DE3311390C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3311390C2
DE3311390C2 DE3311390A DE3311390A DE3311390C2 DE 3311390 C2 DE3311390 C2 DE 3311390C2 DE 3311390 A DE3311390 A DE 3311390A DE 3311390 A DE3311390 A DE 3311390A DE 3311390 C2 DE3311390 C2 DE 3311390C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
saw blade
band
movements
saw band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3311390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311390A1 (de
Inventor
Toru Odawara Kanagawa Jp Tokiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Publication of DE3311390A1 publication Critical patent/DE3311390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311390C2 publication Critical patent/DE3311390C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/08Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/08Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
    • B23D55/088Devices for feeding strap saw blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/088Responsive to tool detector or work-feed-means detector
    • Y10T83/089Responsive to tool characteristic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7151With scale or indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7264With special blade guide means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Vorschubs eines auf einem Schneidkopf einer Bandsägemaschine geführten endlosen Sägeblatts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und 2 und ist anwendbar bei allen Arten von Horizontal- und Vertikalbandsägemaschinen. Die Erfindung wird im folgenden jedoch nur am Beispiel einer Horizontalbandsägemaschine erläutert.
Horizontalbandsägemaschinen haben bekanntlich einen Grundrahmen oder ein Maschinenbett, auf dem das zu schneidende Werkstück in Stellung gebracht und festge­ spannt wird. Oberhalb des Grundrahmens befindet sich ein Sägeaggregat, in dem ein biegsames, endloses Säge­ band um zwei Sägebandrollen umläuft, von denen das eine angetrieben ist. Im Schneidkopf wird das Sägeband von zwei Sägebandführungen derart gehalten und gleitend geführt, daß sein Schneidrand im Bereich der Schneidzone, wo der Schnitt ausgeführt wird, senkrecht nach unten weist, so daß er in das zu schneidende Werkstück einschneiden kann. Der Schneidkopf kann von einem geeigneten Antrieb, beispielsweise einem Hydromotor um einen Zapfen oder längs einer oder mehrerer Vertikalführungen gehoben und auf den Grundrahmen abgesenkt werden. Bei jedem Schneidzyklus wird der Schneidkopf zunächst angehoben und dann auf das Maschinenbett abgesenkt, damit das um die Sägeband­ rollen umlaufende Bandsägeblatt das Werkstück, das auf dem Maschinenbett in Stellung gebracht und eingespannt ist, zersägen kann. Bei automatischen Horizontalbandsägemaschinen gibt es außerdem Ein­ richtungen, mit denen das Sägeaggregat selbsttätig gehoben und abgesenkt wird und die zu schneidenden Werkstücke nach Beendigung eines jeden Schneidzyklus automatisch in die Schneidzone vorgeschoben werden.
Bei derartigen Horizontalbandsägemaschinen ist es wünschenswert, das Sägeband gegen das zu schneidende Werkstück immer mit der bestmöglichen Vorschub­ geschwindigkeit und mit dem bestmöglichen Schneiddruck vorzuschieben, um beim Schneiden einen hohen Wirkungs­ grad und eine hohe Schneidgenauigkeit zu ereichen, ohne daß die Standzeit des Sägebands herabgesetzt wird. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die Vorschubge­ schwindigkeit und die Vorschubkraft des Sägebands beim Schneiden zu steuern und hierfür den Schneidwiderstand, mit dem das Sägeband arbeitet, genau zu ermitteln.
Aus der US-PS 30 07 132 ist eine Vorschubsteuerung bekannt, bei der der Schneidwiderstand eines Sägebands durch ein Messen des Gegendrucks ermittelt wird, der während des Schneidvorgangs im Hydraulikzylinder zum Heben und Senken des Schneidkopfs, in dem das Sägeband geführt wird, auftritt. Dabei wird die auf das Sägeband während des Schneidvorgangs einwirkende Kraft als Normalkomponente des Schneidwiderstands auf Grund der Differenz des Gegendrucks im Hydraulikzylinder während und außerhalb des Schneid­ vorgangs ermittelt. Mit diesem bekannten Verfahren ist es jedoch unmöglich, kurzzeitige Änderungen des Schneidwiderstands während des Schneidvorgangs zu erfassen, es ist vielmehr nur möglich, einen mittleren Schneidwiderstand zu berücksichtigen. Die Normal­ komponente des auf das Sägeband einwirkenden Schneid­ widerstands wird nämlich indirekt an einer Stelle ermittelt, die sich in größerer Entfernung von der Schneidzone des Sägebands befindet. Im übrigen arbeitet diese bekannte Vorschubsteuerung hydraulisch und ohne elektrische Steuermittel.
Obgleich zahlreiche Versuche gemacht wurden, den Schneidwiderstand bei Bandsägemaschinen zu ermitteln, ist es mit den bekannten Verfahren unmöglich, die Vorschubgeschwindigkeit und die Vorschubkraft entsprechend den Änderungen des Schneidwidersands unmittelbar zu steuern.
Aus der DE-AS 12 94 078 ist eine Vorrichtung zur Regelung eines Haspelantriebs auf konstanten Bandzug bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird ein auf­ zuwickelndes Walzgut zwischen den Arbeitswalzen und der Haspel um ein bestimmtes Wegstück aus der direkten Verbindungslinie zwischen den Walzen und der Haspel gedrückt. Der dazu erforderliche Druck wird gemessen und dient als Steuergröße für das Drehmoment des Haspelmotors. Ein solches Verfahren ist jedoch für die Vorschubsteuerung eines endlosen Sägebands keinesfalls anwendbar, da das Sägeband das Schneidgut stets in einer vorgegebenen Lage angreifen soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit dem die Änderungen im Schneidwiderstand eines endlosen Bandsägeblatts während des Schneidvorgangs jeweils sofort bei ihrem Entstehen und in ihrer aktuellen Größe ermittelt und zum Steuern des Sägebandvorschubs verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Schneid­ widerstand des Sägeblatts sehr genau und fortlaufend überprüft werden kann und alle beim Schneiden auftretenden Änderungen im Schneidwiderstand am Säge­ band selbst abgetastet und unmittelbar in Steuerimpulse zum Ändern des Sägebandvorschubs umgesetzt werden können. Da die Auslenkungen des Sägebands naturgemäß nur sehr klein sein dürfen, werden sie nach der Erfindung zweckmäßig verstärkt, wozu einfache mechanische Einrichtungen verwendet werden, die wenig störanfällig sind. Hierbei wird vorteilhaft eine Andrückvorrichtung verwendet, die federnd nachgiebig gegen den Rücken des Sägebands gedrückt wird und dessen Auslenkung durch Hebelwirkung verstärkt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeich­ nungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Bei­ spiel näher erläutert ist. Es zeigt
Fig. 1 eine Horizontalbandsägemaschine mit ei­ ner Vorrichtung zum Ermitteln des Schneid­ widerstandes nach der Erfindung in einer seitlichen Ansicht,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einem verti­ kalen Teilschnitt nach Linie II-II in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 in einem verti­ kalen Schnitt nach Linie III-III und
Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 in einem Hori­ zontalquerschnitt nach Linie IV-IV.
In Fig. 1 ist eine Horizontalbandsägemaschine dargestellt, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet ist und einen kasten­ förmigen Grundrahmen 3 und ein Sägeaggregat oder Sägehaupt 5 aufweist, das in an sich bekannter Weise in Vertikalrichtung auf den Grundrahmen abgesenkt und von diesem abgehoben wer­ den kann. Das Sägeaggregat 5 ist mit einem Schwenkzapfen 7 am Grundrahmen 3 schwenkbar befestigt und kann mit einem Hydromotor 9 der Zylinderbauart gegenüber dem Grundrahmen hochgeschwenkt und auf diesen abgesenkt werden. Im Sägeaggre­ gat 5 läuft ein flexibles, endloses Sägeband 11 um eine trei­ bende Sägebandrolle 13 und eine getriebene Sägebandrolle 15 um, die auf Wellen 17 und 19 gelagert sind, so daß das Säge­ band einen Schnitt ausführen kann, wenn die treibende Säge­ bandrolle 13 angetrieben wird. Das Sägeband 11 wird von zwei Sägebandführungen 21 und 23, die im folgenden noch näher be­ schrieben weden, in der Schneidzone der Horizontalband­ sägemaschine 1 gleitend gehalten und derart geführt, daß seine Zähne senkrecht nach unten gerichtet sind. Die Säge­ bandführungen 21 und 23 sind an den unteren Enden von Hänge­ stützen 25 und 27 lösbar befestigt oder bestehen mit diesen aus einem Stück, welche an einem Längsträger 29 im oberen Teil des Sägehauptes 5 verstellbar befestigt sind.
In der Schneidzone ist auf dem Grundrahmen 3 ein Werkstück­ tisch 31 angeordnet, auf dem ein zu schneidendes Werkstück W in Stellung gebracht werden kann. Außerdem ist auf dem Grundrahmen eine Spannvorrichtung 33 mit einer feststehen­ den Spannbacke 33f und einer beweglichen Spannbacke 33m mon­ tiert, in der das zu schneidende Werkstück W eingespannt wird. Wenn das Sägeaggregat 5 um den Schwenkzapfen 7 aus seiner in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellten angehobenen Stellung niedergeschwenkt wird, wird das um die Sägebandrollen 13 und 15 im Sägeaggregat 5 umlaufende Säge­ band 11 vorgeschoben und schneidet in das Werkstück W ein, das von der Spannvorrichtung 33 am Werkstücktisch 31 festge­ spannt ist.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Er­ findung bei jeder geeigneten Art von Bandsägemaschinen ver­ wendbar ist, obgleich sie im vorstehenden und hiernach nur unter Bezugnahme auf die Horizontalbandsägemaschine 1 beschrie­ ben wird, in der das das Sägeband 11 tragende Sägeaggregat um einen Schwenkzapfen 7 hoch- und niederschwenkbar ist. Bei­ spielsweise ist die Erfindung auch bei solchen Horizontal­ bandsägemaschinen verwendbar, bei denen ein Sägeaggregat in seiner Gesamtheit längs einer oder mehrerer Vertikalführungen, wie Führungssäulen, in vertikaler Richtung auf- und niederbe­ wegt wird. Ferner ist die Erfindung auch bei Vertikalbandsä­ gemaschinen verwendbar, bei denen ein Sägeband um obere und untere Sägebandrollen in vertikaler Richtung umläuft.
