DE2950879C2 - Vorrichtung zum spanenden Entgraten oder Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern in Verbindung mit einer Meßeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum spanenden Entgraten oder Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern in Verbindung mit einer Meßeinrichtung

Info

Publication number
DE2950879C2
DE2950879C2 DE19792950879 DE2950879A DE2950879C2 DE 2950879 C2 DE2950879 C2 DE 2950879C2 DE 19792950879 DE19792950879 DE 19792950879 DE 2950879 A DE2950879 A DE 2950879A DE 2950879 C2 DE2950879 C2 DE 2950879C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
workpiece
flanks
teeth
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792950879
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950879A1 (de
Inventor
Manfred Heckmaier
Rudolf 8034 Unterpfaffenhofen Kerschl
Herbert 8250 Dorfen Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co filed Critical Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority to DE19792950879 priority Critical patent/DE2950879C2/de
Priority to GB8003506A priority patent/GB2046645B/en
Priority to US06/118,819 priority patent/US4334810A/en
Priority to IT8047836A priority patent/IT1207090B/it
Priority to FR8002851A priority patent/FR2448409A1/fr
Publication of DE2950879A1 publication Critical patent/DE2950879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950879C2 publication Critical patent/DE2950879C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1293Workpiece heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/10Chamfering the end edges of gear teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum spanenden Entgraten oder Brechen der stirnseitigtn Zahnkanten von Zahnrädern, wie sie im Oberbegriff des Hauptanspruches beschrieben ist.
Vor der Feinbearbeitung der Zahnflanken vorverzahnter Stirnräder durch Schaben, Rollen oder ähnliche Verfahren erfolgt i. a. eine Kontrolle der Werkstücke auf Einhaltung der vorgeschriebenen Abmessungen, insbesondere des Zahnweitenmaßes. Andernfalls kann es bei vorhandenen >'a"ä wiichuiRM zu einer Zerstörung des Feinbearbeitungswerkzeugs kommen. In Fertigungsstraßen, wo die Maschinen mit entsprechenden Fördereinrichtungen verbunden sind, die die Werkstükke selbständig in den Arbeitsraum der Maschine bringen und nach dem jeweiligen Arbeitsgang wieder entfernen, erfordert diese Kontrolle einen verhältnismäßig großen Aufwand an Zuführ-, Spann- und Antriebseinrichtungen für die Meßstation.
Mit dem Patent 29 04 717 ist eine Vorrichtung, bei der stirnseilig zum Werkstück zahnradartige Werkzeuge vorhanden sind, deren Zänne mit Schneidkanten versehen sind und die mit einem zwischen ihnen angeordneten Führungsrad drehfest verbunden sind, daß mit dem Werkstück in kämmendem Zahneingriff steht, unter Schutz gestellt, bei der das Führungsrad breiter ausgeführt ist als die Verzahnung des Werkstücks und als Meßzahnrad ausgestaltet ist. Das als Meßzahnrad ausgebildete Führungsrad kann vor dem eigentlichen Arbeitsgang des Entgratens bzw. Kantenbrechens soweit in Eingriff gebracht werden, bis kein Zahnspiel mehr vorhanden ist. Der dabei vorhandene Achsabstand wird bei niedriger Drehzahl selbständig gemessen und mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen. Wenn der Sollwert um einen bestimmten Betrüg über- oder unterschritten wird, wird die Maschine abgeschaltet und das Meßergebnis angezeigt. Das betreffende Werkstück kann dann entweder nachgearbeitet werden oder es ist Ausschuß. Ist der vorgegebene Sollwert eingehalten, dann werden das Führungsrad und das Werkstück soweit voneinander entfernt, daß ein geringes Flankenspiel vorhanden ist. Das Entgraten oder Kantenbrechen erfolgt dann bei höherer Drehzahl, indem die Vorrichtung in Achsrichtung erst nach der einen, dann nach der anderen Seite so weit verfahren wird, bis die Schneidkanten jeweils den gewünschten Kantenbruch oder die Fase atn Werkstück erzeugt haben. Damit wird gleichzeitig der Vorteil erreicht, daß die Milteneinsiellung der Vorrichtung nicht so genau erfolgen muß wie bei der bekannten Vorrichtung, wo beide Stirnseiten eines Werkstücks gleichzr itig bearbeitet werden. Durch den an den vorverzahnten Werkstücken vorhandenen Grat kann es leicht geschehen, daß das Meßergebnis verfälscht wird, nämlich dann, wenn nicht die Flanken des Werkstücks direkt am Meßrad anliegen, sondern die an den stirnseitigen Kanten vorhandenen Grate.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde. die Vorrichtung so auszugestalten, daß auch bei über die Flankenläche ragender Gratbildung ein einwandfreies Meßergebnis gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Flanken des Führungs- bzw. Meßzahnrades an jeweils zwei etwa im Abstand der Zahnbreite des zu bearbeitenden Werkstücks voneinander entfernten Stellen vom Zahnkopf bis zum Zahnfuß reichende Aussparungen aufweisen. Diese Aussparungen können von in Richtung der Zahnhöhe verlaufenden Nuten gebildet sein oder von the Zähne in drei nebeneinanderliegende Abschnitte unterteilenden Schlitzen. Die am Werkstück vorhandenen Grate ragen dann in die Aussparungen in den Flanken. AQ wo sie die Flanken selbst nicht berühren. So ist sichergestellt, daß die Werkstückflanken an den Flanken des Meßzahnrades richtig anliegen und ein einwandfreies Meßergebnis erzielt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in drei Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt aus einer Vorrichtung nach der Erfindung, und zwar einen Schnitt durch die im Eingriff befindliche Verzahnung,
F i g. 2 einen Teil der Vorrichtung in Verbindung mit einem Werkstück entlang der Linie 11-11 in F ig. I.und
Fi g. 3 die gleichen Teile, jedoch axial so verschoben, daß die Werkzeugzähne die Kanten auf einer Seite der Werkstückzähne brechen.
Die mit 3 bezeichnete Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem nicht spanenden, verzahnten Führungsrad 11, das breiter ist als die Zähne des zu bearbeitenden Werkstücks 4. An beiden Stirnseiten des Führungsrades 11 ist mit geeigneten, bekannten und daher nicht gezeichneten Mitteln je ein Schneidrad 12, 13 als eigentliches Werkzeug befestigt. Die Schneidräder sind am Umfang mit Zähnen 14 versehen, die ähnlich denen von Kegelrädern geformt sind und zwar derart, daß sie von den Stirnseiten her in die Zahnlücken 15 des Werk-Stücks 4 eindringen, wenn die Vorrichtung 3 gegenüber dem Werkstück 4 in axialer Richtung verschoben wird (F i g. 3). Dabei wird die Vorrichtung von einem nicht gezeichneten Motor aus über eine ebenfalls nicht ge-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
zeichnete Werkzeugspindel drehend angetrieben. Dadurch wird das mit der Vorrichtung 3 kämmende Werkstück 4 angetrieben. Beim Eindringen in die Zahnlücken 15 bearbeiten 'die Flanken 16, 17 der Schneidradzähne 14 die Kamen 18,19 an den Flanken und im Grund der Zahnlücke an den Enden der KertetDckzähn» 20. Für die Ausbildung der Schneiden an den Schneidrädem 12, 13 sind verschiedene Ausführungen bekannt, so daß sie hier nicht mehr beschrieben zu werden brauchen.
Die Zahnflanken 52,53 des Führungsrades 11 sind mit Unterbrechungen in ihrer Oberfläche versehen. Diese Unterbrechungen können in Richtung der Zahnhöhe verlaufende Nuten 54 mit beliebigem Querschnitt sein, wie in F i g. 3 dargestellt. Es können aber auch Schlitze 55 sein, die die Zähne 56 des Führungsrades 11 in jeweils drei Abschnitte 57, 58, 59 unterteilen. Die Breite des mittleren Abschnitts 58 und der Abstand der Nuten 54 ist jeweils etwas kleiner als die Breite der Werkstückzähne 20. Damit und mit den Aussparungen 54, 55, die über die Werkstückzähne hinausreichen, wird erreicht, daß die an den Stirnkanten, z. B. to, 19, der Zähne 20 vorhandenen Grate 60,61 nicht an den Zahnflanken 52, 53 anliegen, sondern frei sind mid das Meßergebnis nicht beeinflussen. Der Meßvorgang als solcher ist bekannt und braucht deshalb hier nicht beschrieben zu werden.

Claims (3)

In Spilie 7 n.ch ccr tort "rfsntsiiw" dis Ho^ts "im Schritt" Pa tentansprüche:
1. Vorrichtung zum spanenden Entgraten oder Brechen der siirnseiiigen Zahnkanten von gerad- und schrägverzahnten Zahnrädern mit mindestens einem stirnseitig zum Werkstück angeordneten und mit diesem kämmenden, die Zahnkanten bearbeitenden Werkzeug das an den Flanken seiner Zähne mit im wesentlichen in Zahnlängsrichtung liegenden Schneidkanten versehen ist, und mit einem axial neben dem Werkzeug angeordneten bzw. mit einem axial zwischen zwei Werkzeugen angeordneten, mit diesem bzw. mit diesen drehfest verbundenen und mit dem Werkstück kämmenden verzahnten Führungsrad, dessen Zahnbreite größer ist ab die des zu entgratenden Werkstücks und das als Meßzahnrad ausgestaltet ist, nach Patent 29 04717, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken(52,53) des Führungsrades (11) bzw. Meßzahnrades an jeweils zwei etwa im Abstand der Zahnbreite des zu bearbeitenden Werkstücks (4) voneinander entfernten Stellen vom Zahnkopf bis zum Zahnfuß reichende Aussparungen aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen der Zahnflanken (52, 53) von in Richtung der Zahnhöhe verlaufenden Nuten (54) gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-7eichnet. daß die Aussparungen der Zahnflanken (52, 53) von die Zähne (56) in drei nebeneinanderliegende Abschnitte (57, 58, 59) unterteilenden Schlitzen (55) gebildet sind.
DE19792950879 1979-02-08 1979-12-18 Vorrichtung zum spanenden Entgraten oder Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern in Verbindung mit einer Meßeinrichtung Expired DE2950879C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950879 DE2950879C2 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Vorrichtung zum spanenden Entgraten oder Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern in Verbindung mit einer Meßeinrichtung
GB8003506A GB2046645B (en) 1979-02-08 1980-02-01 Apparatus and method for chipforming deburring or chamfering of the end face tooth edges of gear wheels
US06/118,819 US4334810A (en) 1979-02-08 1980-02-05 Gear deburring apparatus and method
IT8047836A IT1207090B (it) 1979-02-08 1980-02-07 Procedimento ed apparecchio per la sbavatura o riduzione con asportazione di truciolo degli spigoli anteriori dei denti di ruote dentate
FR8002851A FR2448409A1 (fr) 1979-02-08 1980-02-08 Procede et dispositif pour ebavurer ou chanfreiner par enlevement de copeaux les aretes frontales de dents d'engrenages, notamment en liaison avec un dispositif de mesure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950879 DE2950879C2 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Vorrichtung zum spanenden Entgraten oder Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern in Verbindung mit einer Meßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950879A1 DE2950879A1 (de) 1981-08-20
DE2950879C2 true DE2950879C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=6088804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950879 Expired DE2950879C2 (de) 1979-02-08 1979-12-18 Vorrichtung zum spanenden Entgraten oder Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern in Verbindung mit einer Meßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950879C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112720211B (zh) * 2021-01-08 2022-09-06 富奥汽车零部件股份有限公司 突缘叉端面键成形方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2950879A1 (de) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385885B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verzahnen von werkstücken
EP0550877B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen an geraden Innen- oder Aussenverzahnungen von verzahnten Werk-Stücken
EP3546101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzahnen von werkrädern durch wälzschälen
DE10344945B4 (de) Verfahren zum Teil-Wälzschleifen der Zahnflanken und zusätzlich Schleifen der Zahnköpfe von verzahnten Werkstücken, insbesondere Schabrädern in einer Aufspannung mit einer scheibenförmigen Schleifscheibe
EP0897772B1 (de) Vorrichtung zum Anfasen und Entgraten der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern
DE19964396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Hinterlegungen an Zahnflanken von innen. oder außenverzahnten Werkrädern
DE2157619C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten oder Brechen der Katen von Zahnradern mit einem zahnradförmigen Schneidwerkzeug
DE2950879C2 (de) Vorrichtung zum spanenden Entgraten oder Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern in Verbindung mit einer Meßeinrichtung
DE2516059A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder bearbeiten von stirnraedern
DE3427368C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Zahnraedern
EP0088879B1 (de) Verfahren zur Gestaltung des Tragbildes an Zahnrädern mit zykloidenförmig gebogenen Zähnen sowie Stirnmesserkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE2335284A1 (de) Verfahren, vorrichtung und werkzeug zum fertigbearbeiten eines zahnrades
DE2239856A1 (de) Gewindeschneidmaschine
DE2644331A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder bearbeiten von stirnraedern
WO1995019239A1 (de) Fräsmaschine zum bearbeiten von firstkanten an stirnseiten von zähnen eines zahnrades
DE2534574A1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnkanten von zahnraedern
DE740442C (de)
DE2904717C2 (de) Verfahren zum spanenden Entgraten oder Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von gerad- oder schrägverzahnten Zahnrädern und dafür geeignete Vorrichtung
DE2658829C3 (de) Verfahren zum Feinbearbeiten, insbesondere Schaben von Zahnrädern
DE2319060C3 (de) Vorrichtung zum spanenden Entgraten und Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von gerad- und schrägverzahnten Rädern
EP0608479A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verzahnungsherstellung
DE1075922B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Entgraten der Zaehne und/oder zur Erzeugung von Abschraegungen an den Zahnkanten von Zahnraedern und anderen verzahnten Werkstuecken
DE2739399A1 (de) Vorrichtung zum spanenden entgraten oder brechen der stirnseitigen zahnkanten von zahnraedern
DE2534575A1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der kanten an den zahnenden von zahnraedern
DE338693C (de) Umlaufendes Werkzeug zur Herstellung von Zahnraedern nach dem Abwaelzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL HURTH MASCHINEN- UND ZAHNRADFABRIK GMBH & CO,

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2904717

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2904717

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN SPALTE 1, ZEILE 47 MUSS ES RICHTIG LAUTEN: "MASSABWEICHUNGEN" IN SPALTE 2, ZEILE 51: "EINEM WERKSTUECK IM SCHNITT ENTLANG DER LINIE II-II IN FIG. 1 UND IN SPALTE 3, ZEILE 6: "WERKSTUECKZAEHNE".

8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent