DE2505516C3 - Führungsvorrichtung für eine Zigarettenstrangmaschine - Google Patents

Führungsvorrichtung für eine Zigarettenstrangmaschine

Info

Publication number
DE2505516C3
DE2505516C3 DE2505516A DE2505516A DE2505516C3 DE 2505516 C3 DE2505516 C3 DE 2505516C3 DE 2505516 A DE2505516 A DE 2505516A DE 2505516 A DE2505516 A DE 2505516A DE 2505516 C3 DE2505516 C3 DE 2505516C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
rotor
guide device
planetary gear
planet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2505516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505516B2 (de
DE2505516A1 (de
Inventor
Clifford Russell London Marritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpac Group PLC
Original Assignee
Molins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Ltd filed Critical Molins Ltd
Publication of DE2505516A1 publication Critical patent/DE2505516A1/de
Publication of DE2505516B2 publication Critical patent/DE2505516B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505516C3 publication Critical patent/DE2505516C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4734Flying support or guide for work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4783Constantly oriented tool with arcuate cutting path
    • Y10T83/4786Cutting couple type

Landscapes

  • Retarders (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für eine Zigarettenstrangmaschine, mit mindestens einem Träger zur Abstützung des kontinuierlichen Zigarettenstrangs Während des Schneidvorgangs, mit einem Rotor, der um eine ortsfeste Achse drehbar ist, und mindestens einem Planetenrad, das den Träger trägt bzw. mit ihm verbunden ist und das bezüglich des Rotors um eine Achse drehbar ist, die parallel und mit Abstand zu der ortsfesten Achse verläuft, wobei das Planetenrad zur Aufrechterhaltung einer festen räumlichen Ausrichtung durch ein Antriebsrad antreibbarist,dassichumdieortsfeste Achse mit einer anderen Drehzahl als der Rotor dreht
Bei einer vorbekannten Führungsvorrichtung dieser Art (US-PS 34 79 913) sind in dem antreibbaren Rotor mehrere die Träger tragende Planetenräder drehbar gelagert. Um die räumliche Ausrichtung der Planetenräder und damit der Träger aufrechtzuerhalten, ist ein zweiter Rotor vorgesehen, derum die gleiche Achse wie der erstgenannte Rotor drehbar ist und mit den Planetenrädern kämmt. Der Rotor und das Antriebsrad werden mit unterschiedlicher Drehzahl angetrieben. Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß mehrere Strangträger vergesehen werden können, die nacheinander in die Arbeitslage gebracht werden, in der sie den Strang während des Schneidvorgangs abstützen. Die Drehgeschwindigkeit der Strangträger kann daher wesentlich geringergewählt werden, als dies erforderlich wäre, wenn nur ein einzelner Strangträger vorgesehen wäre. Jedoch kann die Einrichtung nicht auf unterschiedliche Schneidlängen eingestellt werden.
Es ist bereits eine Führungseinrichtung etwas anderer Gattung (DE- PS 15 32 273) bekannt, die auf unterschiedliche Schneidlängen eingestellt werden kann. Bei dieser Einrichtung kann jedoch nur ein einziger Strangträger vorgesehen werden, was eine entsprechend hohe Drehgeschwindigkeit des Strangträgers erforderlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungsvorrichtung für eine Zigarettenstrangmaschine zu schaffen, bei der mehrere Strangträger vorgesehen werden können und die dennoch auf unterschiedliche Zigarettenlängen einstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Führungsvorrichtung mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Planetenrad und der ortsfesten Achse verstellbar ist und daß zur Aufrechterhaltung der festen räumlichen Ausrichtung des Planetenrades ein zweites Planetenrad vorgesehen ist, dessen Lage ebenfalls verstellbar ist, das auf dem Rotor drehbar gelagert ist und das das Antriebsrad mit dem ersten Planetenrad treibend verbindet.
Das Antriebsrad ist somit nicht unmittelbar mit dem Planetenrad gekoppelt; vielmehr ist das Antriebsrad mit dem Planetenrad über ein zweites Planelenrad verbunden. Dieses zweite Planetenrad ist lageveränderlich in dem Rotor gelagert. Dies bietet die Möglichkeit, den Abstand zwischen dem ersten Planetenrad und der ortsfesten Achse der Führungsvorrichtung zu verändern. Somit ist die Möglichkeit gegeben.die gesamte Führungsvorrichtung auf unterschiedliche Zigarettenlängen einzustellen. Dennoch bleibt die Möglichkeit erhalten, mehrere erste Planetenrader und damit mehrere Strang träger vorzusehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Weitere Einzelheiten Und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Führungsvorrichtung,
Fig. IA den Außenumriß der Führungsvorrichtung
in verkleinertem Maßstab,
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie H-II der Fi g. I,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie IH-III der F i g. 2, wobei der Deutlichkeit halber einige Bauteile nicht gezeigt sind,
Fig.4 eine schematische Seitenansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispieles, das in seinem Grundaufbau jedoch dem gemäß den F i g. 1 bis 3 entspricht, F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der F i g. 4,
F i g. 6 eine schematische Seitenansicht einer weiteren, erfindungsgemäß ausgebildeten Führungsvorrichtung,
Fig.7 einen Schnitt längs der Linie VH-VII der F i g. 6 und
Fig.8 eine schematische Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispieles.
Die Führungsvorrichtung gemäß den F i g. 1 bis 3 enthält einen Rotor 2, der auf einer zentralen Welle 4 mit der Drenachse 4Λ (siehe F i g. 3) befestigt ist. Der Rotor 2 weist ein ringförmiges Vorderteil 2/4 und ein napfförmiges Rückteil 25 auf, die in Axialrichtung auf Abstand gehalten und durch drei in F i g. 3 im Schnitt dargestellte Formstege 2C, ID und 2Efest miteinander verbunden sind.
Zwischen den Vorder- und Rückteilen 24 und 2ßdes Rotors liegen drei Zahnräder, die den Hauptmechanismus der Führungsvorrichtung bilden:
Zunächst ist ein erstes Planetenrad 6 auf einer Welle 8 befestigt, an welcher ein den Strang abstützender, irn Querschnitt U-förmiger Träger 10 angeordnet ist; die Welle 8 und mithin auch das erste Planetenrad 6 sind auf die weiter unten beschriebene Weise am Rotor 2 gelagert.
Dann ist ein zweites Planetenrad 12 an einer Welle 14 befestigt, die am Rückteil 2ßdes Rotors 2 abgestützt ist; das Planetenrad 12 kämmt mit einem innenverzahnten, ringförmigen Hohlrad 16. welches zum Antrieb dient.
Schließlich ist ein Zwischenrad 18 vorgesehen, das drehbar auf einem auf der Welle 14 schwenkbar gelagerten Winkelhebel 20 abgestützt ist; das Zwischenrad 18 kämmt ι it den Planetenrädern 6 und 12.
Das ringförmige Antriebs-Hohlrad 16 wird wie folgt mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit angetrieben: Es ist an einem Zahnrad 22 befestigt, welches auf der Welle 4 über Kugellager 24 abgestützt ist und mit einem Zahnrad 26 kämmt. Das Zahnrad 26 ist mit einem Zahnrad verbunden, und beide Zahnräder 26, 28 sind gemeinsam auf einem Wellenzapfen 30 drehbar angeordnet, welcher von einem feststehenden Gehäuseteil 32 getragen wird. Das Zahnrad 28 kämmt mit einem an der Welle 4 befestigter. Zahnrad 34 und dient /um Antrieb des Rotors 2.
Die Zah.iradanordnung 26, 28 selbst wird auf irgend beliebige Weise, beispielsweise mit Hilfe eines weilercn Zahnrades 52 (siehe F i g. 1 A) angetrieben.
Das Gewicht der exzentrisch am Rotor 2 angeordneten Bauteile wird durch ein Gegengewicht 36 ausgeglichen, das am Rotor durch Schrauben 38 und 40 (Fig. I) befestigt ist. welche sich durch Schlitze in den Flanschen 364 des Gegengewichts 36 erstrecken, wobei die Schlitze parallel zu demjenigen Radius des Rotors 2 verlaufen, längs dem das erste Planetenrad 6 veränderlich einstellbar ist- Durch Einstellung des Radialabstands des Gegengewichts 36 wird somit der Rotor gewichtsmäßig ausgeglichen.
Während des Umlaufs des Rotors 2 wird das erste Planetenrad 6 bei Wahl folgender Zähne^ahl der Zahnräder in einer konstft'.ten räumlichen Orientierung gehalten:
Rad-Nr.
Zähnezqhl
6
12
16
18
22
26
38
34
45
37
120
37
64
40
52
52
Der Träger 10 enthält zwei Bauteile 1OA und 1OS, die unter Freihaltung eines Spalts, durch den ein nicht gezeigtes Schneidmesser bei jedem Schnitt läuft, auf Abstand gehalten sind. Der Träger ist U-förmig gebogen, so daß er sich auf einer kreisförmigen Bahn bewegen und den Zigaretten- oder einen anderen Strang 42 abstützen kann, während er sich im Bereich seines
2i) oberen Bahn-Umkehrpunktes befind :t. Die beiden Teile 10.4 und !05 des Trägers sind am Fleisch 8.4 der Welle 8 jeweils durch eine von zwei Schrauben 44 befestigt, die durch Schlitze in den Teilen 1OA und 10ß verlaufen, um eine veränderliche Einstellung dieser Teile 104 inid 10ß längs der Achse des Zigarettenstrangs zu ermöglichen.
Gemäß den F i g. 1 bis 3 befinden sich das erste
Pianetenrad und der Träger in einer mittleren Stellung.
in der der Abstand R zwischen der Achse 44 des Rotors und der Achse 64 des Planetenraaes 6 beispielsweise
in 16 mm beträgt. In dieser Einstellung dient die Führungsvorrichtung zur Abstützung des Strangs bei einem Schnittabstand von 100.5mm (d.h. 2χ.τχ16). Der Wert R läßt sich auf folgende Weise vergrößern oder verkleinern:
j5 Die das Planetenrad 6 und den Träger 10 tragende Welle 8 ist über Kugellager in einem Stützkörper 45 angeordnet (F i g. 2). Der Stützkörper 45 ist mit einem Flansch 454 durch vier Schrauben 46. die durch 5<:hlitze 48 im Flansch 454 verlaufen, am Vorderteil 24 des Rotors 2 befestigt. Wie F i g. 1 zeigt, laßt sich der Slülzkö-per 45 nach dem Lösen der Schrauben 46 in Radialrichtung nach innen verstellen und dadurch der Wert R verringern. Falls andererseits ein größerer Wert von R erforderlich ist. werden die Schrauben 46 entfernt, der
•η Stützkörper 45 wird umgedreht, und anschließend werden die Schrauben 46 wieder eingesetzt Ebenso werden die Schrauben 44 entfernt, die Tragteile 104 und 105 umgedreht und die Schrauben 44 anschließend wieder eingesetzt. Hierdurch läßt sich der Wert R ver großem. Wenn R verändert wird, muß die Lage des Zwischenrads 18 ebenfalls verändert werden, um das Zwischenrad 18 im Eingriff mit dem Planetenrad 6 zu halten. Zu diesem Zweck wird der Winkelhebel 20 nach Lösen einer Schraube 50 (Fig. 3). die durch einen
-,-, Schlitz 204 im W^kelhebel verläuft und Jen Winkel hebel während des Betriebs in seiner Lage sichert, iin seine Schwenkachse auf dem Wellenzapfen 14 verstellt. Beim Verstellen von R ist eine weitere Einstellung erforderlich, um Jen oberen Umkehrpunkt der Be
ho wegungsbahn des Trägers 10 auf der Höhe des Strangs 42 zu halten- Zu diesem Zweck muß die Höhenlage der Achse 4A des Rotors nachgestellt Werden. Dies geschieht wie folgt:
Fig. IA ist eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung, zeigt jedoclf das gesamte Gehäuse der Führungsvorrichtung und ferner ein auf einer Welle 54 angeordnetes Zahnrad 52, das mit dem Zahnrad 28 kämmt und zum Antrieb der Führungsvorrichtung dipnt.
Das gesamte Gehäuse 55 der Führungsvorrichtung, einschl. des Rotors 2 und aller zugeordneten Bauteile, ist um die Achse der Welle 54 verstellbar angeordnet. Mithin läßt sich nach dem Lösen nicht gezeigter Befestigungsschrauben das Gehäuse geringfügig um die ■> Welle 54 verschwenken, um den Träger 10 in der erforderlichen Weise anzuheben oder abzusenken. Infolge dieser Schwenkbewegung ändert sich die räumliche Ausrichtung des Slrangträgers geringfügig; dieser wird jedoch wie folgt wieder in die Ursprüngliche Orienlie- iu rung zurückgebracht:
Die Zahnräder 26 und 28 sind als gelrennte Bauteile ausgebildet, die durch mehrere Schrauben 56, von denen eine aus F i g. 3 ersichtlich ist, miteinander verbunden sind. Die Schrauben 56 verlaufen durch kreisbogenförmigc Schlitze in Zahnrad 26 und sitzen in Gewindebohrungen im Zahnrad 28, so daß das Zahnrad 26 nach dem Lösen der Schrauben 56 relativ zum Zahnrad 28 geringfügig gedreht Werden kann, um den Strangträger in die gewünschte räumliche Ausrichtung zurückzubringen.
Die F i g. 4 und 5 zeigen einen Führungsmechanismus, der in seinem Grundaufbau dem in den Fig. I bis 3
Drehzahl des Planctcnrads 58
Drehzahl des Rotors 57
gezeigten ähnlich ist. Ein Rotor 57 trägt ein erstes Planetenrad 58. an dem der Strangträger 60 abgestützt ist und das durch ein zweites Planetenrad 62 in einer festen räumlichen Ausrichtung gehalten wird. Das zweite Planetenrad 62 ist ebenfalls am Rotor 57 abgestützt und kämmt mit dem ersten Planetcnrad 58 und ferner mit einem Hohlrad 64. Im Gegensalz zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist daher kein Zwischenrad (d. h. das Zwischenrad 18 gemäß den F i g. I bis 3) vorhanden. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt die Einstellung der Stranglänge (d.h. der Zwischenräume zwischen den Schnittstellen des kontinuierlichen Strangs) durch radiale Verstellung der Lage des ersten Planelenrads, also in diesem Fall des Planctcnrads 58. Das zweite Planetenrad 62 ist längs eines kreisbogenförmigen, konzentrisch zur Drehachse 574 des Rotors 57 gekrümmten Schlitzes 62,4 verstellbar, so daß es in Eingriff mit dem Planetenrad 58 gehalten werden kann. Um das Planetenrad 58 und den Strangträger 60 in einer festen räumlichen Orientierung zu hallen, müssen die Drehzahlen des Zahnrades 64 und des Rotors 57 derart gewählt werden, daß folgende Gleichung erfüllt Wird:
Durchmesser des Planetenrads 58
Durchmesser dot Hohlrads 64
Dieselbe Gleichung gilt für das Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 bis 3, wobei in diesem Fall der Durchmesser des Zwischenrads 18 unbeachtlich ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 6 und 7 trägt ein Rotor 80 ein erstes Planetenrad 82. mit dem der Strangträger 84 verbunden ist. Am Rotor 80 ist ferner ein Planetenrad 86 abgestützt, das mit dem ersten Planetenrad 82 und einem ringförmigen Antriebs-Hohlrad 88 kämmt. Ein drittes, ebenfalls am Rotor 80 gelagertes Planetenrad 96 kämmt mit einem zweiten Antriebsrad 98. Das dritte Planetenrad 96 ist an einer Welle 94 befestigt, die über Kugellager 95 im Rotor 80 drehbar gelagert ist. Am anderen Ende der Welle 94 ist ein weiteres Planetenrad 92 befestigt, das somit durch das dritte Planetenrad 96 angetrieben wird. Das Planetenrad 92 kämmt mit einem Zwischenrad 90, welches außerdem mit dem ersten Planetenrad 82 in Eingriff steht.
Der Getriebezug enthält somit zwei Eingänge, nämlich das zweite Antriebsrad 98 und das Antriebs-Hohlrad 88. deren Drehzahlen derart gewählt werden, daß das Planetenrad 82 in einer festen Orientierung gehalten wird.
Um eine Einstellung der Stranglänge zu ermöglichen, sind das erste Planetenrad 82 und der Strangträger wie bei den obigen Ausführüngsbeispielen in Radialrichtüng relativ zum Rotor 80 einstellbar; und um die verschiedenen Zahnräder in kämmendem Eingriff zu halten, ist das Planetenrad 86 um die Achse des Rotors 80 und das Zwischenrad 90 um die Achse des Planetenrads 92 veränderlich einstellbar.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 8 enthält einen um eine Achse 160A umlaufenden Rotor 160. Am Rotor 160 ist ein erstes Planetenrad 162 drehbar gelagert, das mit einem zweiten Planetenrad 164 kämmt und einen
jo Führungslräger 162,4 trägt. Das zweite Planetenrad 164 ist ebenfalls im Roior 160 gelagert und kämmt mit einem ringförmigen Hohlrad 166. Der Rotor 160 trägt ferner ein drittes Planetenrad 168, das mit dem Planetenrad 162 und mit einem feststehenden Sonnenrad 170
j5 kämmt, das koaxial zum Rotor 160 und zum Hohlrad 166 angeordnet ist.
Das Planetenrad 162 und das Sonnenrad 170 haben den gleichen Durchmesser.
Das Getriebe enthält lediglich einen einzigen Eingang, nämlich das Hohlrad 166.
Die Schnittlänge wird durch Änderung der Radiallage des ersten Planetenrads 162 eingestellt Bei einer Verstellung der Radiallage des Planetenrads 162 müssen die Planetenräder 164 und 168 ebenfalls verstellt werden.
Diese beiden Planetenräder sind jeweils relativ zum Rotor 160 längs eines Kreisbogens 164/4 bzw. 168/4 beweglich, dessen Mittelpunkt auf der Achse 160/4 des Rotors liegt.
Die maximale Radiallage des Planetenrads 162 ist in Fi g. 8 in strichpunktierten Linien gezeigt und mit t62' gekennzeichnet. In dieser Lage des Planetenrads 162 befinden sich die Planetenräder 164 und 168 in den Stellungen 164' bzw. 168'. Diese Stellungen sind in F i g. 8 ebenfalls strichtpunktiert dargestellt.
In Abwandlung des in F i g. 8 gezeigten Ausführungsbeispiels können zwei oder mehr in Umfangsrichtung auf Abstand gehaltene Strangträger vorgesehen sein, wodurch eine Führungsvorrichtung mit mehreren Stationen entsteht Zu diesem Zweck sind am Rotor 160 zwei oder mehrere Zahnradsätze, die jeweils die Planetenräder 162, 164 und 168 enthalten, angeordnet
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Führungsvorrichtung für eine Zigarettenstrangmaschine, mit mindestens einem Träger zur Ab-Stützung des kontinuierlichen Zigarettenstrangs während des Schneidvorgangs, mit einem Rotor, der um eine ortsfeste Achse drehbar ist, und mindestens einem Planetenrad, das den Träger trägt bzw. mi t ihm verbunden ist und das bezüglich des Rotors um eine to Achse drehbar ist, die parallel und mit Abstand zu der ortsfesten Achse verläuft, wobei das Planetenrad zur Aufrechterhaltung einer festen räumlichen Ausrichtung durch ein Antriebsrad antreibbar ist, das sich um die ortsfeste Achse mit einer anderen Drehzahl als der Rotor dreht, dadurch gekennzeichnet, daßder Abstand zwischen dem Planetenrad (6;58;82;
162) und der ortsfesten Achse (4A) verstellbar ist, und daß zur Aufrechterhaltung der festen räumlichen Ausrichtung des Planetenrades ein zweites Planetenrad (18: 62: 86: 168) vorgesehen ist, dessen Lage ebenfalls verstellbar ist, das auf dem Rotor (2; 57; 80; 160) drehbar gelagert ist und das das Antriebsrad (16; 64;88; 166) mit dem ersten PIanetenrad(6;58;82; 162) treibend verbindet.
2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Planetenrad (62) mit dem ersten Planetenrad (58) kämmt.
3. Führungsvorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Planetenrad (12) mit jn einem mit dem ersten Planetenrad (6) kämmenden Zwischenrad (18) in Eingriff steht.
4. Führungsvorrichtung nacii Anspruch !,gekennzeichnet durch ein zweites, ebenfalls um die feste Achse drehbares Antriebsrad (Λ3) und ein mit dem π zweiten Antriebsrad (98) kämmendes, am Rotor (80) gelagertes.die feste räumliche Ausrichtung des ersten Planetenrades (82) ebenfalls mitsteuerndes, drittes Planetenrad (96).
5. Führungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Planetenrad (96) über mindestens ein Zwischenrad (90) antriebsschlüssi»; mit dem ersten Planetenrad (82) verbunden ist.
6. Führungsvorrichtung nach Anspruch !,gekennzeichnet durch ein mit dem ersten Planetenrad (162) 4-> und mit einem feststehenden, konzentrisch zum Rotor (160) angeordneten Sonnenrad (170) kämmendes, drittes Planetenrad (168).
7. Führungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Sonnenrad »> (170) und das erste Planetenrad (162) den gleichen Wälzkreisdurchmesser haben.
8. Führungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7. gekennzeichnet durch mehrere, in Umfangsrichtiing verteilt angeordnete Träger (\62A), denen jeweils ein ->r> erstes (162). ein /weites (164) und ein drittes (168) Planetenrad zugeordnet ist.
DE2505516A 1974-02-08 1975-02-10 Führungsvorrichtung für eine Zigarettenstrangmaschine Expired DE2505516C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB581574A GB1471258A (en) 1974-02-08 1974-02-08 Ledgers for the cutting device of cigarettes and like rod- making machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505516A1 DE2505516A1 (de) 1975-08-14
DE2505516B2 DE2505516B2 (de) 1978-05-24
DE2505516C3 true DE2505516C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=9803127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505516A Expired DE2505516C3 (de) 1974-02-08 1975-02-10 Führungsvorrichtung für eine Zigarettenstrangmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3956955A (de)
JP (1) JPS585030B2 (de)
DE (1) DE2505516C3 (de)
GB (1) GB1471258A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391657A2 (fr) * 1978-07-24 1978-12-22 Arenco Decoufle Sa Fse Mecanisme de commande de guide de coupe pour machine a confectionner des cigarettes
FR2522937A1 (fr) * 1982-03-09 1983-09-16 Decoufle Sarl Guide de coupe pour machines a confectionner les cigarettes
US4530265A (en) * 1982-11-03 1985-07-23 Worldwide Converting Machinery, Inc. Rotary cutoff knife
JPS60161339U (ja) * 1984-04-04 1985-10-26 大日本印刷株式会社 透過型スクリ−ン
JPS60232081A (ja) * 1984-05-02 1985-11-18 日本たばこ産業株式会社 シガレツト切断装置
JPS60234572A (ja) * 1984-05-04 1985-11-21 日本たばこ産業株式会社 シガレツト切断方法及び装置
GB8825863D0 (en) * 1988-11-04 1988-12-07 Molins Plc Continuous rod-making machines
GB9615678D0 (en) * 1996-07-25 1996-09-04 Molins Plc Ledger for cigarette making machine cut-off
DE102004013972A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten
DE102004047265A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge
DE102004047266A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zur Übergabe stabförmiger Artikel
PL230292B1 (pl) * 2013-07-05 2018-10-31 Int Tobacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Mechanizm prowadnicy cięcia maszyny wytwarzającej sztabki
EP3662766A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 International Tobacco Machinery Poland SP. Z O.O. Stützträgerelement für eine tabakmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1465546A (fr) * 1965-11-29 1967-01-13 Decoufle Usines Guide de coupe pour machines à fabriquer des boudins continus et en particulier pour machines à cigarettes
GB1170305A (en) * 1966-12-15 1969-11-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Cutting Device for a Continuous Rod Machine for Producing Cigarettes or the like

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50111298A (de) 1975-09-01
US3956955A (en) 1976-05-18
GB1471258A (en) 1977-04-21
DE2505516B2 (de) 1978-05-24
JPS585030B2 (ja) 1983-01-28
DE2505516A1 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810165C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
DE2505516C3 (de) Führungsvorrichtung für eine Zigarettenstrangmaschine
DE2659214B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Teilen
WO2003102446A1 (de) Getriebevorrichtungmit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE2327846C3 (de) Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe
DE2821650C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Ausbreiten einer im Strang behandelten Textilbahn
DE2748820B2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen oder Querperforieren von Materialbahnen
DE2507844A1 (de) Intermittierender drehmechanismus
WO2018002361A1 (de) Zahnrad für ein fahrradgetriebe
DE1510339C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Faserlunten in stillstehende Kannen
DE2233095A1 (de) Transportvorrichtung fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger
DE3439182A1 (de) Differentialantrieb
DE3013082A1 (de) Etikettierstation einer etikettiermaschine, insbesondere flaschen
DE2828535C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Garnes
DE2856560C2 (de)
DE801801C (de) Umlaufgetriebe
DE2709066C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen
DE1510136B2 (de) Umlenkvorrichtung bei verseilmaschinen
DE1532273B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die Schneidfuehrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges,insbesondere einer Strangzigarettenmaschine
EP0041150B1 (de) Vorrichtung zum axialen Raffen von Schlauchhüllen, insbesondere für die Wurstherstellung
DE3816307C1 (en) Feed device for an apparatus for the rotary machining of a workpiece
EP0341677A2 (de) Flechtmaschine
DE3524748C2 (de)
DE2632132C2 (de) Vorrichtung zum Schraubenschneiden einer Schlauchware
DE1532273C (de) Antriebsvorrichtung fur die Schneid fuhrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges, insbesondere einer Strangzigarettenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee