DE19520718A1 - Blechschere - Google Patents
BlechschereInfo
- Publication number
- DE19520718A1 DE19520718A1 DE1995120718 DE19520718A DE19520718A1 DE 19520718 A1 DE19520718 A1 DE 19520718A1 DE 1995120718 DE1995120718 DE 1995120718 DE 19520718 A DE19520718 A DE 19520718A DE 19520718 A1 DE19520718 A1 DE 19520718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threaded
- sheet metal
- threaded nut
- shear knife
- end position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D15/00—Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
- B23D15/12—Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Blechschere gemäß Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Bei derartigen Blechscheren erfolgt der Schervorgang durch
eine translatorische Verschiebebewegung eines Schermessers,
welches mit einem in der Regel feststehenden Gegenmesser in
an sich bekannter Weise zusammenwirkt. Das Schermesser ist
hierbei von einem beispielsweise rahmenförmigen Ständer
aufgenommen, der weitere Bauteile, insbesondere den Antrieb
für das Schermesser, aufnimmt.
Bei den bisher bekannten Blechscheren erfolgt der Antrieb
des Schermessers hydraulisch oder pneumatisch. Beide An
triebskonzepte weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf.
So ist beispielsweise keiner der bislang bekannten Antriebe
in der Lage, einen gleichmäßigen Vorschub während des Scher
vorgangs sicherzustellen, wie er an sich zur Erzielung einer
sauberen und gleichmäßigen Schnittfläche gewünscht ist.
Speziell tritt dieses Problem bei pneumatischen Antrieben
auf, bei denen in Abhängigkeit des Scherwiderstandes ein
sehr hoher interner Druckaufbau realisiert werden muß.
Speziell am Ende des Schervorgangs muß durch geeignete
Maßnahmen Sorge dafür getragen werden, daß das Schermesser
sanft abgefangen wird, um ein Durchschlagen zu verhindern.
Eine vergleichbare Problematik tritt bei hydraulischen
Antrieben auf, die jedoch wegen des angenähert inkompressi
blen Verhaltens des Hydraulikmediums weniger stark ausge
prägt ist. Wegen der stark umweltbelastenden Eigenschaften
der Hydraulikmedien sind weiterhin besondere Maßnahmen
erforderlich, um im Falle einer Leckage austretendes Hydrau
likmedium aufzufangen.
Generell stellt bei beiden Antriebskonzepten das hohe inter
ne Druckniveau, das für den Schervorgang aufgebaut werden
muß, ein hohes Gefahrenpotential dar, so daß zusätzliche
Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher das Problem zugrunde,
eine Blechschere der eingangs genannten Art derart weiterzu
entwickeln, daß sie die geschilderten Nachteile nicht mehr
aufweist. Insbesondere sollte sie einfach und gleichzeitig
sicher aufgebaut sein.
Das Problem wird mit einer Blechschere gelöst, die die
Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausführungs
formen der Erfindung sind durch die Unteransprüche angege
ben.
Die Erfindung basiert auf der Idee, von hydraulischen oder
pneumatischen Antriebskonzepten vollständig abzugehen und
statt dessen eine rein mechanische, zwangsgekoppelte Ver
schiebebewegung des Schermessers zu realisieren. Konkret
gelingt dies mit einem Hubgestänge, das einerseits am Scher
messer angreift und andererseits am Ständer abgestützt ist.
Zur Betätigung des Hubgestänges ist eine im Ständer drehbar
gelagerte Gewindespindel mit einer auf ihr axial verfahr
baren Gewindemutter vorgesehen, wobei die Gewindemutter mit
dem Hubgestänge verbunden ist. Das Hubgestänge ist hierbei
so gestaltet, daß bei Betätigung der Gewindespindel und der
damit verbundenen axialen Verschiebebewegung der darauf
geführten Gewindemutter eine zwangsgekoppelte translatori
sche Verschiebebewegung des Schermessers erfolgt.
Ein derartiger Antrieb läßt sich mit vergleichsweise gerin
gem Aufwand realisieren. Durch die mechanische Zwangskopp
lung ergibt sich eine praktisch spielfreie Vorschubbewegung
mit der Folge eines hervorragenden Scherergebnisses. Auch
ist der Antrieb äußerst geräuscharm und sparsam im Energie
verbrauch. Weiterhin bietet er Vorteile im Hinblick auf
Sicherheit und Umweltverträglichkeit, da keinerlei unter
hohem Druck stehende Medien für die Betätigung erforderlich
sind.
Gemäß einer konkreten Realisierung dieser Idee besteht das
Hubgestänge zumindest aus einer Kopplungseinheit mit drei
Hebeln, nämlich einem Drehhebel sowie zwei Lenkhebeln. Der
Drehhebel ist an seinem einen Ende an der Gewindemutter
schwenkbar gelagert, an seinem gegenüberliegenden Ende sind
die beiden Lenkhebel ebenfalls schwenkbar angebracht. Der
eine Lenkhebel stützt sich gegenüberliegend am Ständer ab,
wohingegen der zweite Lenkhebel am Schermesser schwenkbar
befestigt ist.
Diese Konfiguration bewirkt, daß infolge der durch die
Drehbewegung der Gewindespindel erzeugten axialen Verschie
bebewegung der Gewindemutter der Anlenkpunkt des zweiten
Lenkhebels, und damit das Schermesser selbst, nach oben bzw.
unten ausweichen muß. Eine entsprechende Führung des Scher
messers am Ständer stellt sicher, daß die Verschiebebewegung
rein translatorisch erfolgt.
Die Realisierung dieser Lösung bereitet keinerlei technische
Schwierigkeiten, da das Hubgestänge bzw. die Kopplungsein
heit aus mechanisch simplen Bauteilen besteht. Die Verbin
dung untereinander sowie mit dem Ständer und dem Schermesser
kann durch einfache Lagerbolzen realisiert sein, die durch
entsprechende Bohrungen, Lagerböcke oder dergleichen hin
durchgeführt und gegen Herausfallen gesichert sind.
Eine äußerst kompakte Bauweise ist dann möglich, wenn in der
unteren Endlage des Schermessers der Drehhebel zumindest
angenähert parallel zur Gewindespindel und die beiden Lenk
hebel rechtwinklig hierzu verlaufend angeordnet sind. Es ist
dies die Position, bei der das Hubgestänge, bzw. die Kopp
lungseinheit, maximal gespreizt ist.
Eine besonders stabile Bauweise ergibt sich, sofern vier
solcher Kopplungseinheiten vorgesehen sind, und zwar in
symmetrischer Anordnung in bezug auf die Gewindemutter. In
der unteren Endstellung des Schermessers besitzt damit das
Hubgestänge die Form eines doppelten "H". Diese Art der
Gestaltung des Hubgestänges erzeugt bei symmetrischer An
bringung am Schermesser keinerlei Dreh- oder Kippmomente in
Scherrichtung, so daß eine absolut sichere Parallelführung
gegeben ist.
Bevorzugt nimmt die Gewindemutter in der unteren Endlage des
Schermessers zumindest angenähert eine Mittenposition in
bezug auf die Gewindespindel ein, so daß ein kompletter
Hubvorgang, bestehend aus Abwärts-(Scher-)Hub und Rückhub,
ohne Drehrichtungsumkehr der Gewindespindel möglich ist.
Ausgehend von einer endseitigen Ausgangsposition, die der
oberen Endlage des Schermessers entspricht, wird die Gewin
demutter in Richtung der Mittenposition gezwungen und das
Schermesser in Richtung auf die untere Endlage hin bewegt.
Durch immer weiter fortwährendes Antreiben der Gewindespin
del durchschreitet die Gewindemutter die Mittenposition und
wird in die gegenüberliegende Endposition bewegt, in der das
Schermesser wiederum seine obere Endlage erreicht hat.
Für den Antrieb der Gewindespindel ist vorteilhafterweise
ein Elektromotor vorgesehen, der eine weitgehend konstante
Drehzahl und damit eine gleichförmige Verschiebebewegung des
Schermessers ermöglicht. Gewünschtenfalls kann der Elektro
motor drehzahlgeregelt sein.
Ein äußerst schonender und energiesparender Betrieb ist dann
möglich, wenn die Gewindemutter als Kugelgewindemutter
ausgeführt ist. Diese erlaubt eine erhebliche Reduzierung
der Reibungsverluste und ist zudem praktisch spielfrei auf
der Gewindespindel verfahrbar.
Mit einem derartigen Konzept läßt sich auch auf besonders
einfache Weise eine Mehrfachanordnung von Schermessern bzw.
Blechscheren realisieren, die durch eine einzige, für sämt
liche Hubgestänge gemeinsame Gewindespindel antreibbar sind.
Eine solche Gewindespindel kann auch durch verdrehfestes
Aneinanderflanschen einzelner Gewindespindeln realisiert
sein, so daß es möglich ist, durch mehrfaches Aneinanderset
zen der vorstehend beschriebenen Blechschere nach Art eines
Baukastens die Mehrfachanordnung zu realisieren. Dies eröff
net auch die Möglichkeit zu beliebiger, nachträglicher
Erweiterung von bestehenden Anlagen.
Die Erfindung wird nachstehend näher anhand des in den
Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Blechschere in Seitenansicht, Schermesser in
oberer Endlage,
Fig. 2 Blechschere gemäß Fig. 1, Schermesser in
unterer Endlage,
Fig. 3 Blechschere gemäß Fig. 2, Schermesser in
oberer Endlage und
Fig. 4 Blechschere gemäß Fig. 3 in Schnittdarstel
lung.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Blechschere 1 dargestellt,
und zwar in verschiedenen Positionen während des Durchlau
fens eines kompletten Arbeitszyklusses.
Die Blechschere 1 besitzt als Hauptbaugruppen einen Ständer
2, ein Hubgestänge 4 sowie ein Schermesser 6. Das Schermes
ser 6 ist translatorisch verschiebbar gelagert und arbeitet
mit einem hier nicht dargestellten Gegenmesser in an sich
bekannter Weise zusammen. Das Schermesser 6 kann zwischen
der in den Fig. 1 und 3 dargestellten oberen Endlage O
und der in Fig. 2 dargestellten unteren Endlage U hin- und
herbewegt werden. Die Richtung der Abwärtsbewegung wird als
Scherrichtung S bezeichnet. Ein vollständiger Arbeitszyklus
besteht demnach aus der Abfolge einer Abwärtsbewegung in
Scherrichtung S und einer Rückkehrbewegung in entgegenge
setzter Richtung.
Zur Realisierung der Verschiebebewegungen des Schermessers 6
dient das Hubgestänge 4, das von einer auf eine Gewindespin
del 30 laufenden Gewindemutter 34 betätigt wird. Die Gewin
despindel 30 ist zwischen zwei parallel und vertikal verlau
fenden Führungsträgern 20 geführt, welche zusammen mit einem
Querträger 22 den Ständer 2 bilden. Die Gewindespindel 30
ist horizontal und damit quer zur Scherrichtung S verlaufend
angeordnet. Sie ist weiterhin über einen hier nicht näher
dargestellten Antrieb rotierend in beide Richtungen antreib
bar. Durch die Rotationsbewegung in die eine oder in die
entgegengesetzte Richtung wird die auf ihr sitzende Gewinde
mutter 34 in axialer Richtung A oder entgegengesetzt hierzu
verfahren. Es versteht sich von selbst, daß zu diesem Zweck
die Gewindemutter 34 an einer Drehung gehindert werden muß,
wie dies durch eine verdrehfeste Abstützung über das Hubge
stänge 4 an dem Ständer 2 gegeben ist.
Das Hubgestänge 4 besteht aus vier Kopplungseinheiten, die
jeweils im wesentlichen aus einem Drehhebel 40 und zwei
Lenkhebeln 50, 54 zusammengesetzt sind. Die Kopplungseinhei
ten sind identisch aufgebaut und in bezug auf die Gewinde
mutter symmetrisch angeordnet. In den Fig. 1 bis 3 sind
die beiden vorne liegenden Kopplungseinheiten dargestellt,
zwei weitere sind dahinterliegend und ebenfalls symmetrisch
zur Gewindemutter 34 vorgesehen, wie sich aus Fig. 4 er
gibt.
Die Drehhebel 40 sind jeweils an einem Ende an der Gewinde
mutter 34 über Lagerbolzen 35 schwenkbar gelagert. Gegen
überliegend sind an den Drehhebeln 40 jeweils zwei Lenkhebel
50, 54 angebracht, die über Lagerbolzen 44, 45 ebenfalls
schwenkbar aufgenommen sind. Die jeweils nach oben weisen
den, ersten Lenkhebel 50 sind gegenüberliegend am Querträger
22 schwenkbar abgestützt. Hierzu sind am Querträger 22
Stützblöcke 24 mit Lagerbolzen 25 angebracht. Die nach unten
weisenden Lenkhebel 54 sind am Schermesser 6 schwenkbar
angelenkt, welches zu diesem Zweck mit Lagerbolzen 65 verse
hene Anlenkblöcke 64 besitzt.
Der Bewegungsablauf wird nachstehen anhand der in den
Fig. 1 bis 3 dargestellten Positionen erläutert.
Fig. 1 symbolisiert als Ausgangszustand die Situation, bei
der das Schermesser 6 seine obere Endlage O einnimmt. Die
obere Endlage kann entweder durch einen nicht dargestellten
Anschlag für das Schermesser 6 definiert oder aber durch
gleichwertige Mittel, wie beispielsweise Positionsgeber für
die Gewindemutter 34 oder dergleichen realisiert sein.
Mit dieser oberen Endlage O korrespondiert die in Fig. 1
ebenfalls dargestellte axiale Position der Gewindemutter 34
auf der Gewindespindel 30. Es ist dies gemäß der Darstellung
in Fig. 1 die linke Endposition, die die Gewindemutter 34
einnehmen kann. Die Drehhebel 40 sind gegenüber der Horizon
talen leicht nach oben verschwenkt und die Lenkhebel 50, 54
nehmen eine schräg verlaufende Position ein.
Mit einsetzender Drehbewegung der Gewindespindel 30 beginnt
die Gewindemutter 34 mit einer axialen Verschiebebewegung in
axialer Richtung A, d. h. in der Darstellung gemäß den
Fig. 1 bis 3 nach rechts. Hierdurch werden die Drehhebel
40 in der gleichen Richtung mitgenommen und zwar zunächst so
lange, bis die Gewindemutter 34 die in Fig. 2 angedeutete
Position erreicht hat. In dieser Position nehmen die Drehhe
bel 40 eine horizontal verlaufende Position ein. Dies rührt
daher, daß bei der nach rechts gerichteten Bewegung der
Gewindemutter 34 die am Ständer 2 abgestützten Lenkhebel 50
nach unten schwenken und damit die Drehhebel 40 nach unten
drücken. Gleichzeitig werden die an dem Schermesser 6 ange
lenkten Lenkhebel 54 nach unten gedrückt und weichen in die
in Fig. 2 dargestellte vertikal verlaufende Position aus.
Die Ausweichbewegung führt demnach zu einer nach unten
gerichteten Bewegung des Schermessers 6, welches die in
Fig. 2 gezeigte untere Endlage U einnimmt. In dieser Posi
tion nehmen die Drehhebel 40 und die Lenkhebel 50, 54 je
weils rechte Winkel zueinander ein, so daß sich eine H-för
mige Gestalt für das Hubgestänge 4 ergibt.
Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß für die Abwärtsbewe
gung des Schermessers 6 und damit für das Aufbringen der
Scherkraft letztlich die über die Gewindespindel 30 einge
brachte Torsionskraft maßgeblich ist. Es kommt deshalb
darauf an, die Umsetzung der Drehbewegung in die Verschiebe
bewegung der Gewindemutter 34 möglichst effektiv zu gestal
ten. Hierzu wurde deshalb die Gewindemutter 34 als Kugelge
windemutter gestaltet, die eine äußerst reibungsarme Umset
zung der Bewegung sicherstellt.
Für eine möglichst gleichmäßige Beaufschlagung des Schermes
sers 6 ist es vorteilhaft, das Hubgestänge 4 mit den darge
stellten vier Kopplungseinheiten auszustatten. Diese Konfi
guration stellt sicher, daß das Schermesser 6 absolut paral
lel verfahren wird. Es werden deshalb keine besonderen
Anforderungen an die hier nicht näher dargestellte Führung
des Schermessers 6 im Ständer 2 gestellt.
In der in Fig. 2 dargestellten unteren Endlage des Scher
messers 6 ist der Schervorgang abgeschlossen und das Scher
messer muß nunmehr in seine Ausgangslage, die obere Endlage
O zurückkehren. Im einfachsten Fall kann dies dadurch ge
schehen, daß die Gewindespindel 30 stillgesetzt und danach
in Gegenrichtung angetrieben wird, so daß die Gewindemutter
34 wiederum nach links wandert und die in Fig. 1 darge
stellte Position erreicht wird.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es jedoch auch
möglich, mit der Gewindemutter 34 über die in Fig. 2 darge
stellte Position hinaus, d. h. nach rechts, zu verfahren und
dadurch die Rückkehrbewegung des Schermessers 6 zu bewirken.
Die in Fig. 3 gezeigte Position ist diejenige Stellung, bei
der die Gewindemutter 34 die (rechte) Endposition einnimmt
und das Schermesser 6 sich in der oberen Endlage O befindet.
Das Hubgestänge 4 hat somit eine im Vergleich zu der in
Fig. 1 dargestellten Position eine spiegelbildliche Stel
lung eingenommen.
Zur Initiierung des nächsten Schervorgangs erfolgt eine
Drehrichtungsumkehr der Gewindespindel 30 mit der Folge, daß
sich die Gewindemutter 34 nunmehr nach links bewegt und das
Schermesser 6 eine Verschiebung in Scherrichtung S voll
zieht. Wiederum wird die in Fig. 2 angedeutete untere
Endlage U des Schermessers 6 angefahren, bei der das Hubge
stänge die angedeutete H-Form besitzt. Die Rückkehrbewegung
wird durch weiteres Verfahren der Gewindemutter 34 nach
links eingeleitet, bis schließlich die in Fig. 1 gezeigte
obere Endlage O erreicht ist. Selbstverständlich ist es auch
möglich, ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Mittenlage M
der Gewindemutter 34 die Drehrichtung der Gewindespindel 30
erneut umzukehren, um die in Fig. 3 gezeigte Endposition
anzufahren.
Bevorzugt wird zur Realisierung des vollständigen Arbeits
zyklusses die Gewindemutter 34 durchgehend, d. h. ohne
Unterbrechung, verfahren, da auf diese Weise ein Anhalten
und eine Drehrichtungsumkehr in der Mittenstellung M nicht
erforderlich ist. Dies führt zu einer erheblichen Steigerung
der Arbeitsgeschwindigkeit. Auch ist diese Art des Betriebs
energiesparender, da ein Anhalten und ein erneutes Beschleu
nigen zur Einleitung der Rückhubbewegung des Schermessers 6
vollständig entfällt. Ferner ist ein sogenannter reversie
render Betrieb ohne Leer- oder Rückstellhübe möglich, da in
jeder der beiden Verfahrrichtungen der Gewindemutter 34 ein
vollständiger Arbeitszyklus abläuft.
Es versteht sich von selbst, daß hinsichtlich der konkreten
Abmessungen des Hubgestänges und der Wahl der Anlenkpunkte
weitgehende Gestaltungsfreiheit besteht, ohne das erfin
dungsgemäße Konzept zu verlassen. In Abhängigkeit der Anfor
derung seitens der Maschinengeometrie ist damit ohne weite
res eine Abstimmung möglich.
Bezugszeichenliste
1 Blechschere
2 Ständer
4 Hubgestänge
6 Schermesser
20 Führungsträger
22 Querträger
24 Stützblock
25 Lagerbolzen
30 Gewindespindel
34 Gewindemutter
35 Lagerbolzen
40 Drehhebel
44 Lagerbolzen
45 Lagerbolzen
50 Lenkhebel
54 Lenkhebel
64 Anlenkblock
65 Lagerbolzen
A axiale Richtung
S Scherrichtung
M Mittenposition
O obere Endlage
U untere Endlage
2 Ständer
4 Hubgestänge
6 Schermesser
20 Führungsträger
22 Querträger
24 Stützblock
25 Lagerbolzen
30 Gewindespindel
34 Gewindemutter
35 Lagerbolzen
40 Drehhebel
44 Lagerbolzen
45 Lagerbolzen
50 Lenkhebel
54 Lenkhebel
64 Anlenkblock
65 Lagerbolzen
A axiale Richtung
S Scherrichtung
M Mittenposition
O obere Endlage
U untere Endlage
Claims (9)
1. Blechschere mit einem Ständer, einem im Ständer gelager
ten Schermesser, das zwischen einer oberen und einer
unteren Endlage translatorisch verschiebbar ist, sowie
einem Gegenmesser,
gekennzeichnet durch
- - eine im Ständer (2) drehbar gelagerte Gewindespindel (30)
- - einer auf der Gewindespindel (30) verfahrbaren Gewin demutter (34) und
- - einem Hubgestänge (4), das die Gewindemutter (34) mit dem Ständer (2) einerseits und dem Schermesser (6) andererseits verbindet derart, daß eine axiale Ver schiebebewegung der Gewindemutter (34) eine zwangsge koppelte translatorische Verschiebebewegung des Scher messers (6) bewirkt.
2. Blechschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Hubgestänge (4) zumindest eine Kopplungseinheit mit
einem Drehhebel (40) und zwei Lenkhebeln (50, 54) auf
weist, wobei
- - der Drehhebel (40) einenends an der Gewindemutter (34) schwenkbar gelagert ist und anderenends sowohl mit dem ersten Lenkhebel (50) als auch mit dem zweiten Lenkhe bel (54) jeweils an deren einem Ende schwenkbar ver bunden ist und
- - weiterhin der erste Lenkhebel (50) gegenüberliegend am Ständer (2) und
- - der zweiten Lenkhebel (54) gegenüberliegend am Scher messer (6) schwenkbar befestigt ist.
3. Blechschere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
in der unteren Endlage (U) des Schermessers (6) der
Drehhebel (40) zumindest angenähert parallel zur Gewin
despindel (30) verlaufend angeordnet ist.
4. Blechschere nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich
net, daß in der unteren Endlage (U) des Schermessers (6)
der erste Lenkhebel (50) und/oder der zweite Lenkhebel
(54) zumindest angenähert rechtwinklig zur Gewindespin
del (30) verlaufend angeordnet sind.
5. Blechschere nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekenn
zeichnet durch vier symmetrisch in bezug auf die Gewin
demutter (34) angeordnete Kopplungseinheiten (40, 50,
54).
6. Blechschere nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Endlage (U)
des Schermessers (6) die Gewindemutter (34) zumindest
angenähert eine Mittenposition (M) in bezug auf die
Gewindespindel (30) einnimmt und ausgehend hiervon eine
axiale Verschiebebewegung in beide Richtungen möglich
ist.
7. Blechschere nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (30)
elektromotorisch antreibbar ist.
8. Blechschere nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter (34) eine
Kugelgewindemutter ist.
9. Blechschere nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Mehrfachanordnung von zumin
dest Schermessern (6), die gemeinsam durch die (einzige)
Gewindespindel (30) betätigbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995120718 DE19520718C2 (de) | 1995-06-12 | 1995-06-12 | Blechschere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995120718 DE19520718C2 (de) | 1995-06-12 | 1995-06-12 | Blechschere |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19520718A1 true DE19520718A1 (de) | 1996-12-19 |
DE19520718C2 DE19520718C2 (de) | 2000-05-25 |
Family
ID=7763793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995120718 Expired - Fee Related DE19520718C2 (de) | 1995-06-12 | 1995-06-12 | Blechschere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19520718C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1025550C2 (nl) * | 2004-02-23 | 2005-08-26 | Idea Heavy Equipment B V | Inrichting voor het snijden van een pijp. |
CN104384592A (zh) * | 2014-09-22 | 2015-03-04 | 南通恒鼎重型机床有限公司 | 液压肘杆传动闸式剪板机 |
CN105252064A (zh) * | 2015-11-29 | 2016-01-20 | 山东交通学院 | 一种肘杆式飞剪机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE133779C (de) * | ||||
DE666840C (de) * | 1935-01-17 | 1938-10-29 | Weingarten Vorm Hch Schatz A G | Messerbalkenantrieb fuer Blechtafelscheren |
-
1995
- 1995-06-12 DE DE1995120718 patent/DE19520718C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE133779C (de) * | ||||
DE666840C (de) * | 1935-01-17 | 1938-10-29 | Weingarten Vorm Hch Schatz A G | Messerbalkenantrieb fuer Blechtafelscheren |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1025550C2 (nl) * | 2004-02-23 | 2005-08-26 | Idea Heavy Equipment B V | Inrichting voor het snijden van een pijp. |
WO2005084860A1 (en) * | 2004-02-23 | 2005-09-15 | Idea Heavy Equipment B.V. | Device for cutting a pipe |
CN104384592A (zh) * | 2014-09-22 | 2015-03-04 | 南通恒鼎重型机床有限公司 | 液压肘杆传动闸式剪板机 |
CN105252064A (zh) * | 2015-11-29 | 2016-01-20 | 山东交通学院 | 一种肘杆式飞剪机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19520718C2 (de) | 2000-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1436909A1 (de) | Maschine zum Schneiden und/oder Stauchen od.dgl. von band- oder blattfoermigem Material,insbesondere von Wellpappe | |
EP0497778B2 (de) | Vorrichtung zum biegen eines bleches | |
EP0718065B1 (de) | Scheranlage zum Besäumen von Flachmaterial, insbesondere von Blechen und Bändern aus Metall | |
DE4236347A1 (de) | Längsschneideinrichtung | |
EP0287848A1 (de) | Längsteil-Streifenschere | |
EP1748855B1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken | |
EP0082806B1 (de) | Plissiermaschine | |
DE19520718C2 (de) | Blechschere | |
DE2436217C3 (de) | Fliegende Schere | |
DE69208879T2 (de) | Schere für Stahlmaterial | |
DE2355937A1 (de) | Scheren-einrichtung fuer eine kontinuierliche stranggiessanlage mit mehreren straengen | |
DE3615381C2 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer den messerbalken einer schere zur blechbearbeitung | |
EP1099502A1 (de) | Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband | |
EP0633077A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken | |
DE1502980B2 (de) | Flachmesser-Saumschere | |
DE4132098C1 (de) | ||
DE2424645C3 (de) | Ausleger für eine Streckenvortriebsmaschine | |
DE2718794B2 (de) | Trommelschere | |
DE2939451C2 (de) | Maschine zum Schneiden von Wellpappe | |
DE2525896A1 (de) | Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine | |
DE4012645C1 (de) | ||
DE69024585T2 (de) | Winkelschermaschine speziell zum Schneiden von Metallplatten in Stücke von verschiedener Grösse | |
DE1179784B (de) | Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ein-stellung des vorgesehenen Schneidwinkels an Blechscheren | |
DE3834943A1 (de) | Tafelschere | |
DE3504297A1 (de) | Schopfschere fuer das vordere und das hintere ende von laufendem walzband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |