DE96795C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE96795C DE96795C DENDAT96795D DE96795DA DE96795C DE 96795 C DE96795 C DE 96795C DE NDAT96795 D DENDAT96795 D DE NDAT96795D DE 96795D A DE96795D A DE 96795DA DE 96795 C DE96795 C DE 96795C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- arm
- rod
- push rod
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 3
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 7
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 5
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L21/00—Use of working pistons or pistons-rods as fluid-distributing valves or as valve-supporting elements, e.g. in free-piston machines
- F01L21/04—Valves arranged in or on piston or piston-rod
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14: Dampfmaschinen.
PHILIP FRANCIS ODDIE und GUSTAV HESSE in LONDON.
Zweiter Zusatz zum Patente JU 74567 vom 12. April 1893.
• Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. Juli 1897 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abänderung der durch D. R. P. Nr. 74567 geschützten
Zwillingspumpe, dahingehend, daß der Antrieb der nach Zusatz-Patent Nr. 90776 außerhalb der Cylinder angeordneten Schieber
vom Kolben nicht direct, sondern mittelst eines an der Kolbenstange befestigten Armes geschieht,
indem letzterer eine Schieberstange mit einem daran befestigten Schubklotz parallel
zum Kolbenwege in Bewegung setzt. In diesem Schubklotz ist eine Führungsnuth, wie
sie sich beim Zusatz-Patent Nr. 90776 im Kolben selbst befindet, angebracht, so daß bei der nunmehrigen
Befestigung des Führungsstückes auf dem Rücken des Expansionsschiebers, welcher selbst mit dem Grundschieber des N achbar cylinders
in fester Verbindung steht, die Bewegung der Schieber senkrecht zur Bewegung des Kolbens vom Expansionsschieber aus geschieht,
und zwar darart, daß der Expansionsschieber des einen Cylinders dem Grundschieber
des anderen Cylinders Bewegung mittheilt.
Durch diese Verlegung der Führungsnuth in einen besonderen Schubklotz wird neben der
Vereinfachung des Schieberantriebs noch der Vortheil erreicht, daß der im Haupt-Patent
Nr. 74567 beschriebene Doppelkolben und der im Zusatz-Patent Nr. 90776 angewendete lange
und massige Kolben durch einen im Dampfmaschinenbau durchweg gebräuchlichen ein-
(2. Auflage, ausgegeben fachen Kolben ersetzt wird. Auch bei dieser
Anordnung ist man nicht an eine bestimmte Schieberform gebunden, sondern man kann
Steuerungen aller Art mit Leichtigkeit antreiben. Die Befestigungs- und Steuerungsweise der
Expansions- und Grundschieber bleibt dieselbe, wie im Zusatz - Patent Nr. 90776 beschrieben.
Eine Dampfmaschine der neuen Art ist auf beiliegenden Zeichnungen dargestellt:
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch einen der Dampfcylinder;
Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt in Richtung der Linie A-B nach Fig. 1 und zeigt eine
Draufsicht auf den Schieberspiegel;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Schieber;
Fig. 4 ist ein Schnitt in Richtung der Linie E-F nach Fig. 3;
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den Grundschieber, den Expansionsschieber abgenommen
gedacht;
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die beiden Schieberstangen, sowie auf die mit ihnen verbundenen
Schubklötze;
Fig. 7 ist ein Querschnitt in Richtung der Linie C-D nach Fig. 2 und zeigt namentlich
die in den Cylinderdeckeln vorgesehenen Führungen für die mit den Schieberstangen
verbundenen Schubklötze;
Fig. 8 und 9 zeigen in Seitenansicht bezw. Draufsicht eine Abänderung der Verbindungs-
am 7. November igorj.)
weise zwischen Schieberstange rind Schubklotz derartig, daß der zwischen beiden vorhandene
todte Gang regulirt werden kann;
Fig. ίο ist ein Querschnitt durch einen dieser
Schubklötze;
Fig. Ii ist ein Querschnitt durch den Grundschieber und den damit befestigten Expansionsschieber ;
Fig. 12 ist ein Querschnitt durch einen
Dampfcylinder mit dazugehörendem Pumpencylinder, welcher den in Fig. 8 bis io dargestellten
Schieberantrieb besitzt;
Fig. 13 bis 18 zeigen in Draufsicht den
Schieberspiegel, sowie die Schieber und die einzelnen zum Antrieb derselben nothwendigen
Theile;
Fig. 19 und 20 zeigen in Draufsicht und im Querschnitt eine besondere Ausführungsform
des Schubklotzes und der Führungsrippe zur Erzielung eines todten Ganges zwischen Schubklotz
und Schieber;
Fig. 21 zeigt die Draufsicht auf einen Schieber mit den in Fig. 19 und 20 dargestellten Schubklötzen
und eine Vorrichtung, um die Expansionsschieber während des Betriebes reguliren zu
können.
Aus der in Fig'. 1 bis 7 dargestellten Anordnung geht hervor, daß jede Kolbenstange a3
des Dampfcylinderkolbens a. mit einem Arm c
versehen ist, welche der Schieberstange s hin- und hergehende Bewegungen ertheilt. Die Verbindung
zwischen c und s wird in bekannter Weise durch auf der Schieberstange befestigte
Anschlagringe d2 d3 hervorgebracht, so daß also zwischen Kolbenstange und Schieberstange
ein regulirbarer todter Gang existiren muß, d. h. die Bewegung des Schiebers erst nach
Zurücklegung eines bestimmten Kolbenweges vor sich geht.
Mit der Schieberstange ist innerhalb des Schieberkastens je ein Schubklotz d befestigt,
welcher in dem Cylinderdeckel b1 durch daselbst vorgesehene Führungsnuthen b2 (Fig. 7)
gerade geführt wird. Jeder dieser Schubklötze d besitzt auf seiner unteren Fläche eine
schief verlaufende Nuth e; in diese Nuthen e greifen Führungsstücke e1 ein, welche unter
Vermittelung ihrer Bolzen e2 auf dem Rücken der Expansionsschieber h1 h2 mit den entsprechenden
Grundschiebern f1 f2 befestigt sind, so daß der Expansionsschieber h1, auf
dem Grundschieber f1 befestigt, mit seinem
Schiebergesicht auf dem Grundschieber /2
arbeitet (Fig. 3, 4,11,14 und 17). Entsprechend
ist es mit dem Expansionsschieber h2. Es ist somit klar, daß bei der Bewegung der Schieberstange
der zugehörige Schubklotz in der . Richtung der Schieberstange hin- und herbewegt
werden muß und in genannten Führungen b2 des Deckels b1 gerade geführt i
wird; dabei muß der Klotz aber unter Ver- ] mittelung der Nuth e 'und der auf. dem
Expansionsschieber befindlichen Führungsleiste e1 diesen Schieber, welcher selbst den
Grundschieber des Nachbarcylinders hin- und herbewegt, rechtwinklig zur Cylinderachse in
Bewegung setzen.
Daß die Nuth im Schubklotz1 durch eine entsprechende Leiste, welche in eine . entsprechende
Nuth der Schieber eingreift, ersetzt werden könnte, ist selbstverständlich.
g g sind die Dampfeinlässe, die mit den entsprechenden
Enden der Cylinder correspondiren, während mit h h die entsprechenden Dampfauslaßöffnungen
bezeichnet sind.
Durch Verstellung der Stellringe d2 d3 kann
man die eintretende Füllungsdauer passend • reguliren. Die Regulirvorrichtung kann auch,
wie Fig. 8 bis 18 zeigen, vorliegender Erfindung entsprechend in das Innere des Schieberkastens
gelegt werden; in diesem Falle ist das äußere Ende der Schieberstange s mit dem
Arm c durch Schraubengewinde dA verbunden,
während das im Innern des Schieberkastens befindliche Ende mit Schraubengewinde ds ausgestattet
ist. Auf. dieses Schraubengewinde d&,
dessen Steigung doppelt so groß ist wie die des Schraubengewindes ä4 außerhalb des Schieberkastens,
ist ein Anschlagklötzchen de geschraubt; dreht man an dem mit der Schieberstange d
verbundenen Handrad d1, so wird sich das Klötzchen d6 im Innern des Schieberkastens auf
der Schieberstange verschieben und es wird eine entsprechende Veränderung des todten
Ganges und somit des Füllungsgrades erreicht.
Eine weitere Möglichkeit, die Füllung zu reguliren, und auch einen geringen todten Gang
zwischen Schieber und Klotz zu erreichen, bietet die in Fig. 19 und 20 dargestellte Ausführungsform.
Ein todter Gang zwischen Schieber und Klotz ist dadurch erreicht, daß
man die Führungsstücke e1 etwas schmaler macht als die Breite der in den Klötzen d befindlichen
Nuth e (Fig. 19 und 20), so daß ein Spalt χ entsteht; hierdurch wird gleichzeitig
jedes Geräusch während der Arbeit vermieden.
Die Stellung des Schiebers bezw. die Füllung wird dadurch regulirt, daß man die Schieberstange
nach rechts oder nach links bewegt und sie mittelst Stellschraube feststellt.
Fig. 21 zeigt die Anwendung der oben beschriebenen
Schubklötze, sowie eine Anordnung, mit Hülfe deren die Expansionsschieber während
des Betriebes regulirt werden können, so daß man einen früheren oder späteren Dampfabschluß,
je nach der gewünschten Geschwindigkeit oder dem vorhandenen Druck, erreichen kann. Zu diesem Zweck ist jeder Expansionsschieber h1 h2 aus zwei Hälften gebildet, und
beide Hälften sind auf einer Spindel f2 angeordnet, welche mit Rechts- und Linksgewinde/4
ausgestattet ist; j ede Spindel wird durchArme ea
und ei angetrieben, die von den zugehörigen Grundschiebern f1/2 hervorragen. Die Spindeln/2
gehen durch den Schieberkasten hindurch und können mittelst eines Handrades fB
oder dergl. gedreht werden. Hierdurch werden unter Vermittelung des Rechts- und Linksgewindes/4
die Expansionsschieber so bewegt, daß sie näher oder weiter von einander gehen und somit den Dampfabschluß entsprechend
steuern.
Claims (2)
1. Eine Zwillingspumpe der durch Zusatz-Patent Nr. 90776 geschützten Art mit der
Abänderung, daß die schrägen Nuthen (e) (bezw. Führungsstücke) in Schubklötzen f d)
angeordnet sind, wobei der Antrieb derselben in bekannter Weise von der Kolbenstange
aus mittelst Arm und Schieberstange erfolgt.
2. Eine Zwillingspumpe nach Anspruch 1, bei welcher eine Veränderung des Füllungsgrades dadurch erreicht wird, daß die
Schiebestange fs) mittelst Schraubengewinde in den mit der Kolbenstange verbundenen
Arm fcj eingreift, während diese Schiebestange innerhalb des Schieberkastens mittelst
einer Schraube (d5) von doppelter Steigung in ein Schleppklötzchen fd6) greift, welches
den zugehörenden Schubklotz (d) vorwärts schleppt, dessen Rückwärtsbewegung beim
Anschlagen gegen die rückwärtsgehende Schiebestange erfolgt.
Eine Zwillingspumpe nach Anspruch 1 und 2, bei welcher eine Veränderung des Füllungsgrades während des Betriebes dadurch erreicht wird, daß die zweitheilig ausgebildeten Expansionsschieber von einer mit Rechts- und Linksgewinde versehenen, durch Handrad verstellbaren Stange erfaßt werden, welche seitlich den Schieberkasten durchsetzt und infolge ihrer Verbindung mit dem vom Grundschieber hervorragenden Arm rechtwinklig zur Kolbenbewegung hin- und herbewegt wird.
Eine Zwillingspumpe nach Anspruch 1 und 2, bei welcher eine Veränderung des Füllungsgrades während des Betriebes dadurch erreicht wird, daß die zweitheilig ausgebildeten Expansionsschieber von einer mit Rechts- und Linksgewinde versehenen, durch Handrad verstellbaren Stange erfaßt werden, welche seitlich den Schieberkasten durchsetzt und infolge ihrer Verbindung mit dem vom Grundschieber hervorragenden Arm rechtwinklig zur Kolbenbewegung hin- und herbewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Gedruckt in der reichsdruckerei.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE96795C true DE96795C (de) |
Family
ID=367896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT96795D Active DE96795C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE96795C (de) |
-
0
- DE DENDAT96795D patent/DE96795C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1505258A1 (de) | Vorrichtung zum Lenken von Fahrzeugen mit Kettenantrieb | |
DE96795C (de) | ||
DE2626337A1 (de) | Glasformmaschine | |
DE1934847C3 (de) | Ausklinkvorrichtung | |
DE7909208U1 (de) | Werkstueckklemm- und -vorschubeinrichtung fuer schneidmaschinen | |
DE1530476A1 (de) | Fahrzeug mit Differentialsteuerung durch Steuersaeule | |
DE2732770A1 (de) | Schneidevorrichtung zum schneiden eines laufend zugefuehrten drahtes mit zwei gleichzeitig in richtung der drahtachse bewegbaren schneidekoerper | |
DE1019178B (de) | Hydraulischer Regler | |
DE174383C (de) | ||
DE172511C (de) | ||
DE153148C (de) | ||
DE64206C (de) | Dampfmaschinen-Steuerung mit durch Dampf unter Mitwirkung besonderer Hilfsschieber gesteuerten Hauptschiebern | |
DE172109C (de) | ||
DE2127506A1 (de) | Hydrostatische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE1228891B (de) | Einrichtung zur Erzeugung laengsballliger Zahnflanken und zum Abheben des Stoessels waehrend des Rueckhubes auf Waelzstossmaschinen fuer zylindrische Innen- und Aussenverzahnungen | |
DE53583C (de) | Steuerung für Dampf- und andere Kraftmaschinen | |
DE1582926C3 (de) | Druckwechsler von Melkmaschinen | |
DE251575C (de) | ||
DE2842573A1 (de) | Hydraulisches ventil | |
DE101556C (de) | ||
CH263925A (de) | Selfaktor. | |
DE156924C (de) | ||
DE64750C (de) | Absperrvorrichtung für Kraftmaschinen mit regelbarer Ueberleitung des Kraftmittels von einem Cylinderende zum andern | |
DE234298C (de) | ||
DE144866C (de) |