Wie aus den Fig. 2, 3 und 4 hervorgeht, hat die Sägeband­ führung 21 einen langgestreckten, kanalartigen Rahmen 35, der am unteren Ende des Hängepfostens oder Tragarmes 25 mit meh­ reren Schrauben 37 in vertilaler Lage und lösbar befestigt ist. Der kanalartige Rahmen 35 der Sägebandführung 21 hat zwei parallele Wände 35Wa und 35Wb, die einen kanalartigen Hohlraum 35C bilden, der in der Nähe seines unteren Endes ei­ nen Teil 35P aufweist, welcher die Wände 35Wa und 35Wb mit­ einander verbindet und ein Loch 35Ph aufweist. Der Rahmen 35 der Sägebandführung 21 ist an seinem untersten Ende ferner mit zwei parallelen, herabhängenden, plattenartigen Schenkeln 35La und 35Lb versehen, zwischen denen ein Vorsprung 35b an­ geordnet ist, der sich in einer der Öffnung der kanalartigen Ausnehmung 35C entgegengesetzten Richtung erstreckt. Der Rah­ men 35 der Sägebandführung 21 ist bei dieser Bauart am unteren Ende des Tragarmes 25 mit Schrauben 37 derart befestigt, daß die kanalartige Ausnehmung 35C sich gegen die von dem Arm 27 getragene Führungseinrichtung 23 öffnet. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist dieser Arm 25 an seinem unteren Ende mit einem nach unten reichenden, plattenartigen Vorsprung 25P ver­ sehen, der zwei Schlitze 25Sa und 25Sb aufweist. Ferner ist der Rahmen 35 der Sägebandführung 21 am Vorsprung 25P mit ei­ ner Abstandplatte 39 in vertikaler Richtung verstellbar be­ festigt, wobei die Schrauben 37 Schlitze 25Sa und 25Sb durch­ greifen. Die Schlitze 25Sa und 25Sb sind in den Vorsprung 25P des Armes 25 derart angeordnet, daß sie in Vertikalrichtung miteinander fluchten, während die Schrauben 37 in den Schlit­ zen 25Sa und 25Sb in vertikaler Richtung verschiebbar sind, so daß der Rahmen 35 der Sägebandführung 21 auf dem Vorsprung 25P der Klemmplatte 39 in Vertikalrichtung verstellbar festgehalten wird.
Zwischen den Schenkeln 35La und 35Lb des Rahmens 35 der Sägebandführung 21 sind zwei Sägebandführungsstücke 41 und 43 aus verschleißfestem Material, wie beispielsweise aus Hartmetall, lösbar angeordnet, welche das Sägeband 11 zwi­ schen sich gleitend führen. Das Bandführungsstück 43 ist an der Innenseite des Rahmenschenkels 35Lb mit einer Schrau­ be 45 lösbar befestigt, während das Bandführungsstück 41 von einem Stift 47 auf der Innenseite des Rahmenschenkels 35La gegen das Führungsstück 43 gedrückt wird. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Stift 37 am Bandführungsstück 41 befestigt und in einer Büchse 49 horizontal verschieblich gelagert, die am Rahmenschenkel 35La montiert ist. Der Stift 47 wird von einer in der Büchse 49 angeordneten Feder 51 ge­ gen das Bandführungsstück 43 gedrückt. Auf diese Weise wird das Sägeband 11 zwischen den Bandführungsstücken 41 und 43 dadurch elastisch geführt, daß es von dem Bandführungsstück 41 gegen das Bandführungsstück 43 gedrückt wird.
Um den Rücken des Sägebandes 11 zu stützen, sind zwischen den Rahmenschenkeln 35La und 35Lb des Rahmens 35 der Säge­ bandführung 21 oberhalb der Bandführungsstücke 41 und 43 zwei Stützrollen 53 und 55 frei drehbar gelagert. Diese Abtastrol­ len 53 und 55 werden von einem Halter 57 derart frei drehbar gehalten, daß sie an beiden Enden des Halters 57 radial mit­ einander fluchtend auf dem Rücken des Bandsägebandes 11 ent­ langlaufen. Der Halter 57 ist mit einem horizontalen Loch 57h versehen, das in der Mitte zwischen den Stützrollen 53 und 55 angeordnet ist. Der Halter ist auf einem Zapfen 59 schwenk­ bar gelagert, welcher das Loch 57h durchdringt und in hori­ zontaler Lage zwischen den Rahmenschenkeln 35La und 35Lb be­ festigt ist. Der Durchmesser des Loches 57h des Halters 57 ist etwas größer als der Durchmesser des Zapfens 59, so daß der Halter 57 nicht nur wie eine Wippe auf dem Zapfen 59 schwenken, sondern sich auch geringfügig vom Zapfen 59 ab­ heben kann. Hierdurch stützen die Stützrollen 53 und 55 bei ihrer Drehung den Rücken des Bandsägeblatts 11 ab, wenn dieses beim Schneidvorgang zwischen den Sägebandführungsstücken 41 und 43 bewegt wird. Die Stützrollen 53 und 55 werden zusammen mit dem Halter 57 angehoben, wenn ein hoher Schneidwiderstand auftritt und das Sägeband 11 nach oben ausweicht, da das Loch 57h des Halters einen größeren Durchmesser als der Zapfen 59 hat.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind auf dem Vorsprung 35b des Rahmens 35 der Sägebandführung 21 zwei Dreh- oder Richtrol­ len 61 und 63 angeordnet, die das Bandsägeblatt 11 drehen und vertikal richten, da die Wellen 17 und 19 der Sägeband­ rollen 13 und 15 bei der bevorzugten Ausführungsform der Ho­ rizontalbandsägemaschine unter einem Winkel geneigt angeord­ net sind. Die Richtrollen 61 und 63 sind am Vorsprung 35b des Rahmens 35 auf unterschiedlichen Höhen frei drehbar auf verschiedenen Seiten des Sägebandes 11 gelagert, so daß sie dieses in die vertikale Lage drehen. Das Sägeband 11 wird hierdurch beim Umlauf um die Sägebandrollen 13 und 15 von den Richtrollen 61 und 63 zunächst so gedreht, daß sein Schneid­ rand in der Schneidzone nach unten gerichtet gehalten wird, bevor es in die Sägebandführungen 41 und 43 einläuft und zwi­ schen diesen hindurchläuft.
Zwischen den Wänden 35Wa und 35Wb des Rahmens 35 der Sägeband­ führungen 21 ist oberhalb des Teiles 35P und parallel zum Zapfen 59 des Halters 57 der Stützrollen 53 und 55 eine hori­ zontale Welle 65 befestigt. Diese Welle 65 ist bei der hier dargestellten, bevorzugten Ausführungsform mit mehreren Schrau­ ben 67 an der Wand 35Wa des Rahmens 35 und mit einer Fest­ stellschraube 69 und einem Kragen 71 an der Wand 35Wb be­ festigt. An der Welle 65 ist ein langgestreckter Halter 73 in vertikaler Lage befestigt, der sich von der Welle 65 nach oben erstreckt und an seinem oberen Ende mit einer magnetischen Substanz 75 versehen ist. Ferner ist auf der Welle 65 ein Schwinghebel 77 in Form einer im Querschnitt quadratischen Hülse um den Halter 73 derart schwenkbar gelagert, daß er auf der Welle 65 zwischen den Wänden 35Wa und 35Wb des Rahmens 35 ein wenig hin- und herschwingen kann. Der Schwinghebel 77 ist an seinem unteren Ende mit einer Schul­ ter 77S versehen, die unmittelbar oberhalb des Stiftes 59 für den Halter 57 angeordnet ist, der die Stützrollen 53 und 55 trägt. Am oberen Ende des Schwinghebels 77 ist eine Kappe 79 mit mehreren Schrauben 81 befestigt. Oberhalb des magnetischen Teiles 75 ist eine Fühleinrichtung 83 im In­ neren der Kappe 79 mit mehreren Schrauben 85 befestigt. Die Fühleinrichtung 83 ist so ausgebildet, daß sie die Relativ­ verschiebung zu dem am Halter 73 befestigten Magnetelement ermittelt oder abtastet und eine der Verschiebung gegenüber dem Magnetelement 75 entsprechende Gleichspannung aussen­ det. Wenn der Schwinghebel 77 auf der Welle 65 hin- und her­ schwingt und hierbei die Kappe 79 bewegt, wird die Fühlein­ richtung 83 von der Kappe 79 mitgenommen und erfühlt oder tastet die Relativverschiebung gegenüber der magnetischen Substanz 75 ab. Das Magnetelement 75 und die Fühleinrichtung 83 werden durch die Kappe 79 vor Verstaubung geschützt.
Wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Kappe 79 an ihrem oberen Ende mit einem L-förmien Federschuh 87 ver­ sehen, der mit mehreren Schrauben 89 an der Kappe befestigt ist und von einer starken Feder 91 in eine der Öffnung der kanalartigen Ausnehmung 35C des Rahmens 35 entgegengesetzten Richtung gedrückt wird. Bei der hier dargestellten, bevor­ zugten Ausführungsform wird die Feder 91, die zu einem wei­ ter unten noch näher beschriebenen Zweck sehr stark ist, von einem Bolzen gehalten, der in horizontaler Lage ein Loch im Federschuh 87 durchdringt und im Rahmen 35 derart befestigt ist, daß er die Kappe 79 mit dem Federschuh 87 festhält. Hierdurch wird der Schwinghebel 77 mit seiner Kappe 79 von der steifen Feder 91 um die feststehende Welle 65 geschwenkt und in einer zu der kanalartigen Ausnehmung 35C des Rahmens 35 entgegengesetzten Richtung gedrückt.
Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist unmittelbar ober­ halb des Zapfens 59 für den die Stützrollen 53 und 55 tra­ genden Halter 57 ein Stift in vertikaler Lage in einem Loch angeordnet, welches den Teil 35P des Rahmens 35 vertikal durchdringt. Dieser Stift 95 befindet sich derart vertikal beweglich in dem Teil 35P, daß er auf dem Halter 57 für die Stützrollen 53 und 55 aufsitzt und nach oben vorstehend die Schulter 77S des Schwinghebels 77 berührt. Der Stift 95 wird von der starken Feder 91 über die Schulter 77S des Schwing­ hebels 77 nach unten gegen den Halter 57 der Stützrollen 53 und 55 gedrückt, welche den Rücken des Bandsägeblattes 11 stützen. Wenn nun ein hoher Schneidwiderstand auftritt, der das Sägeband 11 veranlaßt, sich nach oben zu biegen und mit den Stützrollen 53 und 55 den Halter 57 anzuheben, wird der Stift 95 vom Halter 57 hochgedrückt und schwenkt den Schwing­ hebel 77 um die Welle 65 entgegen der Wirkung der starken Fe­ der 91, so daß die Fühleinrichtung 83 bewegt wird. Die Fühl­ einrichtung 83 nimmt ihre Relativverschiebung gegenüber dem magnetischen Teil 75 auf bzw. bemerkt diese und sendet eine der Verschiebung gegenüber der magnetischen Substanz entspre­ chende Gleichspannung aus, wie dies weiter oben beschrieben wurde.
Bei der beschriebenen Anordnung wird die Verschiebung der Fühleinrichtung 83 gegnüber der magnetischen Substanz 75 verglichen mit der Aufwärtsbewegung des Sägebandes durch die Hebelwirkung des Schwinghebels 77 erheblich vergrößert oder verstärkt. Man erkennt hieraus, daß die Vertikalbewegung des Sägebandes 11 und die Normalkomponente des Schneidwi­ derstandes durch eine Ausgangsspannung wiedergegeben wird, die von der Fühleinrichtung 83 erzeugt wird.
Aus Fig. 3 ist ferner erkennbar, daß die Sägebandführung 21 von einer oder mehreren Platten 97 abgedeckt und mit einer Leitung 99 zum Zuführen eines Schneidkühlmittels zum Säge­ band 11 versehen ist.
Bei der obenbeschriebenen Anordnung wird der Halter 57 über den Federschuh 87, den Schwinghebel 77 und den Stift 95 von der starken Feder 91 niedergedrückt gehalten, wenn der auf das Sägeband 11 einwirkende Schneidwiderstand während des Schneidvorganges normal oder nicht zu hoch ist. Wenn je­ doch der Schneidwiderstand anwächst und das Sägeband 11 nach oben auslenkt, wird der Halter 57 von dem Sägeband über die Stützrollen 53 und 55 angehoben, welcher seinerseits den Stift 95 aufwärtsdrückt und den Schwinghebel 77 um die Wel­ le 65 entgegen der Wirkung der Feder 91 verschwenkt. Wenn das Sägeband 11 über den Halter 57 den Schwinghebel 77 um die Wel­ le 65 zu schwenken beginnt, wird die Fühleinrichtung 83 ge­ genüber der Magnetsubstanz 75 bewegt und erfühlt oder tastet die Relativverschiebung gegenüber der Magnetsubstanz 75 ab und sendet eine der erfühlten Verschiebung entsprechende Gleichspannung aus. Auf diese Weise kann der auf das Säge­ band 11 einwirkende Schneidwiderstand dem von der Fühleinrich­ tung 83 erzeugten Ausgangssignal entnommen werden, um die Vor­ schubgeschwindigkeit und Vorschubkraft des Sägebandes 11 auf ein Optimum zu steuern. Man erkennt hieraus, daß der auf das Sägeband 11 einwirkende Schneidwiderstand auch der Ausbiebung oder Zusammendrückung der Feder 91 mit einer geeigneten Vor­ richtung, beispielsweise einem Dehnungsmesser, entnommen wer­ den kann.
Man erkennt aus der vorhergehenden Beschreibung, daß der auf das Bandsägeblatt 11 einwirkende Schneidwiderstand nach der Erfindung unmittelbar auf der nach oben gerichteten Aus­ lenkung des Sägebandes 11 während eines Schnittes durch die Fühleinrichtung 83 erfaßt wird. Hierbei wird die geringe Aus­ lenkung des Sägebandes 11 mit Hilfe des Schwinghebels 77 ver­ größert oder verstärkt. Infolgedessen können Änderungen des Schneidwiderstandes auch im Verlauf eines Schneidvorganges unmittelbar und genau erfaßt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern es sind mehrere Änderun­ gen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können die Auslenkungen des Sä­ gebandes auch über ein Zahnradgetriebe vergrößert oder auf elektronischem Wege verstärkt werden, und es ist auch möglich, die Fühleinrichtung 83 durch Dehnungsmeßstreifen zu ersetzen, welche die Längenänderungen der Feder 91 oder Bewegungen des oberen Schwinghebelendes aufnehmen und zu Steuerimpulsen ver­ arbeiten.

Claims (8)

1. Verfahren zum Steuern des Vorschubs eines auf einem Schneidkopf einer Bandsägemaschine geführten endlosen Sägeblatts durch ein Erfassen der relativ zum Sägekopf normal zur Laufrichtung und entgegen der Vorschubrichtung des Sägeblatts erfolgenden Bewegungen des Sägeblatts, dadurch gekennzeichnet, daß bei kurzzeitigen Änderungen des Schneidwiderstands des Sägeblatts (11) die Bewegungen des Sägeblatts (11) nach einer mechanischen Verstärkung über einen Zwischenhebel (77) zum Erzeugen elektrischer Steuer­ signale durch elektrische Fühler (83) abgetastet werden.
2. Vorrichtung zum Steuern des Vorschubs eines auf einem Schneidkopf einer Bandsägemaschine geführten endlosen Sägeblatts durch ein Erfassen der relativ zum Sägekopf normal zur Laufrichtung und entgegen der Vorschubrichtung des Sägeblatts erfolgenden Bewegungen des Sägeblatts, gekennzeichnet durch
  • - eine an einer Sägebandführung (21) angeordnete Abtasteinrichtung (53, 55, 57), die federnd nachgiebig gegen den Rücken des Sägeblatts (11) gedrückt wird,
  • - eine mit der Abtasteinrichtung (53, 55, 57) verbundene mechanische Verstärkereinrichtung (77, 79), die die von dem Sägeblatt (11) auf die Abtasteinrichtung übertragenen, normal zur Laufrichtung des Sägeblatts (11) gerichteten, Bewegungen vergrößert, und
  • - eine Fühleinrichtung (83), die mit der Verstärker­ einrichtung (77, 79) in Wirkungsverbindung steht, die Bewegungen der Abtasteinrichtung (53, 55, 57) erfaßt und die Bewegungen in entsprechende elektrische Signale umsetzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (53, 55, 57) mindestens eine Rolle (53 bzw. 55) aufweist, die sich auf dem Rücken des Sä­ gebandes (11) abwälzt und über Zwischenlager (57, 95) mit dem Verstärker (77, 79) in Wirkverbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fühleinrichtung (83) mit einer Magnetvorrich­ tung (75) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker ein Hebel (77, 79) ist, dessen eines Ende (77S) mit der Abtasteinrichtung (53, 55, 57) und dessen anderes Ende mit der Fühleinrich­ tung (83) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (77, 79) von einer Feder (91) belastet ist, die ihn gegen die Abtasteinrichtung gedrückt hält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung (83) am einen Ende des Hebels (77, 79) befestigt ist und mit einem orts­ fest angeordneten Magneten (75) zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung eine Dehnungs- oder Spannungsmeßvorrichtung, insbesondere ein Wegauf­ nehmer ist, der die Ausbiegung oder Längenänderung der Feder (91) erfaßt.
DE19833311390 1982-03-30 1983-03-29 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des auf ein bandsaegeblatt einwirkenden schneidwiderstandes Granted DE3311390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57049992A JPS58171216A (ja) 1982-03-30 1982-03-30 帯鋸盤における切削背分力検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311390A1 DE3311390A1 (de) 1983-11-10
DE3311390C2 true DE3311390C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=12846500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311390 Granted DE3311390A1 (de) 1982-03-30 1983-03-29 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des auf ein bandsaegeblatt einwirkenden schneidwiderstandes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4557168A (de)
JP (1) JPS58171216A (de)
KR (1) KR910008242B1 (de)
AT (1) AT390581B (de)
AU (1) AU563534B2 (de)
CA (1) CA1195525A (de)
DE (1) DE3311390A1 (de)
FR (1) FR2531216B1 (de)
GB (1) GB2118094B (de)
IT (1) IT1164595B (de)
SE (1) SE455060B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400037A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Wolfgang Dr Schaefer Winkelmeßeinrichtung, insbesondere für Fadenzugkraftaufnehmer

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556258B1 (fr) * 1983-12-12 1986-08-08 Missler Philippe Machine a scier a ruban horizontal
US4901612A (en) * 1984-02-06 1990-02-20 Harris Gerald R Band saw apparatus and method with pressure controlled feed
AU575658B2 (en) * 1984-06-25 1988-08-04 Amada Company Limited Band saw machine
DE3637128A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Hilti Ag Einrichtung zur automatischen werkzeugspezifischen betriebsdateneinstellung eines elektrischen antriebsgeraets fuer auswechselbare werkzeuge
JPH0634898Y2 (ja) * 1987-02-18 1994-09-14 株式会社アマダ 帯鋸刃案内装置
JPH0627295Y2 (ja) * 1988-05-24 1994-07-27 株式会社アマダ 帯鋸盤の鋸刃案内装置
US5043907A (en) * 1990-05-11 1991-08-27 Hem, Inc. Band saw apparatus and method with first cut input to controller
US5070751A (en) * 1991-01-11 1991-12-10 Harris Gerald R Apparatus for detecting lateral deviation of a band saw blade
US5305673A (en) * 1993-06-25 1994-04-26 Costley Donald E Dual blade band saw
CA2251526C (en) 1997-11-07 2006-12-05 Simonds Industries, Inc. Method for variably controlling work feed rate for cutting wood, metal and other materials
US6412380B2 (en) * 1997-11-21 2002-07-02 Edward E. Belfiglio Saw blade guide and components therefor
US7707920B2 (en) 2003-12-31 2010-05-04 Sd3, Llc Table saws with safety systems
US6857345B2 (en) 2000-08-14 2005-02-22 Sd3, Llc Brake positioning system
US7827890B2 (en) 2004-01-29 2010-11-09 Sd3, Llc Table saws with safety systems and systems to mount and index attachments
US7377199B2 (en) 2000-09-29 2008-05-27 Sd3, Llc Contact detection system for power equipment
US20030056853A1 (en) 2001-09-21 2003-03-27 Gass Stephen F. Router with improved safety system
US20020017179A1 (en) 2000-08-14 2002-02-14 Gass Stephen F. Miter saw with improved safety system
US7024975B2 (en) 2000-08-14 2006-04-11 Sd3, Llc Brake mechanism for power equipment
US8061245B2 (en) 2000-09-29 2011-11-22 Sd3, Llc Safety methods for use in power equipment
US7536238B2 (en) 2003-12-31 2009-05-19 Sd3, Llc Detection systems for power equipment
US8459157B2 (en) 2003-12-31 2013-06-11 Sd3, Llc Brake cartridges and mounting systems for brake cartridges
US7836804B2 (en) 2003-08-20 2010-11-23 Sd3, Llc Woodworking machines with overmolded arbors
US7712403B2 (en) 2001-07-03 2010-05-11 Sd3, Llc Actuators for use in fast-acting safety systems
US7600455B2 (en) 2000-08-14 2009-10-13 Sd3, Llc Logic control for fast-acting safety system
US7225712B2 (en) * 2000-08-14 2007-06-05 Sd3, Llc Motion detecting system for use in a safety system for power equipment
US9724840B2 (en) 1999-10-01 2017-08-08 Sd3, Llc Safety systems for power equipment
US8065943B2 (en) 2000-09-18 2011-11-29 Sd3, Llc Translation stop for use in power equipment
US7210383B2 (en) 2000-08-14 2007-05-01 Sd3, Llc Detection system for power equipment
JP3949693B2 (ja) * 2004-07-26 2007-07-25 株式会社アマダ 帯鋸盤
US7594462B2 (en) * 2004-08-23 2009-09-29 Snodgrass Jr Howard L Blade tension gauge
TWM431030U (en) * 2011-11-04 2012-06-11 Everising Machine Company Double-acting type pipe cutting band saw machine
DE102013210573B4 (de) 2013-06-06 2016-02-04 Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg Sägemaschine und Verfahren zum Steuern einer Sägemaschine
US10118308B2 (en) 2013-10-17 2018-11-06 Sawstop Holding Llc Systems to mount and index riving knives and spreaders in table saws
US10150172B2 (en) 2015-04-20 2018-12-11 HE&M Inc. Band saw blade sensor and control system
US9902000B2 (en) 2015-04-20 2018-02-27 HE&M Inc. Band saw blade sensor and control system
US10226828B2 (en) * 2016-04-25 2019-03-12 J.D. Lumber, Inc. System and method for controlling a feed-speed to a bandmill

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602987A (en) * 1947-03-05 1952-07-15 Wells Mfg Company Band saw
US2601576A (en) * 1949-07-06 1952-06-24 William F Wells Power saw control
US2649646A (en) * 1949-10-12 1953-08-25 Remmen Jorgen Power feed mechanism for machine tools
DE1255451B (de) * 1956-06-08 1967-11-30 Continental Machines Elektrische Vorschubsteuerung fuer Metallbandsaegemaschinen
GB840274A (en) * 1956-11-21 1960-07-06 Armstrong Blum Mfg Company An automatic control system for band saw blades
US3007132A (en) * 1958-02-27 1961-10-31 Ericsson Telefon Ab L M Electrical spring contact with soldering ear
US3077132A (en) * 1960-02-15 1963-02-12 Continental Machines Feed control for band saws
US3269248A (en) * 1963-09-27 1966-08-30 All State Welding Alloys Co In Apparatus for processing welding wire
DE1294078B (de) * 1964-07-17 1969-04-30 Siemens Ag Einrichtung zur Regelung eines Haspelantriebs auf konstanten Bandzug
DE2457537A1 (de) * 1973-12-04 1975-06-05 Daito Seiki Verfahren zum steuern der vorschubgeschwindigkeit des saegerahmens einer bandsaegemaschine oder einer aehnlichen maschine
SE398609B (sv) * 1975-08-05 1978-01-09 Kockums Automation Forfarande vid sagning av saggods pa bandsagmaskiner samt anordning for genomforande av forfarandet
JPS5339076A (en) * 1976-09-22 1978-04-10 Hitachi Ltd Reticle mounting frame
JPS5542722A (en) * 1978-09-16 1980-03-26 Amada Co Ltd Kerf bending detector in band sawing machine
JPS5730024Y2 (de) * 1978-09-16 1982-07-01
JPS5837541Y2 (ja) * 1979-02-06 1983-08-24 株式会社アマダ 帯鋸刃案内装置
JPS5822288B2 (ja) * 1979-06-18 1983-05-07 株式会社 アマダ 鋸盤の切込量制御方法及び制御装置
JPS5822290B2 (ja) * 1979-09-25 1983-05-07 株式会社 アマダ 帯鋸盤の切曲り量検出装置
JPS5852029Y2 (ja) * 1980-02-29 1983-11-28 株式会社 アマダ 帯鋸盤における切曲り検出装置
CH646081A5 (de) * 1980-03-27 1984-11-15 Karl Hauser Verfahren und vorrichtung zum steuern des schnittvorschubes einer bandsaegemaschine.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400037A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Wolfgang Dr Schaefer Winkelmeßeinrichtung, insbesondere für Fadenzugkraftaufnehmer
DE4400037C2 (de) * 1994-01-04 2002-12-12 Wolfgang Schaefer Winkelmeßeinrichtung, insbesondere für Fadenzugkraftaufnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
AU563534B2 (en) 1987-07-16
CA1195525A (en) 1985-10-22
GB2118094B (en) 1985-12-18
FR2531216B1 (fr) 1987-02-20
KR910008242B1 (ko) 1991-10-12
FR2531216A1 (fr) 1984-02-03
JPS58171216A (ja) 1983-10-07
GB8308635D0 (en) 1983-05-05
SE8301811L (sv) 1983-10-01
IT1164595B (it) 1987-04-15
KR840004264A (ko) 1984-10-10
ATA111483A (de) 1989-11-15
JPS6156046B2 (de) 1986-12-01
GB2118094A (en) 1983-10-26
AU1302683A (en) 1983-10-06
AT390581B (de) 1990-05-25
SE8301811D0 (sv) 1983-03-30
DE3311390A1 (de) 1983-11-10
IT8348013A0 (it) 1983-03-29
US4557168A (en) 1985-12-10
SE455060B (sv) 1988-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311390C2 (de)
DE3151911C2 (de) Werkstückniederhaltevorrichtung für nichtmagnetisches Flachmaterial
DE2634986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzielen eines massgerechten bandsaegeschnittes
DE2159580A1 (de) Bandsaegemaschine
DE2937176A1 (de) Bandsaegemaschine
DE3407363A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von biegeversuchen
DE69111453T2 (de) Vorrichtung zum schleifen, polieren usw. von werkstücken.
DE2461496A1 (de) Einrichtung zum egalisieren von streifen unterschiedlicher breite
DE3016047C2 (de)
DE2421659C2 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von hohlzylindrischen Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE3538889C2 (de) Streifenschneidanlage
DE2931268C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Schlauchstücken aus einer zweilagigen Bahn aus heißsiegelfähigem oder schweißbarem Material
DE2644750A1 (de) Schleifmaschine zum schleifen von barren und gussbloecken
DE3821968C2 (de)
DE2935790C2 (de) Bandsägemaschine
DE1658304B2 (de) Maschine zum abschleifen des schweissgrates von stumpfgeschweissten, nichtverlegten schienen
DE3313160C1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Längs- und Rückendeformationen an Sägeblättern für Bandsägen
DE3010733A1 (de) Zwangsfuehrungseinrichtung fuer ein zu zerschneidendes produkt in der nachbarschft der messerscheibe einer schneidmaschine
DE3414674C1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flankenoffenen Keilriemen
DE2659927C2 (de) Vorrichtung zum Schärfen einer Klinge einer Schneidmaschine
DE3443685C1 (de) Einrichtung zum Herstellen von flankenoffenen Keilriemen durch Schneiden eines fertigvulkanisierten huelsenfoermigen Wickels
DE19746734C2 (de) Messerfaltvorrichtung
DE2166990C2 (de) Horizontal-Bandsägemaschine
DE2842509C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken
DE3202500C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee