AT43082B - Rundschnurmaschine. - Google Patents

Rundschnurmaschine.

Info

Publication number
AT43082B
AT43082B AT43082DA AT43082B AT 43082 B AT43082 B AT 43082B AT 43082D A AT43082D A AT 43082DA AT 43082 B AT43082 B AT 43082B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bobbins
threads
row
plates
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Lundgren
Original Assignee
Jacob Lundgren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Lundgren filed Critical Jacob Lundgren
Application granted granted Critical
Publication of AT43082B publication Critical patent/AT43082B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rund80hnurma8chlne.   
 EMI1.1 
 von zwei in verschiedenen   horizontalen Ebenen übereinander   angeordneten Spulenreihen um zwei Spulen der oberen   Spulenreihc   geführt wird, und dass diese zwei zuletzt genannten Spulen ausserdem noch von den Fäden zweier anderer Spulen der unteren   Spulenrcihe   umkreist werden. 



   Auf den Zeichnungen, welche eine Ausführungsform der Maschine darstellen, ist Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 ein Schnitt im vergrösserten Massstabe nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie   3-3   der Fig. 1 und Fig. 4 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2. Fig. 5 veranschaulicht einen eine obere Spule tragenden Träger mit den damit verbundenen Teilen in Ansicht und teilweise im Schnitt. Fig. 6 zeigt das durch die Maschine erhaltene Erzeugnis im aufgeschnittenen und ausgebreiteten Zustande. Fig. 7 veranschaulicht eine schematische Darstellung der von den Fäden während der Verflechtung durchlaufenen Bahnen. 



   Die Rundschnurmaschine besitzt ein Maschinenbett 6 mit den Ständern 7 und 8. Über dem Maschinenbett erhebt sich zentral ein   röhrenförmiger   Ständer 9, auf welchem die Nabe 10 des
Gestelles 11 drehbar ist. In den Lagern 12 und 13 des Maschinenbettes 6 ist eine Welle 14 mit den Riemenscheiben 15 gelagert,. An dem inneren Ende der Welle   14   ist ein Kegelrad 16 angebracht, welches mit einem Kegelrad 17 der Nabe   10 kämmt, so dass   das Gestell 11 in drehende
Bewegung versetzt werden kann. 



   An dem Gestell 11 sind nach oben sich erstreckende Wellen 18 angeordnet. Ihre oberen Enden unterstützen   wagrochte   Platten 19, welche gegeneinander zu verlaufen, aber einander nicht berühren, so dass zwischen den entsprechenden gegenüberliegenden Kanten der Platten
Zwischenräume vorhanden sind. Unter den Platten 19 in einem geringen Abstande von diesen sind ähnlich ausgebildete Platten 20 vorgesehen, welche von den Wellen 21 unterstützt gehalten werden, die sich von den Platten 19 lotrecht nach unten erstrecken. In den gegenüberliegenden
Seitenflächen der Platten 19 und 20 sind   kreisförmige   Nuten oder Führungen 22 vorgesehen, in die   sektorartig ausgebildete Stücke   23 passen, welche in den genannten Führungen sich bewegen können.

   Die Länge der Teile 23 ist bedeutend grösser als die Entfernung zwischen den   gegenüber-   liegenden Seiten zweier Platten 19 und 20. An dem Umfange jedes Stückes 23 sind Zähne angebracht, welche mit den   Zähnen   von Zahnrädern 24 in Eingriff treten, die drehbar auf den Wellen'21 angeordnet sind. Die Zahnräder 24 sind hierbei zueinander und zu den Führungen 22 derart   angeordnet, da   während ihrer Drehung die Teile 23 in den Führungen 22 rotieren. Die Zähne der Teile 23 werden, ehe sie   vollkommen   ausser Eingriff von dem einen   Zahnrade   24 kommen, bereits von dem zweiten   Zahnrade   24 ergriffen. Die Zahnräder 24 werden durch Zahnräder 25 an den oberen Enden der Hülsen 26 bewegt, welche auf den Wellen 18 drehbar sind.

   Die unteren Enden   der Hülsen 26   sind mit Zahnrädern 27 ausgestattet, die in Eingriff mit einem feststehenden   Zahnringe   28 stehen. der von Ständern 29 des Maschinenbettes 6 unterstützt gehalten wird. 



    Infolge des beschriebenen Räderwerkes   und durch die rotierende Bewegung des Gestelles 11 werden also die Teile 23 an und für sich rund um die Maschine bewegt, während sie zur selben Zeit eine von der erstgenannten Bewegung unabhängige rotierende Bewegung längs ihrer Führungen ausführen. 



   Von den Teilen 23 erstrecken sich durch die Zwischenräume zwischen den Enden der Platten 19 Gestelle 30 nach oben, welche den oberen Spulensatz 31   unterstützen.   Die Ge-   tl'l1e 30 tragen Fadenführer 32, welche an ihren oberen'Enden mit Augen 33 versehen sind, welche die Fäden 34 von den Spulen 31 na. ch dem Flechtpunkte führen.   



   Auf Armen, welche sich von den Hülsen 26 erstrecken, sind die unteren Spulen 35 gelagert. 



  An den Hülsen 26 sind zwecks Führung der Fäden 37 der unteren Spulen Arme 36 vorgesehen. 



  Jeder Arm 36 besitzt einen lotrecht verlaufenden Teil   38,   welcher ausserhalb der Platten 19 und 20 liegt und durch die Zwischenräume zwischen den Enden der genannten Platten hindurchgeht, wenn er mit der Hülse 26 in rotierende Bewegung versetzt wird. Das freie Ende eines jeden Armes 36 ist mit einem Auge 40 ausgestattet. Von diesem werden die Fäden 37 nach dem Flechtpunkte geführt. 



   Während der Drehung eines jeden Armes 36 um seine eigene Achse 18 beschreibt der lotrecht verlaufende Teil 39 desselben einen Kreis um die beiden angrenzenden Spulen   31,   unter 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der eine Faden 37 sich auf die Spule 31 zu bewegt, sich der andere Faden 37 von der Spule 31 entfernt. 



   Die Fäden 34 und 37 gehen von den Augen 33 und 40 nach demjenigen Punkte, in dem das Umflechten eines Fadens stattfindet. Dieser Punkt liegt an dem unteren Ende eines zentral verlaufenden Rohres   41,   durch welches die Fäden hindurchgehen. Das Rohr   41   wird von einem Arm 42 unterstützt gehalten, welcher sich von einer feststehenden Welle 43 nach unten erstreckt. 



  Die Welle 43 ist zwischen den oberen Enden der Ständer 7 und 8 angeordnet. Die von der Maschine gelieferten Erzeugnisse gehen durch das Rohr 41 hindurch und über ein Rad 44, welches lose auf der Welle 43 angebracht ist. An dem Rade 44 ist zwecks Bewegung desselben ein Zahnrad 45 befestigt, welches mit einem   Zahnrade   46 der in den Trägern 7 und 8 gelagerten Welle 47   kämmt.   



  Das eine Ende der Welle 47 erstreckt sich nach aussen und ist mit einem Zahnrade 48 versehen, das mit einem Zahnrade 49 in Eingriff steht, welches an der kurzen Welle 50 befestigt ist, Das andere Ende der Welle 50 ist mit einem Schneckenrad 52 ausgerüstet, welches von der an der aufrechten Welle 54 angebrachten Schnecke 53 angetrieben wird. Das untere Ende der Welle 54 besitzt ein   Kegelrad 55,   welches durch ein Kegelrad 56 auf der antreibenden Welle 14 in Bewegung versetzt wird. 



  Bei der rotierenden Bewegung des Rades 44 werden die Fäden durch die Aucren 33 und 40 von den entsprechenden   Rpulcn 31 bezw. 35 abgezogen   und durch das Rohr 41 geführt. Während rn n ZD 
 EMI2.2 
 geführt, und jeder Faden   37 der Spulen35   wird durch seinen zugehörigen Arm 36 vollkommen um die beiden nächstliegenden   Spulen 31 geführt. Die Spulen 31   werden von den Bahnen der Fäden   37   der beiden ihnen zunächst liegenden Spulen   35 umkreis,   und die Fäden 34 und   37   werden auf diese Weise zwecks Herstellung einer Schnur oder dgl. untereinander   vernichten. Die betreffende   Schnur wird infolge der rotierenden Bewegung der Spulen 31 und 35 rund um die Maschine 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
1.

   Rundschnurmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Faden der Spulen der unteren Reihe von zwei übereinander in parallelen Ebenen angeordneten   Spulenreihen um zwei Spulen   der oberen   8pulenreihe   geführt wird, welche zwei Spulen ausserdem noch von den   Fäden zweier   anderer Spulen der unteren Spulenreihe umkreist werden.

Claims (1)

  1. 2. Rundschnurmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an von einem EMI2.6 die Spulen (35) der einen Spulenreihe und die Fadenführer (36) für die Fäden (37) dieser Spulenreihe tragende Hülsen (26) und Platten (19 und 20) angebracht sind, zwischen denen Tragstücke (2S) für die Spulen (31) und für die Fadenführer (32) der anderen Spulenreihe drehbar gelagert EMI2.7 bczw.
    mit zum Antrieb der Spulentragstücke '3 dienenden Zahnrädern ('24) 111 Eingriff stehen, so dass während der Drehung des Gestelles (11) die beiden Spulenreihen rund um den Ver- flechtungspunkt gefiihrt werden und die Fadenführer (36) der erstgenannten Spulen (35) gleichzeitig eine von dieser zuletzt genannten Bewegung unabhängige rotierende Bewegung ausführen, EMI2.8
AT43082D 1907-07-13 1907-07-13 Rundschnurmaschine. AT43082B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43082T 1907-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43082B true AT43082B (de) 1910-07-25

Family

ID=3562300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43082D AT43082B (de) 1907-07-13 1907-07-13 Rundschnurmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43082B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341144C2 (de) Rundflechtmaschine
DE527468C (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer Spulmaschinen
CH623622A5 (de)
DE2243054A1 (de) Rundstrickmaschine
AT43082B (de) Rundschnurmaschine.
DE257237C (de)
DE3541028A1 (de) Flecht- bzw. kloeppelmaschine
DE217281C (de)
DE317415C (de)
DE294071C (de)
DE476086C (de) Rundflechtmaschine mit zwei entgegengesetzt kreisenden Spulenreihen und Rueckdrehungder einzelnen Spulen
DE431680C (de) Flechtmaschine
DE98160C (de)
AT128654B (de) Rundflechtmaschine.
DE406995C (de) Koetzeraufwindevorrichtung
DE664676C (de) Spulenbankwechselvorrichtung für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE207775C (de)
DE391625C (de) Verfahren und Maschine zum mechanischen Flechten von Drahtkoerben
DE621544C (de) Strickmaschine mit Stossfingern zur Maschenbildung
AT24308B (de) Rundflechtmaschine.
DE1535579C (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Kan ten an Webmaschinen, die aus einem fest stehenden Sonnenrad und zwei in dieses ein greifenden Planetenradern besteht, welche mit diesen umlaufende Fadenspulen und Fa denfuhrungsosen tragen
DE125110C (de)
DE566236C (de) Rollensystem fuer das Fortbewegen der Innenspulen von Rundflechtmaschinen
DE184045C (de)
DE10678C (de) Maschine zur Herstellung von Zackendraht