DE55267C - Selbsttätige Stranglege-Maschine - Google Patents
Selbsttätige Stranglege-MaschineInfo
- Publication number
- DE55267C DE55267C DENDAT55267D DE55267DA DE55267C DE 55267 C DE55267 C DE 55267C DE NDAT55267 D DENDAT55267 D DE NDAT55267D DE 55267D A DE55267D A DE 55267DA DE 55267 C DE55267 C DE 55267C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulley
- gear wheel
- strand
- teeth
- circumference
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims 4
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000276 sedentary Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B2700/00—Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
- D06B2700/37—Machines for forming hanks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die nachfolgend beschriebene und durch die Fig. ι bis 5 dargestellte Stranglege-Maschine
soll die in den Baumwollstückbleichen übliche Handarbeit beim Stranglegen durch Maschinenarbeit
ersetzen; es mufs die Maschine den Baumwollstrang natürlich in ebenso regelmäfsiger
Weise legen und die einzelnen Lagen in ebenso regelmä'fsiger Weise über einander
schichten, wie es durch Handarbeit erreicht wird..
Dies wird durch folgendes Arbeitsverfahren erzielt:
Der Baumwollstrang, welcher im Lattenkasten B regelmäfsig gelegt und geschichtet
werden soll, wird der Maschine durch den Haspel N, Fig. 1 und 2, zugeführt, passirt aber
kurz vor diesem Haspel einen zwischen zwei über einander liegenden Schienen S1S2 laufenden
Wagen M, Fig. 3, welcher in einiger Höhe über dem Lattenkasten in der Querrichtung
desselben hin- und hergeführt wird und zur Querführung des Stranges über den Haspel N
dient. Alsdann wird der Strang zwischen zwei Cylindern \ \λ hindurchgeführt, welche in der
Längsrichtung des Lattenkastens B hin- und hergeführt werden und zur geraden Führung
des Baumwollstranges dienen. Diese beiden Bewegungen, die Längsführung des Cylinderpaares
\\λ und die Querführung des Leitwagens
iv^werden durch ein Zahnräderwerk von eigenthümlicher Zusammensetzung auf folgende
Art und Weite ausgeführt.
Das auf der Welle α2 der Antriebsscheibe a
sitzende kleine Zahnrad b überträgt seine Bewegung auf das grofse Zahnrad c, welches
seinerseits die ihm ertheilte Drehung vermittelst des zweiten kleinen Zahnrades d auf das zweite
grofse Zahnrad e überträgt. Die Tourenzahl ist von der Antriebsscheibe α bis auf dieses
Zahnrad e durch Uebersetzung so reducirt, dafs e in 1 Minute genau eine Umdrehung
macht, und es folgt daraus, dafs auch die auf derselben Welle befestigten Räder f ο und i in
ι Minute genau eine Umdrehung machen müssen; ein Gleiches gilt von dem Zahnrad g und dem
auf derselben Achse sitzenden Zahnrad h, da g und f gleich grofs sind und g auch von f
bewegt wird.
Die beiden Zahnräder h und i, Fig. 4, zeigen die Eigenthümlichkeit, dafs sie nicht auf ihrem
ganzen Umfang, sondern nur auf der Hälfte desselben mit Zähnen besetzt sind, und da sie
sich entgegengesetzt drehen und beide abwechselnd auf das zwischen ihnen liegende
kleine Zahnrad s wirken, mufs dieses Zahnrad s nebst dem auf derselben Achse befestigten
Kettenrad / sich abwechselnd in der einen oder anderen Richtung bewegen. Das Kettenrad /
ist durch eine Kette ohne Ende k1 (welche in
der Fig. 1 der Deutlichkeit der Figur halber zum Theile fortgelassen ist) mit dem Kettenrad
χ verbunden. Das Kettenrad χ besitzt zwei Laufrinnen; über die eine Laufrinne führt
die vom Kettenrad / kommende Kette k1, während
die andere Laufrinne mit einer. Kettenrad x1 durch eine zweite Kette ohne Ende Ä2
verbunden ist (Fig. 2).
In diese Kette A:2 ist ein kleiner zweirädriger,
auf Schienen s3 laufender Wagen w, Fig. 1
und 2, eingeschaltet, welcher als Lager für das Cylinderpaar \ ^1 dient; das andere Ende des
Cylinderpaares \ ^1 ruht ebenfalls in einem
Claims (2)
- solchen Wagen n>, welcher auf einer Schiene s3 läuft. Die beiden Cylinder mit ihrem Wagen werden abwechselnd vorwärts und rückwärts in der Längsrichtung des Lattenkastens B geführt, je nachdem Rad s, Fig. ι, durch h oder i beeinflufst' wird.Es ist natürlich nothwendig, dafs die beiden Cylinder \ ^1, wenn sie den Baumwollstrang zwischen sich hindurchziehen sollen, sich in entgegengesetzter Richtung drehen müssen; diese Drehung wird folgendermafsen hervorgebracht.Auf der Antriebswelle a? befindet sich aufser den beiden Riemscheiben α al und dem kleinen Zahnrad b eine Seilscheibe k, über welche ein Seil ohne Ende k3 nach der Seilscheibe y, Fig. ι und 2, läuft. Die Seilscheibe y besitzt zwei Läufrinnen; über die eine Laufrinne führt das von der Seilscheibe k kommende Seil k3, während die andere Laufrinne mit einer Seilscheibe yl durch ein zweites Seil ohne Ende £* verbunden ist; der obere Theil dieses Seiles läuft um zwei auf den Achsen der Cylinder \ ^1 angebrachten Seilrollen rlr2, und zwar von links über die obere Hälfte der Seilrolle r1, nach rechts über die untere Hälfte der Seilrolle r2.Es ist nun zu erläutern, in welcher Weise die Querführung des Leitwagens M, Fig. 1 und 3, geschieht. Das bereits erwähnte kleine Zahnrad 0 bewegt unter Vermittelung zweier Zahnräder X1 und X ein Zahnrad p, welches seinerseits ein ihm gleich grofses Zahnrad q in Umdrehung versetzt; auf jeder Achse dieser Räder ρ und q befindet sich ein Zahnrad r und u, welche nur auf dem halben Umfange mit Zähnen versehen sind. Zwischen den Rädern r und u liegt ein kleines Zahnrad t, welches durch r und u abwechselnd nach der einen und anderen Richtung gedreht werden kann. Die Achse des Rades t trägt eine Seilscheibe W, deren abwechselnde entgegengesetzte Drehung auf den Leitwagen M übertragen wird und diesen auf oder zwischen Führungsschienen sl s2 quer über dem Lattenkasten hin- und herbewegt (Fig. ι und 3).Eine besondere Eigentümlichkeit des Zahnrades X liegt darin, dafs es an zwei gegenüberliegenden Stellen, deren jede Y8 des Umfanges beträgt, von Zähnen entblöfst ist, so dafs es bei jeder Umdrehung die Räder ρ und q und durch diese auch r tu und m zweimal kurze Zeit in Ruhe versetzt. Es hat diese Einrichtung den Zweck, den Leitwagen bezw. die Führungsvorrichtung M nach Vollendung jedes Ganges etwas in Ruhe zu versetzen, damit das Legen des Stranges derart regulirt wird, dafs. der ganze Raum gleichmäfsig bedeckt und ausgenutzt wird, da anderenfalls an einigen Stellen zu viel, an anderen zu wenig vertheilt werden würde.Pa te ν τ-Ansprüche:ι . Bei Stranglegemaschinen die Anwendung der Führungswalzen % ^1, welche durch zwei auf ihrem halben Umfange mit Zähnen versehene Sectoren h i in der Längsrichtung des Legekastens B hin- und herbewegt werden, in Verbindung mit einer in der Querrichtung des Legekastens, bewegten Führungsvorrichtung M für das Garn,, welche ebenfalls durch zwei auf ihrem halben Umfange mit Zähnen versehene Sectoren r u hin- und zurückbewegt wird, zum Zwecke, den Strang in Zickzackbewegung automatisch zu nehmen und auf einander zu legen.
- 2. Bei der unter 1. geschützten Anordnung die Einschaltung eines Zahnsectors X, der auf einem Theil seines Umfanges ohne Zähne ist, so dafs derselbe mit Ruhepausen auf die Antriebsräder ρ qr t und u für den Führungswagen M einwirkt, zum Zwecke, ein Versetzen der Stranglage über einander herbeizuführen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE55267C true DE55267C (de) |
Family
ID=329804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT55267D Expired - Lifetime DE55267C (de) | Selbsttätige Stranglege-Maschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE55267C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2749115A (en) * | 1952-12-13 | 1956-06-05 | Samcoe Holding Corp | Folding apparatus for travelling web material |
DE1150553B (de) * | 1960-03-11 | 1963-06-20 | Monsanto Chemicals | Vorrichtung zum Ablegen faden- oder bandfoermigen Gutes |
-
0
- DE DENDAT55267D patent/DE55267C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2749115A (en) * | 1952-12-13 | 1956-06-05 | Samcoe Holding Corp | Folding apparatus for travelling web material |
DE1150553B (de) * | 1960-03-11 | 1963-06-20 | Monsanto Chemicals | Vorrichtung zum Ablegen faden- oder bandfoermigen Gutes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE55267C (de) | Selbsttätige Stranglege-Maschine | |
DE3515627A1 (de) | Antriebssystem fuer die schlaufenbildner einer stickereimaschine | |
DE2203680B2 (de) | Maschine zur Herstellung von Kettenstrickwaren | |
DE1632363C3 (de) | Bürstenherstellungsmaschine | |
DE501971C (de) | Rundstrickmaschine mit zwei getrennten Nadelgruppen im Nadelzylinder | |
DE823136C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von sechseckigem Drahtgeflecht | |
DE507670C (de) | Ringelvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen | |
DE601434C (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE553582C (de) | Einnadel-Stickeinrichtung | |
DE406995C (de) | Koetzeraufwindevorrichtung | |
DE526421C (de) | Vorrichtung zum Umlegen der Kunstfaeden beim Spulenwechsel an Kunstseidenspinnmaschinen mit in waagerechter Ebene nebeneinander angeordneten ortsfesten Spulenspindeln | |
DE515775C (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahlwolle aus Draht | |
DE289750C (de) | ||
DE1410558C (de) | Vorrichtung an Tuftingmaschinen zum Erzielen einer zeitweise erhöhten Transportgeschwindigkeit des Grundgewebes unter gleichzeitigem Nachlassen der Fadenspannung | |
DE431680C (de) | Flechtmaschine | |
DE747270C (de) | Rundkettenwirkmaschine | |
DE168784C (de) | ||
DE630675C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung eines geloeteten oder geschweissten Drahtgitters | |
DE2424836C3 (de) | Flachstrickmaschine | |
DE135124C (de) | ||
DE2131131C3 (de) | Vorrichtung zum manuellen Verschieben von hintereinander angeordneten Schrank- oder Regaleinheiten | |
DE50268C (de) | Selbstthätige Drahtflechtmaschine | |
DE577530C (de) | Flachstrickmaschine | |
DE567661C (de) | Flaschenausstossvorrichtung in Flaschenreinigungsmaschinen | |
DE2323697C3 (de) | Auslenkeinrichtung für die Werkzeugträger einer Zahnradschleifmaschine für schräge Innenverzahnungen |