DE1402921B2 - Doppelspindel drehmaschine - Google Patents

Doppelspindel drehmaschine

Info

Publication number
DE1402921B2
DE1402921B2 DE19611402921 DE1402921A DE1402921B2 DE 1402921 B2 DE1402921 B2 DE 1402921B2 DE 19611402921 DE19611402921 DE 19611402921 DE 1402921 A DE1402921 A DE 1402921A DE 1402921 B2 DE1402921 B2 DE 1402921B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turret
shaft
tool
spindle
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611402921
Other languages
English (en)
Other versions
DE1402921A1 (de
Inventor
Johann Vesenaz Genf Boner (Schweiz)
Original Assignee
NOMO SpA, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOMO SpA, Mailand (Italien) filed Critical NOMO SpA, Mailand (Italien)
Publication of DE1402921A1 publication Critical patent/DE1402921A1/de
Publication of DE1402921B2 publication Critical patent/DE1402921B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B9/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a plurality of working-spindles, e.g. automatic multiple-spindle machines with spindles arranged in a drum carrier able to be moved into predetermined positions; Equipment therefor
    • B23B9/02Automatic or semi-automatic machines for turning of stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/182Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports in lathes
    • B23Q2705/185Clutches
    • B23Q2705/187Automatic clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5153Multiple turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • Y10T29/5159Cam operated
    • Y10T29/5161Transverse turret axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppelspindel-Drehmaschine, bei der den beiden parallel zueinanderliegenden Spindeln jeweils einer von zwei Werkzeugrevolvern zugeordnet ist, die beide auf einem gemeinsamen, in der Spindelachsrichtung verschiebbaren Rcvolverschlitten gelagert sind und einen gemeinsamen Schaltantrieb aufweisen.
Bekannt ist eine Doppelspindel-Drehmaschine der vorstehenden Art, bei der die beiden Werkzeugrevolver eine gemeinsame Schaltachse besitzen, die senkrecht zu den Achsen der Spindeln verläuft und mit dieser in einer horizontalen Ebene liegt. Eine derartige Konstruktion vermag deshalb nicht voll zu befriedigen, weil sie die Zugänglichkeit zu den Spindeln und den Revolverköpfen sowie die Sichtkontrolle der Werkstücke und Werkzeuge an einer Seite der Maschine stark beeinträchtigt. Hinzu kommt, daß der Ausbau der Werkzeugrevolver bei der bekannten Maschine ebenfalls erschwert ist und nur von zwei verschiedenen Seiten der Maschine erfolgen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, die die angedeuteten Nachteile nicht aufweist und bei der durch die Anordnung der Spindeln und der Werkzeugrevolver nicht nur eine gute Zugänglichkeit zu den Werkstück- und Werkzeugaufnahmen gewährleistet ist, sondern auch der Ein- und Ausbau der Werkzeugrevolver bequem erfolgen kann, ohne daß ein komplizierter gemeinsamer Schaltantrieb benötigt oder das Verhältnis von Baubreite zur Bauhöhe der Maschine ungünstig beeinflußt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spindeln senkrecht und horizontal zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die hintere Spindel höher liegt als die vordere, sowie daß die Schaltachse des oberen Werkzeugrevolvers senkrecht und die Schaltachse des unteren Werkzeugrevolvers horizontal und rechtwinklig zu der des oberen Revolvers und zur Spindelachse steht.
Die erfindungsgemäße Doppelspindel-Drehmaschine bietet den Vorteil, daß sie bequem von einer Seite bedient werden kann. Infolge der Anordnung der Werkzeugrevolver erhält man ein günstiges Breiten-Höhenverhältnis der Maschine und trotz Verwendung sich kreuzender Schaltachsen einen einfachen Schaltantrieb.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Doppelspindel-Drehmaschine, wobei Teile des Gehäuses weggelassen sind,
F i g. 2 eine Seitenansicht zu F i g. 1, wobei wiederrum einzelne Gehäuseteile weggelassen wurden,
F i g. 3 das Funktionsschema der miteinander zusammenwirkenden Maschinenteile,
F i g. 4 schematisch die Werkzeugrevolververriegelung und
Fig. 5 eine Darstellung des Werkzeugrevolverantriebs.
Die erfindungsgemäße Drehbank besitzt zwei Spindeln 11 und 12. Die Längsachsen der Spindeln 11, 12 verlaufen im Abstand voneinander in paralleler Richtung, wobei die Achse der hinteren Spindel 12 in einer Horizontalebene verläuft, die höher als die Horizontalebene der Achse der Spindel 11 liegt. Jede der Spindeln II, 12 ist mit einer Riemenscheibe 13 versehen (Fig. 4), über die ein endloser Riemen 14 gelegt ist. Das Antriebsverhältnis zwischen den Riemenscheiben 13 beträgt gewöhnlich 1:1. Für die Spindeln 11 und 12 ist als Antriebsmittel eine zweite Riemenscheibe 15 gleichen Aufbaus vorgesehen. Ein endloser Riemen 16 läuft um die Riemenscheibe 15 und von dort nach unten über eine Riemenscheibe 17. Ein Elektromotor 18 weist eine Welle 19 auf, welche die Riemenscheibe 17 trägt.
Jede der Spindeln 11 und 12 besteht aus zwei Teilstücken, so daß die Riemen 14, 16 schnell und leicht ausgewechselt werden können.
ίο An der Stirnseite 20 der Maschine sind zwei Radialschlitten 21 angeordnet, welche durch in Zahnstangen 22 eingreifende Schwenkhebel 24 angetrieben werden.
Zum Antrieb der Schwenkhebel 24 dienen zwei Steuernocken 25 und 26, welche über Schraubradantriebe 27 und 28 von einer Steuerwelle 29 in Bewegung versetzt werden.
Neben den bereits beschriebenen Radialschlitten 21 weist die erfindungsgemäße Maschine zwei weitere Radialschlitten 30 auf, die von einem Steuernocken 31 über eine Zahnstange 32, zwei Zahnräder 33 und 34 und Zahnstangen 35 und 36 angetrieben werden. Mit dem Steuernocken 31 ist drehfest ein Schneckenrad 37 verbunden, das von einer Schnecke 38 gedreht wird, welches über eine Welle 39 und Kegelräder 40 und 41 mit der Steuerwelle 29 in Verbindung steht.
An eine Führungsschiene 42 mit einem schwalben-
schwanzförmigen Ansatz ist ein Revolverschlitten 43 geführt, auf dem zwei Werkzeugrevolver 44, 45 derart gelagert sind, daß ihre Drehachsen rechtwinklig zueinander verlaufen.
Die Werkzeugrevolver 44 und 45 haben den gleichen Aufbau und sind mit Wellen 46 und 47 versehen (F i g. 5).
Ein Kegelrad 48 ist auf das eine Ende der Welle 46 aufgekeilt, und ein entsprechendes Kegelrad 49 sitzt so auf der Welle 47, daß die Kegelräder 48 und 49 im Eingriff miteinander stehen. Zwischen den Werkzeugrevolvern 44 und 45 und ihrem Support sitzen Verschleißplatten, die am jeweils zugehörigen Werkzeugrevolver befestigt sind.
Die Verschleißplatten haben Öffnungen 50, in die ein Verriegelungsbolzen greifen kann. Zum Antrieb der Werkzeugrevolver 44,45 dient eine Antriebsscheibe 52, die mit sechs radialen Schlitzen 53 ausgestattet und auf eine Welle 54 aufgekeilt ist, welche fest mit der Welle 47 verbunden ist.
Wird die Antriebsscheibe 52 angetrieben, so laufen auch die Wellen 46 und 47 um und bewirken hierdurch die Drehung beider Werkzeugrevolver 44, 45.
Wie bei allen Revolverkopfdrehbänken ist es auch
bei der Maschine gemäß der Erfindung notwendig, den Werkzeugrevolver in der jeweils gewählten Arbeitsstellung zu verriegeln. Eine Welle 55 ist am Revolverschlitten 43 drehbar gelagert. Ihr eines Ende ist mit einem Handschalthebel 56 versehen, mit dem normalerweise die Drehbank geschaltet wird. Das andere Ende der Welle 55 ist mit zwei axial aufeinanderfolgenden Zahnrädern 57,58 versehen, von denen das letztere mit einer Zahnstange 59 kämmt, die sich am einen Ende eines Verriegelungsbolzens 60 befindet, der innerhalb einer Büchse 61 hin- und herbewegt werden kann. Ein abgesetzter Teil des Bolzens 60 ist teilweise von einer Schraubenfeder 62 umgeben, die ständig versucht, den Bolzen gegen den Werkzeugrevolver 45 zu drücken.
Wenn das Zahnrad 58 im einen Sinn gedreht wird, wird der Verriegelungsbolzen 60 aus den Öffnungen
50 herausgezogen, so daß der Werkzeugrevolver 45 sich frei drehen kann, so wie eine entgegengesetzt gerichtete Drehung des Zahnrades 58 im Uhrzeigersinn zu einem Eingriff des Bolzens 60 in eine der Öffnungen 50 führt.
Zur Verriegelung des Werkzeugrevolvers 44 dient ein Verriegelungsbolzen 63, der mit einer Zahnstange 65 verbunden ist, die mit dem Zahnrad 57 der Welle 55 kämmt. Wenn der Verriegelungsbolzen 60 hin- und hergeht, so wird dies auch der Verriegelungsbolzen 63 tun.
Die Schraubenfeder 62 sucht die Verriegelungsbolzen 60 und 63 ständig in die Schließlage zu drücken. Soll ein Schalten der Werkzeugrevolver 44, 45 erfolgen, so müssen die Verriegelungsbolzen 60, 63 aus den Öffnungen 50 zurückgezogen werden, dies geschieht in folgender Weise:
An einer Seite des Revolverschlittens 43 sitzt eine Welle 66 mit einem Rad 67, das stirnseitig eine Rolle 68 trägt. Das Rad 67 ist außerdem am Umfang mit einem Kurvenstück 69 versehen. Außerdem trägt die Welle 66 ein Zahnrad 70.
Die Rolle 68 des Rades 67 dient dazu, in die Schlitze 53 der Antriebsscheibe 52 einzugreifen oder sie zu verlassen und auf diese Weise die Wellen 47 und 54 intermittierend anzutreiben, wobei dieser Antrieb durch die Kegelräder 48 und 49 auf den Werkzeugrevolver 44 übertragen wird und wobei der Revolverkopf 45 mit der WeJIe 47 umläuft. Ein Arm 71 liegt in der Bewegungsbahn des Kurvenstücks 69. so daß bei Eingriff dieser Teile ein Hebel 72 veranlaßt wird, im Uhrzeigersinne zu schwenken. Verläßt der Arm 71 das Kurvenstück, so weiden die Verriegelungsbolzen 60 und 63 unter dem Einfluß der Schraubenfeder 62 in ihre verriegelte Stellung überführt.
Zum Antrieb der Werkzeugrevolver 44 und 45 dient ein Getriebemotor 73, der mit zwei Drehzahlen umlaufen kann. Auf seiner Abtriebswelle 74 ist ein Zahnrad 75 aufgekeilt, das mit einem Zahnrad 76 kämmt.
Über eine Kupplung 77 kann das Zahnrad 76 mit einem Zahnrad 78 drehfest verbunden werden, das mit einer Zahnwelle 79 kämmt.
Die Zahnwelle 79 ist am einen Ende mit einem Kegelrad 80 ausgestattet, das in ein zweites Kegelrad
81 greift. Letzteres ist auf das eine Ende einer Welle
82 aufgekeilt, die im Werkzeugschlitten 43 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 82 sitzt ein Zahnrad 83, das mit dem Zahnrad 70 auf der Welle 66 kämmt.
Da das Rad 67 über die Welle 66 mit dem Zahnrad 70 verbunden ist, kann nach Anlassen des Getriebemotors 73 und Betätigen der Kupplung 77 die Revolversperrung gelöst und der Werkzeugrevolver weitergeschaltet werden.
Zum Betätigen der Kupplung 77 dient ein Hebel 84 (F i g. 3), der um eine Achse 85 schwingt und dessen Bewegungen von einer Trommel 86 gesteuert werden, die auf einer Welle 87 befestigt ist. Auf dieser Welle
ίο sitzt außerdem eine Trommel 88, die mit einem Schalter 89 einer elektrischen Steuerung zusammenarbeitet.
Der Revolverschlitten 43 ist in der Nähe der Zahnstange 90 mit einer längsverlaufenden Öffnung 91 versehen (Fig. 2), durch die das eine Ende eines schwenkbaren Doppelhebels 92 verläuft, das segmentförmig gestaltet und mit einer Verzahnung 93 versehen ist, die in Zähne der Zahnstange 90 eingreifen kann. Am anderen Ende des Doppelhebels 92 sitzt eine Rolle 94, die gegen eine Kurvenscheibe 95 anliegt. Die Kurvenscheibe 95 kann über eine Kupplung 96 von einem Motor 97 in Bewegung versetzt werden. An dem oberen Ende einer Welle 98 ist ein Zahnrad 99 befestigt, welches mit einem Ritzel 100 in Eingriff steht. Letzteres wiederum ist fest auf einer Welle 101 befestigt. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Rädern 99 und 100 beträgt gewöhnlich 1:1, könnte aber auch anders, z. B. 1:2 sein, etwa wenn die Steuernocken 25,26, welche die Radiaischütten 21 steuern, und die Steuernocken 31, welche die Radialschlitten 30 steuern, zweimal so schnell wie die Kurvenscheibe 95 umlaufen sollen, die den Revolverschlitten 43 verschiebt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Doppelspindel-Drehmaschine, bei der den beiden parallel zueinanderliegenden Spindeln jeweils einer von zwei Werkzeugrevolvern zugeordnet ist, die beide auf einem gemeinsamen, in der Spindelachsrichtung verschiebbaren Revolverschlitten gelagert sind und einen gemeinsamen Schaltantrieb aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (11, 12) senkrecht und horizontal zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die hintere Spindel (12) höher liegt als die vordere, sowie daß die Schaltachse des oberen Werkzeugrevolvers (44) senkrecht und die Schaltachse des untern Werkzeugrevolvers (45) horizontal und senkrecht zu der des oberen Revolvers und zur Spindelachse steht.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19611402921 1960-09-15 1961-09-14 Doppelspindel drehmaschine Pending DE1402921B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56166A US3116537A (en) 1960-09-15 1960-09-15 Multiple turret lathe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1402921A1 DE1402921A1 (de) 1968-11-14
DE1402921B2 true DE1402921B2 (de) 1971-09-09

Family

ID=22002608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611402921 Pending DE1402921B2 (de) 1960-09-15 1961-09-14 Doppelspindel drehmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3116537A (de)
CH (2) CH381499A (de)
DE (1) DE1402921B2 (de)
GB (2) GB979423A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259176B (de) * 1963-02-20 1968-01-18 Index Werke K G Hahn & Tessky Vorschubsteuerung fuer Werkzeugschlitten einer kurvengesteuerten Drehmaschine
DE1282416B (de) * 1964-02-07 1968-11-07 Index Werke K G Hahn & Tessky Revolverschalteinrichtung fuer selbsttaetige Drehmaschinen
US3320838A (en) * 1964-02-25 1967-05-23 Hermann Traub Fa Turret lathe
US4779318A (en) * 1986-04-23 1988-10-25 Litton Industrial Automation Systems, Inc. Multiple spindle machine having independently variable speed and feed rates
DE102006045095B4 (de) * 2006-09-21 2008-06-12 Rattunde & Co Gmbh Rohrschneidemaschine
JP4383475B2 (ja) * 2007-10-02 2009-12-16 株式会社オーエム製作所 工作機械の自動旋回型タレット装置
CN109794622B (zh) * 2019-03-18 2020-02-14 青岛泽瀚机械制造有限公司 一种铜柱加工车床

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US452495A (en) * 1891-05-19 lindner
US456913A (en) * 1891-07-28 Half to william h
US787690A (en) * 1903-12-10 1905-04-18 Joseph John Pealing Lathe.
US922429A (en) * 1907-04-15 1909-05-18 Gustav H Hollm Tool-holder-securing device.
US1152641A (en) * 1914-07-22 1915-09-07 Gen Composing Company Ges Mit Beschraenkter Haftung Automatic machine for profile-turning.
US1366757A (en) * 1919-09-10 1921-01-25 Whitaker Charles Godfrey Automatic lathe
US1422994A (en) * 1920-05-03 1922-07-18 Ligon Arthur Lee Demountable headstock for lathes
US1410528A (en) * 1920-10-20 1922-03-21 William P Paul Tool holder
US1602724A (en) * 1923-04-20 1926-10-12 Pratt & Whitney Co Automatic lathe
US1619281A (en) * 1926-03-01 1927-03-01 Jay C White Multiple-carriage lathe
US2061586A (en) * 1930-08-15 1936-11-24 Morrall William Lloyd Multiple spindle screw machine
DE708362C (de) * 1936-04-17 1941-07-18 Schuette Fa Alfred H Maschinengestell fuer selbsttaetige einspindlige Revolverdrehbaenke
US2379096A (en) * 1940-08-03 1945-06-26 Milwaukee Gas Specialty Co Turret lathe
US2322525A (en) * 1941-07-14 1943-06-22 Billings & Spencer Company Machine tool
US2462936A (en) * 1946-03-12 1949-03-01 Bechler Andre Gripping device for the bar in turret lathes
US2577442A (en) * 1946-03-15 1951-12-04 Cone Automatic Mach Co Inc Work handling and tooling mechanism
US2657453A (en) * 1948-02-24 1953-11-03 Brodhun John Henry Machine tool of the screw machine type
US2735161A (en) * 1951-05-18 1956-02-21 pulman

Also Published As

Publication number Publication date
CH381499A (fr) 1964-08-31
US3116537A (en) 1964-01-07
DE1402921A1 (de) 1968-11-14
CH374872A (fr) 1964-01-31
GB979423A (en) 1965-01-06
GB979424A (en) 1965-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209031A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anbauen von Bearbeitungseinheiten an eine Werkzeugmaschine
DE3136017C1 (de) Drehmaschine
DE1213704B (de) Nach dem Abwaelzverfahren und mit schrittweiser Teilschaltbewegung arbeitende Verzahnungsmaschine
EP2897764B1 (de) Werkstückwechsler und werkzeugmaschine mit einem solchen werkstückwechsler
DE1552504B1 (de) Mehrspindel-Drehautomat
DE1402921B2 (de) Doppelspindel drehmaschine
DE2836598C2 (de) Drehmaschine mit zum gleichzeitigen Bearbeiten der gleichachsigen Wellenzapfen einer Kurbelwelle dienenden Aufiendrehwerkzeugen
DE2720876A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler drehachse, z.b. drehbank oder schleifmaschine
DE2731793B2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten der Zahnenden an Zahnrädern
DE1402921C (de) Doppelspindel-Drehmaschine
EP0642882A1 (de) Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen
DE1910083A1 (de) Taktmaschine
DE2917874A1 (de) Geraet zum fraesen von profilen an holzbrettern o.ae. werkstoff
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke
DE8322510U1 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE2359249C2 (de) Nach dem Teilwälzverfahren arbeitende Verzahnmaschine zur Herstellung von Kegelrädern
DD141633A1 (de) Seitenschlitten eines achtspindeldrehautomaten
DE1552504C (de) Mehrspindel-Drehautomat
DE164832C (de)
DE870624C (de) Drehbank zum Bearbeiten der Hubzapfen einer Kurbelwelle
DE2044187C3 (de) Durch Kraftantrieb schaltbarer Werkzeugrevolverkopf
DE2409661A1 (de) Bohrmaschine
DE853239C (de) Vollselbsttaetige Drehbank mit von Nockenscheiben gesteuerten Werkzeugtraegern
DE1752049C3 (de) Fräsmaschine für das Bearbeiten großer Kurbelwellen
DE2346762C3 (de) Dreh- und Bohrautomat