DE2452758A1 - Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken

Info

Publication number
DE2452758A1
DE2452758A1 DE19742452758 DE2452758A DE2452758A1 DE 2452758 A1 DE2452758 A1 DE 2452758A1 DE 19742452758 DE19742452758 DE 19742452758 DE 2452758 A DE2452758 A DE 2452758A DE 2452758 A1 DE2452758 A1 DE 2452758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriages
drums
axis
carriage
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742452758
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMATISME ET TECH ARCUEIL
Automatisme et Technique
Original Assignee
AUTOMATISME ET TECH ARCUEIL
Automatisme et Technique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMATISME ET TECH ARCUEIL, Automatisme et Technique filed Critical AUTOMATISME ET TECH ARCUEIL
Publication of DE2452758A1 publication Critical patent/DE2452758A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/14Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by turning devices, e.g. turn-tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • B23Q7/035Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors on which work holders are fixed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere mit kontinuierlicher Kinematik, welche-'mit Werks tück-Transportwägen ausgestattet ist.
Es sind bereits Vorrichtungen mit kontinuierlicher Kinematik bekannt, bei welchen die zu bearbeitenden Produkte sich im allgemeinen in einer horizontalen Ebene mit einer genau gleichförmigen Geschwindigkeit bewegen. Vorrichtungen dieser Art sind insbesondere in den französischen Patentschriften 1 089 258 und 2 164 052 beschrieben. Diese Vorrichtungen v/eisen
BO9820/0365
— 2 —
Postscheckkonto: Karlsruhe 76979 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen 146332
BAD ORIGINAL
7 /, ε: 9 7 ^ C'
im wesentlichen mehrere Arbeitstrornraeln auf, die urn ihre vertikalen Achsen drehbar sind und an deren jeder wen igstenr; einer der Bearbeitungsvorgänge des Produkts durchgeführt wird, wobei diese Arbet tstrornmeln gegenseitig durch ebenfa I 1:.-; um ihre vertikalein Achsen drehbare Überführungstrommel η verbunden sind. Die Urnf ang.sqeschwindigkeit der Arbeite trommel η und der Überführungs trommeln ist di'e gleiche und jede derselben trägt an ihrem Umfang Ausnehmungen in regelmäßigen Abständen derart, daß jede Ausnehmung der Überführurtcj-Strommel nacheinander sich mit jeder Ausnehmung der Arbeitstrornmel überdeckt. Infolge dieser Anordnung kann man ein Produkt aus einer Ausnehmung der uberführungstrommel in eine Ausnehmung einer Arbeitstrommel 1 sodann wiederum in eine Ausnehmung ein^-r Überführungstrommel usw. überführen, bis das Produkt die ganze Folge von die Vorrichtung bildenden Überführungstrommeln und Arbeitstrommeln durchlaufen hat und während seiner Aufenthalte auf den ArbeitstrommeLn den Verschiedenen nacheinander.vorgesehenen Bearbeitungen unterworfen worden ist.
In diesen Vorrichtungen sind die Produkte im allgemeinen nicht direkt in den Ausnehmungen der Trommeln angeordnet, sondern in Transportwägen, die ihrerseits direkt in den Ausnehmungen angeordnet sind.
Die Vorteile von Vorrichtungen mit kontinuierlicher KinematiK, in denen die Produkte ständig mit gleichförmiger Geschwiridiokeit umlaufen, bezüglich diskontinuierlich arbeitenden Vorrichtungen, in denen die^Produkte an den Arbeitsstellen während der für die Durchführung eines vorgesehenen Bearbeitungsganqs erforderlichen Zeitspanne;· angehalten werden, sind ebenfalls bekannt und beruhen im Grunde in der Unterdrückung von auf Geschwindigkeitsänderung beruhenden Trägheitskräften, wodurch eine höhere Ablaufgeschwindigkeit bei verminderter Energieabgabe und eine ebenso verminderte Abnützung der Vorrichtun-jsteile ermöglicht und ferner Beeinträchtigungen der bearbeiteter!
509820/036 5-
BAD ORIGINAL
Produkte vermieden werden, die ihnen durch mehr oder weniger plötzliche Beschleunigungen oder Verzögerungen zugefügt werden. Infolge dieser Vorteile konnten insbesondere für die. Bearbeitung von in sehr großen Serien hergestellten. Produkten Vorrichtungen mit kontinuierlicher Kinematik verwirklicht werden, deren Produktionsgeschwindigkeit diejenige bekannter diskontinuierlicher Vorrichtungen bei weitem übersteigt. -
Bei den Vorrichtungen mit kontinuierlicher Kinematik der oben beschriebenen Art treten jedoch verschiedene Einschränkungen und Begrenzungen, auf, die eine volle Ausnützung der Vorteile des Grundgedankens dieser Vorrichtung verhindern, und zwar insbesondere:
Die allgemeine Antriebseinrichtung der Vorrichtung, die jede Arbeitstrommel und jede Überführungstrommel antreiben soll, ist zu kompliziert;
der Kreislauf, in dem die Produkte die Vorrichtung durchlaufen, kann nicht beliebig ausgebildet werden und muß zwangsläufig aus einer Folge von-Kreisbögen bestehen, die sich aneinander anschließen;
da es aus technischen Gründen nicht möglich ist, den Grunddurchmesser der Überführungstrommeln sowie den Abstand zwischen diesen Trommeln über einen bestimmten Grenzwert hinaus zu verringern, bleibt der von den Produkten an der Arbeitstrommel durchlaufene Bogen auf einen verhältnismäßig kleinen Umfangsbruchteil derselben begrenzt;
die verschiedenen "Moduln" oder Bauteile der Vorrichtung, deren jeder aus einer Arbeitstrommel und aus einer Überführungstrommel besteht, die dieselbe speist, müssen
SO 982 0/0365 - 4 -
BAD ORIGINAL
notwendigerweise zusammenhängen, was Begrenzungen der Abmessungen dieser Bauteile und der dieselben bildenden Trommeln ergibt;
Die Vorrichtung bildet eine Anordnung, deren verschiedene Teile notwendigerweise durch positive Antriebseinrichtungen miteinander verbunden sind, so daß, wenn ■ ein Vorkommnis an einem Teil der Vorrichtung das Anhalten der Maschine bedingt, dieses Anhalten zur Vermeidung von schwerwiegenden Konsequenzen, wie dem Bruch von Teilen, auf alle anderen Abschnitte der Vorrichtung in einer extrem kurzen Zeit übertragen werden muß, was die Ausbildung von Sicherheitseinrichtungen sehr erschwert.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile sowie die Schaffung von Einrichtungen an einer Vorrichtung mit kontinuierlicher Kinematik, die eine Aufhebung der oben aufgezählten Einschränkungen und Begrenzungen sowie eine volle Ausnützung der dem Grundgedanken der kontinuierlichen Kinematik innewohnenden Vorteile ermöglichen.
Zu diesem Zweck schafft die Erfindung eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken mit Werkstück-Transportwägen, insbesondere mit kontinuierlicher Kinematik, welche wenigstens eine Arbeitstrommel aufweist, in deren am Umfang angeordneten Ausnehmungen Werkstück-Transportwägen zur Anlage kommen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkstück-Transportwagen mit dem folgenden durch eine Verbindung verbunden ist, deren Länge zwischen zwei beliebigen aufeinanderfolgenden Wägen stets im wesentlichen gleich ist und die derart angeordnet ist, daß die verschiedenen Wägen unterschiedliche gegenseitige Orientierungen um senkrecht zu ihrer Verschiebungsebene verlaufende Achsen annehmen können.
509820/0365 BAD ORIGINAL
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Verbindung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Werkstück-Transportwägen ein gewisses Ausmaß an Längselastizität bes i tz-t.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit kontinuierlicher Kinematik weist die Einschränkungen und Begrenzungen der bisher bekannten Vorrichtungn jnit kontinuierlicher Kinematik nicht auf, und zwar:
Ihre allgemeine Antriebseinrichtung ist viel einfacher, da das Antreiben der Arbeitstrommeln ausreicht, wobei die Überführungstrommeln lose auf ihren Achsen gelagert sind und durch die Folge von durch ihre Verbindungseinrichtungen verbundenen Wägen angetrieben werden;
die Bewegungsbahn der Produkte durch die Vorrichtung muß nicht mehr ausschließlich aus sich aneinander anschließend· Kreisbögen bestehen, sondern kann geradlinie Teile aufweisen;
die Durchmesser der Umlenktrommeln können sehr klein sein und diese Trommeln können bezüglich der Arbeitstrommeln derart angeordnet werden, daß die von den Produkten am Umfang der Arbeitstrommeln verfolgte Bewegungsbahn den größten Teil des Umfangs dieser letzteren umfaßt;
es ist nicht mehr erforderlich, die Produkte in den Ausnehmungen der Arbeitstrommeln durch feste Abschirmungen zu halten;
die die Vorrichtung bildenden Arbeitstrommeln können ■ voneinander entfernt werden und infolgedessen besteht keine Beschränkung-für ihre Abmessungen;
509820/0365
BAQ
im Hinblick darauf, daß die Umlenktrommeln auf elastischen Rückholeinrichtungen angebracht werden können, kann eine Arbeitstrommel infolge irgendeines Vorkommnisses plötzlich angehalten werden, ohne daß sich daraus eine plötzliche Blockierung der gesamten Vorrichtung ergibt.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein allgemeines Schema einer bekannten Vorrichtung mit ■ kontinuierlicher Kinematik von oben gesehen;
Fig. 2 ein allgemeines Schema einer erfindungsgemäßen Vor-
richtung mit kontinuierlicher Kinematik von oben gesehen j
Fig. 3 ein■allgemeines Schema der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung '.von der Seite her gesehen, in welchem die Antriebseinrichtung für die Trommeln der Vorrichtung gezeigt ist, wobei zur Vereinfachung die Folge der Wägen in dieser Fig. 3 nicht gezeigt ist; und
Fig. 4 bis 7b Ausführungsbeispiele für die Verbindungseinrichtung zwischen den Wägen.
9820/0365
'bad original
Gemäß Fig. 1 besteht eine bekannte Vorrichtung mit kontinuierlicher Kinematik aus einer bestimmten Anzahl von Arbeitstrommeln l'a, 2'a und 3'a sowie gegebenenfalls, einer Zuführtrommel 4'a und einer Entnahmetrommel 5'a. Die Vorrichtung weist ferner Über_führungstrommeln l'b, 2'b, 3'b, 4'b und 5'b auf, welche die Arbeitstrommeln sowie die 'Zuführtrommel und die Entnahmetrommel miteinander- verbinden. Die Vorrichtung kann natürlich auch eine andere Anzahl von Arbeitstrommeln, als die in Fig..l gezeigte aufweisen und die Anzahl von Überiührungstrommeln kann dementsprechend verändert werden.
Die in den Transportwagen ν befindlichen Produkte* sind in am Umfang der verschiedenen Trommeln angeordneten Ausnehmungen angeordnet. Wenn den Trommeln durch die Antriebseinrichtung der Vorrichtung gleichförmige. Drehbewegungen um ihre vertikalen Achsen erteilt werden, wandern die Produkte durch die Vorrichtung und beschreiben eine Bewegungsbahn, die aus Kreisbögen besteht, welche sich aneinander anschließen. Die Zuführtrommeln 4'a werden in an sich bekannter Weise mit Produkten gespeist, beispielsweise mit Hilfe eines Drehrohrverteilers. In ebenfalls bekannter Weise werden die Produkte aus den Wägen und aus der Vorrichtung an der Entnahrnetrommel 5'a entnommen. Die Wägen werden in den Ausnehmungen der verschiedenen Trommeln durch feste Abschirmungen 6' gehalten.
Es ist offensichtlich, daß bei einer bekannten Vorrichtung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, die verschiedenen Arbeitstrommeln weder in absolut beliebiger Form angeordnet noch mit absolut .beliebigen Abmessungen versehen werden können. Es ist darüberhinaus ersichtlich,. daß die Antriebseinrichtung eine synchrone Drehbewegung jeder Arbeitstrommel, der Zuführtrommel und der Entnahrnetrommel sowie jeder Überführungstrommel gewährleisten muß, so daß alle Trommeln miteinander durch einen positiven Antrieb verbunden sind und nicht eine derselben plötzlich angehalten werden kann ohne daß auch alle anderen
EO 9820/0365 _8_
BAD ORIGINAL
plötzlich angehalten werden.
Aus Fig. 1 ist ferner zu entnehmen, daß die vom Transportwagen für die Produkte verfolgte Bewegungsbahn mit Ausnahme eines verhältnismäßig kurzen Umfangsabschnitts der Arbeitstrommeln l'a, 2'a, 3fa uninteressant ist, wodurch die für den an jeder Arbeitstrommel durchgeführten Arbeitsgang zur Verfügung stehende Zeit begrenzt wird.
Die Fig. 2 und 3 zeigen schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit kontinuierlicher Kinematik mit den Verbindungseinrichtungen zwischen den verschiedenen Transportwagen für die. Werkstücke. Zum besseren Vergleich zwischen dieser Vorrichtung und der in Fig. 1 dargestellten sind ebenfalls drei Arbeitstrommeln la, 2a und 3a dargestellt. Ferner sind eine Zuführtrommel 4a und eine Entnahmetrommel 5a dargestellt. Jeder dieser Trommeln sind zwei Umlenktrommeln zugeordnet, und zwar Ib und Ic für die Arbeitstrommel la, 2b und 2c für die Arbeitstrommel 2a, 3b und 3c für die Arbeitstrommel 3a, 4b und 4c für die Zuführtrommel 4a sowie 5b und 5c für die Entnahmetrommel 5a. Außer den Umlenktrommeln Ib, Ic bis 5b, 5c, die in der gleichen Weise beziffert sind wie die Arbeitstrommeln oder die Zuführtrommel und die Entnahmetrommel und mit diesen paarweise verbunden sind, kann eine bestimmte Anzahl von Umlenktrommeln vorgesehen sein, die weder mit einer Arbeitstrommel noch mit der Zuführtrommel oder Entnahmetrommel verbunden sind und die dazu dienen, daß die Bewegungsbahn der Aufeinanderfolge von Transportwagen für die Werkstücke verändert werden kann. In der in Fig. gezeigten Vorrichtung sind zwei dieser Umlenktrommeln 6 und 7 dargestellt. Die Aufeinanderfolge von Transportwägen für die Werkstücke beschreibt eine geschlossene Bewegungsbahn, die aus geraden Linien sowie aus Kreisbögen besteht, die einen mehr oder weniger großen Umfangsabschnitt der oben aufgezählten verschiedenen Trommeln umfassen.
6 0 982 0/0.36 S ~9~
BAD ORIGINAL
Die zu behandelnden Produkte oder Werkstücke werden auf die Zuführtrommel 4a beispielsweise mittels eines bekannten Drehrohrverteilers aufgegeben. Sie werden sodann längs der der Aufeinanderfolge von Transportwägen aufgezwungenen Bewegungsbahn gefördert und den verschiedenen Behandlungen unterworfen, die nacheinander in den den Umfang der Arbeitstrommeln umfassenden Abschnitten dieser Bewegungsbahn vorgesehen sind. Die Entnahme der Produkte aus- der Entnahmetrommel 5a erfolgt in gleicher Weise, wie es oben für die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung beschrieben wurde.
Eine erste Vereinfachung der in den Fig. 2 und 3 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung bezüglich der in Fig. 1 dargestellten bekannten Vorrichtung beruht darin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung keine festen Abschirmungen zum Halten der Wägen in den Ausnehmungen der Trommeln aufweist, wobei dieses Festhalten aufgrund der Tatsache, daß die Wägen alle miteinander verbunden sind, von selbst gewährleistet wird.
Eine weitere Vereinfachung betrifft die Antriebseinrichtung der Vorrichtung. Während bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 die Antriebseinrichtung einen synchronen Antrieb aller Arbeitstrommeln einerseits und aller Überführungstrommeln andererseits gewährleisten muß, genügt es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den Fig. 2 und 3, daß die Antriebseinrichtung die Drehung der Arbeitstrommeln oder gegebenenfalls auch nur einer von diesen gewährleistet, wobei die anderen Arbeitstrommeln und die Umlenktrommeln auf ihren Achsen frei gelagert und durch die Aufeinanderfolge von Transportwägen für die Werkstücke, die mit ihnen zum Eingriff kommt,· angetrieben werden-
Selbst falls es notwendig wird, alle Arbeitstrommeln anzutreiben, kann dieser Antrieb in außerordentlich einfacher Weise verwirklicht werden, wie genauer aus Fig. 3 ersichtlich
509820/036S
ΒΆΟ ORIGINAL
- 10' -
ist. Während bei der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung die Anordnung der Arbeitstrommeln nicht beliebig sein kann und 'man insbesondere bei unterschiedlichen Formen dieser Arbeits-,trommeln dieselben nicht in einer Reihe anordnen kann, ohne die Zugänglichkeit in unzulässiger Weise zu reduzieren, tritt keinerlei Beschränkung dieser Art bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf. Bei dieser Vorrichtung können die Achsen der verschiedenen Arbeitstrommeln ohne Schwierigkeit ausgerichtet werden und es wird daher möglich, wie in Fig. 3 ange- ■ deutet, dieselben durch die gleiche, von einem einzigen Motor 9 angetriebene Horizontalwelle 8 anzutreiben und jede vertikale Welle der Überführungstrommeln durch Umlenkgetriebe 10, 11 und 12 anzuschließen. Die Teillängen der Welle 8, welche diese verschiedenen Umlenkgetriebe voneinander trennen, können beliebig gewählt werden, so daß auch der gegenseitige Abstand der Arbeitstrommeln beliebig sein kann, wodurch es möglich wird, bestimmten Trommeln große und von denjenigen der benachbarten Arbeitstrommeln sehr unterschiedliche Abmessungen zu geben, ohne deren Zugänglichkeit zu reduzieren.
Bei der bekannten Vorrichtung gemäß Fig. 1 sind alle Trommeln, gleichgültig ob es Arbeits- oder Überführungstrommeln sind, durch die positive Antriebseinrichtung eng miteinander verbunden. Daraus ergibt sich, daß sich ein plötzliches Anhalten einer beliebigen Trommel in ein plötzliches Anhalten der ganzen Vorrichtung umsetzt und infolge der dabei auftretenden Trägheitskräfte können Schaden auftreten, wie ein Bruch von Teilen der Vorrichtung·. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können dagegen die vertikalen Achsen der Umlenktrommeln auf einer Einrichtung angebracht werden, die ein Hin- und Hergehen derselben parallel zu sich selbst ermöglicht, wobei diese Einrichtung beispielsweise aus einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Hebel bestehen kann. Man erteilt somit jeder Umlenktrommel einen gewissen Freiheitsgrad, der durch die Pfeile f in Fig. 2 angedeutet ist. Eine Rückholfeder legt
BO9820/036
BAD ORiGiNAL
während des normalen Betriebs der Vorrichtung jede Umlenktrommel an einem Ende der von diesem Freiheitsgrad ermöglichten Bewegungsbahn fest. Bei einem plötzlichen Anhalten einer der Arbeits-, Zufuhr-, Entnahme- oder Überführungstrommeln überträgt sich dieses nicht mehr sofort auf ein plötzliches Anhalten der anderen Trommeln, sondern auf eine Verschiebung von bestimmten Umlenktrommeln, so daß eine Zeitspanne zur Verfugung steht, in der eine durch das plötzliche Anhalten der Arbeitstrommel ausgelöste automatische Kontrolleinrichtung die allgemeine Abschaltsteuerung der Vorrichtung auslöst, bevor ein Schaden, wie Bruch von Teilen, eintreten kann.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung üben die. Umlenktrommeln keinerlei Antriebswirkung auf die Folge von Transportwagen der Werkstücke aus. Diese Trommeln können daher sehr geringe Durchmesser aufweisen und können sogar aus einfachen Scheiben bestehen, die keine Ausnehmungen am Umfang aufweisen und an deren um den Umfang verlaufender-Außenfläche die verschiedenen miteinander verbundenen Wägen zur Anlage kommen. Daraus ergibt sich, daß die Achsen der zwei der gleichen Arbeitstrommel zugeordneten Umlenktrommelη sehr nahe aneinander angeordnet sein können. Die Reihe der miteinander verbundenen Wägen kann daher den größten Teil des Umfangs der Arbeitstrommel umfassen, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Dieser Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung bezüglich der bekannten Vorrichtung ist sehr wichtig, da man sieht, daß an jeder Arbeitstrommel eine viel längere Zeit für die Bearbeitung des Produkts zur Verfügung steht, woraus tatsächlich für eine, bestimmte Bearbeitung oder Behandlung, die Arbeitsgänge einer bestimmten Dauer umfaßt und bei den in einer bestimmten Aufeinanderfolge vorbeigehenden Produkten durchgeführt werden muß, eine Verringerung der Abmessungen der Arbeitstrommeln und infolgedessen der Gesamtabmessungen der Vorrichtung 'folgt. ■ -
B09820/0366
BAD ORIGINAL
Man sieht daher, daß die Einführung der erf indungsgernaßen Verbindungen.zwischen den Werkstück-Transportwägen an einer Vorrichtung mit kontinuierlicher Kinematik die Vermeidung der meisten Beschränkungen der bekannten Vorrichtungen mit kontinuierlicher Kinematik ermöglicht und eine große Anpassung: fähigkeit in der Anordnung der verschiedenen Bestandteile der Vorrichtung erzielt wird. . Insbesondere wird die ausgerichtete Anordnung der Arbeitstrommeln der Vorrichtung gemäß Fig. 2 nur als ein Beispiel unter anderen angegeben und es können im Rahmen der Erfindung auch vollständig andere Anordnungen liegen.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen als Ausführungsbeispiele verschiedene Möglichkeiten für die Verwirklichung der erf indungsgernaßen Verbindung zwischen dein Werkstück-Transportwägen.
In den Fig. 4a und 4b sind die Werkstück-Transportwägen 20 in ihrer Mitte mit einer Ausnehmung 21 versehen, in welcher das nicht dargestellte Werkstück angeordnet werden kann. Jeder Werkstück-Transportwagen weist zwei einander diametral gegenüberliegende, durchgehende Ausnehmungen 22 und 23 mit kreisförmigem Querschnitt auf, welche an die äußere Umfangsflache des Wagens durch einen Schlitz angeschlossen sind, der durch zwei durch die Achse der Ausnehmungen 22 und 23 gehende und zwischen sich einen bestimmten Winkel. ^- einschließende Ebenen begrenzt wird. Die Achsen der Ausnehmungen 22 und 23 sowie die Achse der Ausnehmung 21 verlaufen grundsätzlich parallel zu den Drehachsen 24 der Trommeln 25.
Die Verbindung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wägen wird durch ein Glied 26 gewährleistet, das einen Mittelabschnitt 27, der die Form eines biegsamen und wenig dehnbaren Bandes besitzt, dessen Breite im wesentlichen gleich der Höhe der Wägen ist, und zwei Endteile 28 aufweist, welche die Form von zylindrischen Verdickungen mit kreisförmigem Querschnitt
5 OS 8 20/0365
l - 13 -
BAD ORIGINAL
besitzen, deren Länge gleich der Breite des Mittelabschnitts 27 ist und deren Achse senkrecht zur Längssymmetrieachse dieses Bandes 27 verläuft und im wesentlichen mit der Achse der Bohrungen 22 und 23 zusammenfällt. In der Verlängerung der Längssymmetrieachse des Abschnitts 27 sind die zylindrischen Verdickungen 28 auf der dem Abschnitt 27 gegenüberliegenden Seite mit Schlitzen 29 versehen, die die Festlegung dieser zylindrischen Verdickungen 28 in den-Ausnehmungen 22 und 23 parallel zur Achse derselben mittels Stiften 30 ermöglichen. Diese Stifte weisen bezüglich der zylindrischen Verdickungen 28 ein beträchtliches Spiel auf, so daß sie eine Drehung der Verdickungen 28 um ihre Achsen in den Ausnehmungen 22 und 23 nicht behindern, wobei diese Drehung mit einer Winkelamplitude ''^ durch die. Verschiebungsmöglichkeit des Mittelabschnitts 27 bezüglich der Wägen 20 begrenzt wird. Zwei aufeinanderfolgende Wägen 20 können sich daher gegenseitig um den Winkel ε*>verschwenken, auch wenn der Mittelabschnitt 27 starr ist. Da dieses Band vorzugsweise' biegsam ist, kann die gegenseitige Verschiebung zweier aufeinanderfolgender Wägen 20 den Betrag des Winkels qO beträchtlich übersteigen. Diese gegenseitige Verschwenkungsmöglichkeit der Wägen ermöglicht es, daß der . von der Aufeinanderfolge von Wägen verfolgten Bewegungsbahn alle erforderlichen Richtungsänderungen aufgezwungen werden und daß die Folge von Wägen um Trommeln auch kleinen Durchmessers geführ.t wird.
Im Fall der Fig. 4a und 4b kann das Verbindungsglied vorteilhafterweise .aus einem einzigen Stück biegsamen Kunststoffs, wie einem Polyamid oder Polypropylen, bestehen, wobei der Wagen selbst je nach dem Fall aus .einem Metall oder ebenfalls · aus einem Kunststoff bestehen kann. Die-Verwendung eines Kunststoffs zur Herstellung des Verbindungsgliedes 26 ermöglicht es, daß diesem Glied eine gewisse Elastizität unter dem Einfluß von Zugwirkungen erteilt wird, wodurch bei der Ausbildung der Trommeln auftretende Herstellungstoleranzen
509820/03 6S
BAD ORIGINAL
bezüglich der Achsenabweichung der Ausnehmungen ausgeglichen werden können und eine richtige Anordnung der aufeinanderfolgenden Wägen in diesen Ausnehmungen gewährleistet wird.
In bestimmten Fällen ist es möglich, das Zwischenband 27 aus Kunststoff mit Metallfaden oder Glasfäden parallel zur Längs-Symmetrieachse dieses Bandes derart zu verstärken, daß die .Zugfestigkeit desselben vergrößert wird. Dies vermindert natürlich die Längselashizität des Gliedes 26, schaltet sie jedoch nicht ganz aus, da ja·die Kunststoffstücke zwischen der Fadenverstärkung und den Anlageflächen des Gliedes 26 an den Wägen verbleiben. Man kann daher je nach dem Anwendungsfall einen vernünftigen Kompromiß zwischen der dem Glied 26 zweckmäßigerweise zu erteilenden Elastizität und der Verbesserung der Zugfestigkeit dieses Gliedes schließen, indem die inneren Verstärkungen des Gliedes zweckmäßig abgestimmt werden.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen.Verbindungsgliedes , die der in den Fig. 4a und 4b gezeigten Ausführungsform sehr nahe kommt, jedoch der Verwirklichung dieses Verbindungsgliedes aus einem metallischem Material besser angepaßt ist.
Der Mittelabschnitt 27 besteht bei der Ausführungsform nach Fig. .5 aus einem biegsamen Metallband, das gegebenenfalls Querwellungen 31 aufweist, die Ohm eine gewisse Längselastizität erteilen. Dieser Mittelabschnitt 27 ist an seinen Enden mit zwei zylindrischen, ebenfalls metallischen Teilen 28 verbunden, wobei die Verbindung durch Schweißen, Vernieten oder irgendein anderes geeignetes Mittel'erfolgt.
Die Fig. 6a und 6b zeigen eine dritte Ausführungsform der erfindungsgernäßen Verbindung. In diesem Fall tragen die Wägen 20 auf jeder ihrer Ober- und Unterflächen zwei diametral
£0 98207036B
- 15 -
BAD ORfGlNAL
entgegengesetzte-Zapfen 32 und 33, deren Achsen parallel zu derjenigen der Mlttelausnehrnung 21 sowie zu den Drehachsen 24 der Trommeln 25 liegen. Ferner sind die jeweils auf der Unter-- bzw. Oberfläche des Fahrzeugs angeordneten Zapfen 32 koaxial und dies gilt gleichermaßen für die beiden am gleichen Wagen angeordneten Zapfen 33. Diese vier Zapfen 32, 33 tragen Köpfe 32', 33', dereCturchmesser größer ist als- der jenige der Zapfenkörper. ' .
Die Zapfen 32 und 33 an den Oberflächen der beiden aufeinanderfolgenden Wägen 20 einerseits und die Zapfen 32 und 33 auf den Unterflächen dieser gleichen Wägen andererseits sind gegenseitig durch Schleifen 34 miteinander verbunden. Diese Schleifen 34 sind verhältnismäßig biegsam. Sie werden auf ihren Zapfen 32, 33 durch die Köpfe 32' und 33/' gehalten, deren Durchmesser den Zapfenkörper ausreichend weit überragen, so daß die Schleifen 34 keine Gefahr laufen, abzugleiten, auch wenn der Abstand zwischen den Wägen sich in den durch die Baueigenschaften der Vorrichtung erlaubten Grenzen etwas ändert. Die Schleifen 34 bilden daher zwischen den aufeinanderfolgenden Wägen Verbindungen, die eine gegenseitige Verschwenkung der Wägen ermöglichen und die ferner bestimmte Änderungen des Abstands zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wägen ermöglichen. Diese "Schleifen 34 können vorteilhafterweise aus Kunststoff hergestellt und im wesentlichen in Längsrichtung verstärkt werden, aber sie können auch aus Metall hergestellt sein. In diesem letzteren Fall sind zwei wahlweise Ausführungen möglich. Entweder man verwendet steife Metallschleifen oder aber man verwendet aus einem dünnen Bandmaterial hergestellte biegsame Metall schleifen.
Die Fig. 7a und 7b zeigen eine Ausführungsform, bei der die Wägen 20 eine "Diabolo"-Form aufweisen. Der Querschnitt dieser Wägen in einer vertikalen Diametralebene (dargestellt in der Mitte der Fig. 7b) hat die Form eines Doppel-T. Die Glieder
50 9 820/036 5 _ ie -
BAD ORIGINAL
245275
32 und 33 der Fig. 6a und 6b sind hier nicht mehr Zapfen, sondern Achsen, die jeweils den oberen und den unteren Teil der Wägen 20 miteinander verbinden. Um diese Achsen ist eine Schleife 34 geführt, die zwei aufeinanderfolgende Wägen verbindet und die eine Breite besitzen, die annähernd gleich der Länge des freien Abschnitts der Achsen 32, 33 ist. In F1J g„ 7a ist die|rromrnel 25 mit abgestumpften Ecken derart dargestellt, daß den Schleifen 34 keine Krümmung erteilt wird. Man kann aber auch vorsehen, daß die Trommel 25 keine abgestumpften Ecken aufweist und daß die Schleifen 34 infolgedessen eine bestimmte Krümmung bei Anlage an den Umfang der Trommel annehmen.
509820/0365
BAD ORIGINAL

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    f 1.JVorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken mit Werkstück- ^-^ Transportwagen, insbesondere mit kontinuierlicher Kinematik, welche wenigstens eine Arbeitstrommel aufweist, in deren am Umfang angeordneten Ausnehmungen Werkstück-Transportwägen zur Anlage kommen, dadurch ge' kennzeichnet , daß jeder Werkstück-Transportwagen mit dem folgenden durch eine Verbindung verbunden ist, deren Länge zwischen zwei beliebigen aufeinanderfolgenden Wägen stets im. wesentlichen gleich ist und die derart angeordnet ist, daß die verschiedenen Wägen unterschiedliche gegenseitige Orientierungen um.senkrecht zu ihrer Verschiebungsebene verlaufende Achsen annehmen können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch ,1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Werkstück-Transportwägen ein gewisses Ausmaß an Längselastizitat besitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (26) zwischen zwei aufeinanderfplgenden Werkstück-Transportwägen einen Mittelabschnitt (27) in Form eines Bandes, dessen Breite etwa^gleich der Höhe der Wagen ist, sowie zwei kreisförmige zylindrische Verdickungen (28) aufweist, die an den beiden Enden des Bandes ■ (27) angeordnet sind und sich in den am Wagen (20) diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen .verschwenken können und deren Achsen parallel zur Achse der Mittelausnehmung (21) des Wagens (20) verlaufen, wobei die zylindrischen Verdickungen (28) durch Stifte (30) parallel zu ihrer Achse in den Ausnehmungen (22, 23) gehalten sind und sich in diesen Ausnehmungen (22,
    23) um ihre Achse im Innern um einen-Winkel (<λθ verschwenken können.
    'S 0 9 8 2 Ö / 0 3 6 S
    BAD. ORIGINAL
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (26) einstückig und aus einem biegsamen Kunststoff hergestellt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den bandförmigen Mittelabschnitt (27) bildende Kunststoff in Längsrichtung durch Metall- oder Glasfäden verstärkt ist.
  6. G. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (26) aus einem metallischen Material besteht, wobei der Mittelabschnitt (27) aus einem gegebenenfalls in Querrichtung gewählten biegsamen Blechband besteht und die Endteile aus kreisförmigen zylindrischen Metallteilen bestehen, die mit dem Mittelabschnitt durch Schweißen, Vernieten oder irgendein anderes Mittel verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g'ekennzeichn e t , daß der Mittelabschnitt (27) der Verbindung aus einem steifen Metallband besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Werkstück-Transportwägen durch zwei Schleifen (34) gewährleistet ist-, die jeweils auf der Oberfläche und Unterfläche der Wägen zwei Zapfen (32, 33) verbinden, deren Achsen parallel zur Achse der Mittelausnehmung (21) des Wagens (20) verlaufen, wobei diese Zapfen Köpfe (32·, 33') aufweisen, deren Durchmesser größer ist als derjenige der Zapfenkörper.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wägen (20) eine Diabolo-Form be-
    - sitzen und miteinander durch eine Schleife (34) verb_unden sind, die um eine Achse (32) eines Wagens und um eine Achse (33)
    S09820/0365 - 19 -
    ,-.<.^iLlIAD ORIGINAL,
    des anderen Wagens geführt sind, wobei diese Achsen (32, 33) den oberen Teil des Wagens mit seinem unteren Teil verbinden und parallel zur Achse der Mittelausnehmung (21) verlaufen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Schleifen (34) aus einem steifen Material bestehen. . . .
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß- die Schleifen (34) aus einem biegsamen Material bestehen.
    3/De
    509820/0365 BAD ORIGINAL
DE19742452758 1973-11-09 1974-11-07 Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken Ceased DE2452758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7339839A FR2250692B1 (de) 1973-11-09 1973-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2452758A1 true DE2452758A1 (de) 1975-05-15

Family

ID=9127498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452758 Ceased DE2452758A1 (de) 1973-11-09 1974-11-07 Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3983986A (de)
JP (1) JPS5083873A (de)
DE (1) DE2452758A1 (de)
FR (1) FR2250692B1 (de)
GB (1) GB1493249A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853215A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Haut Rhin Manufacture Machines Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von dem umfang eines karussells o.dgl. zugefuehrten gegenstaenden, insbesondere flaschen
DE3202839A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Sortimat Creuz & Co Gmbh, 7057 Winnenden Transfermaschine mit horizontalem umlauf

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386460A1 (fr) * 1977-04-05 1978-11-03 Manurhin Vehicule de transport de piece, notamment sur une installation de traitement en cinematique continue
FR2395208A2 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Manurhin Vehicule de transport de piece, notamment sur une installation de traitement en cinematique continue
DE3701556C1 (de) * 1987-01-21 1988-06-01 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Manipulieren von kleinkalibrigen Rohren sowie Fertigungseinrichtungen und eine Behandlungseinrichtung,insbesondere fuer Brems-,Kraftstoff- oder Hydraulikleitungen
US5351811A (en) * 1992-10-29 1994-10-04 Tisma Machinery Corp. Serpentine conveyors especially for automatic packaging machine
US20040015041A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 The University Of Cincinnati Protective sheath apparatus and method for use with a heart wall actuation system for the natural heart
US6978884B2 (en) * 2004-02-03 2005-12-27 Dirk A. Lockwood Flexible drive shaft for line shaft conveyor
US10973660B2 (en) 2017-12-15 2021-04-13 Touch Bionics Limited Powered prosthetic thumb
CN116619834B (zh) * 2023-07-24 2023-10-03 安徽袋中袋智能设备有限公司 一种多层袋生产控制系统及其设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US426890A (en) * 1890-04-29 Traveling display-stand
US2671552A (en) * 1951-06-19 1954-03-09 William C Miller Interrupted continuous conveyer
US2932376A (en) * 1958-02-26 1960-04-12 Westinghouse Electric Corp Automatic transfer unit
US3211279A (en) * 1962-08-03 1965-10-12 Gen Motors Corp Conveyor system
FR84514E (fr) * 1963-10-11 1965-02-26 Bel La Vache Qui Rit Fromage Machine pour le conditionnement du fromage fondu sous diverses formes de présentation
BE652454A (de) * 1963-08-30

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853215A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Haut Rhin Manufacture Machines Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von dem umfang eines karussells o.dgl. zugefuehrten gegenstaenden, insbesondere flaschen
DE3202839A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Sortimat Creuz & Co Gmbh, 7057 Winnenden Transfermaschine mit horizontalem umlauf

Also Published As

Publication number Publication date
US3983986A (en) 1976-10-05
FR2250692A1 (de) 1975-06-06
GB1493249A (en) 1977-11-30
FR2250692B1 (de) 1978-02-24
JPS5083873A (de) 1975-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128970T2 (de) Bewegungsmechanismus mit vorbestimmter bahn, unter anderem ellipsförmig
DE2452758A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE3431126C1 (de) Foerderaggregat in einer Form- und Pressenstrasse zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE2531133B2 (de) Transfermaschine zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen der beiden Seiten eines Brillenglases
DE102008052670B4 (de) Flechtvorrichtung und Flechtverfahren zum Beflechten eines Flechtkerns
DE2324700C3 (de) Papierablagevorrichtung für vorgefalztes Papier
DE102009026318A1 (de) Handhabungseinrichtung zum Bewegen von Gütern
EP0523430A1 (de) Folienreckmaschine zum Schrumpfen von Folien
DE2219411B2 (de) Stoff-Zuführvorrichtung für Auslegemaschinen
DE102010046808B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Führungssegmentes für Pendelrollenlager oder dergleichen
EP4204621A1 (de) Behandlungsmodul für ein wäschebehandlungsgerät, wäschebehandlungsgerät und verfahren zum betreiben eines wäschebehandlungsgeräts
DE102013112802B4 (de) Roboterarm mit flexiblem Zugelement
DE1222756B (de) Getriebe mit Leistungsteilung
CH410782A (de) Vorrichtung zum Antrieb von in einer geschlossenen Bahn umlaufenden Förderorganen mit in einzelnen Bahnabschnitten veränderlicher Geschwindigkeit
DE3712522C2 (de)
DE1230758B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln oder Ziehen von Draht
DE509520C (de) Falzmaschine
EP3515847B1 (de) Vorrichtung zum zuführen einer mehrzahl flächig aneinander anliegender, flächiger elementen, insbesondere kartonzuschnitten, zu einer verpackungsvorrichtung
DE102022109574A1 (de) Vorrichtung zum herstellen verdrillter teigstreifen und verfahren
DE1561401A1 (de) Einrichtung zum Abfoerdern und Wenden von aus einer Formstation austretenden Werkstuecken
DE102015121426A1 (de) Faserlegevorrichtung
DE1610385C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleich zeitigen Herstellung zweier im Eingriff befindlicher Kuppelgliederreihen für Schraubenfederreißverschlüsse
DE637106C (de) Streckvorrichtung mit mehreren aufeinanderfolgenden Drehkoepfen
AT273869B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fadensystemes sowie zum Einbringen desselben zwischen zu kaschierende Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8131 Rejection