DE2327846C3 - Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe - Google Patents

Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe

Info

Publication number
DE2327846C3
DE2327846C3 DE2327846A DE2327846A DE2327846C3 DE 2327846 C3 DE2327846 C3 DE 2327846C3 DE 2327846 A DE2327846 A DE 2327846A DE 2327846 A DE2327846 A DE 2327846A DE 2327846 C3 DE2327846 C3 DE 2327846C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
dressing
profile
dressing roller
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2327846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327846A1 (de
DE2327846B2 (de
Inventor
Karl Tore Lidkoeping Nordin (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIDKOEPINGS MEKANISKA VERKSTADS LIDKOEPING (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
LIDKOEPINGS MEKANISKA VERKSTADS LIDKOEPING (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIDKOEPINGS MEKANISKA VERKSTADS LIDKOEPING (SCHWEDEN) AB filed Critical LIDKOEPINGS MEKANISKA VERKSTADS LIDKOEPING (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2327846A1 publication Critical patent/DE2327846A1/de
Publication of DE2327846B2 publication Critical patent/DE2327846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327846C3 publication Critical patent/DE2327846C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/062Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels using rotary dressing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abrichlen einer Schleifscheibe mit einem von zwei geraden Linien und einem dazwischenliegenden Kreisbogen bettimmten Profil mittels einer Abrichtrolle.
Mit diesem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von Abrichtvorrichtungen betug, wie er beispielsweise in der Zeitschrift »Wcrk- $lattstechnik«, 53. Jahrgang, 1963, Heft 1, auf den Seiten bis 23, beschrieben ist. Dort wird die Verwendung von Umlauf-Abrichtwerkzeugen in Gestalt von mit einer großen Anzahl Diamantspitzen besetzter Abrichtrollen angegeben, die für das Abrichten profilierter Schleifscheiben entweder selbst das entsprechende Gegenprofil besitzen und unter Relativdrehung zur Schleifscheibe mit parallelliegender Achse gegen diese gepreßt werden oder aber bei verhältnismäßig kleinem Profilradius der Abziehrolle mit Hilfe einer Schablone *n der Schleifscheibe entlanggeführt werden. Im erstefen Fall ist es schwierig, die gewünschte Genauigkeit tür den bogenförmigen Profilabschnitt der Schleifscheibe zu erhalten, da dieser von der Güte des Profils der Abrichtrolle abhängt, und die Einsatzmöglichkeiten solcher Abrichlrollen sind immer nur auf das jeweilige Profil beschränkt. Im anderen Falle wird die Einsatzmöglichkeit durch den Radius am Profil der Abrichtrolle beschränkt.
Für das Abrichten von kreisbogenförmigen Profilabschnitten an Schleifscheiben ist es ferner aus der DT-PS 525 824 bekannt, eine einzelne Diamantspitze zu verwenden, die gegen den Umfang der Schleifscheibe gepreßt wird und sich quer zur Drehnchtung des Umfangs längs einem Kreisbogen bewegt, der dem Profil der Schleifscheibe entspricht. Um hierbei mit der gleichen Diamantspitze auch die geraden Profilabschnitte abziehen zu können und sicherzustellen, daß zieh diese tangential an das Kreisbogenprof.l anschl.eßen ist eine zusätzliche Schlittenführung fur die Diamantspitze erforderlich, die zusammen mit dieser verschwenkbar ist. in all solchen Fällen, in denen sich die geraden Profilabschnitte hingegen nicht tangential an den Kreisbogenabschnitt anschließen, müssen mehrere Abrichtwerkzeuge verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es. eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einer einzigen Abrichtrolle in einfacher Formgebung auskommt. mit welcher eine Schleifscheibe des angegebenen Profils mit hoher Genauigkeit abgezogen werden kann und zugleich ein größerer Einsatzbereich als bei der bekannten Vorrichtung mit Abrichtrolle erschlossen wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abrichtrolle ein aus zwei im Winkel zueinander angeordi.eten und eine Kante in der achsfernen Zone der Abziehrolle bildenden Flanken bestehendes Profil aufweist und in einem Halter gelagert ist. der seinerseits um eine zu einer Tangente an die Schiefscheibe in deren Profilinittelebene parallele Achse um einen bestimmten Winkel verschwenkbar ist.
Durch die dadurch erhaltene doppelkegelförmige Ausbildung der Abrichtrolle in Verbindung mit der Schwenkbarkeit des sie lagernden Halters ziehen, wenn der Halter die Endstellungen seiner Schwenkbewegung einnimmt, die entsprechenden Profilflanken der Abrichtrolle die geradlinigen Profilabschnitte ganz von selbst ab, während bei der Verschwenkung des Halters von einer Endstellung in die andere die Außenkante der Abziehrolle denjenigen Oberflächenbereich der Schleifscheibe abrichtet, dessen Profil einen Kreisbogen bildet.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Profil der Abrichtrolle im achsfernen Bereich zu einem seine Flanken verbindenden Kreisbogen mit bestimmtem Radius abgerundet, wodurch die Abnutzung dieses Bereichs beim Abziehen vermindert wird, ohne daß an den Übergangsstellen zwischen dem kreisbogenförmigen Profilabschnitt und den beiden geraden Profilabschnhten der Schleifscheibe Undefinierte Profilformen entstehen.
Ein anderes Ausgestallungsmerkmal der Erfindung sieht vor, daß der Schwenkwinkel des Halters der Abziehrolle einstellbar ist. Durch eine solche Einstellung lassen sich unterschiedliche Flankenwinkel der Abrichtrolle ausgleichen bzw. die Vorrichtung auf andere Winkellagen der geraden Profilabschnitte im Verhältnis zur Drehachse der Schleifscheibe anpassen.
Darüber hinaus läßt sich der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch noch wesentlich erweitern, daß die Schwenkachse des Halters der Abrichtrolle senkrecht zur Drehachse der Schleifscheibe verstellbar ausgebildet wird und/oder der Halter der Abrichtrolle auf einer Schwenkeinrichtung lotrecht zu deren Schwenkachse verstellbar angeordnet wird.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht einer Schleifmaschine mit einer Abrichtvorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 bis 4 schematische Darstellungen der Abrichtrolle im Verhältnis zur Schleifscheibe bei einer ersten
Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Schwenkstellungen und
F i g. 5 eine Stellung der Abrichtrolle im Verhältnis zur Schleifscheibe bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Die in F i g. 1 dargestellte Schleifmaschine besitzt eine Schleifscheibe 1, die um eine Achse 2 drehbar und zum Schleifen der Umfangsfläche eines ringförmigen Werkstücks bestimmt ist, das für den Schleifvurgang in an sich bekannter Weise in einer Ringaufnahme 3 ge- ίο faßt ist. «Jie Schleifscheibe 1 wird mit einer Abrichtrolle 4 abgezogen, die nachstehend in Verbindung mit den F i g. 2 bis 4 näher erläutert wird. Die Abrichtrolle 4 ist drehbar in einem Halter 5 gelagert, in welchem auch ein Antriebsmotor für die Abrichtrolle angeordnet ist. Die Abrichtrolle 4 dreht in Richtung des Pfeils 6, und die Schleifscheibe 1 dreht in Richtung des Pfeils 7. Der Halter 5 ist seinerseits schwenkbar in einer Schwenkeinrichtung 8 angeordnet, wodurch ün Verschwenken um eine Achse 9, wie durch den Pfeil 10 dargestellt, ao ermöglicht wird. Die Achse 9 verläuft senkrecht zur Achse 2. Der Abstand zwischen der Achse 9 und der nächsten parallelen Tangente zur Abrichtrolle 4 ist mit R bezeichnet und bestimmt den Radius des Kreisbogens, der einen Teil des Profils der Schleifscheibe bildet. Der Radius R kann dadurch verändert werden, daß der Halter 5 auf der Schwenkeinrichtung 8 senkrecht zu deren Achse 9, wie durch den Pfeil 11 dargestellt, verstellbar ist.
Die Schwenkeinrichtung 8 ist ihrerseits lotrecht zur Achse 9 und lotrecht zur Drehachse 2 der Schleifscheibe 1 längs einer Führung 12, wie durch den Pfeil 13 angedeutet, verstellbar, wodurch es möglich ist. Schleifscheiben mit verschiedenen Durchmessern zu verwenden, die durch dasselbe Abziehwerkzeug abgezogen werden können, und es ferner möglich ist, die Lage der Abrichtrolle zu verändern, um die Abnutzung der Schleifscheibe bei jedem Abziehvorgang auszugleichen.
Die F i g. 2, 3 und 4 zeigen in schematischer Darstellung einen Schnitt nach Linie A-A in F i g. 1 und veran- *o schaulichen die Stellung der Abi ichtrolle beim Abziehen zunächst des einen geraden Profilabschnitts 14, dann des kreisbogenförmigen Profilabschnittes 15 und schließlich des zweiten geraden Profilabschnittes 16 an der Schleifscheibe 1. Die F i g. 2 und 4 geben die End-Stellungen der Abrichtrolle wieder, wenn diese um die Achse 9 verschwenkt wird.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist die Abrichtrolle 4 drehbar auf einer Welle 17 gelagert, wobei der Antrieb der Abrichtrolle durch einen (nicht dargestellten) Motor erfolgt.
F i g. 3 zeigt das Profil der Abrichtrolle 4, das aus zwei konischen Flankenabschnitten 18 und 19 mit einer gemeinsamen Basis besteht. Beide Kegelwinkel tx sind gleich. Dm der Schleifscheibe das gewünschte Profil zu geben, muß die Abrichtrolle um den Winkel 90° -tx in jeder Richtung aus der in F i g. 3 gezeigten Neutralstellung herausverschwenkt werden.
Die Außenkante der Abrichtrolle, die durch die Verschneidungslinie zwischen den Konen 18 und 19 bestimmt ist, ist zweckmäßig mit einem Radius r, s. F i g. 3, abgerundet, wodurch auch das Profil der Schleifscheibe einen entsprechenden Übergangsradius im Bereich zwischen den geraden und den kreisbogenförmigen Ptofilabschnitten erhält.
Die konischen Flanken 18 und 19 der Abrichtrolle und der dazwischenliegende, mit dem Radius r abgerundete Kantenbereich sind mit einer Anzahl von Diamantspitzen bedeckt, die, wenn die Abrichtrolle das Schleifrad berührt, eine Oberflächenschicht an der Schleifscheibe abnehmen.
Das Verschwenken um die Achse 9 wird durch eine Verschwenkeinrichtung 8 in einer Weise sichergestellt, die nicht näher erläutert zu werden braucht, wobei der Schwenkwinkel 90°-λ nach jeder Richtung in an sich bekannter Weise einstellbar ist.
Wie oben erwähnt, kann die gleiche Abrichtrolle zum Abziehen von Schleifscheiben mit Profilen von unterschiedlichen Radien R durch Verstellung der Lage des Halters 5 an der Schwenkeinrichtung 8 verwendet werden. Auch kann die Länge eines Kreisbogens mit dem Radius r am Profil der Schleifscheibe unter Verwendung der gleichen Abziehvorrichtung verändert werden, indem die Abrichtrolle 4 austauschbar ist. wobei für einen längeren Kreisbogen eine Abrichtrolle mit einem kleineren Winkel verwendet wird, was bedeutet, daß der Schwenkwinkel 90c-,\ der Schwenkrolle vergrößert werden kann.
Die f- i g. 2 bis 4 zeigen das Abziehen eines Schleifrades mit einem Profil mit konvexem Kreisbogen.
Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, durch Verwendung einer entsprechend ausgebildeten Abrichtrolle eine Schleifscheibe mit einem Profil abzuziehen, das einen konkaven Kreisbogenabschnitt aufweist. Das Prinzip einer solchen Vorrichtung ist in F i g. 5 gezeigt, die einen Teil einer Schleifscheibe 20 mit zwei geraden Profilabschnitten 21 und 22 und einem konkaven Kreisbogenprofilabschnitt 23 wiedergibt. Die hierbei verwendete Abrichtrolle 24 ist um eine Achse 25 drehbar, und die Abrichtrolle und ihr Halter sind um eine Achse 26 verschwenkbar. Wenn die Abrichtrolle die eine ihrer Schwenkendstellungen einnimmt, berührt ihre konische Flanke den geraden Profilabschnitt 21 der Schleifscheibe. In der anderen Schwenkendstellung berührt die andere konische Flanke 28 den anderen geraden Profilabschnitt 22 der Schleifscheibe. Wenn hingegen die Abrichtrolle von der einen Endstellung in die andere verschwenkt wird, beschreibt ihre Außenkante 29 eine kreisbogenförmige Bahn entsprechend dem Profilabschnitt 23 der Schleifscheibe, wobei diese von der Kante 29 berührt wird. Die Kante 29 der Abrichtrolle und jene Abschnitte ihrer konischen Flanken 27 und 28, die die entsprechenden geraden Profilabschnitte der Schleifscheibe berühren, sind mit einer Anzahl Diamanispitzen bedeckt, die in Berührung mit dem Schleifrad eine Oberflächenschicht von diesem abnehmen. Eine Abrichtrolle gemäß F i g. 5 kann in einer Vorrichtung benutzt werden, die im Prinzip in der gleichen Weise wie in Verbindung mit F i g. I beschrieben ausgebildet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe mit einem von zwei geraden Linien und einem S dazwischenliegenden Kreisbogen bestimmten Profil mittels einer Abrichtrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrichtrolle (4; 20) ein aus zwei im Winkel (2a) zueinander angeordneten und eine Kante in der achsfernen Zone der Abrichtrolle bildenden Flanken (18.19; 27,28) bestehendes Profil aufweist und in einem Halter (5) gelagert ist, der seinerseits um eine zu einer Tangente an die Schleifscheibe (1; 20) in deren Profilmittelebene parallele Achse (9; 26) um einen bestimmten Winkel (180°-2λ) verschwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Abrichlrolle (4; 20) im achsfernen Bereich zu einem seine Flanken (18, 19; 27, 28) verbindenden Kreisbogen mit bestimmtem ao Radius (r) abgerundet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel (180ü-2^) des Halters (5) der Abrichtrolle (4; 20) einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9; 26) des Halters (5) der Abrichtrolle (4; 20) senkrecht zur Drehachse (2) der Schleifscheibe (1; 20) verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (5) der Abrichtrolle (4; 20) auf einer Schwenkeinrichtung (8) lotrecht zu deren Schwenkachse (9; 26) verstellbar angeordnet ist.
DE2327846A 1972-06-02 1973-06-01 Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe Expired DE2327846C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE07239/72A SE363260B (de) 1972-06-02 1972-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327846A1 DE2327846A1 (de) 1973-12-06
DE2327846B2 DE2327846B2 (de) 1974-08-01
DE2327846C3 true DE2327846C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=20270825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327846A Expired DE2327846C3 (de) 1972-06-02 1973-06-01 Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3855992A (de)
JP (1) JPS5321553B2 (de)
DE (1) DE2327846C3 (de)
FR (1) FR2186868A5 (de)
GB (1) GB1409680A (de)
IT (1) IT985641B (de)
SE (1) SE363260B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833625A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum abrichten und/oder profilieren von schleifscheiben
DE2834149C2 (de) * 1978-08-04 1982-08-12 Dieter Dr.-Ing. 7505 Ettlingen Wiener Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
JPS5637519A (en) * 1979-09-05 1981-04-11 Nissan Motor Co Ltd Electrostatic capacity type liquid volume meter
JPS5775781A (en) * 1980-10-27 1982-05-12 Okamoto Kosaku Kikai Seisakusho:Kk Rotary dresser
US4459969A (en) * 1982-01-15 1984-07-17 Edwin Russ Overhead radius dresser for grinding wheels
DE3302478A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Naxos-Union Schleifmittel- u. Schleifmaschinenfabrik, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum abrichten einer schleifscheibe
JPS59161266A (ja) * 1983-03-02 1984-09-12 Nisshin Kikai Seisakusho:Kk 機外砥石修正機
JPS59176747U (ja) * 1983-05-10 1984-11-26 エヌ・テ−・エヌ東洋ベアリング株式会社 ドレツシング装置
JPS59176748U (ja) * 1983-05-11 1984-11-26 エヌ・テ−・エヌ東洋ベアリング株式会社 ドレツシング装置
DE3711502A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-13 Salje Ernst Verfahren und vorrichtung zum abrichten von schleifscheiben
US4945888A (en) * 1987-08-04 1990-08-07 Korber Ag Method of dressing grinding wheels
US4805585A (en) * 1987-08-19 1989-02-21 Bryant Grinder Corporation Radius dressing apparatus
JPH04244376A (ja) * 1991-01-09 1992-09-01 Seiko Seiki Co Ltd ロータリドレッサによるドレッシング方法及びそのドレッシング装置
DE19624842C2 (de) * 1996-06-21 2000-08-10 Reishauer Ag Verfahren zum flexiblen Profilieren von Schleifschnecken, ein Profilierwerkzeug und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2008001835A1 (fr) * 2006-06-28 2008-01-03 Thk Co., Ltd. Appareil de traitement et procédé de commande de l'appareil de traitement
JP5464427B2 (ja) * 2010-01-22 2014-04-09 豊和工業株式会社 研削工具の整形方法
JP5586409B2 (ja) * 2010-10-08 2014-09-10 Ntn株式会社 ドレッシング装置
CN102019585B (zh) * 2010-10-09 2012-07-18 华南理工大学 基于数控对磨成型的金刚石砂轮v形尖角精密修整方法
JP6343960B2 (ja) * 2013-10-28 2018-06-20 株式会社ジェイテクト ツルーイング方法および研削盤
FR3017813B1 (fr) * 2014-02-24 2016-09-02 Dinatec Dispositif de taillage de meule pour rectifieuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773386A (en) * 1925-06-01 1930-08-19 Burgess Frank Apparatus for gear grinding
FR1070546A (fr) * 1952-10-31 1954-07-28 Diamant Boart Sa Procédé de rectification des meules et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US2957471A (en) * 1958-11-11 1960-10-25 Prec Grinding Ltd Means for trimming grinding or analogous rotary bodies used in grinding or other machines
US3273554A (en) * 1963-11-08 1966-09-20 Lothar P Bunge Radius and tangent dresser for abrasive wheels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2186868A5 (de) 1974-01-11
IT985641B (it) 1974-12-10
GB1409680A (en) 1975-10-15
JPS4950589A (de) 1974-05-16
DE2327846A1 (de) 1973-12-06
US3855992A (en) 1974-12-24
SE363260B (de) 1974-01-14
JPS5321553B2 (de) 1978-07-03
DE2327846B2 (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327846C3 (de) Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe
EP0295449A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Stanzen einer Materialbahn
DE2364690C3 (de) Vorrichtung zum entnehmen und uebertragen von etiketten auf behaelter
DE2736553C2 (de)
DE2505516C3 (de) Führungsvorrichtung für eine Zigarettenstrangmaschine
DE7629930U1 (de) Planetarisches Drahtvorschubgerät mit tarierter Einstellung der Vorschubkraft
DE2711282A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE3340713C2 (de)
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE2641745A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stirnzahnradpaares - verzahnungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens - stirnzahnradpaar hergestellt nach dem verfahren
DE2335575B2 (de)
DE2354836C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer trochoidisch gekrümmten Oberfläche
DE1602449A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schneiden und Vorboerdeln zylindrischer Koerper,insbesondere fuer Konservendosen
DE685002C (de) Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE2522188C3 (de) Vorrichtung zum Erodieren von konischen Bohrungen
DE2709066A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen
AT506297B1 (de) Bandschleifvorrichtung
DE2409452C2 (de) Schleifmaschine
DE1294789B (de) Waelzeinrichtung an einer Zahnflankenschleifmaschine
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke
AT222983B (de) Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen
DE3118960C2 (de) Schleifvorrichtung für die scheibenförmigen Messer einer Pelzschneidevorrichtung
DE750103C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Vorrichtung zum Abdrehen des Evolventenprofils an Schleifscheiben von Zahnradschleifmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee