DE1179784B - Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ein-stellung des vorgesehenen Schneidwinkels an Blechscheren - Google Patents

Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ein-stellung des vorgesehenen Schneidwinkels an Blechscheren

Info

Publication number
DE1179784B
DE1179784B DES75625A DES0075625A DE1179784B DE 1179784 B DE1179784 B DE 1179784B DE S75625 A DES75625 A DE S75625A DE S0075625 A DES0075625 A DE S0075625A DE 1179784 B DE1179784 B DE 1179784B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
crank
cutting angle
upper knife
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES75625A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Birkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Maschinenbau GmbH filed Critical Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority to DES75625A priority Critical patent/DE1179784B/de
Publication of DE1179784B publication Critical patent/DE1179784B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/005Adjusting the position of the cutting members

Description

  • Steuereinrichtung zur selbsttätigen Einstellung des vorgesehenen Schneidwinkels an Blechscheren Es ist allgemein bekannt, daß zum Unterteilen von Blechen mittels Blechscheren der Kraftbedarf für die Blechschere verhältnismäßig niedrig gehalten werden kann, wenn der Schneidwinkel der Scherenmesser auf die Stärke der zu schneidenden Bleche abgestimmt ist. Bei größeren Blechstärken ist ein größerer und bei kleineren Blechstärken ein kleinerer Schneidwinkel notwendig.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Blechscheren mit einem schwenkbaren Messerbalken auszurüsten, um für Bleche der verschiedensten Stärkenabmessungen den jeweils günstigsten Schneidwinkel einstellen zu können. Eine Forderung bei diesen Blechscheren besteht darin, daß die Scherenmesser einerseits vor dem Schnitt einen für das Einführen auch der dicksten zu schneidenden Bleche genügend großen Abstand voneinander einnehmen, andererseits aber bis zum Beginn des Trennschnittes nur eine möglichst kurze Strecke zu durchlaufen haben. Man hat daher Blechscheren geschaffen, bei denen die beiden Messer in der Ruhestellung eine zueinander parallele Lage einnehmen und bei Einleitung jedes Scherenschnittes eines der Messer zunächst aus den erforderlichen Schneidwinkel geneigt und sodann zum Schnitt geführt wird. Bei einer bekannten, mechanisch angetriebenen Blechschere dieser Bauart finden für die Erzeugung der Schneidbewegung zwei Kurbeltriebe Verwendung, deren die gleiche Umlaufgeschwindigkeit aufweisende Antriebskurbeln so phasenverschoben umlaufen, daß zu Beginn jedes Schnitthubes der Messerbalken zunächst meine Neigungslage gegenüber dem zu schneidenden Blech gebracht und dann zum Schnitt geführt wird. Bei dieser Scherenbauart sind Schneidwinkeländerungen durch Änderungen der Phasenverschiebung zwischen den beiden Antriebskurbeln nur unter Verwendung komplizierter Hilfsmittel möglich, weil die beiden Antriebskurbeln für den Scherenbetrieb in kraft- und formschlüssiger Antriebsverbindung gehalten werden müssen. Um bei Änderung der Phasenlage zwischen den beiden Antriebskurbeln die Parallellage der beiden Scherenmesser zueinander zumindest in ihrer Ruhelage zu sichern, ist es außerdem notwendig, bei jeder Schneidwinkeländerung auch eine Längenänderung der den Messerbalken mit den Antriebskurbeln verbindenden Kurbelstangen vorzunehmen. Eine solche Scherenart arbeitet somit bei dauernd wechselnder Stärke der zu schneidenden Bleche unwirtschaftlich.
  • Auch hydraulisch betriebene Blechscheren mit für die Schneidwinkeländerung neigungseinstellbaren Messern sind bekanntgeworden. Eine bekannte Ausführungsform solcher hydraulisch betriebener Blechscheren ist mit zwei doppeltwirkenden Schneidzylindern für die Ausführung des Schneidhubes und einem Hilfszylinder für die Einstellung des jeweiligen Schneidwinkels ausgerüstet. Mit Hilfe einer Tastersteuerung wird in Abhängigkeit von der Stärke des jeweils in die Schere eingeführten Bleches dem Hilfszylinder Arbeitsmittel zugeführt, wodurch dann eine Neigungsverstellung des Messers erfolgt. Bei Erreichen der vorbestimmten Neigungslage wird durch das Messer eine Steuerung betätigt, mit deren Hilfe den beiden Arbeitszylindern Druckmittel zugeführt und dadurch der Schnitthub ausgelöst wird. Diese Blechschere benötigt einen erheblichen Antriebs- und Steuerungsaufwand und ist daher störungsanfällig und teuer in der Herstellung.
  • Bei einer weiteren hydraulisch betriebenen Blechschere kommt zwar der Hilfszylinder für die Einstellung des Schneidwinkels in Wegfall. Dafür werden aber die in Folgeschaltung miteinander verbundenen Zylinder zur Neigungsverstellung des Messers in entgegengesetzter Richtung beaufschlagt, während anschließend zur Durchführung des Schnittes auf Parallelbewegung umgeschaltet wird. Auch diese Steuerungsart erfordert einen erheblichen Aufwand an Steuermitteln und bringt außerdem den Nachteil mit sich, daß ein unmittelbarer übergang von der Neigungsverstellung auf die Schnittbewegung des Messers wegen der erforderlichen Umsteuerzeit nicht möglich ist.
  • Die Erfindung soll die vorstehenden, genannten Nachteile vermeiden. Sie geht demnach aus von einer Steuerungseinrichtung zur selbsttätigen Einstellung des vorgesehenen Schneidwinkels an Blechscheren, die auf die beiden Antriebseinrichtungen des durch Gleitstücke am Scherengestell geführten, schwenkbaren Obermesserträgers einwirkt und durch Einschaltung der einen dieser beiden Antriebseinrichtungen vor dem eigentlichen Schneidhub den Obermesserträger in die dem vorgesehenen Schneidwinkel entsprechende Lage schwenkt. Es wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, eine am Scherenständer angeordnete Schaltwalze mit mehreren Schaltnockenreihen zu verwenden, die durch einen Zahnkranz mit einer am Gleitstück des Obermesserträgers befestigten Zahnstange in Verbindung steht, und von den Schaltnocken beeinfiußte und in ihrer Lage zu diesen einstellbare Schalter vorzusehen.
  • Findet eine solche Steuereinrichtung an hydraulischen Scheren mit den Obermesserträger bewegenden doppeltwirkenden Kolbenzylindereinheiten und den Zu- und Abfluß des Druckmittel beeinflussenden Ventilen Anwendung, so wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß die Schaltnockenreihen der Schaltwalze in vorgegebener Zeitfolge die Ventile steuern.
  • Wird dagegen die Steuereinrichtung an mechanisch angetriebenen Scheren mit den Obermesserträger bewegenden Kurbeltrieben verwendet, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, jedem Kurbeltrieb einen gesonderten Antriebsmotor zuzuordnen und eine zur Erzielung des Gleichlaufes der Antriebsmotoren zwischen diesen angeordnete Schaltkupplung vorzusehen, wobei die Schaltnockenreihen der Schaltwalze sowohl das Einschalten der Antriebsmotoren als auch das Ein- und Ausrücken der Schaltkupplung in vorgegebener Zeitfolge steuern. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung beträgt das Verhältnis der Kurbelradien der Kurbeltriebe etwa 3 : 4. Dabei sind die Drehzahlen beider Kurbeltriebe etwa umgekehrt proportional.
  • Zur relativen Verstellung von Schaltnockenreihen und Schaltern kann ein Servomotor vorgesehen sein, der in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von der gemessenen Blechstärke gesteuert ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine hydraulisch betriebene Schere in der Ruhestellung, F i g. 2 die Schere gemäß F i g. 1 mit neigungsverstelltem Obermesser bei Beginn des Schneidhubes und F i g. 3 und 4 eine. Schere, bei der für die Bewegung des Obermesserträgers Kurbeltriebe vorgesehen sind.
  • Der Obermesserträger 1 der Schere ist außer mit dem oberen Längsmesser 2 noch mit einem oberen Quermesser 3 bestückt. Gemäß F i g. 1 und 2 ist der Obermesserträger 1 mit den Kolbenstangen 4 und 5 gelenkig verbunden, die mit doppeltwirkenden Kolben 4 a, 5 a in den Zylindern 4 b, 5 b gekuppelt sind. Der Obermesserträger 1 ist an dem Ende, an welchem das Quermesser 3 sitzt, mit einem schwalbenschwanzartigen Ansatz 6 versehen, der in einer entsprechenden Führung 6a des am Ständer 7 höhenverstellbar a -erten Gleitstücks 8 sitzt. Die Führung 6a verla., läuft, wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, in einem Halbkreis. Mit 2a ist das untere Längsmesser und mit 3 a das untere Quermesser der Schere bezeichnet. Mit dem Gleitstück 8a ist der Obermesserträger 1 in nicht dargestellter Weise gelenkig verbunden. Für die Inbetriebsetzung der in F i g. 1 und 2 dargestellten Schere wird zunächst das Magnetventil 17 eingeschaltet, wodurch das durch die Leitung 18 zugeführte Druckmittel über die Leitung 19 in den Zylinder 4 b gelangt und auf den Kolben 4 a einwirkt. Der Kolben 4a wird nach abwärts geschoben und schwenkt damit den Obermesserträger 1 in der Führung 6, 6a an seinem einen Ende nach abwärts. Dabei wird eine Schaltwalze 12 in Drehung versetzt, die am Ständer 7a gelagert ist und durch einen Zahnkranz 13 mit einer am Gleitstück 8 a sitzenden Zahnstange 14 im Eingriff steht. Die Schaltwalze 12 weist mehrere Schaltnockenreihen auf, deren Nocken 15 auf Schalter 16 einwirken, die mit nicht dargestellten Steuermitteln zur Beeinflussung der Antriebe zusammenwirken. Die Anzahl der Nockenreihen und Schalter kann verschieden groß sein, so daß bestimmte Schneidwinkel vorgewählt werden können. Sobald Schalter 16 betätigt wird, d. h., sobald der vorgewählte Schneidwinkel des Obermesserträgers erreicht ist, wird das Magnetventil 17a so geschaltet, daß das Druckmittel über die Leitungen 18a, 19a auch dem Zylinder 5b zugeführt wird, wodurch dann beide Kolben 4a, 5a gemeinsam nach unten bewegt werden und dem Obermesserträger 1 die Schnittbewegung aufzwingen. Die Magnetventile 17 und 17a sind so eingerichtet, daß das in den Zylindern 4b, 5b unterhalb der Kolben 4a, 5a befindliche Druckmittel durch die Leitungen 20 und 20a entweichen kann. Alle Steuerungsvorgänge werden also in Abhängigkeit von der Bewegung des Obermesserträgers ausgelöst, wobei durch den Bedienungsmann lediglich der erste Schaltimpuls gegeben zu werden braucht, der die Betätigung des Ventils 17 und in Folgeschaltung dann alle weiteren Steuerbewegungen auslöst. Es ist erkennbar, daß die Kolben-Zylinder-Einheit 4a, 4b im Anschluß an die Schnittwinkeleinstellung für den Obermesserträger praktisch übergangslos, aber in Verbindung mit der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 5a, 5b den Schnitthub hervorbringt.
  • Bei der Schere nach F i g. 3 und 4 sind als Verstellmittel für den Obermesserträger 1 Kurbeltriebe vorgesehen, deren Kurbelscheiben 9,10 als Schneckenräder ausgebildet sind, die mit den Schnecken 9a, 10 a im Eingriff stehen, welche auf den Wellen 9 b, 10b von Elektromotoren 9c, 10c angeordnet sind. Die Wellen 9b und 10b sind durch eine Kupplung 11 miteinander kuppelbar. Um das eine Ende des Obermesserträgers 1 beim Einstellen des Schneidwinkels in einer bestimmten Höhenlage halten zu können, ist hier das Verhältnis des Kurbelradius für den Kurbeltrieb 10 zu dem des Kurbeltriebes 9 etwa 3 : 4 gewählt. Die Drehzahlen beider Kurbeltriebe 9, 10 verhalten sich hingegen umgekehrt proportional. Der Steuerungsablauf ist bei der mechanisch betriebenen Schere nach F i g. 3 und 4 der gleiche wie bei der hydraulisch betriebenen Schere nach F i g. 1 und 2. Durch die Schaltwalze 12 werden jedoch an Stelle der Magnetventile 17 und 17a nicht dargestellte Schaltschütze für die Motoren 9c, 10c und die Kupplung 11 beeinilußt. Die Steuerung erfolgt dabei solchermaßen, daß zum eigentlichen Schneidvorgang die Wellen 9 b und 10 b durch die Kupplung 11 starr miteinander verbunden werden. Wie leicht aus F i g. 3 ersichtlich ist, behält das eine Ende des Obermesserträgers bei der Schneidwinkelverstellung aus der Winkellage a an die Winkellage mit dem Schneidwinkel a1 seine Höhenlage annähernd bei. Noch vor Erreichen derEndschneidstellunghaben beide Kurbelarme die gleiche Winkellage eingenommen, was durch die entsprechend höhere Drehzahl des Kurbeltriebes 10 gegenüber derjenigen des Kurbeltriebes 9 erreicht wird. Der gewünschte Schneidwinkel kann in Abhängigkeit von der gemessenen Dicke des Bleches 21 dadurch selbsttätig eingestellt werden, daß die Schaltwalze mit einem Stellmotor versehen wird, der die zur Auslösung der Schaltimpulse notwendigen Schaltnockenreihen in die richtige Winkellage zu den Schaltern 16 bringt oder umgekehrt. Die Dicke des Bleches 21 kann entweder durch Feintaster oder durch Strahlenmeßgeräte ermittelt und als Stell- bzw. Regelgröße für den Stellmotor der Schaltwalze eingesetzt werden.
  • Ein Verlust an Schneidlänge kann nicht eintreten, weil in beiden Ausführungsbeispielen die Verstellmittel für den Obermesserträger so steuerbar sind, daß das Obermesser nach beendetem Schnitt annähernd parallel zum Untermesser liegt.
  • Bei beiden Ausführungsarten kann der freie Durchgang zwischen den Messern im Ruhezustand verringert werden. Bei der elektrisch angetriebenen Schere führen in diesem Fall die Kurbelwellen nur Pendelbewegungen um ihre untere Totpunktlage aus.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Steuereinrichtung zur selbsttätigen Einstellung des vorgesehenen Schneidwinkels an Blechscheren, die auf die beiden Antriebseinrichtungen des durch Gleitstücke am Scherengestell geführten, schwenkbaren Obermesserträgers einwirkt und durch Einschaltung der einen dieser beiden Antriebseinrichtungen vor dem eigentlichen Schneidhub den Obermesserträger in die dem vorgesehenen Schneidwinkel entsprechende Lage schwenkt, gekennzeichnet durch eine am Scherenständer (7a) angeordnete Schaltwalze (12) mit mehreren Schaltnockenreihen, die durch einen Zahnkranz (13) mit einer am Gleitstück (8 a) des Obermesserträgers befestigten Zahnstange (14) in Verbindung steht, und durch von den Schaltnocken beeinflußten und in ihrer Lage zu diesen einstellbaren Schaltern (16).
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, an hydraulischen Scheren mit den Obermesserträger bewegenden doppeltwirkenden Kolbenzylindereinheiten und den Zu- und Abfluß des Druckmittels beeinflussenden Ventilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnockenreihen der Schaltwalze (12) in vorgegebener Zeitfolge die Ventile (17, 17a) steuern.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 an mechanisch angetriebenen Scheren mit den Obermesserträger bewegenden Kurbeltrieben, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kurbeltrieb (9, 10) ein gesonderter Antriebsmotor (9 a, 10 c) zugeordnet und eine zur Erzielung des Gleichlaufes der Antriebsmotoren (9c, 10c) zwischen diesen angeordnete Schaltkupplung (11) vorgesehen ist und daß die Schaltnockenreihen der Schaltwalze sowohl das Einschalten der Antriebsmotoren (9 c, 10 c) als auch das Ein- und Ausrücken der Schaltkupplung (11) in vorgegebener Zeitfolge steuern.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Kurbelradien der Kurbeltriebe (9, 10) etwa 3 : 4 beträgt und die Drehzahlen beider Kurbeltriebe etwa umgekehrt proportional sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem . oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur relativen Verstellung von Schaltnockenreihen und Schaltern ein Servomotor vorgesehen ist, der in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von der gemessenen Blechstärke gesteuert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 861950; deutsche Auslegeschrift Nr. 1059 742; französische Patentschrift Nr. 1137 703.
DES75625A 1959-07-28 1959-07-28 Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ein-stellung des vorgesehenen Schneidwinkels an Blechscheren Pending DE1179784B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75625A DE1179784B (de) 1959-07-28 1959-07-28 Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ein-stellung des vorgesehenen Schneidwinkels an Blechscheren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75625A DE1179784B (de) 1959-07-28 1959-07-28 Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ein-stellung des vorgesehenen Schneidwinkels an Blechscheren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179784B true DE1179784B (de) 1964-10-15

Family

ID=7505498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75625A Pending DE1179784B (de) 1959-07-28 1959-07-28 Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ein-stellung des vorgesehenen Schneidwinkels an Blechscheren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1179784B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008037239A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Sms Demag Ag Doppelbesäumschere
WO2010055342A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Siemens Vai Metals Technologies Ltd. Shear with variable stroke cutting
US20180141138A1 (en) * 2012-07-27 2018-05-24 Primetals Technologies, Limited Variable rake shear
JP7055505B1 (ja) * 2021-08-24 2022-04-18 株式会社ムラタ溶研 剪断装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861950C (de) * 1951-11-01 1953-01-08 Moeller & Neumann Gmbh Staender-Blechschere
FR1137703A (fr) * 1954-10-22 1957-06-03 Libbey Owens Ford Glass Co Vitres à lames de verre multiples
DE1059742B (de) * 1953-09-30 1959-06-18 Schloemann Ag Blechschere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861950C (de) * 1951-11-01 1953-01-08 Moeller & Neumann Gmbh Staender-Blechschere
DE1059742B (de) * 1953-09-30 1959-06-18 Schloemann Ag Blechschere
FR1137703A (fr) * 1954-10-22 1957-06-03 Libbey Owens Ford Glass Co Vitres à lames de verre multiples

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008037239A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Sms Demag Ag Doppelbesäumschere
WO2010055342A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Siemens Vai Metals Technologies Ltd. Shear with variable stroke cutting
CN102216012A (zh) * 2008-11-14 2011-10-12 西门子Vai金属科技有限公司 具有可变行程切割的剪切机
RU2470748C1 (ru) * 2008-11-14 2012-12-27 Сименс Фаи Металз Текнолоджиз Лтд. Ножницы с переменной величиной хода резки
US20180141138A1 (en) * 2012-07-27 2018-05-24 Primetals Technologies, Limited Variable rake shear
JP7055505B1 (ja) * 2021-08-24 2022-04-18 株式会社ムラタ溶研 剪断装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826476A1 (de) Schneidemaschine
DE2911765A1 (de) Kaltschere, insbesondere zum schneiden von knueppeln und staeben
DE2436217C3 (de) Fliegende Schere
DE1179784B (de) Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ein-stellung des vorgesehenen Schneidwinkels an Blechscheren
DE908790C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Tankholz
DE1963861C3 (de) Seiten- und Quermesserantrieb für Dreimesserschneidemaschinen
DE1078408B (de) Kopierfraesmaschine
DE2355937A1 (de) Scheren-einrichtung fuer eine kontinuierliche stranggiessanlage mit mehreren straengen
DE1502980C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE1552622C3 (de) Fliegende Schere
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE4132098C1 (de)
DE2220043C3 (de) Profilstahlschere
DE1173312B (de) Tafelschere zum Besaeumen von Blechen
AT219380B (de) Blechschere mit Quermessern zum Abtrennen des Saumstreifens
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
AT101939B (de) Block- und Barrenschere mit zwei in gerader Linie gegeneinander beweglichen Messern.
DE843335C (de) Tafelschere
DE2103517C3 (de) Furniermessermaschine
DE19520718A1 (de) Blechschere
DE3230845C2 (de)
DE463295C (de) Maschine zum Zerschneiden von schweren Metallstangen in kurze Laengen
DE2116941C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von insbesondere textilähnlichen Materialien
DE646793C (de) Zinkenfraesmaschine mit mechanischer Steuerung der Bewegung des Fraesers
DE1502941A1 (de) Fehlschnitteinrichtung fuer fliegende Scheren