DE4137023C2 - Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Kegelrades mit bogenförmigen Zahnflanken - Google Patents

Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Kegelrades mit bogenförmigen Zahnflanken

Info

Publication number
DE4137023C2
DE4137023C2 DE19914137023 DE4137023A DE4137023C2 DE 4137023 C2 DE4137023 C2 DE 4137023C2 DE 19914137023 DE19914137023 DE 19914137023 DE 4137023 A DE4137023 A DE 4137023A DE 4137023 C2 DE4137023 C2 DE 4137023C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
bevel gear
axis
toothing
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914137023
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137023A1 (de
Inventor
Dietmar Dipl Ing Middel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DE19914137023 priority Critical patent/DE4137023C2/de
Publication of DE4137023A1 publication Critical patent/DE4137023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137023C2 publication Critical patent/DE4137023C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F9/00Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
    • B23F9/02Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by grinding
    • B23F9/025Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by grinding with a face-mill-type, i.e. cup-shaped, grinding wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F9/00Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
    • B23F9/08Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob
    • B23F9/10Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill
    • B23F9/105Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill with continuous indexing, i.e. with continuous work rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Verfahren dieser Art ist aus DE-Zt "Klepzig Fachberichte" Dez. 1969, S. 754-759, bekannt. Bei diesem Zyklomet-Verfahren ist die Tauchvorschubbewegung dem Schneidwerkzeug in Richtung seiner Drehachse zugeordnet. Bogenverzahnte Kegelräder, die auf wirtschaftliche Weise nach diesem einfachen kontinuierlichen Verfahren verzahnt werden, eignen sich prinzipiell nur für Kegelradgetriebe, bei denen zwei Kegelräder in abwälzendem Zahneingriff miteinander stehen. Als Antriebsräder von Gleitkeilgetrieben, wie sie beispielsweise in der DE 39 30 064 A1 angegeben sind, sind solche Kegelräder nur bedingt brauchbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Zykloment-Verfahren so abzuwandeln, daß damit die Verzahnungen von Antriebsrädern von Gleitkeilgetrieben herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß die Tauchvorschubbewegung dem Werkstück zugeordnet wird, erhält man eine Schraubenfläche an der Zahnflanke, wodurch eine flächige Anlage der in Eingriff stehenden Zähne eines Gleitkeilgetriebes erreicht wird, mittels der eine hohe Leistung übertragen werden kann.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nach­ folgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Ansicht von rechts der in Fig. 3 wiedergegebenen Anordnung ein ringförmiges Werkzeug in seiner Stellung relativ zu einem ringförmigen Werkstück bzw. Kegelrad während der Ausbildung der Verzahnung, wobei das Werkstück im Schnitt dargestellt ist,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 3, wobei Werkzeug und Werkstück im Schnitt dargestellt sind,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung von Werkzeug und Werkstück, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine andere Anordnung.
In den Figuren ist mit 1 ein bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ringförmiges Werkstück bzw. Kegelrad bezeichnet, das auf der oberen Stirnseite mit einer Kegelmantelfläche versehen ist, auf der eine Verzahnung 2 mit gekrümmten Zahnflanken ausgebil­ det werden soll, wie dies aus der Draufsicht in Fig. 3 er­ sichtlich ist. Das Werkstück 1 ist auf einem schematisch angedeuteten Tisch 5, beispielsweise einer CNC-Fräsmaschine, eingespannt, wobei das Werkstück über den Tisch 5 um seine Achse A gedreht und längs der Achse A nach oben und unten ver­ schoben werden kann.
Ein bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ringförmiges Werkzeug 3 ist in der Ansicht nach Fig. 1 in einer Schräglage zum Werkstück 1 so angeordnet, daß die Achse B des Werkzeugs 3 parallel zur Achse A des Werkstücks 1 liegt, während in der Ansicht nach Fig. 1 die Achse B mit dem oberen Abschnitt in der Zeichnungsebene nach hinten gekippt ist, so daß sie einen Winkel β mit der Achse A bildet, wie dies Fig. 2 zeigt. In der Ansicht nach Fig. 1 verläuft die Achse B durch die Mitte der Längsabmessung der Verzahnung 2 parallel zur Achse A, wobei der Radius der Kreisbahn der Schneidkanten 4 in der Ansicht nach Fig. 1 dem Abstand b der Achsen A und B entspricht, wie dies auch aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Die schematisch dargestellten Schneidkanten 4 bestehen aus einzelnen beabstandeten Schneidkanten, beispielsweise vier Schneidkanten, die kreisförmig auf einer Stirnseite des ring­ förmigen Werkzeugs 3 über den Umfang verteilt angeordnet sind, wobei der Abstand der Schneidzähne in Abhängigkeit von der auszubildenden Verzahnung auch kleiner sein kann als die Längsabmessung eines Zahnes der Verzahnung.
Wie Fig. 2 zeigt, wird das Werkzeug 3 mit einer Drehzahl n2 um seine Achse B gedreht, während das Werkstück 1 mit der Dreh­ zahl n1 um seine Achse A gedreht wird. Fig. 3 zeigt bei 6 die gekrümmten Zahnflanken und bei 7 die gekrümmten Zahnkopf- und Zahnfußkanten 7 der Verzahnung 2, die bei einer Drehung des Werkstücks 1 im Gegenuhrzeigersinn und einer Drehung des Werkzeugs 3 im Uhrzeigersinn bei einer vorgegebenen Abstimmung der Drehzahlen n1 und n2 ausgebildet werden. Bei 4 ist die Bahn der Schneidkanten angedeutet, während bei 8 die Krümmungs­ linie wiedergegeben ist, die eine Schneidkante am Werkstück 1 ausführt, während sich dieses gegenläufig zum Werkzeug in der versetzten Anordnung der Drehachsen A und B dreht.
In der Draufsicht nach Fig. 3 ist die Bahn der Schneidkanten 4 als Kreisbahn dargestellt, obgleich sie bei einer Draufsicht in Fig. 2 elliptisch dargestellt werden müßte. Die Draufsicht entspricht somit bezüglich des Werkzeugs 3 einer Ansicht in Richtung der Achse B in Fig. 2 und bezüglich des Werkstücks 1 in Richtung der Achse A des Werkstücks 1, wobei die Ebene der Schneiden der Schneidkanten 4 längs einer Zahnfußkante in der Schnittansicht nach Fig. 2 verläuft. In dieser Draufsicht jeweils längs der Achsen A und B ist die Achse B des Werkzeugs 3 um die Abstände a und b von der Achse A des Werkstücks 1 versetzt angeordnet, wobei die Achse B den in Fig. 2 wiederge­ gebenen Winkel β zur Senkrechten bildet, der bei dieser Anord­ nung klein gewählt ist.
Während der Drehbewegung von Werkzeug und Werkstück gegen­ läufig zueinander setzt zweckmäßigerweise eine Schneidkante 4 am Außenumfang des Werkstückes 1 an, während die vorausgehende Schneidkante den Innenumfang des Werkstücks 1 bzw. der Ver­ zahnung 2 verläßt bzw. bereits verlassen hat. Durch die ver­ setzte Anordnung der Achsen A und B und die Schrägstellung der Achse B wird die den Innenumfang des Werkstücks 1 verlassende Schneidkante im weiteren Verlauf ihrer Kreisbahn über das Werkstück 1 hinweggeführt, ohne dieses zu berühren, so daß die betreffende Schneidkante erst wieder am Außenumfang des Werk­ stücks 1 zum Anliegen kommt, um eine andere Zahnflanke zu bearbeiten. Durch die Verschiebebewegung des Werkstücks 1 längs seiner Achse A nach oben wird die Schnittiefe der auf einer festen Kreisbahn umlaufenden Schneidkanten 4 am Werk­ stück 1 verändert bzw. eingestellt.
Je nach Steuerung der Drehzahl n1 des Werkstücks 1 und der Verschiebung nach oben in Richtung der Achse A werden auf dem Werkstück bogenförmige Zähne durch spanabhebende Bearbeitung ausgebildet, deren Zahnflanken im Raum gekrümmte Flächen darstellen. Mit einem Werkzeug 3 mit vorgegebenem Radius können auf diese Weise verschiedene Verzahnungen durch Steue­ rung der Drehzahl und des Verschiebeweges des Werkstücks 1 ausgebildet werden.
Vorzugsweise werden auf dem ringförmigen Werkstück 3 mehrere in einem Umfangsabstand voneinander axial ausgerichtete Schneidkanten 4 angeordnet, so daß in etwa eine Schneidkante in Eingriff mit dem Werkstück kommt, während der vorauslaufen­ de Schneidzahn die Bearbeitung beendet. Es ist auch möglich, nur eine einzelne Schneidkante vorzusehen, die durch einen Werkzeughalter auf einer Kreisbahn geführt wird, wobei der Radius der Kreisbahn durch Verstellen der Schneidkante am Halter einstellbar sein kann. Das Werkzeug kann beispielsweise auch als Messerkopf oder dgl. ausgebildet sein, an dem die Schneidkanten axial ausgerichtet sind.
Anstelle des dargestellten ringförmigen Werkstückes 1 kann dieses auch scheibenförmig mit einer ringförmigen Kegelmantel­ fläche ausgebildet sein.
Die Schneidkanten des Werkzeugs können jede beliebige gleich­ mäßige oder ungleichmäßige Winkelteilung haben, und die Zahl der Schneidkanten hängt nur vom Zerspanungsprozeß selbst und von den Platzverhältnissen am Werkzeug ab. Für die Auslegung des Werkzeugs sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie beispielsweise Zerspanungsvolumen, Antriebsleistung der verwendeten Maschine, Erregung von Schwingungen an der Maschi­ ne, Werkstoff und erforderliche Oberflächengüte des Werkstüc­ kes und dgl. Eine bevorzugte Ausführungsform kann z. B. zehn oder zwölf Schneidkanten am Werkzeug aufweisen, die auf dem Umfang gleichmäßig verteilt sind.
Um beim Zerspanungsvorgang auftretende radiale Kraftkomponen­ ten klein zu halten, wird ein Werkstück mit flachem Kegel angestrebt, wobei der Winkel β zwischen den Achsen A und B so klein wie möglich gewählt wird.
In der Draufsicht nach Fig. 3 stellen die Zahnkonturen ver­ längerte Epizykloiden dar. Dies bedeutet, daß jede Schneidkan­ te bei einer Umdrehung des Werkzeugs nicht die gleiche Zahn­ flanke spanabhebend bearbeit wie die der vorauslaufenden Schneidkante. Man kann die Winkelgeschwindigkeiten aber auch so wählen, daß jeweils zwei Zahnflanken einer Zahnlücke hin­ tereinander fertiggeschnitten werden. Beim Zerspanen einer Zahnflanke laufen die Schneiden des Werkzeugs hintereinander über die gleiche Flanke. Durch den Vorschub des Werkstücks in axialer Richtung und die Drehung n1 schneidet jede Schneidkan­ te auf einer leicht versetzten und tiefer- oder höherliegenden Bahn zur vorauseilenden Schneidkante. Auf dem Werkstück ent­ stehen dann Zähne mit kreisbogenförmigem Verlauf, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Wichtig ist die korrekte Überlagerung der beiden Rotations­ bewegungen mit der Linearbewegung in Richtung der Werkstück­ achse, wobei die Drehrichtung von Werkzeug und Werkstück und damit auch die Krümmungsrichtung der Zähne nicht ausschlagge­ bend ist. In der Anordnung nach Fig. 3 wird ein linksdrehendes Werkzeug bevorzugt gegenüber dem dargestellten rechtsdrehen­ den, um das zerspante Material besser abführen zu können.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Kegelrades mit bogenförmigen Zahnflanken, wobei das Kegelrad mit einer bestimmten Drehzahl um seine Achse gedreht wird, während wenigstens eine Schneide eines Schneidwerkzeuges mit einer auf die Drehzahl des Kegelrades abgestimmten Drehzahl auf einer Kreisbahn bewegt wird, deren Achse zu der des Kegelrades radial versetzt ist und mit dieser einen spitzen Winkel einschließt, und wobei zwischen dem Kegelrad und dem Schneidwerkzeug eine relative Tauchvorschubbewegung ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Verzahnung eines Antriebsrades eines Gleitkeilgetriebes die Tauchvorschubbewegung mit dem Kegelrad in Richtung seiner Drehachse ausgeführt wird.
DE19914137023 1991-11-11 1991-11-11 Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Kegelrades mit bogenförmigen Zahnflanken Expired - Fee Related DE4137023C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137023 DE4137023C2 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Kegelrades mit bogenförmigen Zahnflanken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914137023 DE4137023C2 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Kegelrades mit bogenförmigen Zahnflanken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137023A1 DE4137023A1 (de) 1993-05-13
DE4137023C2 true DE4137023C2 (de) 1994-11-03

Family

ID=6444518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914137023 Expired - Fee Related DE4137023C2 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Kegelrades mit bogenförmigen Zahnflanken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4137023C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103624332B (zh) * 2013-07-29 2016-01-13 河南科技大学 一种弧齿锥齿轮拉齿加工方法及拉齿机床

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137023A1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1495824B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrades und Entgratwerkzeug zum Entgraten eines Zahnradrohlings
EP1577041B1 (de) Kegelrad-Verzahnmaschine zum Anfasen und/oder Entgraten von Kanten an den Zähnen eines Kegelrades und entsprechendes Verfahren
EP0328482B1 (de) Scheibenförmiges, rotierendes Werkzeug zum Profilieren von zylindrischen Schleifschnecken zum Schleifen von Zahnrädern
DE102007015357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen von Werkstücken durch Wälzschälen und zugehöriger Schneidvorrichtung
DE69104729T2 (de) Werkzeug zum herstellen von kronrädern, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen werkzeuges.
EP0550877B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen an geraden Innen- oder Aussenverzahnungen von verzahnten Werk-Stücken
DE3240165A1 (de) Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen fraesen mehrerer flaechen vom freien ende eines werkstuecks her
DE102010061432B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Zahnrades mit balligen Zähnen
DE3734828C1 (de) Verfahren zum Teilwaelzschleifen von Zahnraedern sowie eine dafuer geeignete Maschine
DE20320294U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrads
EP0590283B1 (de) Zusatzgerät für Werkzeugmaschinen
EP0568849B1 (de) Verfahren zum Feinbearbeiten von balligen und/oder konischen Verzahnungen und zur Ausführung dieses Verfahrens geeignete Maschine
DE10116259B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Hinterlegungen an Zahnflanken
EP0024301B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kegel- und achsversetzten Zahnradpaaren
DE69405218T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kronenrades
DE2721164C3 (de) Topfschleifscheibe zum Schleifen von spiral- bzw. bogenverzahnten Kegelrädern
EP0091697B1 (de) Wirbelgerät
DE3608458C1 (en) Machine for deburring or chamfering the end tooth edges of gears
DE4137023C2 (de) Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Kegelrades mit bogenförmigen Zahnflanken
EP1319458B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines innenverzahnten Honrings
DE3427368C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Zahnraedern
DE3104809C1 (de) Schlüsselfräsmaschine
DE2641745A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stirnzahnradpaares - verzahnungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens - stirnzahnradpaar hergestellt nach dem verfahren
DE518576C (de) Waelzfraeser zur Herstellung der Verzahnung von Kegelraedern mit geraden oder schraegen Zaehnen in einem einzigen ununterbrochenen Arbeitsgang
DE852029C (de) Messerkopf zum Schneiden von Zahnraedern mit gekruemmten Zaehnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee