DE96958C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE96958C DE96958C DENDAT96958D DE96958DA DE96958C DE 96958 C DE96958 C DE 96958C DE NDAT96958 D DENDAT96958 D DE NDAT96958D DE 96958D A DE96958D A DE 96958DA DE 96958 C DE96958 C DE 96958C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prism
- card
- guide
- pin
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C3/00—Jacquards
- D03C3/24—Features common to jacquards of different types
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 86: Weberei.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Antriebvorrichtung für das Kartenprisma
von Schaft- und Jacquardmaschinen, welche sich gegenüber den gebräuchlichen Constructionen
durch einfache Anordnung, ruhigen und sicheren Gang auszeichnen soll, der eine langsame stetige Drehung des Kartenprismas
bei jeder Tourenzahl des Webstuhles zur Folge hat.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die neue Antriebvorrichtung an einer Doppelhub-Jacquardmaschine
veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι die Maschine in der Seitenansicht,
Fig. 2 in der Vorderansicht,
Fig. 3 im Grundrifs.
Die Fig. 4, 5, 6 und 7 zeigen die auf einander folgenden Stellungen des Kartenprismas.
Die Fig. 8, 9, 10 und 1 1 zeigen schematisch
die auf einander folgenden Stellungen des ganzen Mechanismus.
Fig. 12 ist ein Detail, ein Gleitstück, in der Seitenansicht und im Schnitt (nach der Linie C-D).
Fig. 13 zeigt das eine Ende des Kartenprismas mit der Zapfenscheibe (von oben gesehen).
Fig. 14 zeigt die Antriebwelle mit dem Antriebkettenrad
und einem Excenter und excentrischem Kettenrad (von oben gesehen).
Fig. 15 zeigt die Führung mit der Zapfenscheibe
und dem Antrieb (von oben gesehen); ferner einen Schnitt durch die Führung nach
der Linie E-F.
Der Antrieb der Maschine erfolgt vermittelst einer einzigen Kette von einer Webstuhlwelle
aus (s. Fig. i, 2 und 3), welche das auf der Vorlegewelle b sitzende Kettenrad α treibt. Die
Vorlegewelle b, welche bei der gezeichneten Ausführung noch durch Vermittelung der Zahnräder
e und f des Gestänges g und h die Bewegung der Welle i bezw. der die Messerkästen
/ tragenden Messerkastenhebel k bewirkt, ist in einem verstellbaren Support d gelagert
und trägt das lose aufsitzende Excenter m. Die Welle b hat eine Verlängerung b1, welche
an dem Jacquardmaschinengestell c gelagert
ist und an ihrem anderen Ende das Excenter bezw. die Kurbel m1 trägt. Die Nabe des
Zahnrades e dient als Mitnehmer für das Excenter m.
Die beiden Excenter m und ml führen die
Gleitstücke ρ (s. auch Fig. 12), in denen das Kartenprisma \ gelagert ist, hin und her, wodurch
also bewirkt wird, dafs sich dieses Prisma % dem Nadelbrett χ nähert und sich
wieder von demselben entfernt.
In den Fig. 8, 9, 10 und 11 ist die Aufeinanderfolge
der Bewegungen des Kartenprismas \ schematisch dargestellt, und zwar ist
bei jeder Stellung das Excenter m1 um 900
weiter umgedreht. An dem Excenter m1 ist ein Kettenrad r befestigt, welches die gleiche
Excentricität in Bezug auf die Welle b1 hat, wie das Excenter m1 selbst (s. Fig. 3 und 14).
Dieses Kettenrad r ist durch eine Kette mit einem Kettenrad t verbunden, welches an
einem Zapfen des Gleitstückes ρ gelagert ist. Somit trägt das Gleitstück ρ das Kartenprisma %
und das Kettenrad t. Das letztere hat einen Kurbelzapfen (s. auch Fig. 15), an welchem
das geschlitzte Führungsstück u drehbar gelagert ist und welches der mit dem Karten-
prisma ^ verbundenen Scheibe w zugekehrt
eine vorspringende Führung hat (Fig. 15). Das Führungsstück u trägt an seinem Längsschlitz
ein kleines Gleitstück v, welches mittels eines Zapfens an einem hervorspringenden Theile
des Maschinengestelles drehbar gelagert ist (s. auch Fig. 2). Die Scheibe n>
trägt mehrere nach dem Führungsstück u hervorspringende Zapfen, deren Zahl der Seitenzahl des Kartenprismas
\ entspricht, in dem gezeichneten Fall also fünf. Die Scheibe w ist, wie schon erwähnt,
mittels der im Gleitstück ρ gelagerten Welle mit dem Kartenprisma \ verbunden,
d. h. unter Vermittelung einer passenden Kupplung.
Dreht sich nun die Welle b1, angetrieben
durch Welle b und Kettenrad a, um, so werden durch die Excenter m und m1 die beiderseits
der Maschine befindlichen Gleitstücke ρ hin- und hergeschoben, während das am Excenter
m1 befestigte Kettenrad r das am Gleitstück
befindliche Kettenrad t mittels einer Kette umdreht. Da das Kettenrad r gleichfalls
excentrisch gelagert ist, so bleibt trotz der hin- und hergehenden Bewegung des Kettenrades
t die Kette in stets gleicher Spannung. Durch die an letzterem Kettenrad angebrachte
Kurbel wird nun auch die Führung u in Bewegung gesetzt, welche nach einander mittels
ihres nach der Scheibe n> zugekehrten Führungstheiles die Zapfen dieser Scheibe ergreift und
durch die Führung führt, so dafs dadurch ein Wenden des Kartenprismas stattfinden mufs.
Während einer Umdrehung der Welle b1 geht das Kartenprisma ^, wie aus den Fig. 8, 9,
10 und 11 hervorgeht, einmal hin und her,
und während dieses Hin- und Herbewegens wird das Kartenprisma um einen Fünftelkreis
gewendet. Diese Wendung wird im Folgenden näher beschrieben unter Zuhülfenahme der Fig. 4, 5, 6 und 7. So lange ein Zapfen
der Scheibe w mit dem Stützpunkt ν der Führung u zusammenfällt, d. h. von dem gerade
dort befindlichen, nach innen vorspringenden Theil der Führung u gehalten wird, kann sich
das Prisma \ nicht umwenden, sondern die Wendung findet nur statt, wenn der vorspringende
Theil der Führung u mit seinem dem Kettenrad t zugewendeten Ende einen
anderen Zapfen der Scheibe w ergreift und mit sich führt; dann ist aber der vorspringende
Theil. der Führung so weit nach der Kettenradseite hinübergegangen, dafs der im Punkt ν
fixirte Zapfen frei geworden ist. Der neu ergriffene Zapfen wird um ein Stück herumbewegt
und gleitet dabei in der Führung, bis er dieselbe schliefslich verläfst; in diesem
Augenblick aber fällt wieder ein anderer Zapfen mit dem Stützpunkt ν zusammen, wird dort
also fixirt u. s. f. Dieser Vorgang ist bei dem gedachten fünfseitigen Prisma in den Fig. 4, 5,
6 und 7 dargestellt; die Drehrichtungen sind durch Pfeile angedeutet.
Fig. 4 zeigt, wie die Fixirung des Prismas ^ bezw. des Zapfens 1 der Scheibe n>
im Punkt ν aufhört und wie die Führung u den Zapfen 3
erfafst.
In Fig. 5 ist das Kartenprisma in der mittleren Stellung seiner Wendung angelangt.
In Fig. 6 verläfst der Zapfen 3 die Führung und dieselbe fafst den Zapfen 5, welcher mittlerweile
mit dem Stützpunkt ν zusammengefallen ist.
Fig. 7 zeigt die Stellung, in welcher das Kartenprisma dem Nadelbrett am nächsten ist.
Bei umgekehrter Drehrichtung folgen sich die dargestellten Momente in umgekehrter
Reihenfolge.
Je langsamer das Kartenprisma während der Hin - und Herbewegung gewendet wird, um
so vorteilhafter ist es für das Muster. Das Zeitmafs der Wendung läfst sich wie folgt
genau bestimmen.
Auf eine Umdrehung der oberen Webstuhlwelle fällt eine einmalige .Hin- und Herbewegung
des Kartenprismas; während dieser Zeit beschreibt der Kurbelzapfen des Rades t
einen Kreis. Von dieser Kreisbewegung fällt ein Weg von 2170 auf das Drehen des Prismas,
wie aus den Fig. 4, 5, 6 und 7 ersichtlich ist, in den übrigen 1430 der Kreisbewegung wird
das Fixiren des Prismas bewirkt. Das Zeitverhältnifs zwischen dem Fixiren und dem
Drehen des Kartenprismas verhält sich demnach wie 143 : 217.
Claims (1)
- .Patent- Anspruch :Eine Antriebvorrichtung für schwingende Kartenprismen von Schaft- oder Jacquardmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs sowohl die Schwingung als auch die Wendung des Kartenprismas von einer Welle (bl) ausgeht , welche mittels Excenter (m m 1J den Prismenschlitten (p) bewegt und mittels eines auf letzterem gelagerten und von ihr gedrehten Kurbelgetriebes (t u) die Wendung des Kartenprismas bewirkt.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE96958C true DE96958C (de) |
Family
ID=368047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT96958D Active DE96958C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE96958C (de) |
-
0
- DE DENDAT96958D patent/DE96958C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE96958C (de) | ||
DE69103223T2 (de) | Geschlossenfach-Schaftmaschine für Webmaschinen. | |
US4580605A (en) | Leno selvedge forming device | |
DE2309876A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine schwingbewegung in schmalwebmaschinen | |
DE579964C (de) | Schaftmaschine | |
DE3501550C2 (de) | Antriebsvorrichtung für den Schußfaden-Greiferkopfträger einer Webmaschine | |
DE681259C (de) | Doppelhubschaftmaschine | |
DE2247050C3 (de) | Fadengeber für Nähmaschinen, vorzugsweise für Vielnadel-Doppelsteppstichmaschinen | |
CH640577A5 (de) | Einem nadelwebstuhl zugehoeriger mechanismus zum antrieb eines anschlagriedes und einer salleistenbildungsnadel. | |
DE2907629C2 (de) | ||
DE2656081B2 (de) | Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes | |
DE69552C (de) | Nähmaschine mit beiderseitig zugespitztem Schiffchen, welche während einer Umdrehung des Handrades zwei Stiche ausführt | |
DE527797C (de) | Schusseintragvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen | |
CH601539A5 (en) | Wave shed loom leno selvedge | |
DE214419C (de) | ||
CH541639A (de) | Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung | |
DE407588C (de) | Antrieb fuer den Fadenaufnehmer von Schuhwerknaehmaschinen | |
DE36425C (de) | Zwangläufige Schiffchen- bezw. Greiferbewegung mit Bewegungswechsel - Einrichtung an Schiffchen- bezw. Greiferstickmaschinen | |
DE157761C (de) | ||
DE103465C (de) | ||
DE1808777C3 (de) | Vorrichtung zum Antreiben der gegenläufig bewegbaren Greiferstäbe von schützenlosen Webmaschinen | |
DE290351C (de) | ||
DE1944491B2 (de) | Fachbildungsvorrichtung mit mindestens zwei Schafthubeinheiten System Hattersley pro Schaft | |
DE1710249C (de) | Greiferstangenantrieb für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen | |
DE142839C (de) |