DE896034C - Vorrichtung zum Beschneiden von Formhohlkoerpern - Google Patents

Vorrichtung zum Beschneiden von Formhohlkoerpern

Info

Publication number
DE896034C
DE896034C DEB17908A DEB0017908A DE896034C DE 896034 C DE896034 C DE 896034C DE B17908 A DEB17908 A DE B17908A DE B0017908 A DEB0017908 A DE B0017908A DE 896034 C DE896034 C DE 896034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
trimming
pairs
holder
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17908A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Urbahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hch Bertrams AG
Original Assignee
Hch Bertrams AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hch Bertrams AG filed Critical Hch Bertrams AG
Priority to DEB17908A priority Critical patent/DE896034C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896034C publication Critical patent/DE896034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Beschneiden von Formhohlkörpern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschneiden des oder der Enden von aus mehreren, insbesondere zwei Teilen zusammengesetzten Formhohlkörpern. ,Als solche Formhohlkörper kommen insbesondere Massenartikel mitgekrümmtenAchsen, die aus zwei Hälften zusammengesetzt werden, in Betracht, beispielsweise Regenfall- bzw. Abfallrohrknie aus ,Zinkblech, Abfallrohrknie aus dekapierten Feinblechen und rechtwinklige glatte Bogenknie. -Bislang erfolgte die Herstellung solcher Massenartikel wie folgt: Die Hälften der Abfallrohr'knie aus Zinkblech werden nach dem Streck-Zieh-Verfahren auf Lamellenapparaten hergestellt, während die Hälften der Abfallrohrknie aus dekapierten Blechen und auch die Hälften der rechtwinkligen Bogenknie mittels Ziehwerkzeuge auf Ziehpressen gezogen werden. Bei beiden Herstellungsweisen ist es nicht zu vermeiden, daß gleichartige Ziehteile in ihrer Länge unterschiedlich ausfallen, und diese ungleichen Längen bewirken, daß sich beim Zusammensetzen der Hälften zum Ganzen an den beiden freien Enden des Formkörpers zurückstehende oder auch vorspringende Blechränder bilden, so daß die beiden Enden des Formhohlkörpers beschnitten werden müssen, .derart, daß ihre Kanten senkrecht zur jeweiligen Achse des Formhohlkörpers verlaufen. Dieses Beschneiden erfolgte bisher von Hand meist mit einfachen Blechscheren, was eine große Geschicklichkeit erfordert und zeitraubend ist.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, und zwar dadurch, .daß ein mit einer Scherkante versehener, das zu beschneidende Formhohl'körperende aufnehmender Halter im Wirkbereich von zwei oder mehr Paaren von diametral gegenüberliegenden Messern vorgesehen ist, welche, in Hintereinanderfolge paarweise eine Radialbewegung in Richtung auf den Halter zu ausführend, das nach innen über den Halter vorstehende Endstück des Formhohlkörpers abschneiden, wobei das oder die abgeschnittenen Endstücke über eine Räumvorrichtung aus dem Innern der Beschneidevorrichtung entfernt wird bzw. entfernt werden.
  • Eine besonders einfache und zuverlässig arbeitende Beschneidevorrichtung kann, wie in Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen wird, dadurch erzielt werden, d'aß dem Halter zwei Messerpaare zugeordnet sind, wobei zweckmäßig _ das eine Messerpaar gerade, senkrecht zur Messervorschubrichtung verlaufende Scherkanten, das andere Messerpaar V-förmig gestaltete, außen vorspringende Scherkanten aufweist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die beiden Messer je der beiden Messerpaare von einer Kreuzführung gehalten werden und je eine Führungsrolle aufweisen, wobei die vier Führungsrollen in einer geschlossenen Steuernut eines Drehteils sitzen, das bei einem Abschneidevorgang eine halbe Umdrehung ausführt.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Abschneidevorrichtung über eine zweckmäßig fußhebelgesteuerte Eintourenkupplung zeitweilig für eine bestimmte Drehbewegung des Abschneidevorrichtungsantriebs mit einem (dauernd umlaufenden Motor gekuppelt ist, welcher ständig die Räumvorrichtung .antreibt. Die Räumvorrichtung kann dabei besonders zweckmäßig als in sich geschlossene Räumkette mit je eine oder mehrere Mitnehmernasen aufweisenden Kettengliedern ausgebildet werden.
  • Schließlich eignet sich die Beschneidevorrichtung gemäß der Erfindung noch besonders vorteilhaft zum Beschneiden von mit verschieden weiten Enden, wobei erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, daß zwei Beschneidevorrichtungen, von .denen die eine dem einen Formhohlkörperende, die andere dem anderen Formhdhlkörperende zugeordnet ist, nebeneinander in einem solchen Abstand und gegebenenfalls in, solcher Winkellage zueinander angeordnet sind, daß beide Beschneidevorrichtungen von der gleichen Bedienungsperson ohne Wechsel des Bedienungsortes zu benutzen sind'.
  • Die Erfindung soll nunmehr an Hand ,der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung erläutert werden, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt -durch die erfindungsgemäße Beschneildevorrichtung, Fig. 2 eine Vorderansicht der Beschneidevorrichtun.g nach Fig. i, Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Teil der Räumkette, während Fig. q. in schaubildlicher Darstellung die Anordnung von zwei Beschneidevorrichtungen der in den Fig. i und 2 dargestellten Art in Draufsicht wiedergibt.
  • Wie insbesondere aus Fig. i hervorgeht, besteht die erfindungsgemäße Beschneidevorrichtung aus einem Maschinengestell i, welches über eine Konsole 2 einen während" des Betriebes der Schneidevorrichtung dauernd umlaufenden Motor 3 trägt. Dessen Ritzel q. treibt_ das Zahnrad- 5 einer Drehkeil- oder sonstigen intourenkupplung 6 an, derart, daß die Welle 7 eine Umdrehung ausführt, wenn der Fußhebel 8 kurz niedergedrückt wird. Nach Zurücklegung der vollen Umdrehung wird die Welle 7 stillgesetzt und kann dann erst wieder durch eine neue Betätigung des Fußhebels 8 in Drehung versetzt werden.
  • Die Welle 7 trägt ein Zahnrad 9, das mit einem die doppelte Zähnezahl aufweisenden Gegenrad io kämmt. Dieses Gegenradi io trägt, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, eine Steuernut i i, die in sich geschlossen ist und zwei- Nockenabweichunaen 12, 13 von der Kreisform aufweist. Die Nockenabweichungen 12, 13 dienen zum radialen Bewegen von vier Rollen 1q., die den radialen Antrieb von zwei Messerpaaren 15, 16 bzw. 17, 18 besorgen, die von einer Kreuzführung 34. gehalten werden. Die Messer können eine beliebige Scherkante haben, beispielsweise haben die lotrechten Messer 15, 16 je eine ,gerade, senkrecht zur Messerbewegungsrichtung verlaufende Scherkante 15a, i,6a, während die Scherkanten 17a, i8a der waagerecht arbeitenden Messer eine V-Form mit seitlich vorspringenden Außenenden 17b, iSb aufweisen.
  • Das zu beschneidende i9, das von einem Halter 2o unterstützt werden kann, wird mit seinem zu (beschneidenden Ende 19a auf einen Scherkantenhalter 21 mit der Scherkante Zia aufgebracht und gelangt dadurch in den Wirkbereich der Messerpaare 15, 16 bzw. 17, 18. Durch den Steuerdoppelnocken 12, 13 werden die Messer 15, 16 bzw. 17, 18 paarweise in radialer Richtung auf den Scherkantenhalter 21 zu und von ihm wegbewegt, wodurch das unregelmäßige Endstück igb des Rohrknies i9 in sauberer Weise rechtwinklig zur Rohrknieachse beschnitten wird. Das abgescherte Ende igb wird von einer Förderkette 22 ergriffen, die in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform. in Fig. 3 .dargestellt ist, wobei jedes der Kettenglieder 23 ein oder mehrere Mitnehmernasen 2,4 aufweist. Der Antrieb der Förderkette 22, welche die Teile igb, nachdem sie gegebenenfalls zerrissen oder sonstwie verformt sind, aus dem Innern 25 der Beschneidevorrichtung gemäß Fig. i herausbringt, erfolgt mittels eines Zahnradpaars 26, das über eine Kette 27 von einem Kegelradpaar 28 angetrieben wird, mit welchem ein Zahnrad 29 fest verbunden ist, das mit,dem bereits erwähnten Zahnrad 5 kämmt und .daher dauernd im Umlauf ist.
  • In Fig. q. sind mit 30 und 31 zwei der in den Fi,g. i und 2 dargestellten Abschneidevorrichtungen bezeichnet, die beispielsweise auf einem gemeinsamen Fundament 32 in einem solchen Abstand und in einer solchen Winkellage zueinander angeordnet sind, daß sie vom Bedienungsplatz 33 her mit -ihren Fußhebeln 811, 8b bedienbar sind, ohne daß die Bedienungsperson den Arbeitsplatz zu wechseln braucht. Die Abschneidevorrichtung 30 ist so eingerichtet, daß mit ihrer Hilfe das eine Ende 1911 des Rohrkrümmers ig beschnitten wird, während das andere Ende ige des Rohrkrümmers ig mittels der Abschneidevorrichtung 31 beschnitten wird, deren Schneidkantenhalter 21 einen anderen, beispielsweise größeren Durchmesser aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Abschneidevorrichtung eignet sich auch für Formhohlkörper mit von der Kreisform abweichenden, z. B. ovalen und mehreckigen Querschnittsformen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Beschneiden des oder der Enden von aus mehreren, insbesondere zwei Teilen zusammengesetzten Formhohlkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Scherkante (2I11) versehener, das zu beschneidende Formhohlkörperende (iga) aufnehmender Halter (2.I) im Wirkbereich von zwei oder mehr Paaren von diametral gegenüberliegenden Messern (i5, 16 bzw. 17, I8) vorgesehen ist, welche, in Hintereinanderfolge paarweise eine Radialbewegung in Richtung auf den Halter (2i) zu ausführend, das nach innen über den Halter (2i) vorstehende Endstück (Igb) des Formhohlkörpers (ig) abschneiden, wobei das oder die abgeschnittenen Endstücke (Igb) über eine Räumvorrichtung (2"2) aus dem Innern (25) der Beschneidevorrichtung entfernt wird bzw. werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Halter (2I) zwei Messerpaare (I5, 16 bzw. 17, 18) zugeordnet sind, wobei zweckmäßig das eine Messerpaar (i5, 16) gerade, senkrecht zur Messervorschubrichtung verlaufende Scherkanten (ISa, Ida), das andere Messerpaar (I7, I8) V-förmig gestaltete, außen vorspringende Scherkanten (i711, I811) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Messer je der beiden Messerpaare (I5, 16 (bzw. 17, 18) von einer Kreuzführung (3.4) gehalten werden und je eine Führungsrolle (i4) aufweisen, wobei die vier Führungsrollen (I4) in einer geschlossenen Steuernut (ii) eines Drehteils (io) sitzen, das bei einem Abschneidevorgang eine halbe Umdrehung ausführt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, .daß die Ab.schneidevorrichtung (i5 bis 18, 21) über eine zweckmäßig fußhebelgesteuerte E.intourenkupplung .(6) zeitweilig für eine bestimmte Drehbewegung des Abschneidevorrichtungsantriebs (7,9) mit einem dauernd umlaufenden Motor (3) gekuppelt ist, welcher ständig die Räumvorrichtung (2j2) antreibt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumvorrichtung als in sich geschlossene Räumkette (22) mit je eine oder mehrere Mitnehmernasen (24) aufweisenden Kettengliedern (23) ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5 zum Beschneiden von Formhohlkörpern mit verschieden weiten Enden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Beschneidevorrichtungen (30, 3I), von denen .die eine (30) dem einen Formhohlkörperende, (iga), die andere (3 I) dem anderen Formhohlkörperende (ige) zugeordnet ist, nebeneinander in einem solchen Abstand und gegebenenfalls in solcher Winkellage (Fig. 4) zueinander angeordnet sind', daß beide Beschneidevorrichtuna n (30,3i) von,der gleichen Bedienungsperson ohne Wechsel des Bedienungsortes (33) zu benutzen sind.
DEB17908A 1951-11-30 1951-11-30 Vorrichtung zum Beschneiden von Formhohlkoerpern Expired DE896034C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17908A DE896034C (de) 1951-11-30 1951-11-30 Vorrichtung zum Beschneiden von Formhohlkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17908A DE896034C (de) 1951-11-30 1951-11-30 Vorrichtung zum Beschneiden von Formhohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896034C true DE896034C (de) 1953-11-09

Family

ID=6959523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17908A Expired DE896034C (de) 1951-11-30 1951-11-30 Vorrichtung zum Beschneiden von Formhohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896034C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102786A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-26 National Mfg. Co., Inc., 07928 Chatham, N.J. "maschine zum trimmen der kanten an den offenen enden von metallbehaeltern"
DE3242347A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Schnittwerkzeug zum abtrennen eines endstueckes an napffoermigen werkstuecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102786A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-26 National Mfg. Co., Inc., 07928 Chatham, N.J. "maschine zum trimmen der kanten an den offenen enden von metallbehaeltern"
DE3242347A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Schnittwerkzeug zum abtrennen eines endstueckes an napffoermigen werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906605T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gestalten eines Pflanzenteils
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE2748820B2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen oder Querperforieren von Materialbahnen
DE932761C (de) Vorrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung von papierummantelten Gipsstuckleisten
DE896034C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Formhohlkoerpern
DE2603343A1 (de) Beschneidvorrichtung zum zuschneiden von dosen
DE1704867B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines fortlaufenden streifens aus einer aus kautschuk oder einem aehnlichen material bestehenden bahn
DE906536C (de) Mit umlaufenden Messern versehene Schneidvorrichtung
DE2005040C3 (de) Schneidvorrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Säcken aus einem Kunststoffschlauch
DE882944C (de) Rotierende Schere
DE1552622C3 (de) Fliegende Schere
DE1286382B (de) Vorrichtung zum Trennen und gleichzeitigen Bearbeiten der Trennkante eines in einem endlosen Strang kontinuierlich anfallenden Rohres
DE2655962A1 (de) Antriebsvorrichtung des beweglichen messers von fliegenden scheren fuer automatische querteilanlagen fuer blechbaender und dergleichen
DE2843372A1 (de) Schneidvorrichtung fuer huelsen und/oder rohre
DE218076C (de)
DE900406C (de) Schere zum Schneiden langer Walzstaebe, wie Platinen, Knueppel, Blechstreifen u. dgl.
DE1604480B2 (de) Vorrichtung zum entgraten oder beschneiden eines endlosen profilstranges aus gummi oder gummiaehnlichen kunststoffen, insbesondere zum keilfoermigem zuschneiden der flanken von keilriemen
DE2406325A1 (de) Vorrichtung bzw. maschine zum abfasen bzw. abschraegen der enden der zaehne von zahnraedern
DE515775C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlwolle aus Draht
DE736077C (de) Teigausstechmaschine
DE2453495A1 (de) Saegemaschinenschlitten
DE861954C (de) Maschine zum Runden, Biegen, Woelben, Trennen u. dgl.
DE3444519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von im querschnitt vorzugsweise kreisfoermigen staeben u.dgl., insbesondere aus holz
DE336363C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schweissblaettern
DE334775C (de) Verfahren zur Herstellung seitlicher Ausschnitte aus Papierstreifen