DE1552622B2 - Fliegende Schere - Google Patents

Fliegende Schere

Info

Publication number
DE1552622B2
DE1552622B2 DE1552622A DE1552622A DE1552622B2 DE 1552622 B2 DE1552622 B2 DE 1552622B2 DE 1552622 A DE1552622 A DE 1552622A DE 1552622 A DE1552622 A DE 1552622A DE 1552622 B2 DE1552622 B2 DE 1552622B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
feed
eccentrics
drive
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1552622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552622C3 (de
DE1552622A1 (de
Inventor
Karl William Thomaston Conn. Hallden (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hallden Machine Co Thomaston Conn (vsta)
Original Assignee
Hallden Machine Co Thomaston Conn (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hallden Machine Co Thomaston Conn (vsta) filed Critical Hallden Machine Co Thomaston Conn (vsta)
Publication of DE1552622A1 publication Critical patent/DE1552622A1/de
Publication of DE1552622B2 publication Critical patent/DE1552622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552622C3 publication Critical patent/DE1552622C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0041Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool moving continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/04Flying shearing machines in which a cutting unit moves bodily with the work while cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4708With means to render cutter pass[es] ineffective
    • Y10T83/4711With means to produce "mis-cut"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4734Flying support or guide for work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4737With tool speed regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/474With work feed speed regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • Y10T83/4763Both members of cutting pair on same carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine fliegende Schere mit drei Exzentern, nämlich zwei Vorschubexzentern und einem Antriebsexzenter, von denen der eine Vorschubexzenter einen Arm schwenkbar trägt, der Antriebsexzenter mit einer mit einem Schneideisen schwenkbar verbundenen Pleuelstange und der andere Vorschubexzenter mit einer mit dem Arm im Abstand von dem ersten Vorschubexzenter schwenkbar verbundenen Pleuelstange versehen ist und diese Exzenter durch eine stufenlos regelbare Antriebsvorrichtung angetrieben werden.
Bei bekannten fliegenden Scheren dieser Art waren für den Vorschub und das Schneideisen besondere Antriebe vorgesehen, so daß die Schere durch diese besonderen Antriebe mehr Platz in Anspruch nahm, verwickelter im Aufbau war und die synchrone Einstellung von Vorschubbewegung und Bewegung der Schneideisen zur Einstellung verschiedener Schnittlängen schwierig war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei raumsparender Ausbildung der fliegenden Schere bzw. ihres Antriebes den Antrieb so zu gestalten, daß die Einstellung der Vorschubbewegung und der Bewegung der Schneideisen von einer Stelle aus synchron erfolgt.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß alle drei Exzenter von einer einzigen Antriebsvorrichtung mit gleicher Drehzahl angetrieben werden. Dadurch wird die Einstellung sämtlicher Exzenter von einer einzigen Stelle aus ermöglicht und dadurch wesentlich vereinfacht.
Die synchrone Einstellung aller Exzenter wird gemäß einer'Weiterbildung der Erfindung dadurch gesichert, daß die zwei sich im gleichen Sinne ίο drehenden Vorschubexzenter einstellbar sind und der Vorschubexzenter und der Antriebsexzenter die gleiche Exzentrizität haben.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Maschine nach der Erfindung;
F i g. 2 zeigt einen Teil der Maschine in Seitenansicht in vergrößertem Maßstab; Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
F i g. 4 und 5 sind Schnitte nach den Linien 4-4 und 5-5 der Fig. 2;
Fig. 6 zeigt schematisch in Ansicht, teilweise im Schnitt, einen Teil der Maschine in einer anderen Betriebsstellung.
Die F i g. 1 zeigt eine fliegende Schere 12 mit einer Materialzuführung 14 und einem Antrieb 16 für die Schere und für die Materialzuführung. Die Schere 12 ist bei der dargestellten Ausführungsform zum Schneiden von Stangenmaterial bei einem fortlaufenden Durchgang durch ein Ziehwerkzeug geeignet, und zu diesem Zweck zieht die Zuführung 14 das Material durch das nicht dargestellte Ziehwerkzeug und bringt es der Schere 12 bei einer gleichförmigen Zuführungsgeschwindigkeit zu.
Mit dem oberen Teil eines Hauptrahmens 20 sind gegenüberliegende Führungsleisten 22 verschraubt, welche zusammen mit dem Rahmenoberteil eine waagerechte Führung 24 für einen Scherrahmen oder Schlitten 26 bilden. An einem Scherkopf 28 des Schlittens 26 ist ein Schermesser oder -blatt in der Form eines hülsenartigen Schneideisens 30 in Ausrichtung mit dem zugeführten Stangenmaterial s (Fig. 3) angeordnet. Der Scherkopf 28 bildet ferner eine senkrechte Führung 32, auf welcher ein Schergatter 34 hin und her beweglich angeordnet ist, welches ein Schneideisen 36 trägt, welches das Gegenschneideisen zu dem Schneideisen 30 des Scherkopfes 28 bildet. Das Schneideisen 36 ist wie das feststehende Schneideisen 30 hülsenförmig, ist aber bei 38 ausgeschnitten, um ein Entfernen von abgeschnittenen Stangenlängen 1 zu erleichtern. In einer aufrecht stehenden Wand auf dem Schlitten 26 ist eine Führung 40 angeordnet, welche dazu dient, das vordere Ende einer neu zugeführten Stange s in das feststehende Schneideisen 30 einzuführen.
Der Schlitten 26 wird in seiner Führung 24 ständig hin und her bewegt, so daß sich die Schneideisen 30, 36 mindestens während eines Teils des dem Material folgenden Hubes des Schlittens in Richtung des Pfeils 42 in F i g. 3 mit der gleichen Geschwindigkeit wie das gleichförmig zugeführte Stangenmaterial s bewegen. Mehr im einzelnen wird der Schlitten 26 im wesentlichen synchron mit dem Materials zu den Zeiten bewegt, wo die Schneideisen 30, 36 eine Schnittbewegung ausführen. Ferner sind Vorkehrungen getroffen, um Stangen von unterschiedlichen Längen innerhalb bestimmter Grenzen
3 4
schneiden zu können, wie weiter unten im einzelnen Getriebekasten 102 (Fig. 1) wird eine Welle 124 ausgeführt ist. angetrieben, welche ferner ein Sonnenrad 126 eines Der Schlitten 26 wird in seiner Führung 24 durch Planetendifferentials 128 mit einem Rahmen 130 einen Arm 44 hin und her bewegt, welcher zwischen trägt. Das Differential 128 hat ein weiteres Sonnenseinen Enden von einem Vorschubexzenter 46 auf 5 rad 132 an einem Ende einer gelagerten Ausgangseiner Querwelle 48 schwenkbar getragen wird, welche welle 134. Der Rahmen 130 des Differentials 128 ist in Lagern 50 in dem Hauptrahmen 20 (F i g. 5) ge- auf den miteinander ausgerichteten Wellen 124 und lagert ist. Zu diesem Zweck ist das obere Ende des 134 frei drehbar. Von dem Rahmen 130 des Armes 44 bei 52 mit dem einen Ende eines Gelenk- Differentials 128 werden Sätze von Planeträdern 136 hebeis 54 gelenkig verbunden, welcher mit seinem io und 138 drehbar getragen, von denen die Zahnräder anderen Ende bei 56 an den Schlitten26 (Fig. 3) eines jeden Satzes miteinander und ebenfalls mit den angelenkt ist. Der Gelenkhebel 54 bildet somit zwi- Sonnenrädern 126 und 132 wie bei einem Planetschen dem Arm 44 und dem Schlitten 26 eine getriebe kämmen. Das Differential 128 dient dazu, Schwenkverbindung, welche im wesentlichen senk- den größeren Teil der Motorleistung auf die Vorrecht zu der Führung 24 schwimmend ist. Das untere 15 schub- und Antriebsexzenter 46 und 72 zu über-Ende des Armes 44 ist bei 58 mit einer Pleuelstange tragen, wie im nachfolgenden näher erklärt ist.
oder einem Mitnehmerbügel 60 auf einem weiteren Es sind ferner Vorkehrungen für den Antrieb des Vorschubexzenter 62 schwenkbar verbunden, welcher Rahmens 130 des Differentials 128 bei veränderals Synchronisierexzenter dient. Er wird von einer liehen Geschwindigkeiten innerhalb bestimmter Querwelle 64 getragen, welche in Lagern 66 in dem 20 Grenzen getroffen worden, um dadurch veränder-Hauptrahmen 20 (4) gelagert ist. Somit schwingt bei liehe Geschwindigkeiten in der Ausgangswelle 134 einem gleichzeitigen Antrieb der Vorschubexzenter des Differentials innerhalb bestimmter Grenzen zu 46 und 62 der Exzenter 46 den Arm 44 um seine erhalten. Zu diesem Zweck ist eine handelsübliche, Schwenkverbindung 58 mit dem Mitnehmerbügel 60 stufenlos einstellbare Übersetzungseinheit 140 mit aus, während der andere Exzenter 62 den Arm 44 25 einer Eingangswelle 142 und einer Ausgangswelle um den Exzenter 46 (F i g. 3) ausschwenkt. 144 vorgesehen.
Zur Betätigung des Schergatters 34 mit seinem Die Eingangswelle 142 ist mit der Welle 100 im
Schneideisen 36 in und außer Schneideingriff mit Getriebekasten 102 gekuppelt, während die Aus-
dem feststehenden Schneideisen 30 in dem Scher- gangswelle 144 den Rahmen 130 des Differentials
kopf 28 ist das Schergatter 34 durch eine Schwenk- 30 128 antreibt. Die Übersetzungseinheit 140 überträgt
vorrichtung mit einer Pleuelstange 70 auf einem nur einen kleinen Teil der Motorleistung auf die
weiteren Antriebsexzenter 72 auf einer Querwelle 74 Vorschub- und Antriebsexzenter 146 und 172.
schwenkbar verbunden, welche in Lagern in dem Die Übersetzungseinheit 140 ist voreinstellbar, um
Hauptrahmen 20 (F i g. 3) gelagert ist. die Geschwindigkeit der Ausgangswelle 144 und da-
In F i g. 1 ist eine Antriebsmaschine in Form eines 35 mit die Drehgeschwindigkeit des Rahmens 130 des
Elektromotors 90 dargestellt, dessen Welle über ein Differentials 128 stufenlos zu verändern. Demgemäß
nicht näher bezeichnetes Untersetzungsgetriebe mit kann die Ausgangswelle 134 des Differentials 128
der Ausgangswelle 100 eines Getriebekastens 102 mit stufenlos veränderlichen Geschwindigkeiten
verbunden ist, welcher an der Rückseite des Haupt- innerhalb bestimmter Grenzen je nach der Ein-
rahmens 20 angeordnet ist. In dem Getriebekasten 4° stellung der Übersetzungseinheit 140 angetrieben
102 ist eine Welle 106 gelagert, welche zum Antrieb werden.
der Materialzuführung 14 dient, so daß beim Betrieb Die Ausgangswelle 134 des Differentials 128 ist des Motors 90 das Stangenmaterial s der Schere 12 mit einer Welle 168 verbunden, welche in dem mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit zugeführt Hauptrahmen 120 gelagert ist und die antreibende wird, wenn der Motor 90 mit gleichförmiger Ge- 45 Eingangswelle für die Schere bildet. Diese Eingangsschwindigkeit läuft. welle 168 wie auch die Wellen 48, 74, 64, welche Wenn die beispielsweise angenommene Zu- die Vorschub- und Antriebsexzenter 46,72 und den führungsgeschwindigkeit des Stangenmaterials bei Vorschubexzenter 62 tragen, erstrecken sich bis zu der vorliegenden Schere gleichförmig ist, muß für der freiliegenden Seite des Hauptrahmens 20 verschiedene Schnittlängen von dem Stangenmaterial 50 (F i g. 2, 4 und 5), und alle diese Wellen liegen ' die Schere mit veränderlicher Geschwindigkeit an- parallel zueinander, wobei die Eingangswelle 168 getrieben werden. Wenn größere Schnittlängen er- zwischen den Wellen 48 und 74 liegt. Für den Anforderlich sind, muß die Dauer eines jeden Schneid- trieb der Exzenter 46 und 72 bei veränderlichen Gezyklus der Schere während einer vollständigen Um- schwindigkeiten tragen ihre entsprechenden Wellen drehung der Antriebsexzenter 46 und 72 verlängert 55 48 und 74 auf der freiliegenden Seite des Hauptwerden, damit eine größere Länge von gleichmäßig rahmens Zahnräder 170 und 172, welche mitzugeführtem Material durch die Schneideisen 30, 36 einander im Eingriff stehen und von denen ferner während aufeinanderfolgender Schnitte hindurch- das Zahnrad 170 im Eingriff mit einem Zahnrad 174 läuft. Umgekehrt, wenn kürzere Schneidlängen er- auf der Eingangswelle 168 steht, wobei wenigstens forderlich sind, muß die Dauer eines jeden Schnitt- 60 die Zahnräder 170 und 172 die gleiche Größe zum zyklus der Schere abgekürzt werden, damit eine Antrieb im Verhältnis 1:1 haben,
kürzere Länge von gleichmäßig zugeführtem Material Neben den Veränderungen der Schneidzyklusdauer durch die Schneideisen 30, 36 während aufeinander- ist es für alle Schnittlängen notwendig, die Arbeitsfolgender Schnitte hindurchläuft. Der Antrieb der schwingung des Armes 44 zu verändern, damit sich Vorschub- und Antriebsexzenter 46 und 72 ist, um 65 die Schneideisen 30, 36 synchron mit dem gleich-
r Veränderungen in der Dauer des Schnittzyklus der förmig zugeführten Material zu den Zeiten des
Schere und damit verschiedene Schneidlängen zu Schnittes bewegen. Diese Änderung der Schwingung
erreichen, folgender: Von der Welle 100 in dem des Armes 44 wird durch den Vorschubexzenter 62
erreicht, welcher bei seinem Antrieb dem Arm 44 überlagerte Schwingungen um seinen Vorschubexzenter 46 mitteilt, welche zusätzlich oder abzüglich von den primären Schwingungen sein können, welche diesem Arm durch den Vorschubexzenter 46 um seine Schwenkverbindung 58 mit dem Mitnehmerbügel auf dem Vorschubexzenter 62 mitgeteilt werden, was für eine Synchronisation der Schneideisen 30, 36 mit dem Material zu den Zeiten des Schnittes einer ausgewählten Schnittlänge erforderlich ist. Für den Antrieb des Vorschubexzenters 62 trägt seine Welle 64 an der freiliegenden Seite des Hauptrahmens 20 ein Zahnrad 176 (F i g. 2), welches mit dem Zahnrad 174 auf der Eingangswelle 168 im Eingriff steht und damit in der gleichen Richtung wie die Welle 48 des Vorschubexzenters 46 des Armes 44 angetrieben wird. Darüber hinaus hat das Zahnrad 176 die gleiche Größe wie die Zahnräder 170 und 172 und wird damit mit den anderen Zahnrädern im Verhältnis 1:1 angetrieben. Demgemäß wird der Vorschubexzenter 62 in der gleichen Richtung wie der Vorschubexzenter 46 des Armes 44 und alle Exzenter 62, 46 und 72 werden im Verhältnis 1:1 angetrieben.
Für eine Synchronisierung der Schere mit dem gleichförmig zugeführten Material für verschiedene Schnittlängen wird zu einer Winkeleinstellung des Vorschubexzenters 62 und des Vorschubexzenters 46 für den Arm 44 relativ zueinander und zu dem zeitlieh damit zusammenarbeitenden Antriebsexzenter 72 für das Schergatter 34 zurückgegriffen, wenn sich die Schere in Ruhe befindet, was eine Auskupplung der Wellen 64 und 48 von dem Antrieb der Schere erforderlich macht. Zu diesem Zweck sind die Zahnräder 170 und 176 lose auf den entsprechenden Wellen 48 und 64 angeordnet, und sie sind durch Kupplungen 180 und 182 mit diesen Wellen 48 und 64 (F i g. 5 und 4) kuppelbar. Das Getrieberad 170 wird in eingedrücktem Zustand durch einen Bundring 192 und Muttern 194 auf dem Gewindeteil 196 einer vorderen Schaftverlängerung 198 der Welle 48 gehalten. Das Getrieberad 170 wird normalerweise durch in öffnungen 202 in der Oberfläche des Kupplungsgliedes 184 sitzende Federn 200 in ausgerücktem Zustand der Kupplung gehalten, wobei die Ausdrückbewegung des Zahnrades 170 durch einen festen Bundring 204 auf der Wellenverlängerung 198 begrenzt ist, welcher ein Drehen der Muttern 194 in der Löserichtung begrenzt. Das Ende 206 der Wellenverlängerung 198 ist mit einem Kopf versehen, welcher im vorliegenden Fall quadratisch zum Ansetzen eines Schlüssels ausgebildet ist und mit welchem die Welle 48 in jede Winkelstellung eingestellt werden kann, wenn das Zahnrad 170 entkuppelt ist. Das Zahnrad 176 ist durch die Kupplung 182 mit der Welle 64 des Vorschubexzenters 62 in der gleichen Weise ein- und auskuppelbar.
Im folgenden sei die Wirkungsweise der Schere näher erläutert. Bei der in der F i g. 3 dargestellten Lage der Einzelteile und Bewegung der Exzenter 46, 62 und 72 in der durch die Pfeile angezeigten Richtung ist die Schere zum Schneiden von Material in maximale Schnittlängen eingestellt. Wenn sich somit die Exzenter 46 und 62 zur Zeit eines Schnittes, die bestimmt ist durch die obere Stellung des Schergatterexzenters 72, in der Lage gemäß F i g. 3 befinden, in welcher ihre größten Radien in entgegengesetzten Richtungen und senkrecht zu der Ebene P liegen, in welcher sich der Schlitten 26 hin und her bewegt, folgt daraus, daß die durch die Exzenter 46 und 62 dem Arm 44 mitgeteilten Schwingungen sich in ihrer größten Amplitude gegenseitig unterstützen, wodurch die Amplituden der Schwingung des Armes 44 und damit das Ausmaß der Hin- und Herbewegung des Schlittens 26 einen maximalen Wert erreichen. Das bedeutet, daß beim Schneiden von Material, welches mit einer vorgegebenen gleichförmigen Geschwindigkeit zugeführt wird, die Schnittzyklen in diesem Fall ihre längste Zeitdauer haben müssen, um maximale Schnittlängen zu erhalten. Um eine Synchronisation für die Schneideisen mit dem Material zu Zeiten des Schnittes zu erreichen, bei welchen die Bewegung des Armes 44 und des Schlittens 26 einen maximalen Geschwindigkeitswert aufweist, ist es weiterhin notwendig, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Schere, d.h. die Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 186, ihren kleinsten Wert, entsprechend der maximalen Dauer der Schneidzyklen, aufweist. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Schere ist zu diesem Zweck durch Einstellung der Übersetzungseinheit 140 (Fig. 1) eingestellt, wie im folgenden noch näher beschrieben wird.
In der Annahme, daß jetzt das Material j in einer kürzeren Länge geschnitten werden soll, werden der Vorschubexzenter 46 und der Vorschubexzenter 72 relativ zueinander und zu dem Antriebsexzenter 72 eingestellt, während sich die Schere in Ruhe befindet. Zu diesem Zweck werden die Zahnräder 170 und 176 von ihren entsprechenden Wellen 48 und 64 abgenommen und die Wellen an ihren quadratischen Köpfen 206 und 206 a (Fi g. 2, 4 und 5) eingestellt, woraufhin diese Getrieberäder wieder auf ihre Wellen aufgesetzt werden. Eine Einstellung dieser Exzenter erfolgt aus einem später angegebenen Grund immer in entgegengesetzten Richtungen und in gleichen oder fast gleichen Stufen.
Um eine relative Einstellung der Exzenter 46 und 62 für jede gewünschte Schnittlänge innerhalb des Bereiches von Null bis zu einem Maximum zu erleichtern, sind Skalen 210 und 212 an den Zahnrädern 170 und 176 und diesen zugeordnete Zeiger 214 und 216 auf den Wellen 48 und 64 für diese Getrieberäder (F i g. 2) vorgesehen. Die Zeiger 214 und 216 sind bei dem vorliegenden Beispiel auf den Bundringen 192 und 192 a angeordnet, welche mit ihren entsprechenden Wellen 48 und 64 bei 218 und 220 (F i g. 5 und 4) verkeilt sind. Die Zeiger 214 und 216 sind in diesem Beispiel mit den größten Radien der Exzenter 46 und 62 auf ihren entsprechenden Wellen48 und 64 (Fig. 2) ausgerichtet, wobei der Zeiger 214 in diesem Beispiel radial, also in der gleichen Richtung wie der größte Radius des Exzenters 46 liegt. Die Einstellung der Exzenter 46 und 62 gemäß den Zeigern 214 und 216 und ihren zugeordneten Skalen 210 und 212, wie sie in der Fig. 3 dargestellt ist, gilt für maximale Schnittlängen. Die Zeiger 214 und 216 stehen dementsprechend auf den Endstellungen ihrer Skalen 210 und 212, wo diese Skalen zur Kennzeichnung maximaler Schnittlängen beispielsweise durch die Marke »M« bezeichnet sind (F i g. 2). Eine genaue Einstellung der Exzenter 46 und 62 für jede Schnittlänge innerhalb des Bereiches kann an Hand der Zeiger 214,216 und ihrer Skalen 210 und 212 in
7 8
jeder Lage der Exzenter 46,62 und 72 vorgenommen In der Annahme, daß im Ruhezustand der Schere werden, wenn sich die Schere in Ruhelage befindet, die Exzenter 46 und 62 um 90° gegenüber der in beispielsweise auch in der Anfangslage eines Zyklus, F i g. 2 gezeigten Lage verdreht sind, d. h., wenn die in welcher die Exzenter gegenüber der in den Fig. 2 Zeiger 214 und 216 auf das andere Ende der Ein- und 3 gezeigten Stellung um 180° gedreht sind. Eine 5 teilung der zugeordneten Skalen 210 und 212 ausEinstellung der Exzenter 46 und 62 auf verschiedene gerichtet sind, liegen diese Exzenter zu den Schnitt-Schnittlängen wird jedoch vorzugsweise in der in zeiten mit ihren größten Radien parallel zu der den Fig. 2 und 3 gezeigten Stellung dieser Exzenter Ebene p, was bedeutet, daß zu den Schnittzeiten der vorgenommen. Beide Skalen 210 und 212 sind vor- Arm 44 keine Schwingbewegung und der Schlitten zugsweise in gleiche Winkelgrade unterteilt. io 26 keine hin- und hergehende Bewegung ausführt, In der Annahme, daß die Schere von dem Zustand in welchem Falle die Schere nicht langer eine gemäß den F i g. 2 und 3 (maximale Schnittlängen) fliegende Schere ist, sondern als eine feststehende auf kürzere Schnittlängen umgestellt werden soll, Schere wirkt und als solche aber ohne die Materialmüssen die Zahnräder 170 und 176 von ihren Wellen zuführung 14 verwendet werden kann.
48 und 64 abgenommen, muß die Welle 48 ent- 15 Arm 44 und Schlitten 26 werden natürlich wähgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis der Zeiger 214 rend eines jeden solchen Schittzyklus von Nullauf die Marke der Skala 210 eingestellt ist, welche Schnittlänge durch die angetriebenen Exzenter 46 der gewünschten kürzeren Schnittlänge entspricht, und 62 bewegt, sie sind aber zu Zeiten des Schnittes das Zahnrad 170 mit der so eingestellten Welle ohne eine Bewegung. Zweckmäßig werden die anwieder in Eingriff gebracht und schließlich die Welle 20 deren Endeinteilungen der Skalen 210 und 212 für 64 im Uhrzeigersinn gedreht werden, bis der Zeiger eine Null-Schnittlänge mit »0« bezeichnet.
216 auf die Marke der Skala 212 zeigt, welche der Es sind auch Vorkehrungen für einen Fehlschnitt gleichen gewünschten kürzeren Schnittlänge ent- der Schere getroffen worden. Zu diesem Zweck sieht spricht, und das Zahnrad 176 dann wieder mit der die Schwenkvorrichtung 68 zwischen dem Mitso eingestellten Welle zusammengebaut werden. Die 25 nehmerbügel 70 auf dem Antriebsexzenter 72 und Schere ist jetzt für die gewünschte kürzere Schnitt- dem Schergatter 34 (Fig. 3) einen drehbaren länge eingestellt. Es bleibt nur noch die Aufgabe Exzenter 244 in einem Kopfteil 246 des Mitnehmerder Voreinstellung des Antriebes der Schere auf die bügeis 70 vor, wobei dieser Exzenter als Schwenkgewünschte Schnittlänge durch Einstellung der Über- punkt zwischen dem Bügel 70 und einem Ende 248 Setzungseinheit 140. Zur Einstellung der Über- 30 des Schergatters 34 dient. Drehbar mit dem Exzenter Setzungseinheit 140 (Fig. 1) trägt eine Drehwelle 244 ist ein Zahnrad250, welches mit einer Zahn- 222 eines Einstellantriebes 224 dieser Einheit eine stange 252 auf der Stange 254 eines Kolbens in leicht zugängliche Scheibe 226 (s. auch F i g. 3), einem Zylinder 256 im Eingriff steht, welcher den welche zur Einstellung der Übersetzungseinheit 140 Exzenter244 in die in Fig. 3 dargestellte obere oder gedreht werden kann. Eine schnelle und genaue 35 Schnittlage oder in eine untere oder Fehlschnittlage, Einstellung der Übersetzungseinheit 140 auf die ge- 180° versetzt von der dargestellten Lage, dreht, wünschte Schnittlänge wird dadurch erleichtert, daß Während bisher von einer maximalen Schnittlänge die Scheibe226 mit Einteilungen228 (Fig. 3) ent- gesprochen worden ist, braucht dieses nicht eine sprechend den verschiedenen Schnittlängen versehen feststehende, vorbestimmte Länge zu sein, sondern wird, und ferner dadurch, daß ein fester Zeiger 230 40 es ist üblicherweise eine variable Länge, wenn der vorgesehen ist, zu welchem die Scheibe 226 mit ihrer drehzahlveränderliche Motor 90 bei verschiedenen Einteilung gedreht wird. Geschwindigkeiten läuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fliegende Schere mit drei Exzentern, nämlich zwei Vorschubexzentern und einem Antriebsexzenter, von denen der eine Vorschubexzenter einen Arm schwenkbar trägt, der Antriebsexzenter mit einer mit einem Schneideisen schwenkbar verbundenen Pleuelstange und der andere Vorschubexzenter mit einer mit dem Arm im Abstand von dem ersten Vorschubexzenter schwenkbar verbundenen Pleuelstange versehen ist und diese Exzenter durch eine stufenlos regelbare Antriebsvorrichtung angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Exzenter (46,62,72) von einer einzigen Antriebsvorrichtung mit gleicher Drehzahl angetrieben werden. .:.
2. Fliegende Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei sich im gleichen Sinne drehenden Vorschubexzenter (46, 62) einstellbar sind.
3. Fliegende Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubexzenter (46) und der Antriebsexzenter (72) die gleiche Exzentrizität haben.
4. Fliegende Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubexzenter (46, 62) mit Zeigern (214, 216) und die Zahnräder (170, 176) mit in Winkelgrade von 90° eingeteilten Skalen (210, 212) versehen sind, wobei die Skalen und die Zeiger so einander zugeordnet sind, daß in einer bestimmten Lage des Antriebsexzenters (72) die Zeiger (214,216) auf dem Endteilstrich der entsprechenden Skalen stehen, wenn sich die beiden Vorschubexzenter (46, 62) in ihren Endstellungen befinden.
DE1552622A 1965-08-04 1966-07-28 Fliegende Schere Expired DE1552622C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US477263A US3309953A (en) 1965-08-04 1965-08-04 Flying shear of variable cut lengths

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552622A1 DE1552622A1 (de) 1970-04-30
DE1552622B2 true DE1552622B2 (de) 1973-09-27
DE1552622C3 DE1552622C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=23895209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1552622A Expired DE1552622C3 (de) 1965-08-04 1966-07-28 Fliegende Schere

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3309953A (de)
JP (1) JPS4811554B1 (de)
DE (1) DE1552622C3 (de)
GB (1) GB1089088A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4959383A (de) * 1972-10-11 1974-06-08
GB1529675A (en) * 1974-10-24 1978-10-25 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Machine drive assemblies
JPS5676758A (en) * 1979-11-26 1981-06-24 Asada Kikai Seisakusho:Kk Horizontal uniform motion converter in crank motion
JPH09175399A (ja) * 1995-12-28 1997-07-08 Motohiro Seisakusho:Kk コンテナなどの運搬車
KR100382822B1 (ko) * 1999-06-04 2003-05-09 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 회전드럼 플라잉 시어
CN111250777A (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 达涅利冶金设备(中国)有限公司 一种启停式组合飞剪剪刃间隙调整机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734570A (en) * 1956-02-14 hallden
US2843202A (en) * 1957-01-15 1958-07-15 Hallden Machine Company Apparatus for synchronized intermittent performance on stock of varlable feed rate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4811554B1 (de) 1973-04-13
US3309953A (en) 1967-03-21
DE1552622C3 (de) 1974-04-25
DE1552622A1 (de) 1970-04-30
GB1089088A (en) 1967-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905803C2 (de) Automatische Messerpositioniereinrichtung für eine Gruppen-Streifenschneidmaschine
DE3004701C2 (de) Schlitz- und Rillvorrichtung zur Bearbeitung wenigstens einer sich bewegenden Materialbahn
CH659203A5 (de) Scherschneidemaschine.
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE2411980C2 (de) Schneidvorrichtung
DE2748820B2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen oder Querperforieren von Materialbahnen
DE2722925C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen oder Querperforieren von Materialbahen
DE1552622C3 (de) Fliegende Schere
EP1099501B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE2307245C3 (de) Rotierendes Schneidgerät
DE2948374A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von holzstaemmen fuer die erzielung von duennen furnierblaettern mit kurvenfoermiger schnittbahn und waehrend des schnittvorgangs beliebig verstellbarem kruemmungsradius
DE2210699B1 (de) Fliegende querteilschere
DE2225933A1 (de) Schwingschere zum schneiden von bandmaterial
EP0186072A2 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
DE896034C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Formhohlkoerpern
DE1179784B (de) Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ein-stellung des vorgesehenen Schneidwinkels an Blechscheren
DE345043C (de) Stoffzuschneidemaschine
DE1141857B (de) Fliegende Schere, Stanze od. dgl. fuer laufendes Gut
DE4014053C2 (de) Doppelwellen-Kreissägemaschine
DE819491C (de) Anordnung zum stufenweisen Abteilen von Werkstoffbahnen
DE2904381A1 (de) Umform- und montageautomat
DE122156C (de)
EP0089944A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechbändern od.dgl.
DE18729C (de) Maschine zum gleichzeitigen Hobeln, Egalisiren, Stempeln und Theilen von Seife und ähnlichen Stoffen
DE431337C (de) Maschine zum Ausstanzen von kuenstlichen Federn und aehnlichen Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee