DE102015121426A1 - Faserlegevorrichtung - Google Patents

Faserlegevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015121426A1
DE102015121426A1 DE102015121426.1A DE102015121426A DE102015121426A1 DE 102015121426 A1 DE102015121426 A1 DE 102015121426A1 DE 102015121426 A DE102015121426 A DE 102015121426A DE 102015121426 A1 DE102015121426 A1 DE 102015121426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
hose
laying
axis
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015121426.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015121426B4 (de
Inventor
Duy Chinh Nguyen
Christian Krombholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102015121426.1A priority Critical patent/DE102015121426B4/de
Priority to FR1662145A priority patent/FR3044954B1/fr
Publication of DE102015121426A1 publication Critical patent/DE102015121426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015121426B4 publication Critical patent/DE102015121426B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • B29C70/382Automated fiber placement [AFP]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Faserlegevorrichtung zum Legen von Fasermaterial auf einem Werkzeug, wobei die Faserlegevorrichtung einen Roboter aufweist, an dem ein Faserlegekopf angeordnet ist. Mithilfe einer Schlauchbefestigungseinrichtung können flexible Schläuche vorgesehen sein, die zum Transport des Faserendlosmaterials zum Faserlegekopf dienen. Die flexiblen Schläuche sind dabei in der Schlauchbefestigungseinrichtung drehbar gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faserlegevorrichtung zum Legen von Faserendlosmaterial auf einem Werkzeug, wobei die Faserlegevorrichtung einen mehrachsigen Bewegungsautomaten mit einem Faserlegekopf als Endeffektor aufweist.
  • Bauteile aus einem Faserverbundwerkstoff, sogenannte Faserverbundbauteile, sind heute aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus dem Automobilbereich nicht mehr wegzudenken. Insbesondere kritische Strukturelemente werden aufgrund der hohen gewichtsspezifischen Festigkeit und Steifigkeit bei minimalem Gewicht aus faserverstärkten Kunststoffen gefertigt. Durch die aus der Faserorientierung resultierenden anisotropen Eigenschaften der Faserverbundwerkstoffe können Bauteile an lokale Belastungen angepasst werden und ermöglichen so eine optimale Materialausnutzung im Sinne des Leichtbaus.
  • Ein Nachteil von Faserverbundwerkstoffen sind die gegenüber anderen, konventionellen Werkstoffen höhere Fertigungskosten, die sich meist daraus ergeben, dass die Anzahl der durchzuführenden Fertigungsschritte höher ist und darüber hinaus eine nicht unerhebliche Anzahl dieser Fertigungsschritte noch händisch durchgeführt werden müssen. Bei Großbauteilen aus Faserverbundwerkstoffen ist daher eine zunehmende Automatisierung einzelner Fertigungsschritte zu beobachten.
  • So ist beispielsweise aus der DE 10 2010 015 027 B4 eine Faserlegeanlage bekannt, bei der mehrere Roboter bzw. mehrachsige Bewegungsautomaten auf einem Schienensystem um ein Werkzeug herum geführt werden, wobei an den Robotern als Endeffektor ein Faserlegekopf vorgesehen ist, der das Fasermaterial, das dem Faserlegekopf kontinuierlich zugeführt wird, auf das vorgesehene Werkzeug ablegt. Hierdurch wird eine automatisierte Ablage möglich, die zudem auch noch parallel durch mehrere Roboter ausgeführt werden kann.
  • Das dem Faserlegekopf bereitgestellte Faserendlosmaterial ist ein Fasermaterial mit einem flachen Profilquerschnitt, wie beispielsweise Towpreg, Slittape, Faserstränge, Rovings sowie Gelege- und Gewebestränge. Das Faserendlosmaterial ist dabei nicht endlos im mathematischen Sinne, sondern im praktischen und weist eine Länge auf, die in der Regel um ein vielfaches größer ist als die Breite oder gar die Dicke des Fasermaterials, beispielsweise Faktor 1000 oder mehr. Das Faserendlosmaterial muss dabei von einem relativ zum Roboter feststehenden Fasermagazin bzw. Faserspeicher zudem im Raum frei bewegbaren Ablegekopf befördert bzw. transportiert werden. Aufgrund der freien Bewegbarkeit des Ablegekopfes im Raum verändert sich während des Ablegens der Fasern dabei allerdings ständig die Distanz und Richtung zwischen dem relativ zum Roboter feststehenden Faserspeicher und dem Ablegekopf, so dass ungewollte Zugkräfte auf das Fasermaterial bzw. Fasermaterialüberschuss (Lose) entstehen können.
  • In der DE 10 2013 108 569 A1 wird zum Zuführen eines Faserendlosmaterials von einem Materialspeicher zu einem Verarbeitungsort eine Faserzuführvorrichtung erwähnt, die aus einer Mehrzahl von einzelnen Segmenten besteht, die mittels einer Spanneinrichtung in eine vorgegebene Richtung gespannt ist. Das Faserendlosmaterial wird dabei entlang der sogenannten Gliederkette über Rollen geführt, wobei durch die fest definierten Abstände zwischen den Rollen aufgrund der einzelnen Segmente der Fasertransportweg immer gleich bleibt.
  • Aus der EP 2 117 818 B1 ist des Weiteren eine Faserlegeeinheit mit einem Faserspeicher, einem Roboter und einem Ablegekopf bekannt, mit dem das Fasermaterial mithilfe eines flexiblen Rohrleitungssystems dem Ablegekopf zugeführt wird. Das Faserendlosmaterial wird dabei von dem Faserspeicher hin zum Ablegekopf mithilfe des flexiblen Rohrleitungssystems transportiert, indem das Faserendlosmaterial im Inneren des Rohrleitungssystems geführt wird. Allerdings ergibt sich hierdurch der Nachteil, dass die Fasern bzw. das Fasermaterial während des Transports der Fasern die Rohrinnenwände berühren können oder sogar an diesen anliegen, wenn sich der Ablegekopf frei im Raum bewegt, wobei insbesondere Torsionsbewegungen des Rohrleitungssystems zu Beschädigungen des Fasermaterials führen können. Dies reduziert jedoch die Effektivität solcher Anlagen drastisch, da durch Beschädigungen des Fasermaterials während des Zuführens des Fasermaterials zum Ablegekopf mehr Bauteilausschuss produziert wird oder die Produktivität aufgrund von Reparaturzeiten sinkt.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist im Übrigen auch aus der DE 10 2013 109 170 B3 bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Faserlegevorrichtung mit einer verbesserten Faserführung zu schaffen, bei der Beschädigungen des Fasermaterials während der Faserzuführung reduziert bzw. ganz vermieden werden können, ohne die Anlagenkomplexität drastisch erhöhen zu müssen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Faserlegevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine Faserlegevorrichtung zum Legen von Faserendlosmaterial auf ein Werkzeug vorgeschlagen, wobei die Faserlegevorrichtung einen mehrachsigen Bewegungsautomaten, beispielsweise einen Knickarmroboter, mit einem Faserlegekopf als Endeffektor aufweist. Der Faserlegekopf ist dabei zum Legen des Faserendlosmaterials auf dem Werkzeug ausgebildet.
  • Des Weiteren weist die Faserlegevorrichtung eine Faserzuführvorrichtung auf, die zum Zuführen bzw. Fördern des Faserendlosmaterials von einem in Bezug auf den Faserlegekopf feststehenden Faserspeicher hin zu dem durch den Bewegungsautomaten im Raum frei bewegbaren Faserlegekopf während des Legens des Fasermaterials ausgebildet ist. Die Faserzuführvorrichtung weist dabei einen Schlauchabschnitt auf, der eine Mehrzahl von flexiblen Schläuchen hat, die jeweils einen Innendurchgang aufweisen, durch die das Faserendlosmaterial geführt wird.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass an wenigstens einem Ende des Schlauchabschnittes eine Schlauchbefestigungseinrichtung vorgesehen ist, die an dem Bewegungsautomaten befestigt ist und an der die Schläuche mit einem Schlauchende relativ zueinander fest positioniert angeordnet sind, wobei die Schläuche mit ihren Schlauchenden jeweils um eine Achse an der Schlauchbefestigungseinrichtung drehbar gelagert sind. Die Achse, um die die Schläuche an der Schlauchbefestigungseinrichtung drehbar gelagert sind, wird vorteilhafterweise durch den Mittelpunkt des Querschnitts am Schlauchende der jeweiligen Schläuche definiert, mithin also der Mittelpunkt des Querschnitts an der Position, an der die flexiblen Schläuche an der Schlauchbefestigungseinrichtung drehbar gelagert sind. Die Drehachse verläuft dabei durch den Mittelpunkt des Querschnitts und steht insbesondere senkrecht zu dem Querschnitt bzw. parallel zu dem zu fördernden Fasermaterial. Denkbar ist auch, dass die Drehachse koaxial zu einer durch den Mittelpunkt des Querschnitts verlaufenden Achse.
  • Die flexiblen Schläuche weisen bevorzugter Weise eine biegsame Seele auf, mit der die flexiblen Schläuche zwar in eine Richtung flexibel biegsam sind, jedoch beispielsweise nur schwer tordiert werden können. Die flexible Seele ist dabei bevorzugter Weise so ausgebildet, dass sie eine Torsion der flexiblen Schläuche um die eigene Achse bevorzugter Weise an jedem Punkt des flexiblen Schlauches entgegenwirkt.
  • Durch die drehbare Lagerung der flexiblen Schläuche, vorteilhafterweise in Verbindung mit der Seele, kann die zum Teil sehr starke Torsion der flexiblen Schläuche und damit resultierenden Probleme verringert oder gänzlich eliminiert werden, da bei einer Bewegung des Ablegekopfes dergestalt, dass die flexiblen Schläuche tordieren würden, aufgrund der drehbaren Lagerung eine solche Torsion verhindert wird, da sich nun die flexiblen Schläuche am Anfang und/oder am Ende der Schlauchführung entsprechend der Bewegung des Ablegekopfes drehen.
  • Dabei wurde erkannt, dass mit einer Drehung der Schläuche das Fasermaterial ohne Beschädigung innerhalb der flexiblen Schläuche geführt werden kann, wobei ohne eine solche drehbare Lagerung und einer Tordierung der flexiblen Schläuche das im Inneren der flexiblen Schläuche geführte Fasermaterial beschädigt werden würde. Durch die drehbare Lagerung wird eine mögliche Torsion der flexiblen Schläuche hingegen in eine Drehung der Schläuche an der drehbaren Lagerung bewirkt, so dass die flexiblen Schläuche weiterhin gleichbleibend einen möglichen Biegeradius ohne Torsion behalten.
  • Vorteilhafterweise ist die Schlauchbefestigungseinrichtung an dem mehrachsigen Bewegungsautomaten vor mindestens einer Bewegungsachse des mehrachsigen Bewegungsautomaten bezüglich der Förderrichtung des Faserendlosmaterials angeordnet, so dass mithilfe der flexiblen Schläuche eine oder mehrere Bewegungsachsen des mehrachsigen Bewegungsautomaten überbrückt werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Schlauchbefestigungseinrichtung für jeden flexiblen Schlauch eine Durchführung auf, an der die Schläuche mit dem Schlauchende drehbar gelagert angeordnet sind. Hierzu weisen die flexiblen Schläuche an ihren Enden eine mit den Durchführungen zusammenwirkende Lagereinheit auf, so dass die Schläuche an ihren Schlauchenden an der Schlauchbefestigungseinrichtung reibungsarm drehbar gelagert sind. Die Durchführungen sind so ausgebildet, dass das Faserendlosmaterial durch die Durchführungen in dem Innendurchgang des jeweiligen flexiblen Schlauches oder andersherum durchführbar ist, wenn das Faserendlosmaterial dem Faserlegekopf zum Legen des Fasermaterials zugeführt wird.
  • Ist die Schlauchbefestigungseinrichtung am Anfang des Schlauchabschnittes bezüglich der Förderrichtung angeordnet, so wird das Faserendlosmaterial durch die Durchführungen hindurch in den Innendurchgang des jeweiligen flexiblen Schlauches geführt und dann in den flexiblen Schlauch transportiert. Ist die Schlauchbefestigungseinrichtung am Ende des Schlauchabschnittes angeordnet, so wird das Faserendlosmaterial von dem Innendurchgang des jeweiligen flexiblen Schlauches durch die Durchführungen hindurch zum Faserablegekopf transportiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist in Bezug auf die Förderrichtung des Faserendlosmaterials vor der Schlauchbefestigungseinrichtung eine Zugkraftminimierungseinrichtung vorgesehen, um die auf das Faserendlosmaterial wirkenden Zugkräfte während des Transports durch die flexiblen Schläuche zu reduzieren oder ggf. gänzlich freizustellen. Hierdurch kann die Reibung an den Innenwänden der flexiblen Schläuche deutlich reduziert werden.
  • Die Zugkraftminimierungseinrichtung kann beispielsweise dergestalt sein, dass eine Mehrzahl von Umlenkrollen vorgesehen ist, wobei jedem flexiblen Schlauch mindestens eine Umlenkrolle zugeordnet ist. Die Umlenkrollen sind auf einer drehbar angetriebenen Welle relativ zu dieser Welle drehbar gelagert, so dass die Umlenkrollen in Form einer Rutschkupplung auf der drehbar angetriebenen Welle gelagert werden. Je größer nun die radial in Richtung der Welle wirkende Kraft auf die Umlenkrolle ist, desto größer ist die Reibung zwischen Umlenkrolle und Welle, wodurch umso größer der durch die Umlenkrolle erzeugte Vortrieb ist. Da die radial in Richtung der Welle bewirkende Kraft proportional zu der Zugkraft ist, die auf das Faserendlosmaterial wirkt, kann somit in Abhängigkeit der Zugkraft ein entsprechender Vortrieb generiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Schlauchbefestigungseinrichtung an dem Faserlegekopf angeordnet, so dass die Schlauchbefestigungseinrichtung mit ihren drehbar gelagerten flexiblen Schläuchen bezüglich der kinematischen Kette bzw. bezüglich der Förderrichtung des Faserendlosmaterials nach allen Bewegungsachsen des mehrachsigen Bewegungsautomaten angeordnet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn sowohl eine Schlauchbefestigungseinrichtung am Anfang des Schlauchabschnittes als auch eine Schlauchbefestigungseinrichtung am Ende des Schlauchabschnittes vorgesehen sind und an beiden Schlauchbefestigungseinrichtungen die flexiblen Schläuche drehbar gelagert sind. Die flexiblen Schläuche können somit vollständig von Torsionskräften freigestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der durch die flexiblen Schläuche definierte Schlauchabschnitt eine Förderlänge von weniger als 50 % bezüglich der durch die gesamte Faserzuführvorrichtung definierten Gesamtförderlänge auf, so dass insbesondere nur ein Teil der Faserzuführvorrichtung entsprechende flexible Schläuche aufweist. Besonders vorzugsweise beträgt die Länge des Schlauchabschnittes 30 % der Gesamtförderlänge und ist insbesondere am Ende der Zuführvorrichtung vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der mehrachsige Bewegungsautomat eine erste Hauptdrehachse auf, mindestens eine weitere, zweite Hauptachse auf sowie mindestens zwei Kopfachsen zur Bewegung des Faserlegekopfes. Gemäß der vorteilhaften Ausführungsform ist die Schlauchbefestigungseinrichtung bezüglich der Förderrichtung vor den mindestens zwei Kopfachsen, vorzugsweise jedoch hinter der mindestens zweiten Hauptachse an dem Bewegungsautomaten angeordnet, so dass der Schlauchabschnitt mit den flexiblen Schläuchen sich bis zum Faserlegekopf erstreckt und so die mindestens zwei Kopfachsen des mehrachsigen Bewegungsautomaten in Form eines Knickarmroboters überbrückt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Schlauchbefestigungseinrichtung an dem steifen Armabschnitt zwischen den Kopfachsen und der zweiten Hauptachse befestigt ist, so dass die flexiblen Schläuche lediglich die drei Kopfachsen, welche die größte Torsionsbewegung verursachen, zu überbrücken brauchen.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Schematische Darstellung einer Faserlegevorrichtung;
  • 2 – Schematische Darstellung der Schlauchbefestigungseinrichtung.
  • 1 zeigt eine Faserlegevorrichtung 10, die einen mehrachsigen Bewegungsautomaten in Form eines Knickarmroboters 11 hat. Am Ende der kinematischen Kette des Knickarmroboters 11 ist als Endeffektor ein Faserlegekopf 12 angeordnet, der das ihm zugeführte Faserendlosmaterial 13 auf einem nicht dargestellten Werkzeug ablegen kann.
  • Der dargestellte Knickarmroboter 11 weist insgesamt sechs Bewegungsachsen A1 bis A6 auf, um so den Faserlegekopf 12 in alle drei translatorischen und rotatorischen Bewegungsrichtungen bewegen zu können. Der Knickarmroboter 11 weist hierfür eine erste Hauptdrehachse A1 auf, um die der gesamte Knickarmroboter 11 mit allen in der kinematischen Kette folgenden Achsen A2 bis A6 und dem Faserlegekopf gedreht werden kann. Daran anschließend folgt eine zweite Hauptachse A2 und eine dritte Hauptachse A3, die beide im Wesentlichen parallel bzw. koaxial angeordnet sind. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, dem Faserlegekopf 12 eine translatorische Bewegung ohne rotatorische Anteile zu verleihen. Zwischen der zweiten Hauptachse A2 und der dritten Hauptachse A3 ist ein erster Armabschnitt R1 definiert, während in der kinematischen Kette in Richtung Faserlegekopf nach der dritten Hauptachse A3 folgend ein zweiter Roboterarm R2 definiert ist.
  • Des Weiteren weist der Knickarmroboter 11 drei Kopfachsen A4, A5 und A6 auf, mit denen der Faserlegekopf sehr genau gegenüber dem Werkzeug positioniert werden kann. Die erste Kopfachse A4 sowie die dritte Kopfachse A6 steht dabei senkrecht auf der zweiten, in der kinematischen Kette zwischen der ersten und dritten Kopfachse angeordneten Kopfachse A5.
  • Des Weiteren weist die Faserlegevorrichtung im Ausführungsbeispiel der 1 einen Faserspeicher 14 auf, in dem das Fasermaterial bzw. Faserendlosmaterial 13 bereitgestellt wird. Mithilfe einer Faserzuführvorrichtung 15 wird dann das Faserendlosmaterial 13 von dem feststehenden Fasermagazin bzw. Faserspeicher 14 zum Faserlegekopf 12 transportiert, um so das Fasermaterial auf dem nicht dargestellten Werkzeug ablegen zu können.
  • In Bezug auf die kinematische Kette, die von der ersten Hauptdrehachse A1 in Richtung der letzten Kopfachse A6 definiert ist, befindet sich nach der dritten Hauptachse A3 und vor der ersten Kopfachse A4 an dem zweiten Roboterarm R2 eine Schlauchbefestigungseinrichtung 16, die an dem zweiten Roboterarm R2 fest angeordnet ist. An der Schlauchbefestigungseinrichtung 16 sind eine Mehrzahl von flexiblen Schläuchen 17 angeordnet, die mit dem einen Ende an der Schlauchbefestigungseinrichtung 16 einerseits und mit dem anderen Ende an dem Faserlegekopf 12 angeordnet sind. Das Faserendlosmaterial 13 wird dabei über Umlenkrollen einer Zugkraftminimierungseinrichtung 18 gelenkt und dann in den Innendurchgang der einzelnen flexiblen Schläuche 17 geführt, so dass das Faserendlosmaterial 13 durch den Innendurchgang der flexiblen Schläuche 17 zum Faserlegekopf 12 transportiert wird. Die flexiblen Schläuche 17 überbrücken dabei die drei Kopfachsen A4, A5 und A6, wobei die Schlauchbefestigungseinrichtung 16 nach der dritten Hauptachse A3 an den Roboter angeordnet ist.
  • Die einzelnen flexiblen Schläuche 17 sind dabei an der Schlauchbefestigungseinrichtung drehbar (gezeigt durch die Pfeile in 2) angeordnet, wodurch beispielsweise eine Tordierung der flexiblen Schläuche 17 bei einer Drehung des Faserlegekopfes 12 in die dritte Kopfachse A6 reduziert oder gänzlich eliminiert werden kann.
  • Durch die Verwendung der flexiblen Schläuche 17 kann erreicht werden, dass der Abstand zwischen dem Faserlegekopf 12 einerseits und der Schlauchbefestigungseinrichtung 16 andererseits in Bezug auf den Förderweg des Faserendlosmaterials auch bei einer Bewegung des Faserlegekopfes basierend auf einer Drehung der Kopfachsen A4 bis A6 immer gleich bleibt, so dass Materiallose und Zugkräfte reduziert werden können. Gleichzeitig ist der Anteil der flexiblen Schläuche 17 an der Gesamttransportlänge auf die Überbrückung der Kopfachsen reduziert, wodurch Reibung an den Innenseiten der flexiblen Schläuche 17 auf ein Minimum beschränkt werden kann.
  • 2 zeigt schematisch die Schlauchbefestigungseinrichtung 16 in einer Draufsicht und in einer Seitenansicht (rechte Seite). Auf der linken Seite ist die Schlauchbefestigungseinrichtung 16 in einer Draufsicht zu erkennen, wobei hier Durchführungen 19 vorgesehen sind, in denen die Schlauchenden der flexiblen Schläuche drehbar gelagert sind. In der Draufsicht der Schlauchbefestigungseinrichtung 16 (linke Seite) würden somit die flexiblen Schläuche aus der Betrachtungsebene herausragen. Die flexiblen Schläuche sind dabei um eine Achse drehbar gelagert, die den Mittelpunkt des Querschnitts bildet, der an der Position der flexiblen Schläuche vorliegt, an der die flexiblen Schläuche an der Durchführung 19 mithilfe einer Lagerung drehbar gelagert sind.
  • Auf der rechten Seite ist eine Seitenansicht zu erkennen, wobei eine Lagerung 20 zu erkennen ist, die in den Durchführungen 19 vorgesehen ist und mit dem Schlauchende der flexiblen Schläuche 17 in Eingriff steht, so dass sich die flexiblen Schläuche 17 im Bereich der Durchführungen 19 um die eigene Achse drehen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Faserlegevorrichtung
    11
    Knickarmroboter/Bewegungsautomat
    12
    Faserlegekopf
    13
    Faserendlosmaterial
    14
    Faserspeicher
    15
    Faserzuführvorrichtung
    16
    Schlauchbefestigungseinrichtung
    17
    flexible Schläuche
    18
    Zugkraftminimierungseinrichtung
    19
    Durchführungen
    20
    Lagerung
    A1
    Hauptdrehachse
    A2
    zweite Hauptachse
    A3
    dritte Hauptachse
    A4
    erste Kopfachse
    A5
    zweite Kopfachse
    A6
    dritte Kopfachse
    R1
    erster Roboterarm
    R2
    zweiter Roboterarm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010015027 B4 [0004]
    • DE 102013108569 A1 [0006]
    • EP 2117818 B1 [0007]
    • DE 102013109170 B3 [0008]

Claims (10)

  1. Faserlegevorrichtung (10) zum Legen von Faserendlosmaterial (13) auf einem Werkzeug, wobei die Faserlegevorrichtung (10) einen mehrachsigen Bewegungsautomaten (11) mit einem Faserlegekopf (12) als Endeffektor aufweist, der zum Legen des Faserendlosmaterials (13) auf dem Werkzeug ausgebildet ist, und eine Faserzuführvorrichtung (15) hat, die zum Zuführen des Faserendlosmaterials (13) von einem in Bezug auf den Faserlegekopf (12) feststehenden Faserspeicher hin zu dem durch den Bewegungsautomaten (11) im Raum frei bewegbaren Faserlegekopf (12) während des Legens des Faserendlosmaterials (13) ausgebildet ist, wobei die Faserzuführvorrichtung (15) in einem Schlauchabschnitt eine Mehrzahl von flexiblen Schläuchen (17) hat, die jeweils einen Innendurchgang aufweisen, durch die das Faserendlosmaterial (13) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Ende des Schlauchabschnittes eine Schlauchbefestigungseinrichtung (16) vorgesehen ist, die an dem Bewegungsautomaten (11) befestigt ist und an der die Schläuche mit einem Schlauchende relativ zueinander fest positioniert angeordnet sind, wobei die Schläuche mit ihren Schlauchenden jeweils um eine Achse an der Schlauchbefestigungseinrichtung (16) drehbar gelagert sind.
  2. Faserlegevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse durch den Mittelpunkt des Querschnitts am Schlauchende der jeweiligen Schläuche definiert ist oder koaxial zu einer durch den Mittelpunkt des Querschnitts verlaufenden Achse.
  3. Faserlegevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchbefestigungseinrichtung (16) an dem mehrachsigen Bewegungsautomaten (11) vor mindestens einer Bewegungsachse des mehrachsigen Bewegungsautomaten (11) bezüglich der Förderrichtung des Faserendlosmaterials (13) angeordnet ist.
  4. Faserlegevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchbefestigungseinrichtung (16) für jeden flexiblen Schlauch (17) eine Durchführung (19) aufweist, an denen die Schläuche mit dem Schlauchende drehbar gelagert angeordnet sind, sodass das Faserendlosmaterial (13) durch die Durchführungen (19) in den Innendurchgang des jeweiligen flexiblen Schlauches (17) oder andersherum durchführbar ist, wenn das Faserendlosmaterial (13) dem Faserlegekopf (12) zugeführt wird.
  5. Faserlegevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf die Förderrichtung des Faserendlosmaterials (13) vor der Schlauchbefestigungseinrichtung (16) eine Zugkraftminimierungseinrichtung (18) vorgesehen ist, um die auf das Faserendlosmaterial (13) wirkenden Zugkräfte während das Transportes durch die flexiblen Schläuche (17) zu reduzieren.
  6. Faserlegevorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraftminimierungseinrichtung (18) eine Mehrzahl von Umlenkrollen aufweist, wobei jedem flexiblen Schlauch (17) mindestens eine Umlenkrolle zugeordnet ist und wobei die Umlenkrolle in Form einer Rutschkupplung auf einer drehbar angetriebenen Welle gelagert ist.
  7. Faserlegevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchbefestigungseinrichtung (16) an dem Faserlegekopf (12) nach allen Bewegungsachsen des mehrachsigen Bewegungsautomaten (11) bezüglich der Förderrichtung des Faserendlosmaterials (13) angeordnet ist.
  8. Faserlegevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die flexiblen Schläuche (17) definierte Schlauchabschnitt eine Förderlänge aufweist, die weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 30%, einer durch die gesamte Faserzuführvorrichtung (15) definierten Gesamtförderlänge aufweist.
  9. Faserlegevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrachsige Bewegungsautomat (11) eine erste Hauptdrehachse (A1), mindestens eine weitere, zweite Hauptachse (A2, A3) und mindestens zwei Kopfachsen (A4, A5, A6) zur Bewegung des Faserlegekopfes (12) hat, wobei die Schlauchbefestigungseinrichtung (16) vor den mindestens zwei Kopfachsen (A4, A5, A6) bezüglich der Förderrichtung des Faserendlosmaterials (13) angeordnet ist und der Schlauchabschnitt mit den flexiblen Schläuchen (17) sich bis zum Faserlegekopf (12) erstreckt, um die mindestens zwei Kopfachsen (A4, A5, A6) zu überbrücken.
  10. Faserlegevorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweite Schlauchbefestigungseinrichtung (16) an dem Faserlegekopf (12) vorgesehen ist.
DE102015121426.1A 2015-12-09 2015-12-09 Faserlegevorrichtung Active DE102015121426B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121426.1A DE102015121426B4 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Faserlegevorrichtung
FR1662145A FR3044954B1 (fr) 2015-12-09 2016-12-08 Dispositif de pose de fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121426.1A DE102015121426B4 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Faserlegevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015121426A1 true DE102015121426A1 (de) 2017-06-14
DE102015121426B4 DE102015121426B4 (de) 2020-10-08

Family

ID=58773403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121426.1A Active DE102015121426B4 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Faserlegevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015121426B4 (de)
FR (1) FR3044954B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3084278B1 (fr) * 2018-07-25 2020-07-17 Coriolis Group Machine d'application de fibres avec tubes flexibles d'acheminement de fibres munis de lames flexibles particulieres

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010049424A1 (en) * 2008-10-28 2010-05-06 Coriolis Composites A fiber application machine provided with flexible fiber conveying tubes arranged within a cold sheath
EP2117818B1 (de) 2007-02-28 2010-09-22 Coriolis Composites Faserapplikationsmaschine mit flexibelen faserzufuhrschläuchen
DE102010015027B4 (de) 2010-04-13 2011-11-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faser-Legevorrichtung
DE102013109170B3 (de) 2013-08-23 2014-10-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserzuführvorrichtung
DE102013108569A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserzuführvorrichtung
DE202014101350U1 (de) * 2014-03-24 2015-03-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserzuführvorrichtung
DE102014110909A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserlegevorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2117818B1 (de) 2007-02-28 2010-09-22 Coriolis Composites Faserapplikationsmaschine mit flexibelen faserzufuhrschläuchen
WO2010049424A1 (en) * 2008-10-28 2010-05-06 Coriolis Composites A fiber application machine provided with flexible fiber conveying tubes arranged within a cold sheath
DE102010015027B4 (de) 2010-04-13 2011-11-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faser-Legevorrichtung
DE102013108569A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserzuführvorrichtung
DE102013109170B3 (de) 2013-08-23 2014-10-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserzuführvorrichtung
DE202014101350U1 (de) * 2014-03-24 2015-03-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserzuführvorrichtung
DE102014110909A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserlegevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR3044954A1 (de) 2017-06-16
FR3044954B1 (fr) 2019-10-25
DE102015121426B4 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102013108570B4 (de) Faserführungssystem
DE102013108569B4 (de) Faserzuführvorrichtung
DE102009037126A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Funktionsoberfläche zur Führung oder Behandlung einer Materialbahn
DE202017106345U1 (de) Endeffektor
DE102008052670B4 (de) Flechtvorrichtung und Flechtverfahren zum Beflechten eines Flechtkerns
DE102009043454B4 (de) Rillschlauchspannvorrichtung
EP2982493B1 (de) Faserlegevorrichtung
DE102015121426B4 (de) Faserlegevorrichtung
DE1111547B (de) Kupplung fuer einen aus mehreren Teilen zusammengesetzten Walzenstrang grosser Laenge an Textil-, insbesondere Spinnereimaschinen
DE102012101726B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffrohlings
EP3210766A1 (de) Faserlegekopf zum legen von faserhalbzeugprofilen, faserlegeanlage sowie verfahren hierzu
DE2452758A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
DE102019116345A1 (de) Schleusvorrichtung zum Ein- und/oder Ausschleusen von Fördergut und Förderanordnung
DE102012109222B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Verbinden zweier Bauteile in einem Fügebereich
EP2923985B1 (de) Faserzuführvorrichtung
WO2018077791A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung einer faserpreform
DE2365924C3 (de) Schleifeinrichtung für Karden oder Krempel
DE102013112802B4 (de) Roboterarm mit flexiblem Zugelement
EP3168495A1 (de) Energieführungskette mit verstärkungselement
DE102014002950A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlingen
DE3236946A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kreuzwicklungsschichten fuer faserverstaerkte, rotationssymmetrische wickelkoerper
DE102012004323B4 (de) Drückmaschine
DE102016105315B3 (de) Kettenantrieb für ketten- oder raupenangetriebene Bewegungsvorrichtungen und Bewegungsvorrichtung hierzu
DE102013209181B3 (de) Fördervorrichtung für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final