DE740442C - - Google Patents

Info

Publication number
DE740442C
DE740442C DENDAT740442D DE740442DA DE740442C DE 740442 C DE740442 C DE 740442C DE NDAT740442 D DENDAT740442 D DE NDAT740442D DE 740442D A DE740442D A DE 740442DA DE 740442 C DE740442 C DE 740442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
cutting
tool
tooth
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT740442D
Other languages
English (en)
Publication of DE740442C publication Critical patent/DE740442C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/28Shaving cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

Zur Erzielung eines auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhigen Ganges von Zahnrädern hat man vorgeschlagen, die Zahnflanken zu schaben, indem man ein als Werkzeug ausgebildetes Zahnrad mit dem Werkstück zusammen abrollen läßt. Man kennt hierfür u. a. auch zahnradartige Werkzeuge mit einseitig dachförmig abgeschrägten Zähnen. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug, bei dem die dachförmig gestaltete Abschrägung der Zähne vom Teilkreis aus zum Zahnfuß und zum Zahnkopf hin entgegengesetzt gerichtet ist. Die dachförmigen Abschrägungen bilden mit den Zahnflanken Schneidkanten, deren Schräglage so gewählt ist, daß sie der vom Teilkreis ab verschieden gerichteten Zahngleitung beim Abwälzen entgegenwirken, wobei die vom Teilkreis ab entgegengesetzt gerichtete Zahngleitung als Schneidbewegung dient.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt
Abb. ι den Gleitvorgang beim gegenseitigen Abwälzen zweier Zahnflanken,
Abb. 2 und 3 schematisch den Arbeitsvorgang beim Abwälzen eines Werkzeuges mit einseitig abgeschrägten Zähnen,
Abb. 4 und 5 schematisch den Arbeitsvorgang beim Abwälzen eines Werkzeuges nach der Erfindung,
Abb. 6 und 7 ein Werkzeug nach der Erfindung in Ansicht und Aufsicht,
Abb. 8 und 9 eine Ausgestaltung des Werkzeuges in Ansicht und im Schnitt,
Abb. 10 eine Ausgestaltung des Werkzeuges als Zahnstange,
Abb. 11 und 12 eine andere Ausgestaltung des Werkzeuges in Ansicht und Schnitt.
Bei dem bekannten Werkzeug mit einseitig abgeschrägten Zähnen .entsteht beim Abwälzen, wie Abb. 2 und 3 schematisch erkennen lassen, unter dem Anpressungsdruck eine Schabwirkung vom Teilkreispunkt ο ab bis zum Zahnkopf, weil die Schneidkante a-b an dieser Strecke der Zahngleitung entgegengesetzt ist, also schabend wirkt. Dagegen kann auf der Strecke b-c kein Schaben stattfinden,
sondern nur ein Drücken, da die Zahngleitung λ on rückwärts nicht auf eine Schneidkante, sondern auf die Zahnfußfläche des Schneidrades auftrift't.
Bei umgekehrter Schräglage der Schneidkante würde man nur die geschabten Strecken a-b mit den gedrückten b-c vertauschen.
Durch diesQ verschiedenartige Wirkung
ίο der Zahngleitung wird die Spanabnahme ungleich. Zu der in der Achsenrichtung liegenden Schnittbewegung kommt beim Abwälzen entweder am Zahnkopf eine Schnittwirkung hinzu, wogegen am Zahnfuß eine hindernde Pressung entsteht oder umgekehrt. Die Schnitt wirkung liegt nicht in der Richtung der Zahnkrümmung und ist ungleichmäßig. Man kann auch wegen des Drückens des Werkzeuges die Achsen des Werkzeuges und des Werkstückes in ihrem Abstand nicht fest einstellen.
Bei dem Werkzeug nach der Erfindung wird, wie Abb. 4 und 5 schematisch zeigen, die Zahngleitung sowohl am Zahnkopf wie am Zahnfuß unmittelbar hintereinander nutzbar gemacht. Die dachförmigen Schneidkanten a-b-c, welche nach Art eines Drehstahls gegen die Kanten 0^b1-C1 hinterarbeitet sind, wirken der Zahngleitung stets entgegen und schaben in Richtung der Pfeile /.
Die Schnitt wirkung liegt nunmehr in der Richtung der Zahnkrümmung und ist, abgesehen von der Unwirksamkeit im Teilkreis am Zahnkopf und Zahnfuß gleichmäßig. Sie ist nunmehr die Hauptschnittbewegung und mit der eines Spiralbohrers vergleichbar, die in ähnlicher Weise von Null im Zentrum aus ansteigt.
Gegenüber der bekannten Technik bringt somit die neue Werkzeugform eine wesentliche Verbesserung der Schnittwirkung und der Arbeitsgüte, so daß man mit höheren Vorschubgeschwindigkeiten arbeiten kann, ohne daß die Schneidkanten sich stark abnutzen. Das Nachschleifen ist im übrigen sehr einfach, wobei die Form der Zahnflanke unverändert bleibt. Auch die Achsen des Werkstückes und des Werkzeuges lassen sich fest zueinander einstellen, da jede Drückwirkung fortfällt.
In Abb. 6 und 7 ist ein Werkzeug in Ansicht und Aufsicht dargestellt. Die Linien a, b und c bezeichnen die Schneidkanten, die beim Abwälzen mit dem Werkstück die Bearbeitung der Werkstückzahnflanken hervorrufen. Diese Wirkung laßt sich für das Vorschaben von Zahnrädern, bei denen es auf Profilgenauigkeit nicht ankommt, noch verbessern, wenn das Schneidrad nicht genau zylindrisch, sondern gering kegelig, ähnlich einem Fellow-Schneidrad, gestaltet wird oder wenn die Schneidradachse in einer durch die beiden Achsen gelegten Ebene um einen geringen Winkel schräg gestellt wird.
Mit dem in Abb. 4 und 5 dargestellten Werkzeug kann bei der angegebenen Drehrichtung nur eine Flanke der Zähne des Werkstückes bearbeitet werden. Zum Bearbeiten der anderen Flanke muß ein Schneidrad mit umgekehrten Schneidkanten verwendet werden. Man kann aber auch an einem Schneidrad beiderseitig Schneidkanten anbringen, deren Schnittrichtung verschieden ist.
In den Abb. 8 und 9 ist ein solches Ausführungsbeispiel des Werkzeuges in Ansicht und im Schnitt dargestellt. Hier ist weiter lechts und links vom Schneidrad d je ein Zahnrad h und i als Führungsrad angeordnet. Die Führungsräder stimmen mit der Zahnteilung des Werkzeugrades überein und sind mit ihm auf der gleichen Achse, beispielsweise durch Keilbüchse mit Muttern, fest, aber lösbar verbunden. Dabei sind, wie in Abb. 9 unten angedeutet ist, die Flanken k und m der Führungsräder h und i gegenüber den entsprechenden Flanken des Schneidrades d etwas zurückgesetzt.
Wird nun das Werkstück in Richtung / axial verschoben, schaben die Schneidkanten a-b-c die zugehörige vorstehende rechte Flanke des Werkstückes,
Ist das Werkstück über das Schneidrad hinweg axial verschoben und in die Stellung ^1 gelangt, dann steht es im Eingriff mit dem Führungsrad n. Wird nun die Drehrichtung des Schneidrades umgekehrt und das Werkstück in Richtung I1 axial verschoben, so bearbeiten die Schneidkanten a1} bt, C1 die vorstehenden linken Flanken m des Werkstückes.
Man kann, wie Abb. 10 zeigt, auch den Durchmesser des Schneidrades η und dementsprechend auch die beiden Führungsräder 0 und p unendlich groß wählen, also zu Zahnstangen machen. In diesem Falte wird an Stelle der antreibenden Drehbewegung des Schneidrades eine hin und her gehende Bewegung der Zahnstange benutzt, in welcher sich das Werkstückrad1 abrollt, und zwar bei Stirnrädern mit einer Achsenrichtung, die der theoretischen Achse der Zahnstange parallel verläuft, und bei Schraubenrädern mit entsprechend schräg liegender Achse. Die Arbeitsweise der Schneidkanten ist im übrigen sinngemäß die gleiche, wie vorstehend beschrieben wurde. »15
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen Abb. 11 und 12. Plier sind zwei Schneidräder d vorgesehen, von denen das eine rechtsschneidend und das andere iinksschneidend ist.
Das Werkstückrad e ist frei drehbar auf einem Bolzen angeordnet; die Werkzeuge
stehen im gewünschten Achsenabstand zum Werkstück. Zunächst tritt das eine Führungsrad axial in das Werkstück ein, wird mit dem Werkzeugrad in Drehung versetzt und wälzt sich mit ihm ab, wobei es gleichzeitig axial verschoben wird, bis das Werkzeug die eine Seite der Zahnflanken auf deren ganze Breite beiarbeitet hat. Dann wird das Werkzeug mit dem Führungsrad aus dem Werkstück herausgezogen, das andere Führungsrad in das Werkstück eingeführt und mit seinem Werkzeug bei einer diesem entsprechenden Drehung axial an den Werkstückflanken entlang geführt, bis die anderen Werkstückflanken bearbeitet sind.
Zum Aufspannen des Werkzeuges dienen Werkzeugmaschinen, die ähnlich den bekannten Zahnradschabemaschinen eine axiale Bewegung zwischen Werkzeug und Werkstück sowie eine Drehbewegung beider Teile ermögliehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Werkzeug zum Schaben der Zahnflanken an Stirnrädern mit geraden oder schraubenförmig verlaufenden Zähnen, das mit dem Werkstück zusammen abrollt, sowie eine axiale Relativbewegung zum Werkstück ausführt und dessen Zahne an der Stirnseite dachförmig abgeschrägt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dachförmige Abschrägung vom Teilkreis aus zum Zahnfuß und zum Zahnkopf hin entgegengesetzt gerichtet ist.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DENDAT740442D Active DE740442C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740442C true DE740442C (de)

Family

ID=577190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT740442D Active DE740442C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740442C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088321B (de) * 1954-08-23 1960-09-01 Walter Samuel Praeg Verfahren zum Verzahnen eines Zahnradrohteils und zum anschliessenden Nachbearbeiten der Verzahnung und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
US4155677A (en) * 1976-12-28 1979-05-22 Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Toothed tool for the cutting deburring of gears

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088321B (de) * 1954-08-23 1960-09-01 Walter Samuel Praeg Verfahren zum Verzahnen eines Zahnradrohteils und zum anschliessenden Nachbearbeiten der Verzahnung und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
US4155677A (en) * 1976-12-28 1979-05-22 Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Toothed tool for the cutting deburring of gears

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0550877B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen an geraden Innen- oder Aussenverzahnungen von verzahnten Werk-Stücken
DE3734828C1 (de) Verfahren zum Teilwaelzschleifen von Zahnraedern sowie eine dafuer geeignete Maschine
DE1960258A1 (de) Werkzeug zum Fertigwalzen von Zahnraedern
CH664716A5 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung der zahnflanken eines rotierenden, verzahnten werkstuecks.
DE740442C (de)
DE1905949C2 (de) Vorrichtung zum Querwalzen von Rotationskörpern
DE102021204220B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit einer Pfeilverzahnung
DE2335284A1 (de) Verfahren, vorrichtung und werkzeug zum fertigbearbeiten eines zahnrades
DE2107320A1 (de) Zahnradfräsmaschine
DE2316156C3 (de) Schabzahnrad bei dem die Schneidzahnflanken im Kopfbereich bzw. im FuBbereich teilweise weggeschnitten sind
DE487084C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirn-, Schrauben- und Schneckenraedern mittels eines kegelfoermigen Fraesers
DE2508842A1 (de) Verfahren und werkzeug zum fertigrollen von werkzahnraedern
DE2534574A1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnkanten von zahnraedern
DE1296928B (de) Werkzeugkopf zum kontinuierlichen Fraesen oder kontinuierlichen Schleifen von Kegelraedern mit Bogenzaehnen
DE1627376C (de) Vorrichtung zum Brechen der Kanten am spitzwinkligen Auslauf der Zahnflanken eines schrägverzahnten Zahnrades
DE2319060C3 (de) Vorrichtung zum spanenden Entgraten und Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von gerad- und schrägverzahnten Rädern
DE2950879C2 (de) Vorrichtung zum spanenden Entgraten oder Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern in Verbindung mit einer Meßeinrichtung
DE3930321C1 (en) Finishing hardened gear tooth flanks - first removes burrs from one tooth flank, and subsequently from other flank under reversal of rotation direction
CH389361A (de) Maschine zur Herstellung geräuscharmer, hochbelastbarer Zahnräder, insbesondere zum Schleifen von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern
DE610178C (de) Saegeschaerfmaschine
DE312859C (de)
DE625373C (de) Zahnrad mit gekruemmten Zaehnen und Verfahren sowie Maschine zur Herstellung desselben
DE1075922B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Entgraten der Zaehne und/oder zur Erzeugung von Abschraegungen an den Zahnkanten von Zahnraedern und anderen verzahnten Werkstuecken
DE1296486B (de) Feinziehschleifmaschine fuer Zahnraeder
WO2004002666A1 (de) Verfahren zum schaben von zahnrädern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens