AT219380B - Blechschere mit Quermessern zum Abtrennen des Saumstreifens - Google Patents

Blechschere mit Quermessern zum Abtrennen des Saumstreifens

Info

Publication number
AT219380B
AT219380B AT474660A AT474660A AT219380B AT 219380 B AT219380 B AT 219380B AT 474660 A AT474660 A AT 474660A AT 474660 A AT474660 A AT 474660A AT 219380 B AT219380 B AT 219380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
upper knife
knife carrier
crank
carrier
scissors according
Prior art date
Application number
AT474660A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Birkle
Original Assignee
Siemag Siegener Masch Bau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Masch Bau filed Critical Siemag Siegener Masch Bau
Application granted granted Critical
Publication of AT219380B publication Critical patent/AT219380B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blechschere mit Quermessern zum Abtrennen des Saumstreifens 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schere   mit einstellbarem Schneidwinkel   zwischen dem Ober-und dem Untermesser die ausser den   Längsmessem   noch Quermesser zum AbtrennendesSaumstreifensaufweist. 



  Sie betrifft die besondere Lagerung des Obermesserträgers, durch die erreicht wird, dass der eigentliche Arbeitshub der an dem Obermesserträger angreifenden Verstellmittel, Kolben oder Kurbelstangen, kürzer ist als bisher. 



   Bei den für diesen Zweck bekannten Scheren besteht der Übelstand, dass das Quermesser beim einseitigen Absenken des Obermesserträgers zum Einstellen des gewünschten Schneidwinkels um einen gewissen Betrag von seiner Schneidlage abweicht, der umso grösser ist, je grösser der Schneidwinkel veränderlich ist. 



   Um diesen Übelstand zu vermeiden, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, den Obermesserträger zum Einstellen des Schneidwinkels um die Schneidkante des oberen Quermessers schwenkbar zu lagern, so dass diese beim Absenken des   Obermesserträgea   die Schneidlage beibehalten kann. 



   Der Obermesserträger ist ftir diesen Zweck im vorliegenden Beispiel mit einem schwalbenschwanzartigen Ansatz versehen, der so in einer kreisbogenförmigen Führung sitzt, dass die Schneidkante des oberen Quermessers im Kreismittelpunkt liegt. Die Führung ist in einem am Scherenständer   höhenveränderl1ch   gelagerten Gleitstück vorgesehen. 



   Um auch bei den Scheren, bei denen als Verstellmittel für den Obermesserträger Kurbeltriebe vorgesehen sind, das Quermesser beim Absenken des Obermesserträgers zum Einstellen des Schnittwinkels ebenfalls in seiner Ausgangslage und Schneidlage halten zu können, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, das Verhältnis des Kurbelradius des Kurbelgetriebes für die das Quermesser tragende Seite des Obermesserträgers zum andern Kurbeltrieb etwa 3 : 4 zu wählen. 



   Die Drehzahlen beider Kurbeltriebe verhalten sich etwa umgekehrt proportional. 



   Es sind bereits verschiedene Wege beschritten worden, um bei diesen Scheren den gewünschten Schnittwinkel einstellen zu können. Entweder verändert man die wirksame Länge der mit dem Obermesserträger gelenkig verbundenen Verstellmittel oder man hat, wenn für diesen Zweck Doppelexzenter Verwendung finden, deren Winkellage zueinander verändert. In allen Fällen führen diese Lösungen dazu, dass das Einstellen des Schneidwinkels umständlich oder zeitraubend ist, wenn man verwickelte Bauweisen vermeiden will. 



   Nach der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, Schaltmittel vorzusehen, durch die der gewünschte Schneidwinkel in Abhängigkeit von der Bewegung des Obermesserträgers selbst einstellbar ist. Als geeignetes Schaltmittel kann beispielsweise eine Schaltwalze mit mehreren Kontaktreihen Verwendung finden, die am Scherenständer befestigt ist und einen Zahnkranz aufweist, der mit einer am Gleitstück für den Obermesserträger angeordneten Zahnstange im Eingriff steht. Durch eine vorgewählte Kontaktreihe können die Antriebe für die Verstellmittel des   Oberm esserträgeis so   beeinflusst werden, dass zunächst die Antriebe eingeschaltet, dann der Schneidwinkel eingestellt und anschliessend der Schnitt durchgeführt wird. Nach vollendetem Schnitt geht der Obermesserträger wieder in seine Ausgangsstellung zurück.

   Auch wäre es denkbar, die Dicke des Schneidgutes zu messen und dieses Mass als Stellgrösse bzw. Regelgrösse zum Einstellen der erforderlichen Kontaktreihe heranzuziehen, die je nach Dicke des Schneidgutes und des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dadurch bedingten Schneidwinkels verschieden ist. Sind beispielsweise als Verstellmittel für den Ober- messerträger doppeltwirkende Kolben vorgesehen, so wird weiterhin nach einem Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, die den Zu- und Abfluss des Druckmittels steuernden Ventile in Abhängigkeit von der Be- wegung des Obermesserträgers zu schalten. Die Beeinflussung der Ventile kann auch in diesem Fall durch   eine vorgewählte Kontaktreihe   der Schaltwalze vorgenommen werden.

   Kommen als Verstellmittel für den   Obermesserträger   Kurbelbetriebe zur Anwendung, die einzeln durch Elektromotoren angetrieben werden, so ist nach der Erfindung eine Kupplung vorgesehen, durch die die beiden Motoren in Abhängigkeit von der Bewegung des Obermesserträgers miteinander kuppelbar sind. Auch dann ist durch eine vorgewählte
Kontaktreihe der Funktionsablauf selbsttätig steuerbar. 



   Die Zeichnung zeigt in den Fig.   1 - 6   schematisch zwei   Ausführungsbeispiele.   Die Fig.   1 - 3   ver- anschaulichen die Anwendung des Erfindungsgedankens bei einer Schere mit doppeltwirkenden Kolben als
Verstellmittel für den Obermesserträger. In den Fig. 4 und 5 ist eine Schere dargestellt, bei der für die
Bewegung des Obermesserträgers Kurbeltriebe vorgesehen sind. Die Fig. 6 zeigt eine Blechtafel, von der ein Saumstreifen abgetrennt ist, wie dies die Längsmesser im Zusammenwirken mit den Quermessern be- wirken. 



   Mit 1 ist der Obermesserträger bezeichnet, an dem das obere Längsmesser 2 sowie das obere Quermesser 3 befestigt sind. Er ist mit den Kolbenstangen 4 und 5 gelenkig verbunden, deren doppeltwirken- de Kolben 4a, 5a in   den Zylindern 4b, 5b geführt sind. Der Obermesserträger ist   an der Quermesserseite mit einem schwalbenschwanzartigen Ansatz 6 versehen, der in einer entsprechenden Führung 6a des am Ständer 7 höhenveränderlich gelagerten Gleitstückes 8 sitzt, vgl. Fig. 3. Die Führung 6a verläuft, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 1 angedeutet, in einen Halbkreis. Das Quermesser 3 ist so angeordnet, dass seine Schneidkante im Kreismittelpunkt liegt. 2a ist das untere Längsmesser. 3a ist das untere Quermesser. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, behält das Quermesser 3 seine Höhenlage und Schneidlage bei, wenn der   Obermesserträger 1   zum Einstellen des Schneidwinkels abgesenkt wird. Der Obermesserträger 1 ist in nicht dargestellter Weise gelenkig mit dem Gleitstück 8a verbunden. 



   In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 sind als Verstellmittel für den Obermesserträger 1 Kurbeltriebe vorgesehen, deren Kurbelscheiben 9,10 als Schneckenräder ausgebildet sind, die mit den Schnecken 9a, 10a im Eingriff stehen, die auf den Wellen 9b, lOb der Elektromotoren 9c, 10c angeordnet sind. Die Wellen 9b, 10b sind durch eine Kupplung 11 miteinander kuppelbar. Um auch in diesem Fall das Quermesser 3 beim Absenken des Obermesserträgers 1 zum Einstellen. des Schneidwinkels etwa in der gleichen Höhenlage halten zu können, ist hier das Verhältnis des Radius der Kurbel für die das Quermesser tragende Seite des   Obermesserträgers   zu dem des andern Kurbeltriebes etwa 3 : 4 gewählt. 



   Die Drehzahlen beider Kurbeltriebe sind etwa umgekehrt proportional. An dem Ständer 7a ist eine Schaltwalze 12 befestigt, die mit einem Zahnkranz 13 versehen ist, der mit einer am Gleitstück 8a gelagerten Zahnstange 14 im Eingriff steht. Die Schaltwalze 12 weist mehrere Kontaktreihen auf, deren Kontakte 15 aufSchaltrelais 16 einwirken, die mit nicht dargestellten Steuermitteln zur Beeinflussung der Antriebe zusammenwirken. Die Anzahl der Kontaktreihen und Schaltrelais kann verschieden gross sein, so dass bestimmte Schneidwinkel vorgewählt werden können. 



   Der Funktionsablauf ist wie folgt : Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 wird zunächst das Magnetventil 17 eingeschaltet, wodurch das durch die Leitung 18 zugeführte Druckmittel über die Leitung 19 in. den Zylinder 4b gelangt und auf den Kolben 4a einwirkt und diesen so weit absenkt, bis der gewünschte Schneidwinkel erreicht ist. Durch den Niedergang des Obermesserträgers 1 wird die Schaltwalze 12 gedreht, wodurch die Kontakte 15 die Schalter 16 betätigen, die nach Erreichen des gewünschten Schneidwinkels das Magnetventil 17a so schalten, dass das Druckmittel über die Leitungen 18a, 19a dem Zylinder 5b zugeführt wird und dann beide Kolben zum Schnitt nach unten bewegt werden. Die Magnetventile sind so geschaltet, dass das in den Zylindern 4b, 5b unterhalb der Kolben 4a, 5a befindliche Druckmittel durch die Leitungen 20, 20a entweichen kann.

   Alle notwendigen Steuerungsvorgänge werden somit in Abhängigkeit von der Bewegung des Obermesserträgers ausgelöst. Durch den Bedienungsmann braucht lediglich der erste Schaltimpuls zur Schaltung des Ventils 17 gegeben zu werden. 



   In der beschriebenen Weise werden auch die Verstellmittel für den Obermesserträger 1 bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 gesteuert. An Stelle der Magnetventile 17, 17a werden in diesem Fall die nicht dargestellten Schaltschütze für die Motoren 9c, 10c und die Kupplung 11 beeinflusst. Zum eigentlichen Schneidvorgang können die Wellen 9b, 10b mittels der Kupplung 11 starr miteinander verbunden werden. Der Radius der zur Kurbelscheibe 10 gehörenden Kurbel verhält sich hier zum Radius der andern Kurbel wie 3 : 4. Die Drehzahl der zugehörigen Schneckenräder 10,9 verhalten sich etwa umge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kehrt proportional.

   Wie leicht aus Fig. 4 ersichtlich, behält das Quermesser 3 beim Absenken des Obermesserträgers 1 aus seiner Ausgangslage mit dem Winkel ex in die Lage mit dem Schneidwinkel   al seine   Höhenlage annähernd bei. Noch vor Erreichen der Endschneidstellung haben beide Kurbelarme die gleiche Winkellage, was durch die entsprechend höhere Drehzahl des Rades 10 erreicht wird. 



   Der gewünschte Schneidwinkel kann in Abhängigkeit von der gemessenen Dicke des Bleches 21 beispielsweise dadurch selbsttätig eingestellt werden, dass die Schaltwalze mit einem Stellmotor versehen wird, der die zur Auslösung der Schaltimpulse notwendigen Kontaktreihen in die richtige Winkellage zu den Schaltern 16 bringt oder umgekehrt. Die Dicke des Bleches 21 kann entweder durch Feintaster oder durch Strahlenmessgeräte ermittelt und als   Stell- bzw.   Regelgrösse für den Stellmotor der Schaltwalze eingesetzt werden. 



   Ein Verlust an Schneidlänge kann nicht eintreten, weil in beiden Ausführungsbeispielen die Verstellmittel für den Obermesserträger so steuerbar sind, dass das Obermesser nach beendetem Schnitt annähernd parallel zum Untermesser liegt. 



   Bei beiden Ausführungsarten kann der freie Durchgang zwischen den Messern im Ruhezustand verringert werden. Bei der elektrisch angetriebenen Schere führen in diesem Falle die Kurbelwellen nur Pendelbewegungen um ihre untere Totpunktlage aus. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Blechschere mit einstellbarem Schneidwinkel zwischen dem Ober- und dem Untermesser sowie mit Quermessem zum Abtrennen des   Saumstreifens, dadurch   gekennzeichnet, dass zum Einstellen des gewünschen Schneidwinkels der Obermesserträger   (1)   um die Schneidkante des oberen Ouermessers (3) schwenkbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Schere nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Obermesserträger an der das Quermesser tragenden Seite einen schwalbenschwanzartigen Ansatz (6) aufweist, der in einer im Kreisbogen verlaufenden Führung (6a) eines am Ständer (7) gelagerten Gleitstückes (8) geführt ist.
    3. Schere nach Anspruch l, bei der als Verstellmittel für den Obermesserträger Kurbeltriebe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Kurbelradius des Kurbeltriebes für die das Quermesser (3) tragende Seite des Obermesserträgers zu dem des andern Kurbeltriebes etwa 3 : 4 beträgt und die Drehzahlen beider Kurbeltriebe etwa umgekehrt proportional sind.
    4. Schere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gewünschte Schneidwinkel in Abhängigkeit von der Bewegung des Obermesserträgers einstellbar ist.
    5. Schere nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Schaltwalze (12) mit mehreren Kontaktreihen, die einen Zahnkranz (13) aufweist, der mit einer am Gleitstück (8a) für den Obermesserträger befestigten Zahnstange (14) im Eingriff steht.
    6. Schere nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von doppeltwirkenden Kolben als Verstellmittel für den Obermesserträger die den Zu-und Abfluss desDruckmittels steuernden Ventile (17,17a) in Abhängigkeit von der Bewegung des Obermesserträgers schaltbar sind.
    7. Schere nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von durch Elektromotoren (9c, 10c) einzeln angetriebenen Kurbeltrieben eine Kupplung (11) vorgesehen ist, durch die beide Motoren in Abhängigkeit von der Bewegung des Obermesserträgers miteinander kuppelbar sind.
    8. Schere nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidwinkel in Abhängigkeit von der Dicke des Schneidgutes selbsttätig einstellbar ist.
AT474660A 1959-07-28 1960-06-21 Blechschere mit Quermessern zum Abtrennen des Saumstreifens AT219380B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219380X 1959-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219380B true AT219380B (de) 1962-01-25

Family

ID=5831835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT474660A AT219380B (de) 1959-07-28 1960-06-21 Blechschere mit Quermessern zum Abtrennen des Saumstreifens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219380B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316791A (en) * 1963-12-05 1967-05-02 Moeller & Neumann Verwalt Ges Metal shears having a straight and a curved knife

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316791A (en) * 1963-12-05 1967-05-02 Moeller & Neumann Verwalt Ges Metal shears having a straight and a curved knife
DE1527007B1 (de) * 1963-12-05 1970-10-22 Moeller & Neumann Gmbh Blechschere mit einem geraden und einem gebogenen Messer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045930B2 (de) Einrichtung zur Regelung des Sägeblattvorschubes von Sägemaschinen
DE4446267A1 (de) Scheranlage zum Besäumen von Flachmaterial, insbesondere von Blechen und Bändern aus Metall
DE2911765A1 (de) Kaltschere, insbesondere zum schneiden von knueppeln und staeben
AT219380B (de) Blechschere mit Quermessern zum Abtrennen des Saumstreifens
DE1627260A1 (de) Schnellschnitt-Tafelblechschere
DE2436217C3 (de) Fliegende Schere
DE1552622C3 (de) Fliegende Schere
DE1179784B (de) Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ein-stellung des vorgesehenen Schneidwinkels an Blechscheren
DE843335C (de) Tafelschere
DE1173312B (de) Tafelschere zum Besaeumen von Blechen
DE586039C (de) Stossmaschine mit Messerabhebevorrichtung, bei welcher die Messerplatte am Stoessel drehbar gelagert ist
DE674015C (de) Schere zum Schneiden von Bloecken und Brammen
DE659051C (de) Fliegende Schere mit einem um die Messerantriebswelle pendelnden Messerrahmen
DE936968C (de) Bedienungsvorrichtung fuer Blechscheren
DE715927C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschneiden flottierender Kettfaeden
DE760237C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE199416C (de)
DE712368C (de) Zuckerknippvorrichtung mit staendigem Vorschub des Knippgutes
DE923411C (de) Schneidvorrichtung zum fliegenden Schneiden von laufendem Schneidgut
AT221341B (de) Blechbearbeitungsmaschine
DE807742C (de) Schere fuer Walzbaender
DE3123475C2 (de)
AT226501B (de) Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen
DE733051C (de) Kreismesserschere zum Ausschneiden flacher Boegen an Blechen
DE1043023B (de) Tafelblechschere