DE637106C - Streckvorrichtung mit mehreren aufeinanderfolgenden Drehkoepfen - Google Patents

Streckvorrichtung mit mehreren aufeinanderfolgenden Drehkoepfen

Info

Publication number
DE637106C
DE637106C DEH137084D DEH0137084D DE637106C DE 637106 C DE637106 C DE 637106C DE H137084 D DEH137084 D DE H137084D DE H0137084 D DEH0137084 D DE H0137084D DE 637106 C DE637106 C DE 637106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
roller
stretching device
turntable
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH137084D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH137084D priority Critical patent/DE637106C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637106C publication Critical patent/DE637106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/28Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by inserting twist during drafting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Streckvorrichtung mit mehreren aufeinanderfolgenden Drehköpfen Die Erfindung bezieht sich auf eine Streckvorrichtung mit mehreren aufeinanderfolgenden Drehköpfen, bei welcher die Streckwalzen der einzelnen D,rehliöpfe sich zwecks Streckung des einlaufenden Faserstranges um sich selbst drehen; außerdem führen die Drehköpfe eine Bewegung um den Faserstrang als Mittelpunkt aus, um ihm hierdurch einen falschen Draht zu erteilen.
  • Durch Streckvorrichtungen dieser Art soll das Strecken mit hohem Verzug in einer einzigen Vorrichtung ermöglicht werden. Die bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen haben sich aber infolge ihrer konstruktiven Mängel nicht in die Praxis einzuführen vermocht, insbesondere hat man bei den bekannten Konstruktionen die Drehköpfe in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daB eine einwandfreie Faserverarbeitung nicht erreichbar ist.
  • Die Erfindung bezweckt nun, eine Streckvorrichtung mit Drehköpfen zu schaffen, welche es ermöglicht, einen einwandfreien Faden herzustellen, auch wenn ein kurzfaseriges Material verarbeitet werden soll.
  • Die Erfindung besteht darin, daß jeder Drehkopf sich auf einer Scheibe befindet, die auf einer Platte drehbar gelagert ist und mittels einer an ihr befindlichen Außenverzahnung von einer Antriebsvorrichtung aus in der gewünschten Richtung angetrieben wird, während der Antrieb der Drehköpfe selbst von einer Innenverzahnung der Platten aus abgeleitet wird. Die Drehscheibe kann hierbei muldenförmig ausgebildet sein, derart, daß ihre Tiefe annähernd gleich dem Durchmesser der Drehkopfstreckwalzen ist. Die Drehköpfe können daher ganz eng aneinandergerückt werden, so daß die Verarbeitung einer sehr kurzen Faser möglich ist.
  • Es ist nun weiterhin bekannt, die Drehrichtung der einzelnen aufeinanderfolgenden Drehköpfe so zu wählen, daß sie mit gleichsinniger Streck- und wechselnder Drehrichtung auf den Faserstrang einwirken. Hierbei ist es unter Umständen wünschenswert, dem Garn einen wachsenden falschen Draht zu erteilen. Dies kann gemäß der weiteren Erfindung in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die Drehgeschwindigkeit der Drehköpfe um den Faserstrang als Mittelachse von Drehkopf zu Drehkopf vergrößert wird. Man erreicht hierdurch ein strafferes Zusammenhalten der Fasern des von Drehkopf zu Drehkopf infolge der Streckung dünner werdenden Stranges, als es bei Gleichhaltung des falschen Drahtes der Fall ist.
  • In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. feinen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Erfindung mit verschiedenen in Arbeitsstellung befindlichen Klemmwalzen, Fig.2 eine Draufsicht auf eine der Einheiten, die gleitend in .dem teilweise im Schnitt gezeigten Gestell gelagert ist, Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Gleitstück, von denen je eines .in den einzelnen Tischen verschiebbar ist, Fig.4 einen Schnitt in Richtung der Linie 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 eine .Draufsicht auf eine Drehscheibe, die auf dem Gleitstück der Fig. 3 und 4 gelagert ist, Fig. 6 einen Schnitt in Richtung - der