DE287583C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE287583C DE287583C DENDAT287583D DE287583DA DE287583C DE 287583 C DE287583 C DE 287583C DE NDAT287583 D DENDAT287583 D DE NDAT287583D DE 287583D A DE287583D A DE 287583DA DE 287583 C DE287583 C DE 287583C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- shaft
- cut
- fabric web
- sheeter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/34—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
- B26D1/38—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
- B26D1/385—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 287583 KLASSE 55 e. GRUPPE
Firma KARL KRAUSE in LEIPZIG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Januar 1914 ab.
Querschneider mit in gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufendem Messer sind bekannt.
Schwierigkeiten machen aber die bisherigen Einrichtungen zur Regelung der Format länge.
In den meisten Fällen ist die gleichförmige Geschwindigkeit des zu schneidenden Gutes unveränderlich gegeben; dann bleibt zur
Veränderung der zu schneidenden Formatgrößen nur noch die Möglichkeit, die Schnitt-ίο
zahl des Messers zu ändern, d. h. bei umlaufenden Messern die Umlaufzahl des Messerträgers
zu ändern. Da die Bogenlängen zwischen sehr weiten Grenzen schwanken, so ist eine weitgehende Umlaufänderung notwendig,
was wiederum gleichbedeutend ist mit einer Änderung der Schnittgeschwindigkeit des
Messers. Während man sonst im allgemeinen eine kleine Schnittgeschwindigkeit anstrebt,
muß dagegen bei Querschneidern mit umlaufendem Messer versucht werden, dieselbe bis
zu einem bestimmten Höchstmaß zu steigern, damit die ununterbrochen zugeführte Stoffbahn
von dem schneidenden Messer nicht zu lange festgehalten wird und damit die Schrägstellung
des Messers gegenüber der Laufrichtung der Stoffbahn nicht in zu weiten Grenzen
vorgenommen werden muß.
Man hat zur Beseitigung dieser Mängel unter anderem vorgeschlagen, das umlaufende
Messer mit ungleichförmiger Geschwindigkeit zu bewegen oder auch das Schneidmesser
zeitweise außer Tätigkeit zu setzen; man er-
- hält dann aber durch den umständlichen Antrieb andere Schwierigkeiten.
Die Erfindung soll alle Schwierigkeiten dadurch beseitigen, daß bei einer in engen
Grenzen (etwa 1:2) einstellbaren gleichförmigen Drehbewegung des umlaufenden Messers
die Abstufungen in der Bogenlänge dadurch erzielt werden, daß bei ständig umlaufendem
Messer entweder das Obermesser zeitweise durch Heben vom Untermesser entfernt wird,
oder daß man bei ständig umlaufendem Obermesser das Untermesser durch Senken zeitweise
vom Obermesser entfernt.
In der Zeichnung zeigen die Fig. 1 und 2
die letztgenannte, die Fig. 3 und 4 die erstgenannte Ausführungsform der Erfindung.
Die Papierbahn 1 wird von den Förderwalzen 2 und 3 vorgeholt, gleitet über ein
Führungsbrett 4 bis über das Untermesser 5, um vom umlaufenden Obermesser 6 abgeschnitten
zu werden. Eine Filzbahn 7 führt den abgeschnittenen Bogen aus der Maschine.
Der Antrieb der Förderwalze 2 erfolgt von der Antriebswelle 8 aus mittels Zahnräder 8a,
9, 10 und 11. Auf der Antriebswelle 8 sitzt
eine kegelförmige Riemenscheibe 12, die mittels Riemens 13 eine kegelförmige Riemenscheibe
14 und mit dieser die Welle 15 antreibt. Die Welle 15 treibt mittels Zahnrades
16 das Zahnrad 17 der das umlaufende Obermesser 6 tragenden Welle 18. Auf der
Welle 18 sitzt ein Zahnrad 19 (Fig. 1 und 2),
das in ein Zahnrad 20 eingreift und mit diesem die Welle 21 antreibt, die Daumen 22 trägt.
Die Daumen 22 wirken mittels Rollen 23 auf den in Drehzapfen 24 gelagerten Üntermesserträger
25. Zum Niederhalten der Stoffbahn 1 ist ein Brett 26 oberhalb des Führungsbrettes 4
vorgesehen.
Soll mit diesem Querschneider eine Stoff-
bahn zerschnitten werden, und wird beispielsweise die Stoffbahn ι mittels der Förderwalzen
2 und 3 mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit in den Querschneider eingeführt,
so werden die verschiedenen Bogenlängen dadurch erzielt, daß das Obermesser 6 in der Zeiteinheit mehr oder weniger Schnitte
ausführt; indem seine Umdrehungszahl entsprechend verringert oder vermehrt wird. Wie
ίο in der Einleitung gesagt, war dies die bisher einzige Möglichkeit, die Bogengröße zu verändern,
und mußte deshalb die Umlaufzahl der Obermesserwelle i8 in sehr weiten Grenzen
zum Schaden der sonstigen Arbeitsvorgänge geändert werden. Bei dem neuen Querschneider
erfolgt die Regelung des Umlaufs in kleinen Grenzen, etwa ι: 2, durch die bekannten
kegelförmigen Riemenscheiben 12 und 14 und den verschiebbaren Riemen 13.
Diese Regelung des Umlaufes, die Bogenlängen im Verhältnis von 1:2 zu schneiden
gestattet, wird für praktische Verhältnisse keineswegs ausreichen, da oft eine Verstellung
der Bogenlängen im Verhältnis 1:5 oder in noch weiteren Grenzen verlangt wird.
Um diese Regelung der Bogenlängen auch in weiten Grenzen durchführen zu können, sieht
die Erfindung neben der Riemenregelung durch kegelförmige Riemenscheiben noch eine von
den bekannten Einrichtungen abweichende Unterbrechung des Schneidvorganges selbst
vor, und zwar derart, daß zeitweise entweder das Untermesser gesenkt oder das Obermesser
gehoben wird, so daß das Obermesser frei über den unterhalb desselben durchgeführten Bogen
vorbeigeht. Die Bewegung des Untermessers 5 ist nach Fig. 1 und 2 derart durchgeführt, daß
zwei Daumen 22 das in einem Rahmen 25 gelagerte Untermesser 5 aufwärts und abwärts
bewegen, und zwar sind die zugehörigen Antriebsräder 19 und 20 in der Übersetzung und
die Stellung der Daumen 22 und des Messers 6 zueinander so gewählt, daß für die Dauer des
Durchschneidens das Untermesser 5 in angehobener Stellung sich befindet. Je nachdem,
ob die Übersetzung in den Rädern 19 und 20 = 1:2, 1:3 usw. beträgt, wird man es erreichen
können, daß der eigentliche Schnitt für eine oder mehrere Umdrehungen des Obermessers
6 unterbrochen wird, so daß dann die Bogenlänge auf diese Weise ein Mehrfaches der bei einer Umdrehung des Obermessers
entstehenden Formatlänge ausmachen wird. Soll die Schnittunterbrechung durch Bewegen
des umlaufenden Obermessers erfolgen, so kann dies entsprechend mit ähnlichen Mitteln
durchgeführt werden. Dabei- kann wiederum durch die Art der Bewegung dafür
gesorgt werden, daß gleichzeitig ein Verletzen der Stoffbahn durch das Messer weitgehendst
verhindert wird. Um dies zu erreichen, bewegt man am vorteilhaftesten die Obermesserwelle
18 senkrecht zur Ebene der ablaufenden Stoffbahn vom Gegenmesser 5 weg, das in
diesem Falle festgelagert an seinem Orte verbleibt. Die Bewegung der Obermesserwelle 18
kann gemäß Fig. 3 und 4 dadurch erfolgen, daß die Obermesserwelle 18 in einem um eine
Welle 15 schwenkbaren Arm 27 gelagert wird., der sich mit Rolle 23 auf den Daumen 22
stützt.
Bei den verschiedenen Stellungen des Daumens 22 wird dann nach Fig. 3 das umlaufende
Messer 6 frei an der ablaufenden Stoffbahn vorbeigehen oder, wie Fig. 4 zeigt, in
Arbeitsstellung gebracht.
Das Gegenmesser 5 ist in diesem Falle auf der mit dem Gestell fest verbundenen Auflage 25
befestigt.
Durch Verlegung der Drehachse ■ der Hebel 27, d. h. der Welle 15, wird gleichzeitig die
gewünschte Bewegungsrichtung des Obermessers 6 gegenüber der ablaufenden Stoffbahn
erreicht.
Die Aussetzung des Schnittes selbst durch Heben oder Senken des Ober- oder Untermessers
kann baulich natürlich auf verschiedene Weise gelöst werden. Die dargestellten Ausführungen haben den großen Vorteil, daß
die Papierbahn ungeknickt unmittelbar dem Förderfilz 7 zugeführt wird und eine Verletzung
der Papierbahn durch das umlaufende Obermesser 6 ausgeschlossen ist.
Claims (2)
1. Querschneider für verschiedene Formatgrößen mit einem in gleichförmiger
Geschwindigkeit umlaufenden Obermesser, dadurch gekennzeichnet, daß neben der in
engen Grenzen (1: 2) einstellbaren, gleichförmigen Drehbewegung des Obermessers (6)
die größeren Abstufungen der Formatlängen dadurch erzielt werden, daß der Schnitt für eine oder mehrere Umdrehungen
der Obermesserwelle (18) dadurch ausgesetzt wird, daß das Untermesser (5) samt der
Stoffbahnführung (4) zeitweise gesenkt werden kann (Fig. 1 und 2).
2. Querschneider naeh Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbrechung
der Schnittwirkung die Obermesserwelle (18) senkrecht zur Ebene der
Stoffbahn vom Gegenmesser (5) entfernt wird (Fig. 3 und 4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE287583C true DE287583C (de) |
Family
ID=542793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT287583D Active DE287583C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE287583C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2586462A (en) * | 1948-12-15 | 1952-02-19 | Forster Leslie Gordon | Machine for cutting lengths from strips of thin material |
US6658203B1 (en) | 1995-06-26 | 2003-12-02 | Phase One A/S | System compensating for intensity variations in an illuminating light source in successive recording of a single frame image |
DE102017120026A1 (de) * | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Bw Papersystems Hamburg Gmbh | Querschneider und Verfahren zur material- und/oder dickenabhängigen Anpassung der relativen Schnittposition eines umlaufenden Messers zur Schnittposition eines feststehenden Messers bei einem Querschneider |
-
0
- DE DENDAT287583D patent/DE287583C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2586462A (en) * | 1948-12-15 | 1952-02-19 | Forster Leslie Gordon | Machine for cutting lengths from strips of thin material |
DE904854C (de) * | 1948-12-15 | 1954-02-22 | Leslie Gordon Forster | Maschine zum Querschneiden von duennem, bahnfoermigem Material |
US6658203B1 (en) | 1995-06-26 | 2003-12-02 | Phase One A/S | System compensating for intensity variations in an illuminating light source in successive recording of a single frame image |
DE102017120026A1 (de) * | 2017-07-12 | 2019-01-17 | Bw Papersystems Hamburg Gmbh | Querschneider und Verfahren zur material- und/oder dickenabhängigen Anpassung der relativen Schnittposition eines umlaufenden Messers zur Schnittposition eines feststehenden Messers bei einem Querschneider |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3311390C2 (de) | ||
DE287583C (de) | ||
DE3145599C2 (de) | Lederspaltmaschine | |
DE4108717A1 (de) | Schere zum besaeumen von metallbaendern mit rotierender andrueckvorrichtung | |
DE933073C (de) | Einrichtung zum Schneiden von Tafeln oder Bogen aus fortlaufenden Bahnen, insbesondere Karton-, Papier- od. dgl. Bahnen | |
DE351609C (de) | Beschneidvorrichtung mit Scheibenmessern fuer Strohdeckennaehmaschinen | |
DE2607709A1 (de) | Maschine zur herstellung von blattfoermigen oder scheibenfoermigen gegenstaenden | |
DE843693C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Furchen und Wellen in Baendern aus Leinwand oder anderen geeigneten biegsamen Stoffen, ins-besondere zum Einbinden von Buechern | |
DE2703066C2 (de) | Zuschneidemaschine für Flachmaterial | |
DE935704C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Querschneiden einer oder mehrerer laufender Bahnen ausPapier, Karton od. dgl. | |
DE2542713C3 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen und Stapeln von Material-Stücken | |
DE83793C (de) | ||
DE2918821A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von festen teppich-, vlies-, filz- und triko-bobinen | |
DE250499C (de) | ||
DE83017C (de) | ||
DE264261C (de) | ||
DE95410C (de) | ||
DE540794C (de) | Vorrichtung zum Schaerfen von Riemenenden quer zur Laengsrichtung | |
DE2406325A1 (de) | Vorrichtung bzw. maschine zum abfasen bzw. abschraegen der enden der zaehne von zahnraedern | |
DE178425C (de) | ||
DE86916C (de) | ||
DE960803C (de) | Perforiermaschine, insbesondere zur Herstellung von Durchloecherungen in Stoffen, Papieren u. dgl. | |
DE724898C (de) | Vorrichtung zum schraubenlinienfoermigen Aufschneiden eines Schlauches aus Maschenware in ein fortlaufendes Band | |
DE501042C (de) | Maschine zum Bearbeiten oder Verzieren der Raender von Papier oder aehnlichen Stoffen | |
DE62841C (de) | Längsschneide-Vorrichtung an Papiermaschinen |