DE2641745A1 - Verfahren zur herstellung eines stirnzahnradpaares - verzahnungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens - stirnzahnradpaar hergestellt nach dem verfahren - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines stirnzahnradpaares - verzahnungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens - stirnzahnradpaar hergestellt nach dem verfahren

Info

Publication number
DE2641745A1
DE2641745A1 DE19762641745 DE2641745A DE2641745A1 DE 2641745 A1 DE2641745 A1 DE 2641745A1 DE 19762641745 DE19762641745 DE 19762641745 DE 2641745 A DE2641745 A DE 2641745A DE 2641745 A1 DE2641745 A1 DE 2641745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
axis
spur gear
spur
cutter head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641745
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kotthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2641745A1 publication Critical patent/DE2641745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F17/00Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups
    • B23F17/001Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups for making gear pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F9/00Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
    • B23F9/08Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob
    • B23F9/10Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F9/00Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
    • B23F9/08Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob
    • B23F9/10Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill
    • B23F9/105Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill with continuous indexing, i.e. with continuous work rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/103816Milling with radial faced tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/103816Milling with radial faced tool
    • Y10T409/104134Adapted to cut bevel gear
    • Y10T409/104611Adapted to cut bevel gear including rotary cutter cradle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10477Gear tooth shape generating by relative axial movement between synchronously indexing or rotating work and cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19647Parallel axes or shafts
    • Y10T74/19651External type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

-C-
Werkzeugmaschinenfabrik Gerlikon-Bührle AG
8050 Zürich
Verfahren zur Herstellung eines Stirnzahnradpaares -
Verzahnungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens -
Stirnzahnradpaar hergestellt nach"dem Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stirnzahnradpaares durch Herausschneiden der Zahnlücken rr.it einem rotierenden Stirnmesserkopf.
Die Erfindung betrifft ferner Verzahnungsmaschinen zur Durchführung des Verfahrens und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Stirnzahnradpaar.
709818/0268
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Stirnzahnradpaaren bekannt, welche den Nachteil haben, dass beide Stirnzahnräder eines Radpaares im Abwälzverfahren hergestellt werden müssen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Stirnzahnradpaares, das diesen Nachteil nicht aufweist und die Verwendung von leistungsfähigen Maschinen ermöglicht, mit denen einerseits die Qualität der hergestellten Zahnräder verbessert und anderseits die Bearbeitungszeit verkürzt werden kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines Stirnzähnradpaares ist dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung des einen Stirnrades eines der Elemente - Stirnzahnrad, Stirnmesserkopf - eine kreisbogenförmige Wälzbewegung um eine Achse ausführt, die mit der Zahnradachse des Gegenrades zusammenfällt, oder annähernd zusammenfällt, und dass das Gegenrad im Einstechverfahren ohne Abwälzbewegung hergestellt wird.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung bogenförmiger Verzahnungen für Kegelräder bekannt, bei welchem die Flanken der Zähne des einen Kegelrades mittels sinBs Stirnmesserkopfes hargestsllt werden, das in ainsm dar Zahnkrümmung entsprechenden Kreisbogen bewegt wird. Bei diesem Verfahren wird das eine Kegelrad ohne Abwälzbewegung erzeugt/ während das andere Kegelrad nach dem Abwälzverfahren hergestellt wird, wobei nicht auf einem gedachten Planrad sondern auf einem dem Gagenrad entsprechenden gedachten Kegelrad abgewälzt wird.
Dieses an sich bekannte Verfahren zur Herateilung von Kegelrädern lässt sich jedoch nicht ohne weiteres auf die Herstellung von
709818/0268
Stirnzahnrädern übertragen, da es sich nicht auf den an sich bekannten Verzahnungsmaschinen durchführen lässt,'denn bei diesen Maschinen befindet sich der Messerkopf auf einer Wälztrommel, seine Achse lässt sich jedoch nicht senkrecht zur Wälztrommelachse, stellen, wie das zu diesem Zwecke erforderlich wäre.
Die urfindungsgemässe Verzahnungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eines der Elemente Stirnzahnrad, Stirnmesserkopf - in einer Wälztrommel drehbar gelagert ist, dass die Stirnmesserkopfachse senkrecht und die Stirnzahnradachse parallel zur Wälztrommelachse angeordnet sind, und dass eines der beiden Elemente in Achsrichtung verschiebbar und gegenüber dem anderen verschwenkbar angeordnet ist.
Das nach diesem Verfahren hergestellte Stirnzahnradpaar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne des einen Stirnzahnrades in Zahnlängsrichtung zyklaidenförmig gebogen sind und ein evalventenförmiges Zahnhöhenprofil aufweisen, und dass die Zähne des Gegenrades ebenfalls in Zahnlängsrichtung zykloidBnförmig gebogen sind, hingegen ein geradliniges Zahnhöhenprofil aufweisen»
Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Verzahnungsmaschine sowie das darauf durchgeführte Verfahren sind anhand der beigefügten Zeichnung im folgenden ausführlich beschrieben. Es zaigtt
Fig. 1 - 3 ein Brstes Ausführungabeispiel einer Verzahnungsmaschine von vorne, von der Seite und von oben;
Fig. 4 eine schematische Skizze zur Darstellung dBr geometrischen Verhältnisse zwischen Stirnrad und Messerkopf;
709818/0268
Fi.> 5 riiassstäbliche Zahnformen von Stirnrädern; fig. 6-9 die relative Lage von Stirnzahnrad und Messerkopf zum
Balligschneidun in verschiedenen Ansichten; Fir. 10 öine schaubildliche Darstellung von Stirnzahnrad und
Messerkopf;
Fi;', 11 ein fietriebeüchema, und
Fig. 12 - 14 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Verzahnungsinaschine von vorne, von der Seite und von oben.
üs Fig. Ί weist die Verzahnungsrnaschine, auf der das erfindungs· bse Verfahren zur Herstellung von Stirnzahnradgetrieben ausgeführt werden kann, ein Maschinenbett 10 auf. Auf diesem Maschinenbett. 10 ist einerseits ein Wälzstock 11 mit einer Wälztrommel 12 angtiordnüt und anderseits ein Spindelstock 13, auf dem uin Messerkopf 14 drehbar gelagert ist.
709818/0268
Gemäss Fig. 2 und 3 weist die Wälztrommel 12 eine Spindel 15 auf, an der das zu bearbeitende Stirnzahnrad 16 befestigt ist. Am Messerkopf 14 sind eine Anzahl Messer 17 befestigt.
Bei der Herstellung eines Stirnzahnrades 16 dreht sich dieses in Richtung des Pfeiles A, der Messerkopf 14 in Richtung des Pfeiles B und die Wälztrommel 12 kann sich, sofern ein Abwälzen erforderlich ist, in Richtung des Pfeiles C drehen. Zum Einstechen kann schliesslich der Spindelstock 13 in Richtung des Pfeiles D verschoben werden
Die Drehzahlen des Stirnrades 16 und des Messerkopfes 12 sind in an sich bekannter Weise derart aufeinander abgestimmt, dass jeweils ein Messer 17 oder eine Gruppe von Messern in eine Zahnlücke des Stirnrades 16 und das nächste Messer 17 oder die nächste Gruppe von Messern in die nächste Zahnlücke des herzustellenden Stirnrades 16 eindringt ι
Das Stirnrad 16 kann entweder durch reines Abwälzen ohne Einstechen oder durch reines Einstechen ohne Abwälzen hergestellt werden. Damit ein Stirnradgetriebe entsteht, ist esbai der hier beschriebenen Verzahnungsmaschine erforderlich, dass ein Stirnrad durch Einstechen und ein Gegenrad durch Abwälzen hergestellt wird.
Der Abstand a zwischen Stirnradachse 18 und Messerkopfachse 19 sowie der Abstand b zwischen Berechnungspunkt 20 am Stirnrad 18 und der MesserkopfachsB 19 lassen sich leicht berechnen, wie im folgenden anhand von Fig. 4 näher ausgeführt ist,
Gemäss Fig. 4 dreht sich der hier nicht näher dargestellte Messerkopf 14 um die Messerkopfachse 19, dabei beschreibt ein Messer 17
709818/0268
den Kreisbogen 21. Dieses Messer 17 befindet sich in Fig. 4 bei dem bereits erwähnten Berechnungspunkt 20.
Der Einfachheit wird angenommen, dass durch jede Zahnlücke ein einziges Messer 17 hindurchdringt. Die Drehzahl η des Messerkopfes 14 und die Drehzahl η des Stirnrades 16 sind dann von der Zähnezahl ζ des Stirnrades 16 und der Messerzahl ζ abhängig.
Es ergibt sich aus Fig. 4 M Z
nw Z
nr
Wird ferner angenommen, dass das Stirnrad 16 still stehe, und dass der Messerkopf 14 sich mit einem Wälzrad 22 vom Radius a1n = b
IU cos/3^ auf einer Ebene 23 abwälze, dann ist klar, dass zykloidenförmig gekrümmte Zahnlängslinien 24 entstehen.
Der Teilkreisdurchmssaer d dea Stirnrades 16 (Fig. 3} ergibt sich aus der Zähnezahl z, dam Normalmodul m und dem Cosinus des
·■> π
Schrägungswinkels/3
2<mn
Der Wälzkreisradius ä.n = b ist von der Messerzahl ζ und dem
10 coS/3 w
Normalmodul m abhängig.
Schliaailich läset sich aus dem Radius rw die Maesärkopfes 14 und dam Wälzkreiaradlue E, dir Winkel (T1 bestimmen
D W
b w η
709818/0260
Die erwähnten Abstände a und b ergeben sich nun aus dem Radius r des Messerkopfes und seinem Neigungswinkel U) gegenüber der Stirnradachse 18
a = r cos CJ
b = r sin b)
VJ
wobei U) = 90° - β m + Q w
Der Schrägungswinkel^ ändert sich mit dem Abstand a von der Zahn mitte. Da es von Bedeutung sein kann zu wissen, wie sich der Spiralwinkel von der Zahnmitte nach aussen hin ändert, werden im folgenden die wichtigsten Formeln zur Berechnung des Schrägungswinkels gegeben.
cos— - x"
COS
rw
a + r cosli/
cos Ia Γ a W ζ m
+ w η
W
W ' X
2 cosJin
f.f erD + X
GOS
In Fig* 5 sind einige Zahnlängslinien van Stirnzahnrädern massatäblich dargeatBllt. Auaesr dem Schrägungswinkel/ό ist die Zahl der Mesasr ζ und dar Mesaarkopfradius rangegöben. Die Angabe» m * O0] S - 39" bedeutet, daas/J - 0°, ζ » 5 und
β ΠΙ / ΓΠ W
r ■ 39 mm ist.
709818/026Ö
Wie bereits erwähnt ist es bei der hier beschriebenen Maschine erforderlich, dass ein. Stirnrad durch Einstechen und das Gegenrad durch Abwälzen hergestellt wird, falls jedoch beide Stirnräder im Abwälzverfahren hergestellt werden sollen, müsste die Abwälztrommel durch eine Vorrichtung ersetzt werden, die eine geradlinige Abwälzbewegung gestattet. Für ein genaues Abwälzen muss der Abstand π zwischen der Stirnradachse 18 und der Wälztrommelachse 24 gleich sein wie die Summe der Teilkreisradien der beiden miteinander in Eingriff stehenden Stirnrädern. Wenn also der Teilkreisradius der beiden Stirnräder mit ^- und ■=— bezeichnet wird, dann ist
d1 + d2
Diese Wälzbewegung ist in Fig. 1 dargestellt. Während sich der Messerkopf 14 und das Stirnrad 16 kontinuierlich um ihre eigenen Achsen 19 und 18 drehen, dreht sich die Wälztrommel 12 um die Wälztrommelachse 24* Das Stirnrad 16 bewegt sich dabei aus der Stellung 16' in die Stellung 16", wobei die Stirnradachse 18 einen Kreisbogen mit dem Winkel Q beschreibt. Bei dieser Bewegung wird das -Stirnrad 16 gegenüber den Messern 17 des Messerkopfes 14 abgewälzt. Man kann sich dabei vorstellen, dass das Messer 17 einen Zahn dös Gegenrades 25 darstellt, dessen Achse mit der Wälztrommelachse 24 zusammenfällt. Da das Messer 17 geradlinige Flanken besitzt i muss nachher auch das Gegenrad 25 geradlinige Flanken aufweisen*
Bei dieser Maschine wird die Grosse der Stirnzahnräder 16, dia auf ihr hergestellt werden können, durch den Abstand e *
709818/0260
- te -
zwischen Stirnradachse 18 und Wälztrommelachse 24 bestimmt, sowie durch den Abstand a = r cosA/* wobei r = Messerkopfradius
w w 1^
und U) = 90 - β +ν ist, wobei e im wesentlichen von der fm w
Grosse der Wälztrommel 12 abhängig ist.
Das beschriebene Verfahren zur Herstellung von Stirnzahnrädern ermöglicht es, auch eine Längsballigkeit der Zähne zu erzeugen. Diese Balligkeit kann durch Neigung des Messerkopfes in ihrer Grosse stufenlos verändert werden. Vorzugsweise wird die Längsballigkeit bei dem Zahnrad mit dem geradflankigen Zahnhöhenprofil erzeugt. Um ein längsballiges Stirnzahnrädergetriebe zu erhalten, ist es notwendig, einerseits den Winkel zwischen Stirnradachse 18 und Messerkopfachse 19 und anderseits den Abstand a zwischen Stirnradachse 1S und Messerkopfachse 19 entsprechend der gewünschten Balligkeit einzustellen,
Wie sich aus der folgenden Berechnung ergibt, muss der genannte Abstand a um einen Betrag a~n verkleinert werden. Die !Messerkopf-, achse 19 muss ferner um einen Winkel Jf ,* aus der Ebene, die senkrecht zur Stirnradachse 18 und zur WMlztrornmelachse 24 steht, herausgeschwenkt werden.
Wie sich aus den Fig* ß - 9 ergibt, muss für di;e Längsballigkeit die Messerkopfachse 19 in einer Ebene senkrecht zur Tangente an den Berechnungspuhkt 20 iFig< 43 um dsn WinkeljC iPifi· S) geschwankt werden * ßsgsnöbsr dar Horizontaiebsns, in dar sich Stirnradachse 18 und Wilztrommelachsa 24 befinden, ist es notwendig, die Messerkopfachss 19 um den Winkel T *„ iFig* 8] zuschwenken, Statt um diese beiden Schwenkwinkel Y und j ** kann jedoch die Messerkopf achse 19 in der genannten 'Horizontalebene
709818/0263
um den erwähnten Winkel γ .Λ geschwenkt werden und um den erwähnten Betrag a9n gegen die Stirnradachse 18 verschoben werden.
'20
Xa1B
a15
Gemäss Fig. 7 ist sintu =
a18
a1 = 6 CDS 10 a15
a1 = 8 a17 a19
tg I10 " a1 f
5"
a19
SmJ11 X- sin
t sich X- cos ω
*«*fio tg U).
sin J ΛΛ tg
Gemäss Fig. 8 ist tg^T.p = ——, cos ^n = -r^-^ und cos = —
\ Λ 3-1-7
Gemäss Fig. 9 ist
Durch Einsetzen ergibt sich
a20 = °'5 d02 '
Zur Verdeutlichung sind in Fig. 10 der Messerkopf 14 und das Stirnrad 16 schaubildlich dargestellt und dia notwendigen Korrekturen j Α* und a-r, eingezeichnet. Der Winkal^j ,.,. kann entweder durch Schwenken der Measerkopfachse 19 oder durch Schwenken der Stirnradachse 1Θ eingestellt werden. Ebenso kann entweder die MasserkDpfachse 19 oder die Stirnradachse 18 auf den gewünschten Abstand a~a20 νθΓ3οηοοθη werden. Die verschiedenen Verachiebemöglichkeiten sind aus Fig* 1-3 ersichtlich. Die Trommel 12 mit dem Träger 11 ist auf dem Maschinenbett 10 schwenkbar gelagert. Die Meaaarkäpfachaa 19 let im Gehäuse 13 senkrecht ver-
.i
schiebbar.
709818/0268
Der Antrieb von Wälztrommel 12, Stirnrad 16 und Messerkopf 14 ist aus Fig. 11 ersichtlich.
Gemäss Fig. 11 ist an der Wälztrommel 12 ein Schneckenrad 30 befestigt, das mit einer Schnecke 31 in Eingriff steht. Die Schnecke 31 ist auf einer Welle 32 befestigt, welche in ihrem anderen Ende ein Schneckenrad 33 aufweist. Das Schneckenrad 33 ist mit einer weiteren Schnecke 34 in Eingriff. Diese Schnecke 34 ist über vier Stirnräder 35, 36, 37 und 38 und über sechs Wechselräder 39, 40, 41, 42, 43 und 44 mit einem Stirnrad 45 antriebsverbunden. Das Stirnrad 45 steht mit einem Zahnkranz 46 in Eingriff, der an einem Gehäuse 47 eines Differentialgetriebes befestigt ist. In diesem Gehäuse 47 befinden sich zwei Sonnenräder 48 und 49 sowie zwei Planetenräder 50 und 51. Das Sonnenrad 48 ist über eine Welle 52 mit einem Stirnrad 53 verbunden. Das Stirnrad 53 ist über die Stirnräder 54, 55 und 56 mit einer in der Trommelachse 24 gela gerten Welle 57 antriebsverbunden. Die Welle 57 ist über die Kegelradpaare 58, 59 und 60, 61 mit einem Zahnrad 62 antriebsverbun den. Das Zahnrad 62 steht mit einer Innenverzahnten Scheibe 63 in Eingriff, die auf der Spindelwelle 15 befestigt ist, auf welcher das zu erzeugende Stirnrad 16 sitzt. Das andere Sonnenrad 49 ist über Welle 64, Wechselräder 65, 66, Welle 67, Kegelräder 68 und 69, Welle 70 mit einem Teilradgetriebe antriebsverbunden. Dieses Teilradgetriebe weist sechs Stirnräder 71, 72; 73, 74; 75, 76 auf und itaht mit Binem Stirnrad 77 in Antriebsverbindung. Das Stirnrad 77 iteht mit einem auf der Messerkopfachse 19 angeordneten Stirnrad 7Θ in Eingriff. Daa Stirnrad 78 ist über Welle 79 starr mit dem Messerkopf 14 verbunden. Für den Antrieb der WälztrommBl 12 ist ein erster Elektromotor 80 angeordnet, der das Stirnrad
709818/0268
antreibt und für den Antrieb des zu erzeugenden Stirnrades 16 und des Messerkopfes 14 ist ein zweiter Elektromotor 81 angeordnet, der das Stirnrad 54 antreibt.
Statt wie beschrieben, die Wälztrommel 12 zum Abwälzen bei der Herstellung des einen Stirnrades 16 zu verwenden und das andere Stirnrad 25 im Einstechverfahren herzustellen, können beide Zahnräder im Abwälzverfahren hergestellt werden. Zu diesem Zweck wird der rotierende Messerkopf 14 in Richtung des Pfeiles E verschoben. Die Wälztrommel 12 darf sich dabei nicht drehen, der Wälzantrieb ist daher ausgeschaltet.
G'emäss Fig. 12 weist das zweite Ausführungsbeispiel der Verzahnungsmaschine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ein Maschinenbett 82 auf. Auf diesem Maschinenbett 82 ist einerseits Bin Wälzstock 83 mit einer Wälztrommel 84 und anderseits ein Spindelstock 85 angeordnet, auf dem das herzustellende Stirnzahnrad drehbar gelagert ist. Gemäss Fig« 13 und 14 weist die Wälztrommel 84 e.in Spindelgehäuse 87 auf, das einen Messerkopf 88 trägt, §m Messerkopf 88 sind eine Anzahl Messer 89 befestigt. Wie bei der Verzahriungsmascttine gemäss dem ersten Ausfübrungspeispial (Fig. 1 - 3) ist bei der Verzahnungsmasehine gsinäss dem zweitem Ausführungsbeispisl (fig* 12 - 143 die Messerkopf achse SO aeinkrecht 2ur WMlztrommelachse 91 angeordnet xmu dia Stirnradacäise steht parallel zur WMlztrommelaehss 91 *
Bei der Herstellung eines Stirnrades 86 dreht sich dieaes auaschlieaslich um seine ortsfeste Stirnradachse 92 in Ά. Dar Messerkopf 88 dreht sich in Pfeilriohtung S und die trommel 84 kann sich, sofern ein Abwälzen erforderlich ist, Im Mcntung des Pfeiles C drehen»
709818/0260
Zum Einstechen kann schliesslich der Spindelstock 85 mit dem Stirnzahnrad 86 in Richtung des Pfeiles D verschoben werden.
Die Drehzahlen des Stirnzahnrades 86 und des Messerkopfes 88 sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Verzahnungsmaschine in an sich bekannter Weise derart aufeinander abgestimmt, dass jeweils ein Messer 89 oder eine Gruppe von Messern in eine Zahnlücke des Stirnzahnradüs 86 und das nächste Messer 89 oder die nächste Gruppe von Messern in die nächste Zahnlücke des herzustellenden Stirnzahnrades 86 eindringt.
Zur Verbesserung des Tragbildes kann beim Abwälzen der Abstand e zwischen der Stirnradachse 18 und der Wälztrommelachse 24 vergrössert oder verkleinert werden· Durch diese Veränderung des Abstandes e ergibt sich über den Schrägungswinkel/^ eine Zahnverwindung, wodurch bei balligtragenden Zähnen Tragbildkorrekturen bewirkt werden, die eine grössere Verlagerungsfähigkeit und eine grössere Laufruhe gewährleisten.
709818/0268
Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    f 1 . Verfahren zur Herstellung eines Stirnzahnradpaares durch Herausschneiden der Zahnlücken mit einem rotierenden Stirnmesserkopf, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung des einen Stirnrades (16, 86) eines der Elemente - Stirnzahnrad (16, 66), Stirnmesserkopf (14, 88) - eine kreisbogenförmige Wälzbewegung um eine Achse (24, 91) ausführt, die mit der Zahnradachse des Gegenrades (25) zusammenfällt oder annähernd zusammenfällt, und dass das Gegenrad (25) im Einstechverfahren ohnn Abwälzbewegung hergestellt wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Stirnzahnradpaares nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stirnzahnräder (l6, 25) des Radpaares im kontinuierlichen Teilverfahren mit in Zahnlängsrichtung zykloidenfb'rmig gebogenen Zähnen hergestellt werden.
  3. ^. Vorfahren zur Herstellung eines Stirnzahnradpaares nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnlücken dadurch herausgeschnitten werden, dass.das eine Stirnzahnrad (16) des Radpaares (16, 25) um seine Achse (18) gedreht und zum Abwälssen die Zahm-adiujhöe (18) auf einem Kreisbogen bewegt wird,
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Stlrnzahnradpaarös nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnlücken dadurch herausgeschnitten werden, dass zur Herstellung dos einen
    709818/0268
    Stirnzahnrades (86) der Messerkopf (88) um eine Achse (8l),· die mit der Zahnradachse des Gegenrades (25) zusammenfällt, eine kreisbogenförmige Wälzbewegung ausführt.
  5. 5· Verfahren zur Herstellung eines Stirnzahnradpaares nach Anspruch 3 oder l\, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenzahnrad (25) im Einstechverfahren dadurch hergestellt wird, dass das Zahnrad (25) um eine ortsfeste Achse (l8) gedreht wird und der Messerkopf (14) in radialer Richtung gegen die Zahnradachse (18) relativ zum Zahnrad (25) verschoben wird.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Stirrizahnradpaares nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne des Gegenrades (25) ballig geschnitten werden, indem der Abstand zwischen Stirnradachse (l8, 92) und Messerkopfachse (19, 90) und der rechte Winkel zwischen diesen beiden Achsen (18, 19; 90, 92) um den entsprechend der Balligkeit erforderlichen Betrag (a2o 1 11) verändert wird.
  7. 7. Verzahnungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsspindel (I5) zur Aufnahme des Stirnzahnrades (l6) in einer Wälztromrnel (12) drehbar gelagert, und dass ein Stirnmesserkopf (14) in Achsrichtung verschiebbar und gegenüber der Arbeitsspindel (I5) verschwenkbar angeordnet ist.
  8. 8. Verzahnungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch'gekennzeichnet, dass die Spindel (90) zur
    709818/0268
    Aufnahme des Stirnmesserkopfes (c38) in einer WäIztrommel (th) drehbar gelagert ist, und dass die Arbeitsspindel (92) zur Aufnahme des Stirnzahnrades (Ö6) in Achsrichtung verschiebbar und gegenüber dem Stirnmesserkopf (88) verschwenkbar angeordnet ist.
  9. 9· Stirnzahriradpaar, hergestellt nach dem Verfahren, gemUsa Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne des einen Stirnzahnrades (l6, 86) in Zahnlängsrichtung zykloldenförrnig gebogen sind und ein evolventenformiges Zahnhöhenprofil aufweisen, und dass die Zähne des Gegenrades (25) ebenfalls in Zahnlängsrichtung zykloidenförmig gebogen sind, hingegen ein geradliniges Zahnhöhenprofil aufweisen.
  10. 10. Verzahnüngsmaschihe zur Durchführung das Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Elemente Stirnzahnrad (T6, 86), Stirnmesserkopf (14, 88) - in einer - Wälztrommel (12, 84) drehbar gelagert ist, dass die Stirn*· messerkopfachse (19, 90) senkrecht und die Stirnzahnradachse (18, 92) parallel zur Wälztrommelachse (24, 91) angeordnet sind> und dass mindestens eines der beiden Elemente (16, 86; 14, 88) in Achsrichtung verschiebbar und gegenüber dem anderen verschwenkbär angeordnet ist.
  11. 11. Stirnzahnradpaar, hergestellt nach dem Verfahren, gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne des einen Stirnzahnrades (16, 86) ein Bvolvantanförmiges Zahnhöhenprofil aufweisen, und dass die Zähne des Gegenrades (25) hingegen ein geradliniges Zahnhöhenprofil aufweisen.
    709818/0268
DE19762641745 1975-10-24 1976-09-16 Verfahren zur herstellung eines stirnzahnradpaares - verzahnungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens - stirnzahnradpaar hergestellt nach dem verfahren Withdrawn DE2641745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1377075A CH594468A5 (de) 1975-10-24 1975-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641745A1 true DE2641745A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=4395157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641745 Withdrawn DE2641745A1 (de) 1975-10-24 1976-09-16 Verfahren zur herstellung eines stirnzahnradpaares - verzahnungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens - stirnzahnradpaar hergestellt nach dem verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4183703A (de)
JP (1) JPS5253597A (de)
CH (1) CH594468A5 (de)
DE (1) DE2641745A1 (de)
FR (1) FR2328540A1 (de)
GB (1) GB1550380A (de)
IT (1) IT1072863B (de)
SE (1) SE434608B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022586B1 (de) * 1979-07-12 1982-12-15 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Verfahren zum Balligschleifen von Zahnrädern mit längsgekrümmten Zähnen und Schleifkopf zur Durchführung des Verfahrens
US4565474A (en) * 1980-11-01 1986-01-21 The Ingersoll Milling Machine Company Method of generating involute tooth forms with a milling cutter
US6205879B1 (en) * 1999-06-28 2001-03-27 Visteon Global Technologies, Inc. Helical and spur gear drive with double crowned pinion tooth surfaces and conjugated gear tooth surfaces
CN1505552A (zh) * 1999-12-01 2004-06-16 ���Ͽع����޹�˾ 锥齿轮加工方法
US20060153649A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Folstadt Robert H Jr Particle loading system
US8967012B2 (en) * 2011-08-17 2015-03-03 Gm Global Technology Operations, Llc Double involute pinion-face gear drive system
DE17914420T1 (de) 2016-09-30 2019-11-28 Tuftco Corp. Stützschieber für variables oder multi-gauge-tuften
WO2023060100A1 (en) * 2021-10-06 2023-04-13 The Gleason Works Manufacture of differential gears

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1313055A (en) * 1919-08-12 Music-holder
US1425144A (en) * 1921-06-30 1922-08-08 Henry J Schmick Toothed gearing
DE7414311U (de) * 1973-04-24 1974-08-01 Koga Tamotsu Kurume Fukuoka Vorrichtung zum Fräsen von Zahnradpaaren mit bogenförmigen Zähnen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1686522A (en) * 1926-11-30 1928-10-09 Gleason Works Gear-cutting machine
US2248158A (en) * 1939-12-20 1941-07-08 Fairfield Mfg Company Curved tooth gear and pinion wheels
US2426774A (en) * 1943-11-25 1947-09-02 Frank W Jury Gear cutting machine
DE1067317B (de) * 1957-10-21 1959-10-15
US3184988A (en) * 1963-02-12 1965-05-25 Joseph J Osplack Involute face gearing and involute internal conical gearing
US3213755A (en) * 1963-09-26 1965-10-26 Gleason Works Method and machine for producing spiral bevel and hypoid gears
US3213756A (en) * 1963-09-26 1965-10-26 Gleason Works Gear machine and indexing mechanism therefor
US3220279A (en) * 1963-12-16 1965-11-30 Exxon Production Research Co Gear tooth system
US3534655A (en) * 1968-10-01 1970-10-20 Gleason Works Control arrangements for bevel gear making machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1313055A (en) * 1919-08-12 Music-holder
US1425144A (en) * 1921-06-30 1922-08-08 Henry J Schmick Toothed gearing
DE7414311U (de) * 1973-04-24 1974-08-01 Koga Tamotsu Kurume Fukuoka Vorrichtung zum Fräsen von Zahnradpaaren mit bogenförmigen Zähnen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
de-B.: Berechnung und Herstellung von Zahn- rädern, P. Kämpf, Fachbuchverlag Leipzig 1956, S.7 *
DE-B.: Zahnräder M. ten Bosch 1940, S.374 v. 1975 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH594468A5 (de) 1978-01-13
FR2328540A1 (fr) 1977-05-20
FR2328540B1 (de) 1979-09-21
SE7610913L (sv) 1977-04-25
IT1072863B (it) 1985-04-13
US4183703A (en) 1980-01-15
SE434608B (sv) 1984-08-06
US4224834A (en) 1980-09-30
GB1550380A (en) 1979-08-15
JPS5253597A (en) 1977-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229894B1 (de) Verfahren zum Schleifen der Verzahnung von Kegelrädern mit längsgekrümmten Zähnen sowie Werkzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH664717A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung evolventenfoermiger zahnflanken.
EP2314405B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kegelrädern mit Hypozykloidverzahnung im kontinuierlichen Formverfahren unter Verwendung entsprechender Werkzeuge
EP0135709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit polygonaler Aussen-und/oder Innenkontur und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE805344C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Verzahnungsmaschine
DE3734828C1 (de) Verfahren zum Teilwaelzschleifen von Zahnraedern sowie eine dafuer geeignete Maschine
EP2851150B1 (de) Werkzeug, Verfahren und Maschine zum Erzeugen eines Verzahnungsprofils an einem Werkstück durch Wälzschälen
EP0024301B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kegel- und achsversetzten Zahnradpaaren
DE2641745A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stirnzahnradpaares - verzahnungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens - stirnzahnradpaar hergestellt nach dem verfahren
EP0590283A1 (de) Zusatzgerät für Werkzeugmaschinen
EP0568849A1 (de) Verfahren zum Feinbearbeiten von balligen und/oder konischen Verzahnungen und zur Ausführung dieses Verfahrens geeignete Maschine
DE19829880A1 (de) CNC-gesteuerte Zahnradbearbeitungsmaschine und dafür geeignete kegelige Schleif- oder Honschnecke
DE2922038A1 (de) Fraeser bzw. zahnformfraeser und verfahren zu seiner herstellung
DE2644331C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder Bearbeiten von Stirnrädern
DE947584C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
EP0088879A1 (de) Verfahren zur Gestaltung des Tragbildes an Zahnrädern mit zykloidenförmig gebogenen Zähnen sowie Stirnmesserkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE2826911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kugelfoermigen waelzfraesers fuer die fertigung von zahnraedern
CH676212A5 (de)
DE1115104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Paares von bogenverzahnten Kegelraedern
DE967130C (de) Verzahnungsmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung eines Zahnrades nach dem Abwaelzverfahren
DE319173C (de) Maschine zur Herstellung von Kegelraedern mit Zaehnen von ueberall gleicher Hoehe
DE4137023C2 (de) Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Kegelrades mit bogenförmigen Zahnflanken
DE1296928B (de) Werkzeugkopf zum kontinuierlichen Fraesen oder kontinuierlichen Schleifen von Kegelraedern mit Bogenzaehnen
DE410088C (de) Verfahren, Werkzeugrad und Vorrichtung zur fortlaufenden Verzahnung eines Kegelradesdurch gegenseitige Verschraubung des Kegelrades mit einem das Kegelrad tangierenden,seine Achse aber kreuzenden ebenen Werkzeugrad
DE409814C (de) Verfahren, Maschine und Werkzeug zur Erzeugung von Globoidraedern und aehnlichen Zahnraedern nach dem Abwaelzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 55/08

8139 Disposal/non-payment of the annual fee