Linie 6-6 der Fig. 5, Fig.7 einen Schnitt in Richtung der Linie 7-7 der Fig. 5, Fig. 8 einen Schnitt in `Richtung der Linie 8-8 der Fig. 5, Fig. g eine schaubildliche Ansicht einer treibenden Walze und der quer zu ihr beweglichen Gegenwalze mit dem Schlitten zur Aufnahme dieser Gegenwalze sowie der Gelenkverbindung für dessen Antrieb, Fig. io einen Schnitt in Richtung der Linie io-io der Fig. 2 und Fig. ii eine schematische Darstellung des Triebwerkes für die einzelnen Drehscheiben. Das Gestell der Vorrichtung enthält eine Mehrzahl von Tischen io bis 16, die von Säulen 17 getragen und in gegenseitigem Abstand gehalten werden, der durch hier nicht gezeigte geeignete Mittel einstellbar ist.
  • Auf jedem dieser Tische, mit Ausnahme des obersten io, ist je ein als Platte ausgebildetes Gleitstück 18 bis 23 verschiebbar. Das oberste Gleitstück 18 hat eine Öffnung in der Mitte i sowie auf ihm befestigte Lager 24 und 25, die eine geriffelte Walze 26 tragen. Der Antrieb dieser Walze erfolgt durch eine Schnecke 27 und ein Schneckenrad 28 vori einer hier nicht dargestellten Kraftquelle, die im Gestell der Vorrichtung untergebracht sein kann. Zur Walze 26 gehört eine zu ihr achsparallele . Gegenwalze, die nachgiebig gegen sie angedrückt wird, um die Ware in bekannter Weise festzuklemmen.
  • Die Gleitstücke ig und 22 sind anders. als das Gleitstück 18 ausgebildet, wie sich aus der Draufsicht der Fig. 3 und aus ` dein Schnitt der Fig.4 ergibt. Die Mittelöffnung 29 jedes dieser Gleitstücke hat eine Innenverzahnung 30. Ihre Oberseite 31 stellt die Lauffläche -für Kugeln 32 dar, die ihrerseits eine Drehscheibe 33 tragen. Diese ist in Fig. 5 in Draufsicht und in Fig. 6 im Schnitt dargestellt.
  • Die Drehscheibe hat muldenförmige Gestalt und ist am Rande mit einem Zahnkranz 34 versehen, der oberhalb der Ebene des Gleitstücks liegt und mit einem Triebwerk in Eingriff steht. Dieses ist für jede der Drehscheiben anders ausgebildet, da diese in abwechselnden Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufen sollen. Die Fig.2 zeigt eine Ausführung dieses Triebwerkes mit den Stirnrädern 35 bis 38, die von einer Welle 39 aus in Drehung versetzt werden.
  • Die Drehscheibe 33 trägt eine Welle 40 mit einem Ritzel41, das mit der Innenverzahnung 3o des Gleitstückes kämmt, so daß bei Eigendrehung der Drehscheibe auch die Welle 4o eine Eigendrehung ausführt.
  • Ein Schneckenrad 42 auf der Welle 40 treibt eine Schnecke 43 auf einer weiteren Welle 44 an, auf der eine Walze 45 befestigt ist. Die Schneckenwelle 44 ruht in Lagern 46 und 47 der Drehscheibe 33. Die Steigung der Zälzne der Schnecke 43 und des Schneckenrades 42 ändert sich mit der gewünschten Drehrichtung.
  • Die zur Walze 45 gehörende Gegenklemmwalze 48 wird von einem Schlitten 4g aufgenommen, der über die Oberseite einer -erhöhten Leiste 5o in der Drehscheibe (Fig. 6) gleiten kann. Der Schlitten 4g wird gegen die treibende Walze 45 durch Schraubenfedern 51 angepreßt, deren Enden 52 sich gegen die Drehscheibe abstützen und die gelenkig im 'Schlitten 49 gelagerten Stifte umgeben, so daß, die Federn die Walze 48 gegen die treibende Walze 45 auch bei deren axialer Querbewegung anpressen können.
  • Der Schlitten 49 kann auf der Drehscheibe 33 und unter einer Deckplatte 54, die durch Bolzen 55 fest gegen einen Vorsprung 56 der Drehscheibe gepreßt wird, hin und her verschoben werden. Der Vorsprung 56 dient dazu, die. Deckplatte 54 in solchem Abstand von der Leitfläche der Leiste 5o zu halten, daß die Hinundherbewegung der Walze 48 und die Zurückziehung des Schlittens 49 durch den Finger 7o erfolgen können. Außerdem wird durch die Deckplatte 54 eine Trennung des Schlittens 49 von der Scheibe 33 verhindert.
  • Zum Übertragen der hin und her gehenden Bewegung auf den Schlitten 49 und seine Walze 48 ist am Ende der Welle 44 eine Schnecke 57 vorgesehen, die mit einem Schneckenrad 58 einer in der Scheibe 33 gelagerten Welle 59 in Eingriff steht. Unterhalb des Schneckenrades 58 ist ein Stirnrad 6o vorgesehen (Fig. 7), das mit einem Zwischenrad 61 auf einer Welle 62 kämmt. Auf der Welle 62 ist ein weiteres Zwischenrad 63 angeordnet, das mit einem Stirnrad 64 einer Welle 65 in Eingriff steht. Auf dieser Welle befindet sich eine herzförmige Kurvenscheibe 66, die einen Hebel 67 mit gabelförmigen Enden 68 steuert. Der Hebel 67 ist auf der Welle 59 gelagert und wird durch den Umlauf der Kurvenscheibe 66 in Pendelbewegungen versetzt.
  • Das freie Ende des Hebels 67 steht mit einem Gelenk 69 in Verbindung, das am Schlitten 49 angreift. Die Bewegungen des Hebels 67 bewirken über das Gelenk 69, daß der Schlitten 49 nebst seiner belederten Walze 48 sich parallel zur *Achse der treibenden Riff elwalze 45 verschiebt und dadurch vom Faserband nicht abgenutzt wird. Am Schlitten 49 ist noch ein Griff 7o vorgesehen, damit der Schlitten von Hand aus dem Gestell, etwa zum Ausbauen der Walze 48, herausgenommen werden kann.
  • Die Gleitstücke i9 bis 22 werden durch Verschieben in den zu ihnen gehörenden Tischen an Ort und Stelle gebracht. Sie haben gleiche Ausführung und sind so angeordnet, daß übereinanderliegende Walzenpaare senkrecht zueinander stehende Achsen haben. Der Umlauf der Walzen um die Mitte der Drehscheiben erfolgt abwechselnd in entgegengesetzter Richtung, so daß das Garn einen falschen Draht erhält.
  • In Fig. i i sind die Drehscheiben schematisch dargestellt und mit A, B, C und D bezeichnet und entsprechen somit den Drehscheiben 33 auf den Gleitstücken ig bis 22, die von der Welle 39 aus angetrieben «erden. Die obere Drehscheibe A- wird von einem Stirnrad 72 über ein Zwischenrad 73 in Umlauf gesetzt. Die nächste Drehscheibe B wird von einem Stirnrad 74 über zwei Zwischenräder 75 und 76 in Umlauf gesetzt, so daß sie sich in entgegengesetzter Richtung wie die Drehscheibe A bewegt. Die folgende Drehscheibe C wird vom Stirnrad 77 über ein Zwischenrad 78 angetrieben, so daß sie in der gleichen Richtung umläuft wie die Drehscheibe A. Die Drehscheibe D schließlich wird unmittelbar von dem auf der Hauptantriebswelle 39 sitzenden Zahnrad 79 aus angetrieben, so daß sie sich in der gleichen Richtung wie die Drehscheibe B dreht. Das Schneckengetriebe 42 und 43 hat auf den Drehscheiben A und C entgegengesetzte Steigung wie auf den Drehscheiben B und D. Die Übersetzung der Klemmwalzen ist so, daß sie allmählich höhere Drehzahlen haben, so daß zwischen den Klemmwalzenpaaren ein Verzug auftritt.
  • Die Streckwalzen auf dem untersten Gleitstück 23 sind dort ähnlich gelagert wie die entsprechenden Walzen auf dem obersten Gleitstück 18. Die Lager 8o und 81 nehmen die angetriebene Walze 82 auf, die über Kegelräder 83, 84 von der Welle 71 aus in Umlauf gesetzt wird. Eine hier nicht dargestellte Walze liegt hinter dieser Walze und erhält ebenfalls wie die Gegenwalzen der darüber liegenden Tische eine hin und her gehende Bewegung.
  • Zum Ein- und Ausschieben der Gleitstücke in die Tische sind diese mit Handgriffen 85 versehen. Damit die Verzahnungen der auf ihnen gelagerten Drehscheiben 33 die richtige Lage einnehmen, sind Stifte 86 (Fig. io) vorgesehen, die von einem Drehzapfen 87 aus mit Handgriffen 88 betätigt werden.
  • Durch die beschriebene Vorrichtung wird ein hoher Verzug in einer einzigen Einheit erhalten, wobei das Faserband von dem breiten gedoppelten Strang entnommen und durch aufeinanderfolgende Arbeitsgänge auf ein Garn von gewünschter Feinheit vermindert wird, ohne daß ihm ein bleibender Draht erteilt zu werden braucht.
  • Dadurch, daß das - Garn zwischen den oberen und den unteren Klemmungen einen falschen Draht erhält, wird es an den Rändern nach innen umgebogen und ein gleichmäßiger Verzug erreicht. Das Ausfransen sowie der dadurch bedingte Verlust an Material wird auf ein Mindestmaß verringert. Der falsche Draht hält die Fasern so eng, wie es gewünscht ist, zusammen und gibt dem Faden bei seinem Durchgang durch die verschiedenen Arbeitsgänge die notwendige Stärke. Da die Drehköpfe abwechselnd in entgegengesetztem Sinne umlaufen, können sie mit niedriger Geschwindigkeit angetrieben sein.

Claims (4)

  1. PATRNTANSI'RÜCfi l:: r. Streckvorrichtung mit mehreren aufeinanderfolgenden Drehköpfen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehkopf (45, 48) sich auf einer Scheibe (33) befindet, die auf einer Platte (ig, 2o, 21 oder 22) drehbar gelagert ist und mittels einer an ihr befindlichen Außenverzahnung (34) von einer Antriebsvorrichtung aus in der gewünschten Richtung angetrieben wird, während der Antrieb der Drehköpfe selbst von einer Innenverzahnung (3o) der Platten aus abgeleitet wird.
  2. 2. Streckvorrichtung -nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (33) muldenförmig ausgebildet ist, derart, daß ihre Tiefe annähernd gleich dem Durchmesser der Walzen (45 und 48) des Drehkopfes ist.
  3. 3. Streckvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalze (48) zu der Streckwalze (45) axial verschiebbar und mittels einer von der Streckwalze (45) angetriebenen Kurvenscheibe (66) steuerbar ist.
  4. 4. Streckvorrichtung, bei welcher die aufeinanderfolgenden Drehköpfe mit gleichsinniger Streck- und wechselnder Drehrichtung auf den einlaufenden Faserstrang einwirken, nach den Ansprüchen z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit, mit welcher die Drehköpfe um den Faserstrang als Mittelachse umlaufen, von Drehkopf zu Drehkopf zunimmt, wodurch dem Faserstrang ein allmählich wachsender falscher Draht erteilt wird.
DEH137084D 1933-08-06 1933-08-06 Streckvorrichtung mit mehreren aufeinanderfolgenden Drehkoepfen Expired DE637106C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH137084D DE637106C (de) 1933-08-06 1933-08-06 Streckvorrichtung mit mehreren aufeinanderfolgenden Drehkoepfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH137084D DE637106C (de) 1933-08-06 1933-08-06 Streckvorrichtung mit mehreren aufeinanderfolgenden Drehkoepfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637106C true DE637106C (de) 1936-10-22

Family

ID=7177681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH137084D Expired DE637106C (de) 1933-08-06 1933-08-06 Streckvorrichtung mit mehreren aufeinanderfolgenden Drehkoepfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637106C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144628B (de) * 1959-11-14 1963-02-28 Ludwig Althof Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Garn aus stapeligen Fasern, insbesondere von Streichgarn, bei gleichzeitigen hoeheren Verzuegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144628B (de) * 1959-11-14 1963-02-28 Ludwig Althof Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Garn aus stapeligen Fasern, insbesondere von Streichgarn, bei gleichzeitigen hoeheren Verzuegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005227T2 (de) Kombinationseinheit fur die Herstellung von Tabakprodukten
DE1510339C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Faserlunten in stillstehende Kannen
DE2201448A1 (de) Spul- und changiereinrichtung zum herstellen von wickeln aus garnen u.dgl
DE637106C (de) Streckvorrichtung mit mehreren aufeinanderfolgenden Drehkoepfen
DE2452758A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
DE908094C (de) Waelzgetriebe fuer Kegelraeder-Schleifmaschinen und -Pruefapparate
DE507162C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE1402921B2 (de) Doppelspindel drehmaschine
DE509512C (de) Vorrichtung zum Schusfadenrichten in Geweben
DE509238C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Spindel- bzw. Ringbank von Vorspinn-, Spinn- undZwirnmaschinen
DE885492C (de) Wertdruckvorrichtung fuer Frankiermaschinen
DE578640C (de) Zweifaden-Liefervorrichtung fuer Rundwirkmaschinen
DE418680C (de) Wechselgetriebe
DE325842C (de) Verfahren zum Betrieb von Kettenmaschinen
DE908947C (de) Drehkopf, insbesondere fuer Ringspinnmaschinen
DE703720C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Zigarren bzw. Wickeln
DE517147C (de) Ovalwerk, insbesondere zum Schleifen der Raender von ovalen Glasscheiben
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE592568C (de) Rechenreiniger
DE494001C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten mit sechseckigen Maschen
DE645168C (de) Walztisch mit in entgegengesetzten Richtungen foerdernden Laufbahnen
DE361527C (de) Maschine zur Herstellung einer spinnbaren Faser aus der Papyrusstaude
AT255865B (de) Verstellvorrichtung für die Hublage der Werkzeuge von schnellschlagenden Hämmermaschinen
DE286968C (de)
DE1267653B (de) Federwindemaschine