DE1905949C2 - Vorrichtung zum Querwalzen von Rotationskörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Querwalzen von Rotationskörpern

Info

Publication number
DE1905949C2
DE1905949C2 DE1905949A DE1905949A DE1905949C2 DE 1905949 C2 DE1905949 C2 DE 1905949C2 DE 1905949 A DE1905949 A DE 1905949A DE 1905949 A DE1905949 A DE 1905949A DE 1905949 C2 DE1905949 C2 DE 1905949C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
workpiece
jaws
axis
revolution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1905949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905949A1 (de
Inventor
Zdzislaw Dr. Warszawa Marciniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLITECHNIKA WARSZAWSKA WARSZAWA PL
Original Assignee
POLITECHNIKA WARSZAWSKA WARSZAWA PL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL118921A external-priority patent/PL64680B1/pl
Application filed by POLITECHNIKA WARSZAWSKA WARSZAWA PL filed Critical POLITECHNIKA WARSZAWSKA WARSZAWA PL
Publication of DE1905949A1 publication Critical patent/DE1905949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905949C2 publication Critical patent/DE1905949C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/18Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Walzflachen und dem Wälzkreisradius
(1)
Werkstücks (1) entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrisch umlaufenden Antriebe ein Paar Exzenterzapfen (9) je Walzbacke (2, 3) aufweisen, welche jeweils eine exzentrische Buchse (11) drehbar tragen, die in der zugeordneten Walzbacke (2, 3) drehbar gelagert ist, und daß jeweils der Exzenterzapfe;-, (9) von einem Zahnrad (10) und die zugeordnete exzentrische Buchse (11) von einem weiteren Zahnra.O (13) angetrieben sind, welche jeweils gleichachsig angeordnet sind und in entgegengesetzt geneigte Verzahnungen eines zentralen Pfeilzahnrades (14) eingreifen, das gegenüber den Zahnrädern (10,13) axial verstellbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Querwalzen von Rotationskörpern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche, bekannte Vorrichtung (US-PS 19 73 201) verwendet zwei ebene Walzbacken, die beiderseits eines Werkstücks an diesem angelegt und zueinander parallel und gegenläufig bewegt werden, wobei das Werkstück zwischen diesen Walzbacken abgewälzt und quergewalzt wird.
Wenn Werkstück und Walzbacken glatte Wälzflächen aufweisen, dann findet die gegenseitige Berührung nur in einem verhältnismäßig geringen Oberflächenbereich des Werkstückes statt, so daß dessen plastische Verformung nur bis zu einer geringen Tiefe erfolgt. Der mit der bekannten Vorrichtung erzielbare Verformungsgrad ist somit nur verhältnismäßig gering.
Bei zwei profilierten Wälzflächen der beiden Walzbacken treten große Unterschiede der Umfangsgeschwindigkeiten an den Profilspitzen und Profilsohlen des Werkzeugs und des Werkstücks auf, was zu einem schnellen Verschleiß der Walzbacken führt.
Die beschriebenen Nachteile werden bei Verwendung konkav gekrümmter Walzwerkzeuge vermieden, wie sie als Hohlwalze bekannt sind (DE-PS 4 09 625). Eine solche Hohlwalze muß sich jedoch gemeinsam mit dem Werkstück kontinuierlich bewegen und ist im übrigen in der Herstellung insbesondere bei einer profilierten Wälzfläche sehr aufwendig, da die gesamte Innenoberfläche der Hohlwalze die Profilierung tragen muß. Ferner ist das Querwalzen längerer Werkstücke schwierig durchführbar, da zu diesem Zweck der sonst ständig vorliegende Eingriff zwischen Werkstück und Wälzfläche des Werkzeuges aufgehoben werden muß, um das Nachführen des Werkstückes zu ermöglichen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der
ίο Erfindung die Aufgabe zugrunde, das genannte Hohlwalzprinzip mit seinen technologischen Vorteilen auf die eingangs genannte, gattungsbildende Vorrichtung zu übertragen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
js Merkmale nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst Hierbei sind zwei oder mehrere Walzbacken mit jeweils einer konkaven Wälzfläche vorgesehen, welche jeweils gleichsinnig, aber zueinander versetzt eine kreisende Bewegung zur Werkstückachse hin und von dieser weg durchführen. Hierbei gelangen die Walzflächen zyklisch in Eingriff mit der Werkstücksoberfläche, wälzen das Werkstück zwischen einander ab und geben anschließend das Werkstück wieder frei.
Es ist somit mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, an einem Werkstück einen Hohlwalzvorgang mit seinen technologischen Vorzügen durchzuführen, ohne eine eigentliche Hohlwalze zu verwenden.
Durch den nicht kontinuierlichen, sondern nur zyklischen Eingriff zwischen Walzbacken und Werkstück ist es möglich, das Werkstück axial nachzuführen, ohne dessen radiale Lage zur Verrichtung zu ändern.
Schließlich ist es auch möglich, nicht nur, wie bei der gattungsbildenden Vorrichtung, zwei Walzbacken zu verwenden, sondern mehrere Walzbacken, so daß verhältnismäßig kleine und somit auch kostengünstig erstellbare Werkzeuge verwendet werden können.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dem Anspruch 2 entnehmbar. Hierbei ist jeder der Walzbacken ein Paar Exzep'erzapfen zugeordnet, welche über eine exzentrische Buchse in den Walzbakken gelagert sind. Durch Verdrehung der Buchse läßt sich das Maß der Exzentrizität des Antriebs für die Walzbacke einstellen, welches gleich ist dem Radius der von der Walzbacke durchgeführten, kreisenden Bewegung.
Die Einstellung von Walzwerkzeugen mittels solchen verdrehbar angeordneten Exzenterbuchsen ist zwar an sich bekannt (CH-PS 2 35 619), jedoch in anderem Zusammenhang.
ίο Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und deren Wirkungsweise ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 a — f verschiedene Bewegungsphasen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Dsrstellung,
Fig.2 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
F i g. 3 einen Schnitt längs Linie C-Cin F i g. 2.
In den Figuren sind durchgehend für gleiche
f>o Elemente jeweils die gleichen Bezugszeichen verwendet.
In Fig. 1 sind schematisch im Querschnitt ein Werkstück 1 und zwei Walzbacken 2, 3 gezeigt, und zwar in Fig. la—If in einer Sequenz aufeinanderfolgender Bewegungsphasen. Hierbei ist
d der Wälzkreisdurchmesser des Werkstücks 1,
D der Wälzkreisdurchmesser der Walzflächen
der Walzbacken 2,3,
O2, Oi der jeweilige Wälzkreismittelpunkt der WaIzfläche der Walzbacke 2 bzw. 3, und
e der Radius jenes zum Wälzkreis des Werkstücks 1 konzentrischen Kreises, der den geometrischen Ort bildet, auf welchem sich die beiden Mittelpunkte O2, Os bewegen.
In Fig. Ia ist eine Ausgangslage gezeigt, in welcher die beiden Walzbacken 2, 3 symmetrisch bezüglich der Achse des Werkstücks 1 einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei sie mit ihren Walzflächen das Werkstück 1 nicht berühren.
Nun beginnen die beiden Mittelpunkte O2 und O3 der Walzflächen der beiden Walzbacken 2,3, im Uhi zeigersinn auf dem Kreis um die Werkstück-Mittelachse mit dem Radius e herumzuwandern, wobei sie stets einander diametral gegenüberliegen. Hierbei nähern sich die Flanken der Walzflächen der Oberfläche des Werkstücks 1 (Fig. Ib), treten mit dem Werkstück 1 in formenden Eingriff (Fig. Ic) und wähen zwischen einander das Werkstück 1 ab (Fig. Id), bis sie den Endpunkt der Wälzbewegung erreichen (Fig. Ie). Anschließend gelangen die Walzflächen außer Eingriff mit dem Werkstück 1 (Fig. IQ und kehren in die Ausgangslage zurück (F i g. 1 a).
In F i g. 2 und 3 ist eine Vorrichtung zum Querwalzen einer Verzahnung gezeigt, mit zwei Walzbacken 2,3, die jeweils zum Antrieb auf zwei Exzenterzapfen 9 sitzen, die wiederum mittels Zahnrädern 10 mit Schrägvei zahnung angetreiben werden. Zwischen den Walzbacken 2, 3 und den jeweils zugehörigen Exzenterzapfen 9 befinden sich exzentrische Buchsen 11, welche mittels mit ihnen fest verbundener Buchsen 12 mit Hilfe von Zahnrädern 13 mit Schrägverzahnung angetrieben werden, wobei die Neigung der Zähne der Zahnräder 13 entgegengesetzt zur Neigung der Zähne der Zahnräder 10 ausgebildet ist. Alle vier Zahnräder 10 und alle vier Zahnräder 13 werden durch ein zentral angebrachtes Pfeilzahnrad 14 angetrieben, das sich unabhängig von der Drehung längs seiner Achse verschieben kann. Mit der einen Hälfte der Breite der Pfeilzahnrades 14 werden die Zahnräder 10 angetrieben, während mit der zweiten Hälfte mit den entgegengesetzt geneigtem Zähnen die Zahnräder 13 angetrieben werden. Durch eine axiale Verschiebung des Pfeilzahnrades 14 werden demnach alle vier Zahnräder 10 in bezug auf die Zahnräder 13 gleichzeitig um eine gewissen Winkel verdreht. Dies verursacht wiederum eine Änderung der Lage der exzentrischen Buchsen 11 gegenüber den Exzenterzapfen 9. Dies ermöglicht eine stetige Regulierung der resultierenden Exzentrizität e (Fig. 1) bezüglich der Drehachse der Exzenterzapfen 9.
Bei einer Drehung des zentralen Pl· ^Zahnrades 14 werden aiie vier Exzenterzapferi S lusanni'tn mit den darauf aufgesetzten exzentrischen Buchsen 11 synchron gedreht, wodurch die Walzbacken 2, 3 die oben beschriebene Bewegung durchführen.
Beim Qi.-^rwalzen eines Zahnrades mit dem Verzahnungsmodul m gilt für die Exzentrizität e:
2e=D—d~Az ■ /77,
wobei Az den Unterschied der Anzahl der Zähne auf dem theoretischen formenden und auf dem Wälzkreis des Werkstückes 1 bedeutet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Querwalzen von Rotationskörpern mit glatten oder profilierten Oberflächen, mit mindestens zwei an ihren Walzflächen das entsprechende Gegenprofi! aufweisenden Walzbakken, die mittels exzentrisch umlaufender Antriebe relativ zueinander und parallel zu sich selbst in der gleichen, quer zur Achse des Werkstücks liegenden Ebene in einem ununterbrochenen Zyklus und im Gleichtakt zunächst aus einer Anfangslage auf die Oberfläche des Werkstücks zu, dann im Walzhub auf dieser tangential abwälzend und schließlich von der Oberfläche des Werkstücks weg und im Leerhub in die Anfangslage zurück bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzflächen der Walzbacken (2, 3) um eine parallel zur Achse des Werkstücks (1) liegende Achse kreisbogenförmig konkav gekrümmt sind und mittels der exzentrisch umlaufenden Antriebe (9, 11) jeweils auf einer Kxeisb&bn bewegbar sind, deren Radius der
(D
Differenz zwischen dem Wälzkreisradius |
DE1905949A 1968-02-06 1969-02-06 Vorrichtung zum Querwalzen von Rotationskörpern Expired DE1905949C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL118921A PL64680B1 (de) 1968-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1905949A1 DE1905949A1 (de) 1969-09-11
DE1905949C2 true DE1905949C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=19949610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905949A Expired DE1905949C2 (de) 1968-02-06 1969-02-06 Vorrichtung zum Querwalzen von Rotationskörpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3608346A (de)
DE (1) DE1905949C2 (de)
FR (1) FR2001400A1 (de)
GB (1) GB1230043A (de)
SE (1) SE359465B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL82703A6 (de) * 1972-05-23 1975-10-31
CH579427A5 (de) * 1975-02-24 1976-09-15 Grob Ernst Fa
DE3619631A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Ind Systeme Datentechnik Verfahren und vorrichtung zum querwalzen von profilierten rotationsprofilen
DE4016891A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Ind Systeme Datentechnik Verfahren und vorrichtung zum tiefziehen oder fliesspressen von rotationssymmetrischen werkstuecken
RU2008994C1 (ru) * 1992-06-04 1994-03-15 Тюрин Валерий Александрович Способ радиальной ковки
DE29716702U1 (de) * 1997-09-16 1998-01-02 PRO Verpackungs-Service GmbH, 73614 Schorndorf Verpackungseinheit
US20040261890A1 (en) * 2003-05-02 2004-12-30 Roger Sweningson Portable levee system
DE102014017426A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Wieland-Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer innenstruktuierten Gleitlagerbuchse
CN104972035A (zh) * 2015-06-18 2015-10-14 柳州科尔特锻造机械有限公司 一种转向摇臂毛坯锻造工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69403C (de) * A. J. Le BLANC in Paris Maschine zur Herstellung von Schrauben, Nieten, Bolzen u. dergl
US928946A (en) * 1908-08-29 1909-07-27 Leonard D Davis Machine for reducing the walls of tubular billets and for other uses.
DE409625C (de) * 1922-12-24 1925-02-07 Edmund Rumpler Dr Ing Maschine zum Einwalzen von Zaehnen, Keilriffeln o. dgl.
US1549527A (en) * 1923-03-06 1925-08-11 Fielding John Tube-forging apparatus
US1973201A (en) * 1932-09-07 1934-09-11 Fassinger Charles Thread rolling apparatus
CH235619A (de) * 1942-09-03 1944-12-15 Pee Wee Masch & Apparate Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gewinden auf Gewindebohrern.
DE922045C (de) * 1949-10-27 1955-01-07 Pee Wee Maschinen Und Appbau I Maschine zum Walzen von Innen- oder Aussenprofilen
GB794946A (en) * 1955-12-01 1958-05-14 Michigan Tool Co Machine for forming toothed elements
DE1155080B (de) * 1957-05-31 1963-10-03 Kellermann Fa Rudolf Walzwerkzeug zum Herstellen der Verzahnung an einem Schneckenrad
GB920573A (en) * 1958-12-15 1963-03-06 Weatherley Oilgear Ltd Improvements in cold rolling machines
US3043169A (en) * 1959-05-14 1962-07-10 Michigan Tool Co Apparatus for pressure forming toothed elements
US3183697A (en) * 1962-01-02 1965-05-18 Michigan Tool Co Locating fixture

Also Published As

Publication number Publication date
GB1230043A (de) 1971-04-28
DE1905949A1 (de) 1969-09-11
US3608346A (en) 1971-09-28
FR2001400A1 (de) 1969-09-26
SE359465B (de) 1973-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905949C2 (de) Vorrichtung zum Querwalzen von Rotationskörpern
DE2322117A1 (de) Profil-biegevorrichtung zum biegen von halbzeugen in eine wellenartige form
DE1117529B (de) Zahnradartiges Werkzeug zur Erzeugung von Zaehnen am Umfang zylindrischer Werkstuecke durch Walzen
DE2263947B2 (de) Etikettiermaschine zum aufbringen beleimter etiketten auf stetig vorbewegte flaschen oder andere gegenstaende
DE2050792A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Walzen von Zahnradern
EP0093305A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Differenzgeschwindigkeit zwischen einer Eingangswelle und Ausgangswelle
EP0248983B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querwalzen von profilierten Rotationsprofilen
DE680311C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durch cycloidische Kurven begrenzten Querschnittsprofilen
EP3880384B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kaltumformenden profilieren von werkstücken
DE2148801A1 (de) Waelzstossmaschine zur herstellung von zahnraedern oder dgl
DE740442C (de)
DE2259982A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das herstellen von geriffelten rohren
DE2646462C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Bewegung
DE157476C (de)
DE466784C (de) Verfahren zur Herstellung bogenfoermiger Verzahnungen an Kegelraedern
DE148633C (de)
DE2345871C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen konischen Ausbildung und Anordnung von Flanschen an mindestens einem Ende von zylindrischen Dosenrümpfen aus Metall
DE2205768C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung oder Bearbeitung von Werkstücken mit polygonaler Innen- oder Außenkontur
DE321988C (de) Vorrichtung zum Herbeifuehren hin und her gehender achsialer Verschiebungen von rotierenden Wellen
DE1075922B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Entgraten der Zaehne und/oder zur Erzeugung von Abschraegungen an den Zahnkanten von Zahnraedern und anderen verzahnten Werkstuecken
DE2107049B2 (de) Honzontalradwalzwerk
DE599348C (de) Maschine zum gleichzeitigen Biegen von Rohren oder Stangen an beiden Enden
DE59352C (de) Walzwerk zur Herstellung von Kugeln
DE323266C (de) Maschine zur Herstellung von Pfeilraedern und aehnlichen Raedern mit parallel zur Achse des zu schneidenden Radkoerpers hin und her bewegten Stossraedern
DE1296482B (de) Saegeblatt-Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee