DE95410C - - Google Patents

Info

Publication number
DE95410C
DE95410C DENDAT95410D DE95410DA DE95410C DE 95410 C DE95410 C DE 95410C DE NDAT95410 D DENDAT95410 D DE NDAT95410D DE 95410D A DE95410D A DE 95410DA DE 95410 C DE95410 C DE 95410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
rollers
relief
roller
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT95410D
Other languages
English (en)
Publication of DE95410C publication Critical patent/DE95410C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/44Watermarking devices

Landscapes

  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 55: Papierfabrikation.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Maschine, welche Papier, direct von einer Rolle kommend, mit Wasserzeichen versieht und in entsprechend einzelne Bögen zerschneidet.
Das endlose Papier wird zwischen einer oberen und einer unteren Prägewalze durchgeführt. Auf die untere Prägewalze ist eine lose mitlaufende Hülse aus elektrisch nicht leitendem Material aufgesteckt, welche die Wasserzeichen erhaben eingearbeitet trägt und beim Prägen dem Papier als Unterlage dient. Diese Relief hülse stellt jedesmal, wenn die einem Bogen entsprechende Papierlänge die Walzen durchlaufen hat, den Stromschlufs für eine elektrische Abschneidevorrichtung her, so dafs das Papier in mit den Wasserzeichen versehene, durchaus gleichartige Bögen zerschnitten wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 der Verticalschnitt einer derartigen Maschine, Fig. 2 zeigt die Abschneidevorrichtung in gröfserem Mafsstabe. Fig. 3 veranschaulicht in schematischer Weise die Anordnung der Prägewalzen und der Reliefhülse.
An einem Ständer A1 sind die Papierrolle A2 und die Spannwalzen AAA gelagert. In einer horizontalen Gleitbahn E dieses Ständers ist der die untere Prägewalze D und die gegen diese anstellbare Regulirwalze B haltende Schlitten E1 verschiebbar. An dem Ständer ^1 ist ferner die obere Stahlwalze F in einem Schlitten F1 gelagert, welcher mit Hülfe einer Stellschraube F2 in verticaler Richtung verschoben werden kann und durch einen Gewichtshebel G, die Stange G1 und den Hebel G2 beständig nach abwärts gedrückt wird.
Auf die Walze D ist lose die mit den ■ Wasserzeichen versehene Relief hülse C aufgeschoben, welche aus Papier, Celluloid oder einem anderen geeigneten nichtleitenden Material besteht und zwischen den Bunden D1 und der Walze D gegen seitliche Verschiebung gehalten wird. Der Umfang der Reliefhülse C ist so gewählt, dafs er genau das Ein-, Zweioder Mehrfache einer gewünschten Bogenlänge ausmacht. Damit die hinter dem Prägewalzenpaare angebrachte Schneidvorrichtung die Bögen an der gewünschten Stelle abschneide, sind nach jeder Bogenlänge in die Reliefhülse Metallstreifen eingelassen, welche, sobald sie zwischen die Walzen D und F gelangen, die leitende Verbindung zwischen dem Metallring / (Fig. 3) der Papierwalze D und der Stahlwalze F herstellen.
b ist eine Sicherheitswalze, welche das Papierband gegen die Reliefhülse C drückt, c c sind Schaberfedern, welche das Papier von der Walze F bezw. der Relief hülse loslösen, um dasselbe gerade zwischen die Messer der Schneidvorrichtung zu führen.
Die Schneidvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem festen Messer M und dem beweglichen Messer V, welch letzteres an einem bei U1 drehbaren Rahmen U befestigt ist. Der Rahmen U steht durch Lenkstangen U2 mit einem um die Welle L drehbaren, durch ein Gegengewicht Y ausbalancirten Hebel L1 in Verbindung, an welchem der gezahnte, den Elektromagnetanker N tragende Hebel P angelenkt ist. Die obere Stellung des Hebels L1 und damit diejenige des Rahmens U wird durch eine verstellbare Anschlagschraube Z festgelegt.
Der Hebel P trägt oben einen horizontalen Arm P1, welcher bei Abwärtsbewegung des
Rahmens U gegen die an dem Auslösehebel X angelenkte Stange X1 stöfst und den Hebel X entgegen der Wirkung einer Feder X'2 mit seinem hakenförmigen Ende gegen den Ankerhebel P hin bewegt.
Dem Anker N steht der Kern eines Elektromagneten K gegenüber, dessen Bewickelung mit dem einen Pol einer Stromquelle und mittels der Contactbürste J mit der oberen Stahlwalze F leitend verbunden ist. Der andere Pol der Stromquelle steht mit der an dem Metallring / der unteren Papierwalze D schleifenden Contactbürste H in leitender Verbindung.
An der Welle L sitzt ein Sperrrad Q, welches in beständige Umdrehung versetzt wird und zur Bewegung der Abschneidvorrichtung dient.
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende :
Das von der Rolle A'2 ablaufende Papier geht über die Spannwalzen AAA, um die Regulirwalze B und über die lose auf der unteren Prägewalze D (Papierwalze) sitzende Reliefhülse C, wobei es durch den Druck der oberen Stahlwalze F mit dem transparenten Wasserzeichen versehen wird.
Kommt einer der in die Hülse C eingelassenen und sie durchdringenden Metallstreifen zwischen das Walzenpaar D F, so wird der Stromkreis des Elektromagneten K geschlossen; letzterer zieht den Anker N an und bringt dadurch den Hebel P in Eingriff mit dem rotirenden Sperrrad Q. Dieses nimmt den Hebel P mit und bewegt daher den Rahmen U nach abwärts, so dafs das Messer V in Gemeinschaft mit dem festen Messer M das Papier abschneidet. Bei dieser Abwärtsbewegung wird der Hebel P durch den gleichzeitig emporgedrehten Hakentheil des Hebels X wieder aufser Eingriff mit dem Sperrrad Q. gebracht und vermöge der Wirkung des Gegengewichtes Y und des Hebels L1 wieder in seine obere Stellung zurückgeführt.
. α und a1 (Fig. 2) sind Federn, welche mit dem Messer V bezw. dem Messer M in Verbindung stehen und den Zweck haben, das aus den Walzen laufende Papier, bevor es abgeschnitten wird, gegen die obere Fläche des Messers M zu drücken.
Der abgeschnittene Papierbogen fällt auf den geneigten Sammeltisch W.
Das Auswechseln der Reliefhülse geschieht, indem man die Walze D auf den Schlitten E1 herauszieht und nach Einlegen einer anderen Reliefhülse wieder in ihre frühere Lage bringt, derart, dafs die Relief hülse von dem oberen Berührungspunkte mit der Walze F bis zur Regulirwalze B fest auf der unteren Walze D aufliegt, während der übrige Theil der Hülse je nach ihrem Umfange lose unter der Papierwalze mitläuft.
Die Relief hülse bildet eine Isolirung, welche den Stromkreis zwischen der oberen und unteren Walze unterbricht.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Maschine zur Herstellung von mit Wasserzeichen versehenen, durchaus gleichartigen Bögen aus Rollenpapier, dadurch gekennzeichnet, dafs das endlose Papier zwischen Prägewalzen (D F) mittels eines auf eine dieser Walzen lose aufgesteckten Reliefmantels (C) mit Wasserzeichen versehen wird, wobei der Mantel (C) nach jedesmaligem Durchgang der einem Bogen entsprechenden Papierlänge den Stromschlufs für eine elektrisch bewegte Abschneidvorrichtung (VM) herstellt.
  2. 2. Eine Ausführungsform der durch Anspruch 1 geschützten Maschine, dadurch gekennzeichnet, dafs der die Zeichen tragende Reliefmantel (C) lose auf die untere Prägewalze (D) gesteckt ist und durch Walzen (B b) mit einem Theil seines Umfanges gegen diese Walze gedrückt wird.
  3. 3. Eine Ausführungsform der durch Anspruch 1 geschützten Maschine, dadurch gekennzeichnet , dafs in dem Reliefmantel (C) in der abzuschneidenden Bogenlänge entsprechenden Abständen leitende Streifen angeordnet sind, welche die leitende Verbindung zwischen den Walzen (D F) und dadurch den zur Bewegung der Abschneidvorrichtung nothwendigen rechtzeitigen, Stromschlufs für den Elektromagneten (K) herstellen.
  4. 4. Eine Ausführungsform der durch Anspruch 1 geschützten Maschine, dadurch gekennzeichnet, dafs die zum Abschneiden der Bögen von der Papierbahn dienende Vorrichtung aus einem feststehenden Messer (M), einem an dem drehbaren Rahmen (U) befestigten Messer (V) und dem Ankerhebel (P) besteht, welch letzterer von dem Elektro-
    . magneten (K) angezogen und in Eingriff mit dem sich drehenden, die Abschneidvorrichtung bewegenden Sperrrad (QJ gebracht wird, sobald eine dem abzuschneidenden Bogen entsprechende Länge der Papierbahn die Walzen (D F) verlassen hat und in diesem Moment der Elektromagnet-Stromkreis durch einen der Metallstreifen der Reliefhülse geschlossen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT95410D Active DE95410C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE95410C true DE95410C (de)

Family

ID=366656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT95410D Active DE95410C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE95410C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742566A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-06 Wethmar Herbert Dipl Kaufm Hydraulisches bindemittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742566A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-06 Wethmar Herbert Dipl Kaufm Hydraulisches bindemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311390C2 (de)
DE2712295A1 (de) Aufwickelmaschine fuer stoffe
DE95410C (de)
DE598597C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine Ersatzrolle, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE666519C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Einrichtung zum Stillsetzen einer Adressendruckmaschine
DE2816728A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von baumstaemmen und entrindungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE979C (de) Einrichtungen an Rastrir-Apparaten und dazu gehörigen Papierblatt-Trennungs- und Zuführungs-Apparaten, welche letztere auch für andere Maschinen anwendbar sind
DE2607709A1 (de) Maschine zur herstellung von blattfoermigen oder scheibenfoermigen gegenstaenden
DE241212C (de)
DE287583C (de)
DE250499C (de)
DE266021C (de)
DE269530C (de)
DE513455C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von in Bewegung befindlichem Walzgut
DE150137C (de)
DE71071C (de) Papiersackmaschine
DE83793C (de)
DE209070C (de)
DE1902438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Gut
AT150175B (de) Doppeltragwalzenroller.
DE402302C (de) Bronziermaschine
DE262580C (de)
DE653586C (de) Mit zwei Spannvorrichtungen ausgeruestete Papierbahnzufuehrung fuer absatzweise druckende Druckereimaschinen
DE582595C (de) Verfahren und Vorrichtung zum registerhaltigen Zufuehren einer vorbedruckten Papierbahn
DE246494C (de)