DE2732770A1 - Schneidevorrichtung zum schneiden eines laufend zugefuehrten drahtes mit zwei gleichzeitig in richtung der drahtachse bewegbaren schneidekoerper - Google Patents

Schneidevorrichtung zum schneiden eines laufend zugefuehrten drahtes mit zwei gleichzeitig in richtung der drahtachse bewegbaren schneidekoerper

Info

Publication number
DE2732770A1
DE2732770A1 DE19772732770 DE2732770A DE2732770A1 DE 2732770 A1 DE2732770 A1 DE 2732770A1 DE 19772732770 DE19772732770 DE 19772732770 DE 2732770 A DE2732770 A DE 2732770A DE 2732770 A1 DE2732770 A1 DE 2732770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
wire
cutting device
joint
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732770
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Dr Ing Ditges
Rolf Gaertner
Wilhelm Moers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Roth and Pastor Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Meyer Roth and Pastor Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Roth and Pastor Maschinenfabrik GmbH filed Critical Meyer Roth and Pastor Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19772732770 priority Critical patent/DE2732770A1/de
Priority to SE787802143A priority patent/SE7802143L/xx
Priority to CH204778A priority patent/CH623250A5/de
Priority to FR7806812A priority patent/FR2397908A1/fr
Priority to IT7848446A priority patent/IT7848446A0/it
Priority to GB12976/78A priority patent/GB1601015A/en
Priority to US05/897,649 priority patent/US4175459A/en
Priority to JP4597878A priority patent/JPS5423282A/ja
Publication of DE2732770A1 publication Critical patent/DE2732770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/08Flying shearing machines having two coacting shearing blades mounted independently
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4749Tool mounted on oscillating standard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • Y10T83/4763Both members of cutting pair on same carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4783Constantly oriented tool with arcuate cutting path
    • Y10T83/4786Cutting couple type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8802And means to move cooperating cutter member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Schneiden eines laufend zugeführten Drahtes mit zwei gleichzeitig in Richtung der Drahtachse bewegbaren Schneidkörpern.
Sogenannte "fliegende Scheren" sind in vielfältiger Konstruktion bekannt. Das Problem bei derartigen Scheren besteht darin, zwischen dem zu schneidenden Draht und zwischen den Schneiden der Schneidkörper nach erfolgtem Schnitt einen genügenden Freiraum zu schaffen, damit die Schneideinrichtung wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt werden kann. In vielen Fällen ist ferner an die Schneidvorrichtung die Forderung zu stellen, daß mit ihr Drahtlängen mit im wesentlichen frei wählbaren Längenbereichen abgeschnitten werden können, das heißt also, daß zum Abschneiden von relativ kurzen Drahtlängen eine genügende Schnitthäufigkeit in der Zeiteinheit möglich ist. Außerdem ist neben einer möglichst freien Wählbarkeit der abzuschneidenden Längen auch
eine möglichst enge Längentoleranz der erzeugten Drahtabschnitte gefordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidevorrichtung der eingangs bezeichneten Art für die Drahtverarbeitung zu schaffen, mit der die vorstehend genannten Forderungen erfüllt werden.
809885/0327
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Schneidkörper mit einem antreibbaren, in Richtung der Drahtachse hin- und herbewegbaren Schlitten verbunden sind und daß wenigstens ein Schneidkörper an wenigstens einem Stützarm angelenkt ist, dessen anderes Ende mit einem einen Festpunkt bildenden Gelenk am Maschinengestell in Verbindung steht, das mit Abstand seitlich von der Drahtachse angeordnet ist, und daß zwischen dem Schneidkörper und dem Festpunktgelenk wenigstens ein weiteres Gelenk zur Veränderung des durch den Stützarm vorgegebenen Abstandes zwischen Schneidkörper und Festpunktgelenk zwischengeschaltet ist. Diese Anordnung weist eine Reihe von Vorteilen auf: Durch die Abstützung der Schneidkörper über die Stützarme ergibt sich eine kniehebelähnliche Anordnung, wobei die mit dem zu schneidenden Draht in Eingriff kommenden Schneiden das "Kniegelenk" bilden. Das bedeutet, daß mit einer relativ geringen Bewegungskraft für den mit den Schneidkörpern verbundenen Schlitten eine hohe Schnittkraft aufgebracht werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß allein schon durch die Lagerung der Schneidkörper die für den Schnitt erforderliche gegenläufige Bewegung der beiden Schneiden quer zur Drahtachse dadurch bewirkt wird, daß beide Schneiden auf einander konvergierenden Kreisbahnen bewegt werden, wobei nach erfolgtem Schnitt sich noch während der Vorwärtsbewegung des Schlittens die Schneiden wieder vom Draht weg bewegen.
809885/0327
-Jr-
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß das weitere Gelenk im wesentlichen quer zur Drahtachse hin und her bewegbar im Maschinengestell gelagert und mit einer Antriebseinrichtung zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung verbunden ist. Dadurch, daß jeweils das maschinengestellseitige Gelenk des Stützarmes im wesentlichen quer zur Drahtachse hin- und herbewegbar im Maschinengestell gelagert ist, kann in einfacher Weise der notwendige Freiraum zwischen dem weiterhin durchlaufenden Draht und den Schneiden bei der Rückholbewegung des Schlittens in einfacher Weise geschaffen werden, so daß ein Schleifen der Schneiden auf dem durchlaufenden Draht und der damit verbundene Verschleiß der Schneiden vermieden werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Schneidkörper mit einem Schwenkarm verbunden ist, der am Schlitten angelenkt ist. Hierdurch ist eine konstruktiv einfache und im Hinblick auf eine exakte Führung der Schneiden sowie der Übertragung der Schneidkräfte zuverlässige Konstruktion geschaffen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schneidkörper starr mit ihrem Schwenkarm verbunden sind.
809885/0327
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß jeweils das maschinengestellseitige Gelenk des Stützarmes an einem antreibbaren, im Maschinengestell gelagerten Drehkörper angeordnet ist und daß die Drehachse des Drehkörpers mit Abstand parallel zur Achse des Gelenkes verläuft. Durch diese Anordnung ist in einfacher Weise die Querbewegung des maschinengestellseitigen Gelenkes des Stützarmes bei der Rückholbewegung einerseits und dem Wieder-In-Position-Bringen der Schneiden für einen neuen Schnitt gegeben. Der besondere Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß trotz der Bewegbarkeit des maschinengestellseitigen Gelenkes der Stützarme die über die Stützarme in das Gestell einzuleitenden Schnittkräfte einwandfrei aufgenommen werden können und daß bei einer entsprechenden Drehgeschwindigkeit die Hin- und Herbewegung des Anlenkungspunktes für den Stützarm sehr schnell ausgeführt werden kann, so daß die Vorrichtung eine hohe Schnitthäufigkeit erlaubt. Bei einer entsprechenden Abstimmung der Ansteuerung des Schlittenantriebes und des Antriebes für den Drehkörper läßt es sich erreichen, daß die von der Drahtachse wegführende Querbewegung des Anlenkungspunktes bereits dann eingeleitet wird, wenn der Draht von den Schneiden gerade durchgetrennt ist, so daß zusätzlich zu dem nach dem Schnitt divergierenden Teil der kreisförmigen Bahnkurven, die durch die Bewegungsgeometrie des Stützarms vorgegeben sind, durch die Wegbewegung die Divergenz der Bahnkurven in diesem Bereich noch erhöht wird.
809885/0327
- ßr -
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Antrieb für die Drehkörper so gesteuert wird, daß im wesentlichen bei einer Bewegung des mit den Schneidkörpern verbundenen Schlittens gegen die Durchiaufrichtung- des Drahtes die Drehkörper eine Drehung von maximal 360° ausführen, die zeitlich vor der Rückbewegung des Schlittens beginnt und nach dieser endet. Die Drehung kann hierbei durch einen vollen Umlauf um 360° oder aber um eine Vor- und Rückbewegung von maxi mal 180° erfolgen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Antrieb für die Drehkörper hinsichtlich des von den Drehkörpern bei jedem Arbeitstakt zu überstreichenden Schwenkwinkels einstellbar ist. Dies erlaubt es, die Exzentrizität zwischen der Drehachse des Drehkörpers einerseits und der Achse des Gelenkes des Stützarmes andererseits fest vorzugeben und zwar für die größte mit der Schneidvorrichtung zu schneidende Drahtdicke. Hierbei wird die Exzentrizität so bemessen, daß für diese größte Drahtdicke ein genügender Freiraum zwischen Schneide und Draht bei der Rückholbewegung gegeben ist. Werden mit dieser Maschine dünne Drahtdicken geschnitten, wobei häufig auch kürzere Drahtlängen hergestellt werden müssen, so kann die Mindestarbeitsfrequenz dadurch verkürzt werden, daß über den Antrieb ein entsprechend geringerer Schwenkwinkel von dem Drehkörper für jeden Arbeitstakt überstrichen wird, wobei der zu überstreichende Schwenkwinkel ausschließlich von dem erforderlichen Freiraum zwischen Draht und Schneide bei der Rückholbewegung bestimmt wird. Will man auf eine Drehrichtungsumkehr innerhalb eines Arbeitstaktes verzichten, so kann zur Verkürzung der erforderlichen Bewegung-
809885/0327
zeit für die Hin- und Herbewegung des Gelenkes dadurch verkürzt werden, daß die Drehgeschwindigkeit des Drehkörpers entsprechend variiert wird.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeweils das maschinengestellseitige Gelenk des Stützarmes an einem im Maschinengestell quer zur Drahtachse geführten Gleitkörper angeordnet ist, der über eine Kniehebelanordnung mit dem Maschinengestell verbunden ist, wobei der Antrieb am Kniegelenk angreift. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Antrieb nur eine Hin- und Herbewegung ausführen braucht, beispielsweise durch einen einfachen doppelt wirkenden Hydraulikoder Pneumatikzylinder bewirkt werden kann. Über den Antrieb braucht lediglich die Kraft aufgebracht zu werden, die zur Verhinderung des Durchknickens des Kniehebels unter der Belastung durch die Schnittkraft erforderlich ist.
Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn jedes Gelenk über einen eignen Kniehebel gegenüber dem Maschinengestell abgestützt ist, wobei ein Gelenkhebel fest am Maschinengestell angelenkt ist.
Um die durch den Antrieb auf die Kniehebelanordnung aufzubringende Kraft und damit die Größe des erforderlichen Antriebs zu vermindern, ist es ferner vorteilhaft, wenn die dem Antrieb abgekehrte Seite des Kniegelenks bei etwas überstreckender Stellung an einen Anschlag anlegbar ist. Hierdurch wird während
809885/0327
des Schnittvorganges die Schneidkraft in den Anschlag und nicht in die Antriebseinrichtung, beispielsweise einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder eingeleitet. Diese Anordnung erlaubt daher auch die Verwendung von Pneumatikzylindern, das heißt also, die Verwendung von kompressiblen. Medien, ohne daß hierdurch die während des Schnittvorganges erforderliche starre Abstützung des Schneidkörpers beinträchtigt wird. Die Verwendung von pneumatischen Antrieben für die Verschiebung des maschinengestellseitigen Gelenkes des Stützarmes hat hierbei den Vorteil, daß die Verschiebung des Gelenkes bei der Einleitung der Rückholbewegung durch den Schlitten besonders rasch vorgenommen werden kann. Bei dieser Ausgestaltung kann die Einstellung auf die jeweils zu schneidende Drahtdicke dadurch bewirkt werden, daß das fest mit dem Maschinengestell verbundene Gelenk der Kniehebelanordnung quer zur Drahtachse verschieb- und festlegbar ausgebildet ist.
In einer weiteren Modifikation der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß beide Gleitkörper über eine Kniehebelanordnung miteinander verbunden sind und daß am Kniegelenk eine Kolbenzylindereinheit als Antrieb angelenkt ist. Diese Anordnung weist im wesentlichen die gleichen Vorteile wie die vorstehend geschilderte Anordnung auf, hat jedoch gegenüber diese noch den Vorteil, daß die Zahl der erforderlichen Bauteile von vier auf zwei Hebel und die Zahl der Antriebe von zwei auf einen Antrieb reduziert wird.
809885/0327
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Hebel der Kniehebelanordnung zur Bewegung der Gleitkörper auf Zug belastet und damit entsprechend günstiger dimensioniert werden können. Besonders vorteilhaft ist es bei dieser Ausführung, wenn das Kniegelenk an einem Gleitkörper angeordnet ist, der parallel zur Durchlaufrichtung im Maschinengestell hin- und herbewegbar geführt ist. Hierdurch ist eine exakte Gleichführung der arbeitenden Gleitkörper gewährleistet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schneide auf einem an dem Stützarm und dem Schwenkarm angelenkten Schwenkkörper befestigt ist, und daß im Berdch des Anlenkungspunktes des Schwenkkörpers an diesem und am Stützarm Anschläge zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Schwenkkörpers vorgesehen sind. Mit Hilfe dieser modifizierten Bauform ist es möglich, auf eine zusätzliche Antriebseinrichtung zur Erzeugung der Hin- und Herbe-
da
wegung quer zur Drahtachse zu verzichten, yäer für die Rückwärtsbewegung des Schlittens erforderliche Freiraum zwischen den Schneiden und dem weiterhin durchlaufenden Draht durch den Schlitten selbst geschaffen werden kann, in dem über die Schwenkarme zunächst der die Schneiden/tragende Schwenkkörper bewegt wird und anschließend erst der Stützarm. Hier ist es besonders zweckmäßig, wenn die Länge des Stützarmes ein mehrfaches der Länge des Schwenkkörpers gemessen zwischen Schneidenspitze und Anlenkungspunkt am Stützarm beträgt, da so die Schneidenspitze eine Kreisbewegung mit starker Krümmung vollführt und somit bereits innerhalb kurzer Zeit einen genügenden
809885/0327
- Jf 4*
Abstand vom Draht erhält. Zumindest die beim Einleiten des Schnittvorganges wirksam werdenden Anschläge sind zweckmäßigerweise einstellbar, so daß eine schnittstabile Lage für Stützarm und Schwenkkörper erzielt wird, das heißt ein Einknicken unter der Schnittlast vermieden wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Kraftwirkungselement vorgesehen ist, daß auf den Stützarm eine der jeweiligen Schwenkbewegung entgegengerichtete Kraft ausübt. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß bei jedem Bewegungsbeginn des Schlittens mit Sicherheit zunächst der Schenkkörper bis an den entsprechenden Anschlag verschwenkt wird und dann erst der Stützarm mitgenommen wird, also die Reihenfolge der Bewegungen zwangsläufig gesteuert ist. Das Kraftwirkungselement kann in Form eines doppeltwirkenden, hydraulischen Dämpfungszylinders, einer auf zug- und druckbelastbaren
anordnung
Feder/ einer Reibungsbremse oder dergleichen ausgeführt
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind zur Schnittschlagdämpfung Mittel vorgesehen, durch die der Abstand der Schneiden der Schneidkörper zueinander in Schnittposition einstellbar ist. Durch diese Maßnahme wird der sogenannte "Restschlag" beim Schneiden weitgehend gedämpft. Bei erreichen eines Restquerschnittes, der im wesentlichen von der Härte und der Duktilität des betreffenden Drahtwerkstoffes abhängt, "springt" nämlich an der Schnittstelle der abzuschnei-
809885/0327
dende Teil ab, d. h. der Schnitt ist schon vollzogen, bevor die Schneiden einander berühren. Durch diese plötzliche Entlastung der Schneidkörper entsteht aufgrund von Lagerspielen, Elastizitäten innerhalb der Schneidvorrichtung und dgl. ein. knallartiges Geräusch. Sieht man nun entsprechend der Erfindung Mittel vor, durch die der Abstand der Schneiden der Schneidkörper zueinander in der Schnittposition einstellbar wird, so kann man das Ende der Schnittbewegung so einstellen, daß die Bewegung der Schneiden dann aufhört, wenn der kritische Restquerschnitt erreicht ist, also das Material ohnehin "abspringen" würde, also keine weitere Bewegung der Schneiden mehr möglich ist, so daß der Schnittschlag durch die plötzlich Entspannung beim Abspringen des abzutrennenden Drahtstückes erheblich vermindert wird.
In einer Ausgestaltung ist zur Schlagdämpfung vorgesehen, daß die Mittel durch verschieb- und festlegbare Begrenzungselemente gebildet werden, die im Bereich der Schneidkörper angeordnet sind und die aus einem geringfügig nachgiebigen Material bestehen. Bei dieser Ausführungsform wird der Schnitthub so eingestellt, daß die Begrenzungselemente in der vorgegebenen Schnittposition der beiden Schneidkörper gerade aneinander zur Anlage kommen, so daß beim Abspringen des abzutrennenden Drahtstückes die Schneidkörper und die damit verbundenen Antriebsteile keine Möglichkeit mehr haben, sich in Schnittrichtung weiter zu bewegen und somit eine plötzliche Entspannung der entsprechenden Maschinenteile vermieden wird.
In einer anderen Ausgestaltung ist zur Schnittschlagdämpfung vor-
809885/0327
gesehen, daß bei einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit als Antriebseinrichtung für die quer zur Drahtachse erfolgenden Bewegung des weiteren Gelenks eine Steuereinrichtung zur Drosselung der Zufuhr der Hydraulikflüssigkeit nach Erreichen eines vorgegebenen Kolbenhubes vorgesehen ist. Auch bei dieser Ausführungsform wird der Hub der Schneidkörper so begrenzt, daß der geringste Abstand zwischen den beiden einander zugeordneten Schneiden in etwa dem ermittelten "kritischen Restquerschnitt" entspricht. Aufgrund der dämpfenden Wirkung der Hydraulikflüssigkeit wird auch bei dieser Ausführungsform der Schnittschlag erheblich gedämpft, da die Schneidkörper bei Erreichen der Schnittposition nicht mehr quer zur Drahtachse weiterbewegt werden, sondern in der vorgegebenen Stellung festgehalten werden, und somit keine weitere Erhöhung der Schnittkraft erfolgt, die im wesentlichen für den sogenannten Schnittschlag ursächlich ist.
809885/0327
11-
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer scheraatisehen Aufsicht eine erste Ausführungsform mit Drehkörpern für die querbewegbaren Gelenke der Stützarme,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform mit Gleitkörpern für die querbewegbaren Gelenke der Stützarme,
Fig. 3 eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform mit Schwenkkörper,
Fig. 5 eine Ausführungsform für einen Büchsenschnitt.
Fig. 6 Schneidkörper mit Mitteln zur Schnittschlagdämpfung.
Fig. 7 eine Einrichtung zur Schnittschlagdämpfung.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform weist ein nur angedeutetes Maschinengestell 1 auf, auf dem ein Schlitten 2 in einer Gleitführung in Richtung des Pfeiles 3 hin- und herbewegbar gelagert ist. Der Schlitten 2 ist mit einer Antriebseinrichtung, beispielsweise einer Kolbenzylindereinheit 4 zur
809885/0327
Erzeugung der Hin- und Herbewegung verbunden.
Mit dem Schlitten 2 sind ferner zwei Schneidkörper 5, 6 verbunden, an denen sich jeweils gegenüberliegend zwei Schneiden vorzugsweise auswechselbar befestigt sind. Die Schneiden 7 können hierbei so ausgebildet sein, daß sie, wie dargestellt, beim Schneidvorgang spitz aufeinander treffen oder aber sich nach. Art einer Schere im Schließvorgang geringfügig überdecken. Die Schneidkörper 5, 6 sind bei diesem Ausführungsbeispiel über Schwenkarme 8, 9 am Schlitten 2 angelenkt, so daß beide Schneidkörper um ihren Anlenkungspunkt 10, 11 jeweils eine entsprechende Schwenkbewegung in Richtung auf einen durchlaufenden Draht ausführen können. Die Bewegungsrichtung 3 des Schlittens 2 und die Durchlaufrichtung des Drahtes (Pfeil 3) sind hierbei gleichgerichtet.
An die Schneidkörper 5, 6 ist jeweils auf der den Schneiden 7 abgekehrten Seite über ein Gelenk 14 bzw. 15 ein Stützarm 16 bzw. 17 angelenkt. Das andere Ende des Stützarmes 16 bzw. 17 ist jeweils über ein Gelenk 18 bzw. 19, beide nachstehend maschinengestellseitiges Gelenk bezeichnet, an einem Drehkörper 20 bzw. 21 angelenkt.
Die Drehkörper 20, 21 sind fest im Maschinengestell gelagert, wobei jeweils die Drehachse 22, 23 der Drehkörper 20, 21 mit Abstand zur Achse der Gelenke 18 bzw. 19 liegt. Beide Dreh-
809885/0327
körper 20, 21 sind über eine nur durch eine strichpunktierte Linie 24 angedeutete Getriebeanordnung so miteinander verbunden und an einen Antrieb 25 angeschlossen, daß sie in Richtung der Pfeile 26, 27 gegenläufig gedreht werden können.
Der Schnittvorgang läuft wie folgt ab:
Von dem laufend in Richtung des Pfeiles 13 zugeführten Draht 12, der oberhalb des Schlittens 2 und des Antriebs 4 die Schneidevorrichtung durchläuft und in einenschamatisch angedeuteten Drahtauslauf 28 ausläuft, sollen Stücke mit vorgegebener Länge abgeschnitten werden. Zur Durchführung des Schneidvorganges wird ausgehend von der dargestellten Position des Schlittens und der Schneiden der Schlitten in Richtung des Pfeiles 13 durch den Antrieb 4 vorgezogen. Die beiden Drehkörper 20, 21 verbleiben hierbei unbeweglich, so daß sich die Schneidkörper 5, 6 über die Stützarme 16, 17 auf den Gelenken 18, 19 abstützten, so daß die Schneiden 7 sich hierbei konvergierend auf etwa kreisförmig verlaufenden Bahnkurven 29, 30 auf den Draht zubewegen und das bereits durchlaufende Ende im Bereich des Berührungspunktes von
trennen,
dem einlaufenden Draht ab/ Die Vorschubgeschwindigkeit des Schlittens 2 ist hierbei so bemessen, daß er zumindest während des Zeitraumes, während die Schneiden7 mit dem Draht in Eingriff stehen, mit der Geschwindigkeit des zulaufenden Drahtes 12 bewegt wird.
Nach erfolgtem Schnitt wird der Schlitten 2 noch ein kurzes Stück
809885/0327
weiterbewegt, so daß sich die Schneiden 7 aufgrund der durch die Stützanne 16, 17 vorgegebenen Geometrie wieder vom Draht entfernen. Im nächsten Takt muß nun der Schlitten 2 entgegen der Bewegungsrichtung 13 des Drahtes 12 wieder in seiner Ausgangsposition zurückgeschoben werden. Um nun zu verhindern, daß die Schneiden wiederum mit dem Draht in Berührung kommen, werden jetzt über den Antrieb die Drehkörper 20, 21 in Richtung der Pfeile 26, 27 gedreht und so zusätzlich zu der durch die Bahnkurven 29, 30 vorgegebenen Bewegung die Schneidkörper vom Draht wegbewegt,so daß bei der Rückwärtsbewegung des Schlittens, bei der die Schneiden 7 wiederum auf einer den Bahn-Kurven 29, 30 entsprechenden kreisförmigen Bahn zurückbewegt werden, nicht mehr mit dem durchlaufenden Draht in Berührung kommt. Nach Abschluß der Rückholbewegung des Schlittens 2 sind die Drehkörper 20, 21 soweit gedreht worden, daß die Gelenke 18, 19 wieder in der dargestellten Ausgangslage sich befinden.
Die Drehkörper 20, 21 können entweder mit einer festen Exzentrizität zwischen der Drehachse 22, bzw. 23 und der Achse des Gelenkes 18, bzw. 19 ausgebildet sein oder aber so ausgebildet sein, daß die Eazertrizität einstellbar, das heißt der mit dem Drehkörper verbundene Zapfen des zugehörigen Gelenkes auf dem Drehkörper in radialer Richtung verschiebbar ist. Das nur schematisch angedeutete Verbindungsgetriebe zwischen den Drehkörpern 20, 21 und dem Antrieb 25 kann beispielsweise ein Zahnradgetriebe oder auch eine Kettentrieb sein.
809885/0327
-XT-
Zur Erzeugung der vorstehend genannten Querbewegung der Gelenkpunkte 18, 19 während der RUckholbewegung des Schlittens 2 in einer von der Drahtachse wegweisenden Richtung und anschließend wieder in eine Richtung auf die
Drahtachse kann entweder erzeugt werden durch eine volle Umdrehung der Drehkörper 20, 21, so daß der Antrieb- immer nur in einer Richtung zu erfolgen braucht. Gegebenenfalls kann zur Anpassung der Querbewegung an die Schnitt-Täktzeiten der Antriebsmotor 25 für eine veränderliche Antriebsdrehzahl ausgerüstet sein, so daß zur Anpassung an den Schnitt-Takt die Drehkörper unterschiedlich schnell die erforderliche eine Umdrehung ausführen können.
Falls mit einer festen Exzentrizität zwischen den Drehachsen 22, bzw. 23 und den Achsen der Gelenke 18 bzw. 19 gearbeitet wird, wobei die Exzentrizität auf den größten für die betreffende Maschine vorgesehenen Drahtdurchmesser abgestimmt ist, kann es beim Schneiden geringerer Drahtdurchmesser, vor allem wenn kürzere Drahtlängen gefragt sind, zweckmäßig sein, anstelle eines Antriebs 25 mit nur einer Drehrichtung einen Antrieb mit umkehrbarer Drehrichtung vorzusehen. In diesem Fall werden mit Einleitung der RUckholbewegung des Schlittens die Drehkörper um einen vorgegebenen Drehwinkel in Richtung der Pfeile 26, 27 gedreht und anschließend wieder in die Ausgangsposition zurückgedreht.
Falls die betreffende Schneidvorrichtung für relativ große
809885/0327
- vr-
Drahtdurchmesser eingesetzt werden soll und dementsprechend hohe Schnittkräfte auftreten, ist es zweckmäßig, wenn die
Drehkörper als Exenterkörper ausgebildet sind und jeweils
ζ
nur eine geringe Exentrizität aufweisen, damit über die Getriebeanordnung 24 die über die Drehkörper eingeleiteten Schnittkräfte sicher aufgenommen werden können. Zur Anpassung an unterschiedliche Drahtdurchmesser ist es in diesem Falle zweckmäßig, wenn dann die Lagerung für die Drehkörper 20 bzw. 21 quer zur Drahtrichtung verschieb- und festlegbar gehalten ist.
Die Steuerung des Bewegungsablaufes kann beispielsweise wie folgt bewirkt werden: Eriacht der Schlitten die gestrichelt dargestellte Endstellung 21, so wird hierdurch über einen Schalter oder Fühler 31 ein Impuls ausgelöst, der einem Regelgerät 32 zugeführt wird. Vom Regelgerät geht ein Steuerimpuls zum Antrieb 25, der die Drehbewegung der Drehkörper 20, 21 einleitet und gleichzeitig oder mit einer gewissen. Verzögerung ein zweiter Regelimpuls zu einem Umsteuerventil in der Druckmittel zuleitung 34 zur Kolbenzylindereinheit 4, so daß der Schlitten 2 wieder in die ursprüngliche Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Die Antriebseinrichtung 25 ist so ausgelegt, daß nach einer Vollumdrehung der Drehkörper diese sich selbsttätig abstellt. Ähnliches gilt für eine Antriebseinrichtung für die Drehkörper, bei der diese nicht eine volle Umdrehung ausführen, also immer im gleichen Drehsinn bewegt werden, sondern eine Hin- und Herbewegung ausführen.
809885/0327
- yer-
Für diese Ausführungsform muß die Drehrichtungsumkehr des Antriebes während eines Arbeitstaktes selbsttätig ausgelöst werden.
Die Einleitung des Sehne i de vorgange s, das heißt also die Auslösung der Bewegung des Schlittens in Richtung des Pfeiles 13 kann von Hand oder über ein dem Drahtauslauf 28 zugeordnetes Längenerfassungsmittel ausgelöst werden. Dieses kann beispielsweise durch einen entsprechenden Fühler bzw. Aufnehmer 35 am Drahtauslauf 28 erfolgen, der dann aktiviert wird, wenn das freie Drahtende an diesem vorbeiläuft. Der vom Fühler 35 ausgehende Steuerimpuls wird dem Steuergerät 32 zugeleitet, durch das das Umsteuerventil 33 so angesteuert wird, daß der Kolben der Kolbenzylindereinheit 4 durch die Zweigleitung 34· mit Druckmittel beaufschlagt wird.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Schneidvorrichtung dargestellt, die in ihren wesentlichen Teilen und in ihrer grundlegenden Funktionsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 1 entspricht. Dementsprechend sind für gleiche Teile auch gleiche Bezugszeichen verwendet worden. Abweichend von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die Gelenke 18, 19 der Stützarme 16, 17 in Gleitkörpern 36, 37 gehalten, die in fest mit dem nicht näher dargestellten Maschinengestell verbundenen Gleitbahnen 38, 39 quer zur Drahtachse des Drahtes 12 hin und her bewegt werden können. An den Gleitkörpern 36 ist eine Kniehebelanordnung 40,41 angelenkt, wobei das endseitige Geüaak 42 des Hebels 41 fest
809885/0327
mit dem Maschinengestell verbunden ist. Das "Kniegelenk"43, über das die beiden Hebel 40, 41 miteinander verbunden sind, ist mit einem Antrieb 44, beispielsweise einer Kolbenzylindereinheit verbunden, durch die die Kniehebelanordnung in die gestrichelt ausgezogene Position ausgeknickt werden kann. Auf der der Antriebseinrichtung 44 abgekehrten Seite ist auf dem Maschinengestell ein fester Anschlag vorgesehen, gegen den das Kniegelenk 43 durch die Antriebseinrichtung 44 angedrückt werden kann. Der Gleitkörper 37 ist in gleicher Weise mit einer Kniehebelanordnung mit dem Maschinengestell verbunden. Der Bewegungsablauf dieser Ausführungsform ist wie folgt: Für die dargestellte Ausgangsposition ist die Kniehebelanordnung 40, 41 in gestreckter, zweckmäßigerweise in etwas durchgedrückter Form durch den Antrieb 44 gehalten. Nachdem nun für die Durchführung des Schnittes die Schlittenbewegung in der gleichen Weise erfolgt wie an Hand von Fig. 1 erläutert, wird nach erfolgtem Schnitt, zweckmäßigerweise kurz bevor die Rückholbewegung des Schlittens 2 einsetzt, durch den Antrieb 44 die Kniehebelanordnung 40, 41 in die gestrichelt dargestellte eingeknickte Position verfahren und dadurch das Gleitstück 36 von der Drahtachse wegbewegt, so daß für den Rückholvorgang die Schneidkörper 5 bzw, 6 mit genügendem Abstand vom weiterhin durchlaufenden Draht in die Ausgangsposition zurückbewegt werden können. Anschließend wird die Kniehebelanordnung 40, 41 wieder durchgedrückt. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin,daß die Belastung durch die Schnittkräfte voll durch die Hebel 40, 41 aufgenommen wird, so daß die Antriebseinrichtung 44 lediglich
809885/0327
soviel Kraft aufbringen muß, daß der Knickkraft im Bereich des Kniegelenks entgegengewirkt wird. Bildet man den Anschlag 45 so aus, daß in der dargestellten Schneidposition das Kniegelenk 43 geringfügig vom Antrieb 44 aus gesehen etwas über die Mittellage durchgedrückt ist, so werden die Belastungen durch die Knickkräfte voll vom Anschlag 45 aufgenommen, während der Antrieb 44 nur so viel Kraft aufzubringen braucht, daß nicht durch zufällige Erschütterungen sich das Kniegelenk von der Anlage 45 löst. Der Antrieb 44 braucht in diesem Falle, nur so stark dimensioniert werden, daß in der gewünschten kurzen Zeit die Hin- und Herbewegung des Gleitstücks 36 durchgeführt werden kann. Die zuletzt beschriebene Variante erlaubt es zudem, für die Antriebe 44 pneumatische Kolbenzylindereinheiten zu verwenden, da die Kompressitüität des Druckmediums in diesem Fall keine Rolle spielt, da die Belastung durch die Schnittkräfte ausschließlich vom Maschinengestell aufgenommen wird.
Die Ansteuerung erfolgt in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4. Auch hier wird von einem entsprechenden Längenerfassungsmittel 35 der Startimpuls an das Steuergerät 32 abgegeben, so daß der Antrieb 4 in Richtung des Pfeiles 13 bewegt wird. Durch einen Fühler oder Schalter 31 werden einmal entsprechende Umsteuerventile 46 der Antriebe 44 angesteuert, so daß diese die Kniehebelanordnungen 40, 41 in Richtung des Pfeiles 47 durchknicken und gleichzeitig wird das Umsteuerventil 33 des Antriebs 4 so angesteuert, daß der
809885/0327
- 7fr -
Schlitten 2 die Rückholbewegung ausführt. Mit Abschluß der Rückholbewegung des Schlittens 2 werden über das Steuergerät 32, gegebenenfalls durch entsprechende mit dem Schlitten zusammenwirkende Fühler die Umsteuerventile 46 so umgesteuert, daß diese jeweils das Kniegelenk 43 am Anschlag 45 zur Anlage bringen und so die Schneidvorrichtung sich wieder in Schneidposition für den nächsten Schnitt befindet. In Fig. 3 ist eine weitere Variante der vorstehend bezeichneten Anordnung in schematischer Darstellung gezeigt. Auch bei dieser Anordnung sind die Schneidkörper 5, 6 über Schwenkarme 8, 9 mit einem Schlitten 2 verbunden. Ferner sind die Schneidkörper über Stützarme 16, 17 auf im Maschinengestell geführten Gleitkörpern 36, 37 abgestützt. Die beiden Gleitkörper 36, 37 sind über zwei Hebel 48, 49 miteinander verbunden, die an einem Gleitkörper 50 angelenkt sind. Der Gleitkörper 50 ist in einer mit dem Maschinengestell fest verbundenen Führungbahn in Richtung des Drahtdurchlaufe 13 hin- und herbewegbar geführt. Ferner ist an dem Gleitkörper 50 eine Antriebseinrichtung 52, beispielsweise eine Kolbenzylindereinheit befestigt, die sich ebenfalls auf dem Maschinengestell abstützt.
Auch bei dieser Ausführungsforra ist der Bewegungsablauf der Schneidkörper 6 während des Schnittvorganges identisch mit dem Bewegungsablauf der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2. Die Querbewegung der Gelenke 18, 19 der Stützarme 16, 17 auf den
809885/0327
Gleitkörpern 36, 37 wird hierbei durch die Kolbenzylindereinheit 52 bewirkt. Das geschieht in der Weise, daß durch das Druckmedium der Kolbenzylindereinheit die Hebel 48, 49 in der dargestellten Position gehalten werden, wobei beispielsweise die Gleitkörper 36, 37 gegen einen nicht näher dargestellten Anschlag im Maschinengestell angepreßt werden. Nach erfolgtem Schnitt wird in analoger Weise wie bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 über den Antrieb 52 der Gleitkörper 51 entgegen der Drahtdurchlaufrichtung 13 bewegt
von
und so die beiden Gelenkpunkte 18, 19/der Drahtachse wegbewegt, so daß sich die Schneidkörper 5» 6 bei der Rückholbewegung des Schlittens 2 frei am Draht entlang vorbeibewegen können. Anschließend wird der Antrieb 52 umgesteuert und der Gleitkörper 51 wieder in die dargestellte Position zurückgeführt, so daß die Schneidvorrichtung sich wieder in Schneidposiüon befindet. Bei dieser Ausführungsform muß der Antrieb 52 so bemessen werden, daß er die aus den Schnitt kraft en herrührende Belastung aufnehmen kann. Da es sich hierbei jedoch wiederum um eine aus den Hebeln 48, 49 gebildete Kniehebelanordnung handelt, sind die durch den Antrieb 52 aufzubringenden Kräfte, um die Gleitkörper 36, 37 gegen die über die Stützarme 16, 17 eingeleiteten Schnittkräfte in Position halten zu können, vergleichsweise gering.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die Stützarme 16, 17 am Maschinengestell über ortsfeste Gelenke 53 angelenkt. Am anderen Ende der Stützarme sind jeweils Schwenkkörper
809885/0327
0.9
54, 55 angelenkt, die an ihrem äußeren Ende jeweils einen Schneidkörper 7 tragen. Mit Abstand von den Gelenken 56,57, mit denen die Schwenkkörper an ihrem jeweiligen Stützarm angelenkt sind, sind die Schwenkarme 8, 9, angelenkt, die mit ihrem anderen Ende am Schlitten 2 angelenkt sind. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß das Gelenk 56 bzw.
57 jeweils zwischen dem Gelenk 53 und dem Anlenkungspunkt
58 des Schwenkarmes 8 bzw. 9 liegt.
An jedem Schwenkkörper 54, 55 sowie am Stützarm 16, 17" im Bereich des Gelenkes 56, 57 sind zu beiden Seiten hin jeweils feste Anschläge 59, 6o bzw. 61, 62 vorgesehen, die die Schwenkbewegung des Schwenkkörpers 54 bzw. 55 uia das Gelenk 56 bzw. 57 begrenzen. Wenigstens das dem Schlitten 2 zugekehrte Anschlagspaar 6o, 62 ist beispielsweise mit Hilfe einer Schraube 63 einstellbar ausgebildet.
Beide Stützarme 16, 17 sind jeweils mit einem Kraftwirkungselement 63, 64 versehen, das so ausgebildet ist, daß auf den Stützarm eine der jeweiligen Schwenkbewegung entgegengerichtete Kraft ausgeübt wird. Wird nun der Schlitten 2 in Richtung des Pfeiles 65 bewegt, so wird über die Schwenkarme 8, zunächst jeweils der Schwenkkörper 54, 55 mit seinen Schneidkörpern 7 in Richtung auf den durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Draht 12 verschwenkt. Erst wenn der Anschlag 62 am Schwenkkörper am Anschlag 60 am StUtzarm anliegt, erfolgt die Schwenkbewegung des Stützarms 16, 17 um das Gelenk 53, durch die die Schneidkörper 7 unmittelbar an den Draht heran und zum
809885/0327
Schnitt geführt werden. Durch die Kraftwirkungselemente 63 t 64, die bei dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel als hydraulisch wirkende Dämpfer dargestellt sind, ist sichergestellt, daß bei Einleitung der Schlittenbewegung zunächst die Schwenkkörper 54, 55 an die zugehörigen Anschläge angeschwenkt werden und erst dann die Schwenkbewegung der Stützarme 16, 17 erfolgt.
Sobald nach erfolgtem Schnitt der Schlitten 2 entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles 65 bewegt wird, wird wegen der entgegengeset wirkenden Kraftwirkung der Kraftwirkungselemente 63, 64 zunächst wiederum der Schwenkkörper 54, verschwenkt. Da der Abstand zwischen der Schneide dee^ Schneidkörpers 7 und den Gelenken 56, 57 erheblich geringer ist als der Abstand zwischen dem Gelenk 56, 57 einerseits und den zugehörigen Gelenken 53 andererseits, ergibt sich die Rückschwenkbewegung der Schwenkkörper 54, 55 bis an die zugehörigen Anschläge 59» 61 ein genügender Freiraum zwischen Schneidenspitze und Draht, so daß bei der anschließend einsetzenden Schwenkbewegung der Stützarme 16, 17 die Schneiden ohne Berührung mit dem Draht an diesen vorbei bewegt werden.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele beschreiben die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung für einen sogenannten Meiseischnitt, der Jeweils zu einem angekuppten Ende des erzeugten Drahtabschnittes führt. Will man jedoch für bestimmte Verwendungszwecke eine möglichst glatte Schnitt-
809885/0327
fläche erzeugen, so läßt sich dies mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenfalls bewirken. Dies geschieht gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 5 in der Weise, daß der Draht 12, der in Richtung des Pfeiles 13 bewegt wird durch eine an sich bekannte Schneidbüchse 66 geführt ist, die unmittelbar mit dem Schlitten 2 in Verbindung steht. Die vordere Fläche der Schneidbüchse 66 definiert die Schnittebene und wirkt zusammen
mit dem Schneidköper 7,der in einer der vorstehend been
schriebenen Art/mit einem Schwenkarm 9 und einem Stützarm 17 verbunden ist und entsprechendgeführt ist.
In Fig. 6 ist eine einfache Ausführungsform für die sogenannte Schnittschlagdämpfung dargestellt. Hierbei sind an beiden Schneidkörpern 5, 6, jeweils ein Begrenzungselement 67 befestigt, die eine in etwa hufeisenförmige Ausnehmung aufweisen. Die beiden Ausnehmungen 68 der Begrenzung.selemente 67 sind einander zugekehrt urid so bemessen, daß der größte, mit der Schneidevorrichtung zu verarbeitende Drahtdurchmesser frei durch die Öffnungen hindurch geführt werden kann. Die Begrenzungslemente 67 sind an den Schneidkörpern 5, 6 einstellbar befestigt, so daß über die beiden in der dargestellten Schnittposition aneinander liegenden Begrenzungselemente der Abstand der beiden Schneiden 7 eingestellt werden kann. Dieser Abstand wird so bemessen, daß er in etwa dem Restquerschnitt a entspricht, der beim Schneiden des gestrichelt angedeuteten Drahtes 12 verbleibt. Im übrigen ist der Antrieb für das nicht näher bezeichnete weitere Ge-
809885/0327
lenk 18, 19, beispielsweise in der Ausführungsform gemäß Fig. 1, 2 oder 3 so eingerichtet, daß bei Erreichen der Schnittposition die Stirnflächen 69 der Begrenzungselemente 67 gerade fest aneinander liegen.
In Fig. 7 ist eine etwas andere, kompliziertere Ausführungsform für eine Maschinenhälfte dargestellt. Bei dieser Ausführungsform erfolgt der Antrieb des weiteren Gelenkes 18 über eine hydraulische, doppeltwirkende Kolben-Zylinder-Einheit 70. Die Kolben-Zylinder-Einheit wird über eine Druckpumpe 71 gespeist, wobei die beiden Kolbenflächen jeweils über ein Dreiwegeventil 72, 73 angesteuert werden können. Die beiden Ventile 72, 73 sind jeweils mit einem St llantrieb 74, 75 versehen, die von einer Steuereinrichtung 76 aus betätigt werden.
Das beispielsweise in einer Kulisse 77 in geführte Gelenk 18 steht mit einem in Richtung des Pfeiles 78 verschieb- und feststellbaren Signalgeber 79 in Verbindung, über den das Erreichen einer bestimmten Position des Gelenkes 18 bei einer Bewegung in Richtung des Pfeiles 80, also einer Bewegung in die Schnittposition für den Schneidkörper 5 festgestellt werden kann. Schaltet man nun diesen Signalgeber 79 auf die Steuereinrichtung 76 auf, so kann bei einer Bewegung in Richtung des Pfeiles 80 mit Erreichen des durch den Signalgeber 79 vorgegebenen Punktes die Ölzufuhr über das Ventil 72 abgesperrt werden, so daß die Bewegung beendet ist.
der
Muß nun nach erfolgtem Schnitt,/durch eine Bewegung des
809885/0327
Schlittens 2 in Richtung des Pfeiles 31 erfolgt, der Schneidkörper 5 für die Rückholbewegung wieder zurückgezogen werden, so erfolgt über einen Signalgeber 31' der kurz vor erreichen des Umkehrpunktes des Schlittens 2 auslöst, ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung 76, so daß nunmehr das Ventil 73 den entsprechenden Zylinderraum mit der Pumpe verbindet und gleichzeitig das Ventil 72 so öffnet, daß der Ablauf der Druckflüssigkeit aus dem anderen Zylinderraum in den Vorratsbehälter 81 erfolgen kann. Durch eine entsprechende Umsteuerung nach Rückbewegung des Schlittens 2 in seine Ausgangslage, wie dies anhand von Fig. 1 oder Fig. 2 ausführlich beschrieben worden ist, werden über die Steuereinrichtung 76 die Ventile 72 und 73 so umgesteuert, daß der Kolben wieder in Richtung des Pfeiles 80 vorbewegt wird und ein neuer Schnitt durchgeführt werden kann.
Die vorstehende Ausführungsform für die Schnittschlagdämpfung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann unter entsprechender Abwandlung auch für andere Ausführungsformen des Antriebes für das jeweils weitere Gelenk 18, 19 eingesetzt werden.
809885/0327
- 33-Leerseite

Claims (17)

  1. 2732770 Maxton ■ Maxton ■ Langmaack Patentanwälte
    Patentanwalt· Maxton i Langmaack Pferdmengesstr. 50 ■ 5000 Köln 51
    Robert Bred· (1895-1943)
    Anmelder; Meyer, Roth & Pastor Ludwig Hämmerten 0909-194«
    Maschinenfabrik GmbH Alfred Maxton «r.
    Alfred Maxton jr. 5OOO Köln 51 Jürgen Langmaack
    Diplom-Ingenieure
    5000 Köln 51
    Unsere Zeichen Datum
    17 Pg 764 19.07.77
    Bezeichnung; Schneidevorrichtung zum Schneiden eines laufend zugeführten Drahtes mit zwei gleichzeitig in Richtung der Drahtachse bewegbaren Schneidekörpern
    Ansprüche
    ί1.] Schneidevorrichtung zum Schneiden eines laufend zugeführten Drahtes mit zwei gleichzeit in Richtung der Drahtachse bewegbaren Schneidkörpern, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Schneidkörper (5, 6) mit einem antreibbaren, in Richtung der Drahtachse hin- und herbewegbaren Schlitten (2) verbunden sind und daß wenigstens ein Schneidkörper (5, 6) an wenigstens einem Stützarm (16, 17) angelenkt ist, dessen anderes Ende mit einem , einen Festpunkt bildenden Gelenk (22, 23. 42, 5o, 53 ) am Maschinengestell (1) in Verbindung steht, das mit Abstand seitlich von der Drahtachse angeordnet ist, und daß zwischen dem Schneidkörper (5, 6 ) und dem Festpunktgelenk (22, 23, 42, 5o, 53) wenigstens ein weiteres Gelenk (18, 19) zur Veränderung des durch
    809885/0327
    Telefon: (0221)380238 · Telegramm: Inventator Köln · Telex: 8883555 max d Postscheckkonto Köln (BLZ 37010050) Kto.-Nr. 152251-500 · Deutsche Bank AG Köln (BLZ 37070060) Kto.-Nr. 123618t
    INSPECT·*)
    den Stützarm (16, 17) vorgegebenen Abstandes zwischen Schneidkörper (5, 6) und Festpunktgelenk zwischengeschaltet ist.
  2. 2. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Gelenk (18, 19) im wesentlichen quer zur Drahtachse hin- und herbewegbar im Maschinengestell (1) gelagert ist und mit einer Antriebseinrichtung (2o, 21; 36, 37) zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung verbunden ist.
  3. 3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkörper (5, 6) mit einem Schwenkarm (8, 9) verbunden ist, der am Schlitten (2) angelenkt ist.
  4. 4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (8, 9) starr mit dem Schneidkörper verbunden ist.
  5. 5. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis k , dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das maschinengestellseitige Gelenk des Stützarmes (16, 17) an einem antreibbaren, im Maschinengestell (1) gelagerten Drehkörper (2o, 21) angeordnet ist und daß die Drehachse (22, 23) des Drehkörpers (2o, 21) mit Abstand parallel zur Achse des Gelenkes (18, 19) verläuft.
  6. 6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkörper (2o, 21) gegenläufig
    synchron antreibbar sind. ^ Λ _ m , m
    *Λ9885/0327
  7. 7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Antrieb (25) für die Drehkörper (20, 21) so gesteuert wird, daß im wesentlichen bei einer Bewegung des mit den Schneidkörpern (5, 6) verbundenen Schlittens gegen die Durchlaufrichtung (13) des Drahtes (12) die Drehkörper eine Drehung von maximal 360° ausführen, die zeitlich vor der Rückbewegung des Schlittens (2) beginnt und nach dieser endet.
  8. 8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils das maschinengestellseitige Gelenk (18, 29) des Stützarmes (16, 17) an einem im Maschinengestell (1) quer zur Drahtachse geführten Gleitkörper (36, 37) angeordnet ist, der über eine Kniehebelanordnung (40, 41, 48, 49) mit dem Maschinengestell (1) verbunden ist, wobei der Antrieb (44, 52) am Kniegelenk (43, 50) angreift.
  9. 9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkhebel (41) derKMehebelanordnung (40, 41) fest am Maschinengestell angelenkt ist und daß die dem Antrieb (44) abgekehrte Seite des Kniegelenks bei gestreckter Stellung der Kniehebelanordnung (40, 42) an einen Anschlag (45) anlegbar ist.
  10. 10 Schneidvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gleitkörper (36, 37) über eine Kniehebelanordnung (48, 49) miteinander verbunden sind.
    809885/0327
  11. 11. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniegelenk der Kniehebelanordnung (48, 49) auf einem Gleitkörper (5o) angeordnet ist, der parallel zur Drahtdurchlaufrichtung im Maschinengestell (1) hin- und herbewegbar geführt ist.
  12. 12. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch g ekennzeichnet, daß die Schneide (7) auf einem an den Stützarm (16, 17) und dem Schwenkarm (8, 9) angelenkten Schwenkkörper (54, 55) befestigt ist und daß im Bereich des Anlenkungspunktes (56, 57) des Schwenkkörpers an diesen und am Stützarm (16, 17) Anschläge (59, 6o, 61, 62) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Schwenkkörpers (54, 55) vorgesehen sind.
  13. 13. Schneidvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (56, 6o, 61, 62) wenigstens zum Teil einstellbar ausgebildet sind.
  14. 14. Schneidvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftwirkungselement (63,64) vorgesehen ist, das jeweils auf einen Stützarm (16, 171) eine der jeweiligen Schwenkbewegung entgegengerichtete Kraft ausübt.
  15. 15. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß zur Schnittschlagdämpfung Mittel vorgesehen sind, durch die der Abstand der Schneiden (7) der Schneidkörper (5, 6) zueinander in Schnittposition einstellbar ist.
    809885/0327
  16. 16. Schneidvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel durch verschieb- und festlegbare Begrenzungselemente (67) gebildet werden, die im Bereich der Schneidkörper (5, 6) angeordnet sind und die aus einem geringfügig nachgiebigen Material bestehen.
  17. 17. Schneidvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß bei einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit (70) als Antriebseinrichtung für die quer zur Drahtachse erfolgenden Bewegung des weiteren Gelenks (18, 19-) eine Steuereinrichtung (76) zur Drosselung der Zufuhr der Hydraulikflüssigkeit nach Erreichen eines vorgebbaren Kolbenhubes vorgesehen ist.
    809885/0327
DE19772732770 1977-07-20 1977-07-20 Schneidevorrichtung zum schneiden eines laufend zugefuehrten drahtes mit zwei gleichzeitig in richtung der drahtachse bewegbaren schneidekoerper Withdrawn DE2732770A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732770 DE2732770A1 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Schneidevorrichtung zum schneiden eines laufend zugefuehrten drahtes mit zwei gleichzeitig in richtung der drahtachse bewegbaren schneidekoerper
SE787802143A SE7802143L (sv) 1977-07-20 1978-02-24 Anordning for klippning av en kontinuerligt tillford trad
CH204778A CH623250A5 (de) 1977-07-20 1978-02-24
FR7806812A FR2397908A1 (fr) 1977-07-20 1978-03-09 Dispositif de sectionnement d'un fil metallique arrivant en continu a l'aide de deux organes de coupe deplacables simultanement en direction de l'axe du fil
IT7848446A IT7848446A0 (it) 1977-07-20 1978-03-15 Perfezionamento nei dispositivi di taglio per fili metallici
GB12976/78A GB1601015A (en) 1977-07-20 1978-04-03 Cutting apparatus for the cutting of a continuously supplied wire
US05/897,649 US4175459A (en) 1977-07-20 1978-04-18 Flying shears for severing a running wire
JP4597878A JPS5423282A (en) 1977-07-20 1978-04-20 Cutting device for cutting wire being supplied continuously and at the same tine it has two cutting bodies movable in the direction of wire shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732770 DE2732770A1 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Schneidevorrichtung zum schneiden eines laufend zugefuehrten drahtes mit zwei gleichzeitig in richtung der drahtachse bewegbaren schneidekoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732770A1 true DE2732770A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=6014395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732770 Withdrawn DE2732770A1 (de) 1977-07-20 1977-07-20 Schneidevorrichtung zum schneiden eines laufend zugefuehrten drahtes mit zwei gleichzeitig in richtung der drahtachse bewegbaren schneidekoerper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4175459A (de)
JP (1) JPS5423282A (de)
CH (1) CH623250A5 (de)
DE (1) DE2732770A1 (de)
FR (1) FR2397908A1 (de)
GB (1) GB1601015A (de)
IT (1) IT7848446A0 (de)
SE (1) SE7802143L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513191A (en) * 1980-05-13 1985-04-23 Inoue-Japax Research Incorporated Method of and apparatus for resetting a wire electrode in an operating setup on an electroerosion machine
US4628169A (en) * 1983-11-16 1986-12-09 Ch Ing Lung Hsieh Mini electrical syringe needle destroyer
US5921160A (en) * 1997-06-04 1999-07-13 Rockford Manufacturing Group, Inc. Release assembly for a wire cutting apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219289A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Sms Group Gmbh Verfahren zum Trennen eines Gießstranges oder Zwischenbandes mittels einer Schere
CN116275757B (zh) * 2023-05-17 2023-08-01 四川蜀华照明科技有限公司 一种led灯的焊接装置
CN117943486B (zh) * 2024-03-21 2024-06-25 保定森源建筑机械有限责任公司 一种钢筋切割输送装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1505711A (en) * 1923-10-06 1924-08-19 United Eng Foundry Co Flying shears
DE1104792B (de) * 1958-07-12 1961-04-13 Schloemann Ag Rotierende Schere
DE2323319A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-21 Schloemann Siemag Ag Rotierende walzgutschere mit einem gegeneinander bewegbaren messerpaar
AT327653B (de) * 1973-05-18 1976-02-10 Boehler & Co Ag Geb Schneideinrichtung
US3869948A (en) * 1974-03-07 1975-03-11 Aetna Standard Eng Co Shear apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513191A (en) * 1980-05-13 1985-04-23 Inoue-Japax Research Incorporated Method of and apparatus for resetting a wire electrode in an operating setup on an electroerosion machine
US4608475A (en) * 1980-05-13 1986-08-26 Inoue-Japax Research Incorporated Method of and apparatus for resetting a wire electrode in an operating setup on an electroerosion machine
US4686343A (en) * 1980-05-13 1987-08-11 Inoue-Japax Research Inc Method of and apparatus for resetting a wire electrode in an operating setup on an electroerosion machine
US4628169A (en) * 1983-11-16 1986-12-09 Ch Ing Lung Hsieh Mini electrical syringe needle destroyer
US5921160A (en) * 1997-06-04 1999-07-13 Rockford Manufacturing Group, Inc. Release assembly for a wire cutting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH623250A5 (de) 1981-05-29
SE7802143L (sv) 1979-01-21
US4175459A (en) 1979-11-27
GB1601015A (en) 1981-10-21
FR2397908B1 (de) 1984-10-19
JPS5423282A (en) 1979-02-21
FR2397908A1 (fr) 1979-02-16
IT7848446A0 (it) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
DE2732770A1 (de) Schneidevorrichtung zum schneiden eines laufend zugefuehrten drahtes mit zwei gleichzeitig in richtung der drahtachse bewegbaren schneidekoerper
DE2618846B2 (de) Biegemaschine zum Herstellen von Formteilen aus Metalldraht oder -band
DE2414494A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von im hinund hergehenden schlitten von ein- oder mehrstufenpressen angeordneten hilfseinrichtungen
DE2639090A1 (de) Tablettiermaschine
DE3230278A1 (de) Klemmvorrichtung fuer ein saegeblatt an einer saegenbearbeitungsmaschine
DE2517692C3 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE1527092B1 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern
DE3220089C2 (de) Entnahmevorrichtung
DE102013009921A1 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE809742C (de) Stossmaschine zum Hobeln von Zahnraedern
DE19811418B4 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
DE2749042B2 (de) Schwenkwerk für Teilschnitt-Schrämmaschinen
DE513158C (de) Innenbackenbremse
DE715009C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben, insbesondere Profilschleifscheiben
DE3331072C1 (de) Mülltransportfahrzeug
DE1228891B (de) Einrichtung zur Erzeugung laengsballliger Zahnflanken und zum Abheben des Stoessels waehrend des Rueckhubes auf Waelzstossmaschinen fuer zylindrische Innen- und Aussenverzahnungen
DE257350C (de)
AT200884B (de) Regelvorrichtung für Servomotoren
DE102021206104A1 (de) Kontaktwalze für eine Wickeleinrichtung
DE41257C (de) Rotirende Maschine
DE4116622C2 (de)
DE2810272A1 (de) Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse
DE96795C (de)
DE333533C (de) Auf dem Bahngeleise fahrbare Jaetmaschine fuer Eisenbahnbettungskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal