DE2642729A1 - Triebwerk fuer rapiere in rapierwebmaschinen - Google Patents

Triebwerk fuer rapiere in rapierwebmaschinen

Info

Publication number
DE2642729A1
DE2642729A1 DE19762642729 DE2642729A DE2642729A1 DE 2642729 A1 DE2642729 A1 DE 2642729A1 DE 19762642729 DE19762642729 DE 19762642729 DE 2642729 A DE2642729 A DE 2642729A DE 2642729 A1 DE2642729 A1 DE 2642729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aforementioned
rapier
pivot points
engine according
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642729
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642729C3 (de
DE2642729B2 (de
Inventor
Patrick Alois Mari Steverlynck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weefautomaten Picanol NV
Original Assignee
Weefautomaten Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weefautomaten Picanol NV filed Critical Weefautomaten Picanol NV
Publication of DE2642729A1 publication Critical patent/DE2642729A1/de
Publication of DE2642729B2 publication Critical patent/DE2642729B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642729C3 publication Critical patent/DE2642729C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

WEEFAUTOMATEN PICANOL N.V., 8 900 leper (Belgien) "Triebwerk für Rapiere in Rapierwebmaschinen"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Triebwerk für Rapiere in Rapierwebmaschinen. Sie eignet sich insbesondere für die Ausrüstung von Rapierwebmaschinen des mit zwei Rapieren ausgestatteten Typs, wobei jedes Rapier mit einem Greifer versehen ist und die Rapiere mittels eines mehrere nacheinander angeordnete Schwenkpunkte aufweisenden Multiplikator-Triebwerkes angetrieben wird.
Für derartige Rapierwebmaschinen wurden bereits mehrere Vorrichtungen für die Reglung des Abstandes zwischen zwei benachbarten Schwenkpunkten des vorgenannten Triebwerkes zwecks Anordnung der vorgenannten Greifer in einer zweckmässigen Übernahmelage empfohlen .Diese bekannten Vorrichtungen bieten aber den Nachteil, dass ihre Steuerung ausschliesslich in der Ruhelage der Webmaschine mittels Schlüssel oder ähnlicher Geräte stattfinden kann.
Gemäss der praktischen Erfahrung der Anmelderin wäre es besonders vorteilhaft wenn man^.die Rapierwebmaschinen des vorgenannten Typs beliebigerweise bei sehr niedriger Tourenzahl laufen lassen könnte,beispielsweise um den Synchronismus zwischen sämtlichen am Einziehen des Zugfadens beteiligten Vorrichtungen prüfen und gegebe-
7098U/0280 ■
nenfalls regeln zu können. Bekanntlich laufen ja die modernen
Webmaschinen so schnell, dass es unmöglich ist: das Einziehen
des Schussfadens ohne Stroboskop genau zu kontrollieren.
Die Rotation einer Rapierwebmaschine bei niedriger Tourenzahl bietet aber Schwierigkeiten wegen der Tatsache, dass dies eine von der für den Normallauf der Webmaschine bei hoher Tourenzahl erforderlichen Reglung abweichenden Einstellung erfordert.
Hauptgegenstand der Erfindung ist demnach ein Triebwerk
für Rapiere in Rapierwebmaschinen, das sich praktisch augenblicklich einstellen lässt um beliebigerweise bei hoher oder niedriger Geschwindigkeit weben zu können.
Zu diesem Zweck wird die Anwendung eines erfindungsgemässen Triebwerkes der vorgenannten Art empfohlen, dessen Reglungsmechanismus mit Steuermitteln versehen ist, welche eine durchlaufende Einstellung zwischen zwei vorgewählten Grenzwerten ermöglichen.
Gemäss einer der zahlreichen Ausführungsweisen des erfindungsgemässen Systems sind die vorgenannten Steuermittel mit einem ab einem in der Lade angeordneten Aufnehmer gesteuerten Motor versehen, wobei dieser Aufnehmer mit einem in einem der vorgenannten Greifer angeordneten kleinen Magnet zusammenwirkt.
Die Kennzeichen und Eigenschaften des erfindungsgemässen Systems werden durch die nachstehende, an Hand der beiliegenden
Zeichnungen gegebene Beschreibung erläutert, wobei die
die Abbildung 1 einen Multiplikator für den Antrieb eines Rapiers in einer Rapierwebmaschine wiedergibt;
die Abbildung 2 den eigentlichen Antriebmechanismus des
Multiplikators, gemäss der Abbildung 1 wiedergibt;
7098U/0280
die Abbildung 3 einen gemäss der Linie III-III der Abbildung 2 gemachten Schnitt wiedergibt;
die Abbildung 4 einen gemäss der Linie IV-IV der Abbildung 2 gemachten Schnitt wiedergibt;
die Abbildung 5 einen gemäss der Linie V-V der Abbildung H gemachten Schnitt x-iiedergibt;
die Abbildung 6 eine Ausführungsabart des auf der Abbildung 5 dargestellten Teiles wiedergibt;
die Abbildung 7 eine Greifersteuervorrichtung schematischerweise wiedergibt; und
die Abbildung 8 das Schaltungsbild eines Steuerkreises für das Steuern des auf der Abbildung 6 dargestellten Motors wiedergibt.
Der Multiplikator 1 gemäss der Abbildung 1 ist ein Gerät der in der niederländischen Patentanmeldung Nr. 75 11118 der Anmelderin beschriebenen Art. Er ist in einem am einen Ende der Lade 3 befestigten Gehäuse 2 angeordnet und bildet zugleich einen um die Ladenachse. 5 schwenkbaren Ladenschenkel M-. Im Gehäuse 2 befindet sich eine Welle 6, worauf einerseits ein Schwenkhebel 7 und andererseits ein mit einem Ritzel 9 versehenes Zahnrad 8 schwenkbar bzw. drehbar montiert ist. Auf dem vom vorgenannten Schwenkhebel 7 am weiteteten entfernten Ende der Welle 6 sind zwei Leitrollen oder Leiträder 10 und 11 drehbar angeordnet.
Ein biegsames Element 12, wie z.B. eine Kette, ein Zahnriemen usw., ist am einen Ende an einem Festpunkt 13 der Vorrichtung befestigt und über die Rolle 11, das Ritzel 9 und die Rolle geführt, wobei das andere Ende ebenfalls' an einem Festpunkt I^ der Vorrichtung befestigt ist.
Der vorgenannte Schwenkhebel 7 hat einen seitlich hervor-
7098U/9280
ragenden Schenkel 15, der mittels einer Stange 16 mit den ferner zu beschreibenden Antriebmechanismen verbunden ist, womit der Hebel 7 wechselweise von der einen Endlage (ausgezogene Linie, Abb. 1) in die andere Endlage (Strichpunktlinie, Abb. 1) geschwenkt wird.
Das vorgenannte Zahnrad 8 befindet sich im Eingriff mit einer durch Führungen 18 und 19 geschobenen perforierten Stange oder Lanze 17 (Abb. 7),welche beispielsweise' auf an und für sich bekannte Weise aus einem biegsamen Kunststoffstreifen hergestellt ist.
Die vorgenannte Stange 16 ist gelenkig a^ einen Ende eines auf eines Spindel 21 gelagerten Winkelhebels 20 befestigt, dessen anderes Ende im Punkt 22 schwenkbar mit einer Scheibe 23 verbunden ist. Diese Scheibe ist um einen Exzenter 24 angeordnet, der auf einer Welle 25 befestigt ist. Zwischen dieser Scheibe 23 und dem Exzenter 24 ist ein Kugellager 26 angeordnet.
Um die Welle 21 ist eine exzentrisch ausgebohrte, mit einer Flansche 28 versehene Büchse 27 angeordnet. Das eine Ende eines Steuerhebels; 29 ist an dieser Flansche 28 befestigt (Abb. 5).
Es ist sowieso verständlich, dass jede Schwenkung des Hebels 2 9 eine entsprechende Verlagerung der Welle 21 zur Folge hat, wodurch die gegenseitige Lage der Schwenkpunkte 21 und 22 geändert und somit die Einstellung des Triebwerkes ermöglicht wird.
Es gibt die Möglichkeit den Hebel 2 9 mit einer hier nicht gezeichneten Verriegelungsvorrichtung zu versehen um den Hebel entweder in der einen oder anderen der vorgewählten Lagen (hohe Geschwindigkeit - niedrige Geschwindigkeit), oder in diesen beiden Lagen und ausserdem in sämtlichen Zwischenlagen verriegeln zu können.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemässe Vorrichtung ebenfalls mit einem durch den vorgenannten Hebel 2 9 gesteuerten Schalter
7098U/0280
versehen zwecks Vermeidung der Einschaltung der Webmaschine mit hoher Geschwindigkeit wenn der Hebel 2 9 sich in der Lage "niedrige Tourenzahl" befindet, und umgekehrt.
In den Abbildungen 6-8 sind mittel schematxscherweise wiedergegeben, welche eine kontinuierliche Reglung des Triebwerkes , vor allem während des normalen Webvorganges, ermöglichen. Dies bedeutet dass die gegenseitige Lage der Greifer während der Übernahme dauernd kontrolliert und gegegebenfalls eingestellt werden kann.
Zu diesem Zweck ist die Büchse 27 mit einem Schneckenrad 3 0 versehen, das sich mit einer Schnecke 31 im Eingriff befindet, deren Antrieb mittels eines Schrittmotors 32 stattfinden kann (Abb. 6).
In der Lade 3 ist ein Aufnehmer oder Induktionsschalter 33 angeordnet. Wenigstens ein Greifer, beispielsweise der Greifer 34, ist mit einem kleinen Magnet 35 ausgestattet. Es ist zu bemerken, dass der sich etwas weiter als der Aufnehmer 33 (an der linken Seite der Abbildung 7) befindliche Greifer 34 hauptsächlich durch Beschleunigung in irgendeiner Richtung verursachten Beanspruchungen ausgesetzt, ist.
Der Aufnehmer 33 ist beispielsweise ungefähr 3 cm von der äussersten, durch den kleinen Magnet 34 unweit von der Ladenmitte (Abb. 7) erreichbaren Lage entfernt.
Die vom Aufnehmer 33 herrührenden Signale werden im Schalt kreis gemäss der Abbildung 8 verarbeitet. Sie werden in 3 6 in Zeitimpulse t,t„ umgewandelt, welche in 37 mit den von einem Impulserzeuger 38 herrührenden und in 39 einstellbaren Bezugsimpulsen t^tQ verglichen werden. Etwaige Differenzen zwischen diesen Impulsen t^^
7O98U/O280
und t,t werden mit ihrem Zeichen im Gedächtnis 40 bis zum folgenden Schuss eingelagert und zugleich nach einem Zähler 41 gesandt, wo sie mit den von 3 8 herrührenden Bezugs- oder ZählirrvDulsen verglichen werden. Das Ergebnis dieses VergleichungsVorganges wird für die in 42 stattfindende Vorwahl der vom Motor erforderlichen Schrittzahl benutzt.
Die die Rotation des Motors'steuernden Impulse 43 werden ihrerseits durch eine Pforte 44, deren Steuerung mittels Synchronisierungsimpulse 45 stattfindet, welche beispielsweise von einem auf der Kurbelwelle der Webmaschine montierten Gradzähler herrühren, sowie durch einen ab der Vorwahlvorrichtung 42 gespeisten Zähler 46 und einen durch das Gedächtnis 40 gesteuerten Richtungswähler nach dem Motor 32 gesandt.
Die Erfindung beschränkt sich natürlich keineswegs auf die obenbeschriebenen Ausführungsbeispiele, sondern erstreckt sich ebenfalls zu sämtlichen Abänderungen, Ergänzungen und Anpassungen derselben, vorausgesetzt das der durch die nachfolgenden Patentansprüche abgesteckte Erfindungsrahmen nicht überschritten wird.
7Q98U/O280

Claims (5)

254272? ANSPRUCHE.
1.- Triebwerk für Rapiere in Rapierwebmaschinen des mit zwei Rapieren ausgestatteten Typs, wobei jedes Rapier mit einem Greifer versehen ist und diese Rapiere durch den mit einem regelbaren Getriebe ausgestatteten Motor der Webmaschine über, für jedes Rapier, einen Multiplikator-Antriebmechanismus mit einer Reihe aufeinanderfolgender Schwenkpunkte angetrieben werden und Mittel für die Einstellung des gegenseitigen Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schwenkpunkten mindestens eines der vorgenannten Multiplikator-Antriebmechanismen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Einstellmittel mit Steuermitteln für ihre kontinuierliche Einstellung zwischen zwei im voraus gewählten Grenzwerten versehen sind.
2.- Triebwerk gemäss dem Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Einstellmittel aus einer um einen der vorgenannten Schwenkpunkte angeordneten exzentrischen Büchse (27) und die vorgenannten Steuermittel im wesentlichen aus einem mit dieser exzentrischen Büchse (27) verbundenen Steuerhebel (29) bestehen.
3,- Triebwerk gemäss dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Einstellmittel aus einer um einen der vorgenannten Schwenkpunkte angeordneten exzentrischen Büchse (27) und die vorgenannten Steuermittel im wesentlichen aus einer durch einen Schrittmotor (32) angetriebenen Schnecke (31), welche sich mit einem an der vorgenannten exzentrischen Büchse (27) befestigten Schneckenrad (3 0) im Eingriff befindet, bestehen.
4·.- Triebwerk gemäss dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgenannte Motor (32) dauernd durch einen in der
7098U/0280
2542729
Lade (3) der Webmaschine angeordneten Aufnehmer (33) gesteuert wird, der zu diesem Zweck mit einem in einem der Greifer (34) angeordneten kleinen Magnet (35) zusammenwirkt.
5.- Triebwerk gemäss dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vom vorgenannten Aufnehmer (35) während eines Schusses herrührende Signal für die Steuerung des Motors (32) während des folgenden Schusses benutzt V7ird.
70981 4/0280
DE2642729A 1975-10-06 1976-09-23 Triebwerk für die gegenläufig angetriebenen Greiferstangen einer Webmaschine Expired DE2642729C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7511709.A NL155604B (nl) 1975-10-06 1975-10-06 Aandrijfinrichting voor naalden op een naaldgetouw.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642729A1 true DE2642729A1 (de) 1977-04-07
DE2642729B2 DE2642729B2 (de) 1978-04-27
DE2642729C3 DE2642729C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=19824599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7629726U Expired DE7629726U1 (de) 1975-10-06 1976-09-23 Triebwerk fuer rapiere in rapierwebmaschinen
DE2642729A Expired DE2642729C3 (de) 1975-10-06 1976-09-23 Triebwerk für die gegenläufig angetriebenen Greiferstangen einer Webmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7629726U Expired DE7629726U1 (de) 1975-10-06 1976-09-23 Triebwerk fuer rapiere in rapierwebmaschinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4127150A (de)
JP (1) JPS5249362A (de)
BE (1) BE846974A (de)
CH (1) CH606552A5 (de)
DE (2) DE7629726U1 (de)
ES (1) ES452147A1 (de)
FR (1) FR2327339A1 (de)
GB (1) GB1527172A (de)
IT (1) IT1123665B (de)
NL (1) NL155604B (de)
YU (1) YU236376A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH628098A5 (de) * 1978-03-29 1982-02-15 Sulzer Ag Antriebsvorrichtung fuer einen teilmechanismus einer webmaschine.
NL7908357A (nl) * 1979-11-15 1981-06-16 Rueti Te Strake Bv Werkwijze voor het met behulp van een stromend medium transporteren van een inslagdraad door het weefvak bij een weefmachine, alsmede weefmachine, ingericht voor het toepassen van deze werkwijze.
US4338974A (en) * 1980-04-11 1982-07-13 Mazzino Mazzini Control device for reciprocating grippers in shuttleless looms
CH655144A5 (de) * 1982-04-29 1986-03-27 Sulzer Ag Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.
JPS6046246A (ja) * 1983-08-23 1985-03-13 株式会社フオトクラフト社 床材の製造方法
DE3640717A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Wiele Michel Van De Nv Greiferstangenantrieb fuer webmaschinen
JPS6410088U (de) * 1987-07-08 1989-01-19
DE3812966A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-20 Textilma Ag Greiferwebmaschine
DE10134504A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Picanol Nv Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen einer Greiferklemme eines Greifers einer Webmaschine
US20080018176A1 (en) * 2006-05-26 2008-01-24 Sultex Ag Power supply for a rapier head
WO2022122272A1 (en) 2020-12-07 2022-06-16 Picanol Method and device for adjusting a gripper movement stroke
EP4008818A1 (de) 2020-12-07 2022-06-08 Picanol Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines greiferbewegungshubes
EP4008817A1 (de) 2020-12-07 2022-06-08 Picanol Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines bewegungsparameters eines greifers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1739171A (en) * 1929-12-10 Needle motion for axminster looms
US1957024A (en) * 1931-05-17 1934-05-01 Emil Jaeger Weft mechanism for positive motion looms
US2258193A (en) * 1941-02-08 1941-10-07 Crompton & Knowles Loom Works Axminster needle motion and thread control therefor
US2946352A (en) * 1959-04-13 1960-07-26 Irma B Mckeown Loom let-off mechanism
US3198215A (en) * 1963-06-12 1965-08-03 Draper Corp Tape motion for shuttleless looms
FR1538375A (fr) * 1967-06-13 1968-09-06 Perfectionnements aux machines à tisser
FR1598697A (de) * 1968-12-24 1970-07-06
CH567121A5 (de) * 1974-03-11 1975-09-30 Rueti Ag Maschf
FR2280733A1 (fr) * 1974-07-29 1976-02-27 Etcoma Sarl Dispositif d'actionnement des passe-trame pour metiers sans navette ou metiers a navette transformes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1527172A (en) 1978-10-04
FR2327339B1 (de) 1981-09-18
JPS5249362A (en) 1977-04-20
JPS5631375B2 (de) 1981-07-21
US4127150A (en) 1978-11-28
NL155604B (nl) 1978-01-16
BE846974A (nl) 1977-04-06
FR2327339A1 (fr) 1977-05-06
DE2642729C3 (de) 1979-01-04
DE2642729B2 (de) 1978-04-27
IT1123665B (it) 1986-04-30
ES452147A1 (es) 1977-10-16
DE7629726U1 (de) 1977-03-10
YU236376A (en) 1982-05-31
CH606552A5 (de) 1978-11-15
NL7511709A (nl) 1977-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642729A1 (de) Triebwerk fuer rapiere in rapierwebmaschinen
DE2609411A1 (de) Vorrichtung zum steuern der bewegung der schussfadengreifer von webmaschinen
EP0484274B1 (de) Projektilwebmaschine mit steuerbarer Nullpunktslage des Torsionsstabs
DE3113181C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Antriebszahnrad des Trägerbandes für den Schussfadengreifer an schützenlosen Webmaschinen
CH639149A5 (en) Drive device for the band wheel of a band-type gripper weaving machine
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE1944866A1 (de) Antriebsgetriebe zum Antrieb der Schlageinrichtung und der Lade eines Webstuhles
DE3623016C1 (en) Shuttleless weaving machine for the single-shot production of double-pile fabric
DE2628690A1 (de) Lanzenantriebsvorrichtung fuer schuetzenlose webmaschinen
DE2656145A1 (de) Vorrichtung zum konstanthalten der geschwindigkeit und der abwickelspannung von kettfaeden
CH457226A (de) Spulmaschine mit hin- und hergehendem Fadenführer
EP0107836A1 (de) Getriebe zur Erzeugung eines ungleichförmigen Abtriebes aus einem gleichförmigen Antrieb
DE3109975C2 (de)
DE370915C (de) Webstuhl mit senkrecht verlaufender Webkette, insbesondere zum Weben von Baendern und aehnlichen Stoffbahnen
DE3106673C2 (de)
AT238112B (de) Antriebsvorrichtung für den Greiferträger von Greifer-Webmaschinen
AT217967B (de) Automatische Kettbaum-Schalteinrichtung an Webstühlen
EP1281797B1 (de) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen
DE2656081B2 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
AT255994B (de) Vorrichtung zum Drehen des Schützenwenders auf Greiferschützenwebstühlen
DE582462C (de) Antrieb fuer flache Kulierwirkmaschinen mit mechanischer Geschwindigkeitsregelung
DE658988C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Schlitten von Motor-Flachstrickmaschinen
DE2250458C3 (de) Schußfaden-Wechselvorrichtung einer schützlosen Webmaschine, insbesondere einer Bandwebmaschine
DE710463C (de) Stufenlos regelbares Verstellgetriebe, insbesondere zur UEbertragung auf Verstellglieder von Brennstoffeinspritzpumpen bei Brennkraftmaschinen
DE3525757C1 (de) Vorrichtung für Webmaschinen mit flexiblem Greiferband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee