhebebewegung erteilt, umgerüstet werden muß.
Bei anderen in der Praxis bekannten Wälzstoßmaschinen sind P, Nocken vorgesehen, welche von Fall zu Fall über ein kompliziertes Hebelsystem zur Wirkung gebracht werden.
Wie ersichtlich, erforderte bisher die Herstellung von Außenverzahnungen oder Innenverzahnungen jeweils im stoßenden oder ziehenden Schnitt umständliche1 Umrüstungen oder komplizierte und teure Einrichtungen der Wälzstoßmaschine, insbesondere der Abhebeeinrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, durch xtfelche dieses Umrüsten vermieden wird und wodurch außerdem die Wälzstoßmaschinen einfacher und widerstandsfähiger gestaltet werden können.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der in seiner Drehwinkelstellung mit Bezug auf die Phasenlage des Hubantriebs einstellbare Abhebenocken auf einer zwischen zwei alternativ Je nach Abheberichtung mit ihm zusammenwirkenden Andrückflächen derart relativ zu diesen verstellbar angeordneten Welle gelagert ist, daß er entweder an der einen oder der anderen Andrückfläche anliegt, und daß die Rückstelleinrichtung aus einem zwischen zv/ei gegenüberliegenden, den Andrückflächen zugeordneten Gegendruckflächen derart relativ zu diesen verstellbar angeordneten Anschlag und Federn zwischen diesem und den Gegendruckflächen besteht, daß das durch den Abhebenocken bewegte Maschinenteil Je nach Abheberichtung einerseits über die dieser zugeordnete Andrückfläche und andererseits über die zugeordnete Gegendruckfläche zwischen dem Abhebenocken und dem Anschlag federnd eingespannt ist.
MLO 8279/
309817/0023
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels mit schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer Wälzstoßmaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Schnitt nach den Linien II-II und Ha-IIa der Fig. 1 und nach der Linie II-II der Fig. 4. Die Schnitte II-II und Ha-IIa der Fig. 1 sind der Deutlichkeit wegen in 2 Ebenen gezeichnet. Der Schnitt Ha-IIa liegt in derselben Ebene wie der ■Schnitt II-II;
entspricht der Fig. 2, jedoch mit um ca. 180° verstellten Exzentern der Wellen 70 und 63 und ist . ein Schnitt nach der Linie IH-III der Fig. 5; ist eine Teilansicht aus Fig. 1 in einem größeren Maßstab und ein Schnitt IV-IV der Fig. 2; ist eine Teilansicht aus Fig. 1 in einem größeren Maßstab und ein Schnitt V-V der Fig. 3; zeigt die Einstellung und Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung bei der Herstellung einer Außenverzahnung im stoßenden Schnitt; zeigt das Herstellungsverfahren gem. Pig. 6 beim Rückhub der Schneidradspindel;
zeigt die Einstellung und Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung bei der Herstellung einer Außenverzahnung im ziehenden Schnitt; zeigt das Herstellungsverfahren gem. Fig. 8 beim Rückhub der· S'.hneidradspindel;
zeigt die Einstellung und Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung bei der Herstellung einer Innenverzahnung im stoßenden Schnitt;
Fig.11 zeigt das Herstellungsverfahren gem. Fig. 10 beim Rückhub der Schneidradspindel;
Fig.12 zeigt die Einstellung und Anwendung der erfindungsgemäs-Gcn Einrichtung bei der Herstellung einer Innenverzahnung im ziehenden Schnitt;
HLO 8279/ 3 09817/0023
2H8801
Fig. 13 zeigt das Herstellungsverfahren gem. Pig. 12 beim-
Rückhub der Schneidradspindel. ;. ■
Ein Antriebsmotor 1 treibt über einen Riementrieb 2, ein .' stufenloses Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 3 und Zv/ischenräder 4, 5» 6 eine Hubscheibe 7 an. Mit dieser ist über einen Hubzapfen 8 eine Pleuelstange 9 gekoppelt, welche die Drehbewegung 10 in eine oszillierende Kreisbewegung 11 einer au** einer Achse 12a gelagerten Schwinge 12 umwandelt. Diese ist drehfest mit einem Hubrad 14 verbunden.
Die Verzahnung des Hubrades 14 steht im Eingriff mit einer entsprechenden Ringverzahnung 19 einer"Schneidradspindel 20, an welcher ein Schneidrad 21 befestigt ist. Dieses wird über die Antriebselemente 7, 8, 9* 12, 14 in eine hin- und hergehende axiale Doppelhubbewegung H versetzt, wodurch während des Arbeitshubes der Werkstoff der Zahnlücken eines Werkrades 42 unter gleichzeitigem Abwälzen des Schneidrades 21 am Werkrad 42 zerspant wird.
Diese Abwälzbewegung des Schneidrades 21 und Werkrades 42 wird in dem Beispiel durch einen Motor 22 eingeleitet. Die Drehbewegung desselben wird über eine Welle 23,· mit welcher ein Kegelrad 24 drehfest verbunden ist, übertragen. In das Kegelrad 24 greift ein anderes Kegelrad 25 ein. Die Drehbewegung geht weiter über.eine Welle 26 und eine Schnecke 27, welche ihrerseits in ein Schneckenrad 28 eingreift. Dieses bildet mit einer Hülse 29 ein Antriebselement. Die Drehbewegung wird durch eine achsparallele oder eine schraubenförmige Führung 30 auf die Schneidradspindel 20 übertragen.
Über die Welle 23 wird die Drehbewegung über ein Stirnradpaar 31/32, ein Kegelradpaar 33/34, eine Welle 35, Teilwechselräder 36/37, eine Welle 38 und ein Schneckengetriebe
8279/ §09817/0023
2U8801
59/40 auch auf cine das Werkrad 42 tragende Werkradspindel oder einen Werkradaufspanntisch 41 xtfeitergeleitet. Das Werkstück oder Werkrad 42 ist durch eine Aufspannvorrichtung 45 und mittels Schrauben 4Ja und 45b mit dem V/erkradauf spanntisch 41 verbunden. Das Übersetzungsverhältnis des Getriebezuges zwischen Schneidradspindel 20 und V/erkradauf spanntisch 41 entspricht dem Zähnezahlverhältnisjzwisehen Schneidrad 21 und Werkrad 42 und wird von Fall zu Fall durch Austausch der Teilwechselräder 56/57 geändert.
Mit dem Zwischenrad 5 ist ein Kegelrad 55 verbunden, welches über ein weiteres Kegelrad 55a und eine Welle 56 ein Schneckengetriebe 57/58 antreibt. Von diesem wird die Drehbewegung auf ein Stirnrad 59 übertragen. Dieses greift in ein weiteres Stirnrad 60 ein, welches einstückig mit einem Abhebenocken 61 ausgebildet (Fig. 2) oder fest mit einem solchen verbunden ist. Die Übersetzungen der Getriebezüge sind so ausgelegt, daß die Hubscheibe 7 und der Abhebenocken 61 synchron laufen. Der Abhebenocken hat eine konzentrische Bahn mit einem großen Radius 61a(s. Fig. 6, 10, 11), welcher sich über ungefähr 180° erstreckt und eine weitere konzentrische Bahn mit einem kleinen Radius 61b (Fig. 7 und 10), welcher sich ebenfalls über ungefähr 180° erstreckt. Daß das Stirnrad 60 und den Abhebenocken 61 bildende Teil ist um einen Betrag 62 exzentrisch versetzt auf einer Welle 65 ge- - : lagert. Durch eine Drehung derselben um 180° kann diese Exzentrizität in die Lage 62a (Fig. 5) gebracht werden. Dadurch kommt der Abhebenocken 61 wechselseitig entweder an einer Rolle 64 oder an einer Rolle 65 zur Anlage. Die Welle 65 ist mit einem Schlüsselvierkant 65a versehen. Außerdem ist auf derselben eine Nockentrommel 65b aufge-
MLO 8279/
§09817/0023
keilt, auf welcher Schaltnocken 65c verstellbar befestigt werden können. Diese wirken mit Endschaltern 63d zusammen. Nach Einstellung der gewünschten Lage des Exzenters 62/62a wird die Welle 63 mittels Schrauben 63e über die Nockentrommel 63b mit dem mit 69 bezeichneten Maschinengestell verspannt. Die Rollen 64/65 sind in einem Ausleger 66 des Stoßkopfes 67 der Maschine gelagert. Der Stoßkopf dient zur Lagerung der Schneidradspindel 20 mit den Antrieb se lementen 27, 28, 29, 30, 12, 14- und ist um einen Punkt 68 schwenkbar am Maschinengestell 69 gelagert (die Lagerung ist nicht gezeigt), wobei das Schneidrad 21 um einen Radius 68a schwenkt.
Im Maschinengestell 69 sind ferner,mit bezug auf die S-hneidradspindol 20 gegenüberliegend,zwei Wellen 70 gelagert (Fig. 2). Diese tragen jeweils an ihrem in den Stoßkopf 67 hineinragenden Enden zwei Exzenter·zapfen 701 und 702, von welchen der eine um die Exzentrizität 70a, der andere um die Exzentrizität 70b gegen die Welle versetzt ist. Auf dem Exzenterzapfen 701 ist ein Zwischenstück 70c und auf dem Exzenterzapfen 702 ein Zwischenstück 70d gelagert. Die Zwischenstücke 70c wirken je nach Lage des Exzenters 701 über Anschlagstücke 67a direkt auf den Stoßkopf 67. Die Zwischenstücke 70d kommen je nach Lage des Exzenters 702 mit gegenüberliegenden Federdruckapparaten 80 oder 80a in Kontakt. Diese bestehen jeweils aus Büchsen 81, Vielehe durch Tellerf ederpokete' 82, die eich GeGcri mit dem Stoßkopf verschraubte Deckel abstützen, gegen das auf dem Exzenterzapfen 702 gelagerte Zwischenstück 70d gedruckt werden. Die Wellen 70 sind ηit einem Schlüsselvierkant 70e versehen. Außerdem sind Ilockcntrommeln 70f aufgekeilt, auf welchen Schaltnocken 70g verstellbar befestigt v/erden können. Diese wirken mit
IILO 0
JÜ9Ö17/0Ü23
Endschaltern 70h zusammen. Nach Einstellung-der erforderlichen Lage der Exzenter 701 und 702 v/erden die Wellen 70 mittels Schrauben 7Oi über die Nockentr^mmeln 7Of mit dem Maschinengestell 69 verspannt. Durch entsprechende Einstellungen der Exzenter 62, 62a, 70a und 70b läßt sich auch die Achse der Schneidradspindel 20 im Bezug zur Werkradachse in geringen Grenzen justieren.
Die Wirkungsweise der Abhebeeinrichtung ist bezogen auf die Einstellung der Nocken nach Fig. 2 folgende: Der Abhebenocken 61 hat mit seinem großen Radius 61a P Formschluß mit der Rolle 65 (siehe auch Fig. 6 und 8). Bei einer Drehung des Abhebenockens 61 um ungefähr 180° kommt der kleine Radius 61b mit der Rolle 65 in Formschluß, und der Federdruckapparat 80a drückt den Stoßkopf 67 in Richtung 68b, vjodurch das Schneidrad vom Werkrad oder umgekehrt das Werkrad vom Schneidrad abgehoben wird (siehe auch Fig. 7 und 9)·
Die Wirkungsweise der Abhebeeinrichtung bei der Einstellung der Nocken gemäß Fig. 3 ist folgende: Der Abhebenocken 61 hat mit seinem großen Radius 61a Formschluß mit der Rolle 64 (siehe auch Fig. 10 und 12). Bei einer Drehung des Abhcbenockens 61 um ungefähr 180° kommt der kleine Radius 61b mit der Rolle 64 in Formschluß und der Federdruckapparat 80 drückt den Stoßkopf 67 in Richtung 68c, wodurch das Schneidrad vom Werkrad oder umgekehrt das V/erkrad vom Schneidrad abgehoben wird (siehe auch Fig. und 1p).
/und 9
Die Fig. 6, 7, & und zeigen die Herstellung einer Außenverzahnunc, und zwar die Fig. 6 und 7 im stoßenden und die Fig. 8 und 9 im ziehenden Schnitt. Die erfindungsgemäße
8279/
d 0 a 8 1 7/0-023
■-9
2H8801
Abheboeiiirichtung ist hierbei nach Fig. 2 eingestellt, daß heißt, der Exzenter der Welle 63 ict in der Lage 62 und die Exzenter 701 und 702 sind in bezug auf Fig. 1 in ihrer rechten Lage fest eingestellt. Der Unterschied der Einstellung der Wälzstoßmaschine für stoßenden oder ziehenden Schnitt wird durch eine Verdrehung des Abhebenockens 61 ura 180° über eine nicht gezeichnete elektrisch überwachte Klauenkupplung, durch die z.B. das Stirnrad 59 auskuppelbar, d.h. von seinem Antrieb lösbar ist, bewirkt (siehe Fig. 6 und 8).
■ ■ : · ■■ ι
Die Fig. 10, 11, 12 und 13 zeigen die Herstellung einer : ' Innenverzahnung, und zwar die Fig. 10 und 11 im stoßenden und die Fig. 12 und 13 im ziehenden Schnitt. Die erfindungsgemäße Abhebeeinrichtung ist hierbei nach Fig. 3 eingestellt, daß heißt, der Exzenter der Welle 63 ist in Stellung 62a und .";.: die Exzenter 701 und 702 sind in bezug auf Fig. 1 in ihrer linken Lage fest eingestellt. Der Unterschied der Einstellung der Wälzstoßmaschine für stoßenden oder ziehenden Schnitt wird wiederum durch die Verdrehung des Abhebenockens 61 um 180° über eine nicht gezeichnete elektrisch überwachte Klauenkupplung bewirkt (siehe Fig. 10 und 12).
Die durch die verschiedenen Herstellungverfahren von Außen- f oder Innenverzahnungen im stoßenden oder ziehenden Schnitt bedingten Einstellungen des Abhebenockens 61 (über die genannte Klauenkupplung), des Exzenters der Welle 63 und der Exzenter 701/702 werden durch die entsprechenden Stellungen der Schaltnocken 63c und 70g erfaßt.
In der elektrischen Schaltung der Wälzstoßmaschine sind die für die beschriebenen Herstellungsverfahren erforderlichen Verknüpfungen der Impulse von den Endschaltern 63d und 70h
MLO 8279/
§09 817/902
- ίο -
entsprechend vorprogrammiert. Die walzstoßmaschine kann erst in Betrieb gesetzt v/erden, wenn die Einetellung dec Abhebenockens 61, des Exzenters der Welle 635 und der Exzenter 701/702, welche durch die genannten Endschalter angezeigt und kontrolliert werden, dem vorgewählten Herstellungsverfahren entspricht.
Derartige Schaltungen sind bekannt und brauchen hier nicht näher beschrieben zu werden.
MLO 8279/
§09817/0021

Claims (12)

  1. Ansprüche
    M.J Wälzstoßmaschine zur Herstellung von Zahnrädern undrcfcrgl. mit einem im Takt mit dem Hubantrieb drehbaren AWiebonoekcn, durch welchen beim Stoßen oder Ziehen von Innen- odor Außenverzahnungen während des Rückhubs das Schneidrad vom Werkrad oder umgekehrt das Werkrad vom Schneidrad in Abhängigkeit der * · jeweiligen Arbeitsweise alternativ in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen abhebbar ist, und mit einer mit dem Abhebenocken zusammenwirkenden Rückstelleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der in seiner Drehwinkelstellung mit Bezug auf die , . Phasenlage des Hubantriebs einstellbare Abhebenocken (61) auf einer zwischen zwei alternativ je nach Abheberichtung mit ihm zusammenwirkenden Andrückflächen (64, 65) derart relativ zu diesen verstellbar angeordneten Welle (63) gelagert ist, daß er entweder an der einen oder der anderen Andrückfläche (64, 65) anliegt, und daß die Rückstelleinrichtung aus einem zwischen zwei gegenüberliegenden, den Andrückflächen zugeordneten Gegendruckflächen (83) derart relativ zu diesen verstellbar angeordneten Anschlag (702, 7Od) und Federn (82) zwischen diesem und den Gegendruckflächen (83) besteht, daß das durch den Abhebenocken (61) bewegte Maschinenteil (67) je nach Abheberichtung (68b bzw. 68c) einerseits über die dieser zugeordnete Andrückfläche (64, 65) und an- .. dererseits über die zugeordnete Gegendruckfläche (83) . zwischen dem Abhebenocken (61) und dem Anschlag (702, 7Od) federnd eingespannt ist.
  2. 2. Wälzstoßmaschine nach Anspruch-1,. dadurch gekennzeichnet , daß statt des Anschlags (702, 7Od) und der Federn (82) ein synchron ■■■ zum Abhebe- .· nocken (61) angetriebener Gegennocken angeordnet ist,
    MLO 8279 ■ ' '
    ί Ü 9 8 17 < (j (J 2 Ί
    ■ V:':Ü·Ü:::·Γ· ·' '!guss
    4i
    welcher da? bein Abheben bevrcgte Maschinenteil (67) mit der.jeweiligen Andrückfläche (64, 65) in ständiger Anlage am Abhebenocken (61) hält.
  3. 3. Wälzstoßmaschine nach Anspruch Ί oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß der Abhebenocken (61) auf einer durch Drehung und Arretierung in einer bestimmten Drehwinkelstellung verstellbaren Exzenterwelle (63) gelagert ist.
  4. 4. Välzstoßraaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Exzenterwelle (63) mit einer Schaltnockentrommel (63b) verkeilt ist, durch deren Schaltnocken (C5c) je nach Drehwinkelstellung der Exzenterwelle (63) unterschiedliche Schalter der elektrischen Steuerung der Wälzstoßmaschine geschlossen bzw. geöffnet sind.
  5. 5. Wälzstoßmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückflächen als Umfangsflachen von Rollen (64, 65) ausgebildet sind.
  6. 6. Wälzstoßmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (702, 7Od) bzw. Gegennocken auf einer durch Drehung und Arretierung in einer bestimmten Drehwinkelstellung verstellbaren Exzenterwelle (70, .702) gelagert ist.
  7. 7- Wälzstoßmaschine nach Anspruch 6, dadurch g-ekennzeichnet , daß die Rückstelleinrichtung (70, 702, 82, 83) durch zwei mit Bezug auf die beim Abheben bewegte Schneidradspindel (20) oder Werkradspindel gegenüberliegende, identische Einrichtungen gebildet ist.
    MLO B',l?()
    ^09817/9023
  8. 8. Wälzstößmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet·, daß die den Anschlag (702, 7Od) oder Gegennocken tragende Exzenterwelle (70) mit einer Schaltnockentrommei (7Of) verkeilt ist, durch deren Schaltnocken (70g) je nach Drehwinkelstellung der Exzenterwelle (70) unterschiedliche Schalter (70h) der elektrischen Steuerung der walagtasghine geschlossen bzw. geöffnet sind.
  9. 9. Wälzstoßmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federn (82) auf den Gegendruckflächen (85) ι abstützen und in relativ zu diesen un die Länge des maximalen Federweges beweglich geführten, einseitig geschlossenen Aufnahmebüchsen (81) angeordnet sind, an deren Boden der Anschlag (702, 7Od) zur Anlage kommt. '::
  10. 10. Wälzst oßmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Federn jeweils durch ein Paket Tellerfedern (82) gebildet sind.
  11. 11. Wälzstoßmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet.,, daß außer dem verstellbaren Anschlag (702, 7Od) ein mit gegenüberliegenden, an dem durch den Abhebenocken , (61) relativ zu dessen Drehachse bewegten Maschinenteil (67) angeordneten Anschlagflächen (67a) zusammenwirkender, verstellbarer Endanschlag (701» TOc) zur Begrenzung der Abhebebewegung relativ zur Drehachse dps Abhebenockens (61) vorgesehen ist.
  12. 12. Wälzstoßmaschin© nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der verstellbare Endanschlag (701, TOc) als Exzenter an derselben Exzenterwelle (70) angeordnet ist wie der verstellbare Anschlag (701, 70b).
    8279 |09817/§6ί3
    ORIGINAL
    13· Wälzstoßmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet , daß die Andrückflächen (64-, 65) und die Gegendruckflachen (85) an einem das Schneidrad (21) tragenden, beim Abheben bewegten Stoßkopf (67) ausgebildet und der Abhebenocken (61) sowie der Anschlag (702, 7Od) in einem feststehenden Gehäuse (69) gelagert sind. -
    \i '*■'. '■■ '■''
    MLO. 8279
    OR}G1NAL INSPECTED
DE2148801A 1971-09-30 1971-09-30 Abhebeeinrichtung für das Schneidrad einer Zahnradwälzstoßmaschine Expired DE2148801C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2148801A DE2148801C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Abhebeeinrichtung für das Schneidrad einer Zahnradwälzstoßmaschine
FR7234466A FR2155429A5 (de) 1971-09-30 1972-09-25
US00292800A US3823641A (en) 1971-09-30 1972-09-27 Gear shaping apparatus with means for lifting cutter wheel relative to the work piece
CS726563A CS197213B2 (en) 1971-09-30 1972-09-27 Generating shaper for production of the toothed wheels
GB4507972A GB1377835A (en) 1971-09-30 1972-09-29 Gear shaping apparatus
IT12919/72A IT966626B (it) 1971-09-30 1972-09-29 Dentatrice a coltello ruota per il taglio di ruote dentate o simili
JP47097706A JPS4862093A (de) 1971-09-30 1972-09-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2148801A DE2148801C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Abhebeeinrichtung für das Schneidrad einer Zahnradwälzstoßmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148801A1 true DE2148801A1 (de) 1973-04-26
DE2148801B2 DE2148801B2 (de) 1974-01-31
DE2148801C3 DE2148801C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=5821038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148801A Expired DE2148801C3 (de) 1971-09-30 1971-09-30 Abhebeeinrichtung für das Schneidrad einer Zahnradwälzstoßmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3823641A (de)
JP (1) JPS4862093A (de)
CS (1) CS197213B2 (de)
DE (1) DE2148801C3 (de)
FR (1) FR2155429A5 (de)
GB (1) GB1377835A (de)
IT (1) IT966626B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018913A (en) * 1988-03-08 1991-05-28 Maag-Gear-Wheel & Machine Co. Ltd. Device for controlling the tool position depending on the stroke position

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59102525A (ja) * 1982-11-30 1984-06-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 歯切機械の定寸自動補正装置
US4533858A (en) * 1983-09-16 1985-08-06 Fellows Corporation Temperature compensation apparatus for gear shapers
US5054975A (en) * 1990-11-09 1991-10-08 Practical Engineering, Inc. Milling machine with mill head having retractible return
JP5422425B2 (ja) * 2010-02-05 2014-02-19 三菱重工業株式会社 歯車形削り盤
US20200048723A1 (en) 2017-03-22 2020-02-13 Fujifilm Wako Pure Chemical Corporation Method for forming complex of substance having sugar chain and lectin

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125873A (en) * 1934-01-31 1938-08-09 Aeberli Ernst Shaping machine
US2129858A (en) * 1934-07-03 1938-09-13 Fellows Gear Shaper Co Gear generating machine
US2125304A (en) * 1936-07-21 1938-08-02 Fellows Gear Shaper Co Cutter relieving means for shaping machines
GB516480A (en) * 1938-06-28 1940-01-03 Edward Whitney Miller Improvements in and relating to machine tools particularly gear generating machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018913A (en) * 1988-03-08 1991-05-28 Maag-Gear-Wheel & Machine Co. Ltd. Device for controlling the tool position depending on the stroke position

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4862093A (de) 1973-08-30
GB1377835A (en) 1974-12-18
FR2155429A5 (de) 1973-05-18
US3823641A (en) 1974-07-16
CS197213B2 (en) 1980-04-30
IT966626B (it) 1974-02-20
DE2148801B2 (de) 1974-01-31
DE2148801C3 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204615C2 (de) Maschine zum Kaltwalzen gerader oder zu der Werkstueckachse schraeg verlaufender paralleler Zahnradzaehne oder anderer Profile am Umfang eines zylindrischen Werkstuecks
DE2613269C3 (de)
DE2658924A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer anzahl von schlitzen in der bohrungswandung von buchsenelementen
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
DE2148801A1 (de) Waelzstossmaschine zur herstellung von zahnraedern oder dgl
DE1905949C2 (de) Vorrichtung zum Querwalzen von Rotationskörpern
DE102008006175B4 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE4316352C2 (de) Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
EP0248983B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querwalzen von profilierten Rotationsprofilen
DE1775321A1 (de) Stoesselantrieb mit verstellbarem Hub
DE2335284A1 (de) Verfahren, vorrichtung und werkzeug zum fertigbearbeiten eines zahnrades
DE1427551C3 (de) Spiralbohrerschleifmaschine
DE3533122A1 (de) Verzahnmaschine
DE7137074U (de) Wälzstoßmaschine zur Herstellung von Zahnrädern oder dgl
DE2238481A1 (de) Antrieb fuer eine gleichzeitig drehsowie hin- und herbewegbare verreiberwalze an druckmaschinen
EP1658962B1 (de) Mehrstufenpresse
DE518594C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Hubes zwecks Unrundschleifens umlaufender Werkstuecke radial zur Schleifscheibe
EP1825989A1 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1803956C3 (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Werkzeuge einer Zahnradstoßmaschine
DE102017113382B3 (de) Gewindewalzverfahren und Gewindewalzvorrichtung zur Herstellung eines Gewindes
CH658418A5 (en) Machine for generating the teeth of spiral bevel gears with or without axial offset
DE1950959C (de) Walzvornchtung an einer Ver zahnungsmaschine
DE3713806C1 (en) Generating drive of a gear grinding machine
EP1762313B1 (de) Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks
DE2741149A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer den materialeinzug fuer maschinen oder vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee