DE3038173C2 - Schaftzug zwischen einer Schaftmaschine und den Schäften einer Webmaschine - Google Patents

Schaftzug zwischen einer Schaftmaschine und den Schäften einer Webmaschine

Info

Publication number
DE3038173C2
DE3038173C2 DE3038173A DE3038173A DE3038173C2 DE 3038173 C2 DE3038173 C2 DE 3038173C2 DE 3038173 A DE3038173 A DE 3038173A DE 3038173 A DE3038173 A DE 3038173A DE 3038173 C2 DE3038173 C2 DE 3038173C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
arm
double lever
connecting rod
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3038173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038173A1 (de
Inventor
Otto Uetikon am See Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAEUBLI AG 8810 HORGEN ZUERICH CH
Original Assignee
STAEUBLI AG 8810 HORGEN ZUERICH CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAEUBLI AG 8810 HORGEN ZUERICH CH filed Critical STAEUBLI AG 8810 HORGEN ZUERICH CH
Publication of DE3038173A1 publication Critical patent/DE3038173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038173C2 publication Critical patent/DE3038173C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0683Arrangements or means for the linking to the drive system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/16Arrangements of dobby in relation to loom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Anlenkstelle des Vei büiJungsstabes i,; der Phase der Mittelstellung gleich lang sind wie der erste Arm des dritten Doppelhebels, und mit dem Verbindungsstab und der Verbindungslinie des Schwenkpunktes des ersten Doppelhebels ein Parallelogramm bilden, wodurch es in dieser Stellung möglich ist, den Verbindungsstab paralle1 zu verschieben und an den benachbarten Armen wieder anzulenken ohne Änderung der Schaftstellung.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert, wobei die Beschreibung und Zeichnung der DE-PS 20 48 607 ein integraler Bestandteil der Erläuterung ist.
F i g. 1 eine der Fig. 5 der genannten Patentschrift entsprechende Darstellung der Lagen der Kettfäden, die dem Weben von Florgeweben dienen, wobei die Tieffachstellung der Polschäfte für das obere Grundgewebe tiefer liegt, als die Hochfachstellung der Polschäfu; für das untere Grundgewebe, d. h. die Polschäfte nehmen vier verschiedene Stellungen ein,
Fig. 2 das dazugehörende Zeit-Weg-Diagramm des Prinzips der Scnaftbewegung.
Fig. 3 eine der Fig. 12 der genannten Pat.'ntschiift entsprechende Ausführungsform eine Schaftantriebes für einen Polschaft, in axonometrischer Ansicht,
Fig. 4 schematisch einen bekannten Schaftzug zwischen Schaftmaschine und Schaft, in zwei Stellungen, F i g. 5 schematisch einen erfindungsgemäßen Schaftzug zwischen Schaftmaschine und Schaft, in der Mittelfachstellung.
F i g. 6 denselben Schaftzug in zwei Sleuerstellungen, und
Fig. 7 nochmals denselben Schaftzug in zwei weiteren Steuerstellungen, wobei in den Fig.4 —7 je der zweite oder dritte Schaftantriebshebel für das andere Schaftende weggelassen wurde.
In den F i g. 1 und 2 sind die Kettfaden 122 bzw. 123 für das obere Webfach 104 bzw. das obere Grundgewebe 102 und mit 124 bzw. 125 die Kettfaden für das untere Webfach 105 bzw. das untere Grundgewebe 103 bezeichnet. D;e möglichen Lagen des Polfadens sind mit 110, 111, 112, 113, 114, 115 bezeichnet. Diese Polfäden ergeben beim Weben die Florfaden 101 zwischen den beiden Grundgeweben 102, 103. Beim dargestellten Beispiel überschreitet der in der Ebene 106 angeordnete Polschaft mit seiner Öse für den Polfaden die Mittelebene M. Der mit dieser Über, chreitung erzielte Abstand e entspricht webtechnischen Anforderungen und beeinflußt die Art des erzielten Florgewebes.
Fig. 3 zeigt den Antriebsmechanismus für den Polschaft, ausgehend von °iner Schaftmaschine. System Hattersley, mit zwei Hubeinheiten 1 und 2 bestehend aus Balance und daran angnhängtem Zughaken. An die Balancen greifen je ein zweiarmiger Schwinghebel 10. 20 an.
Der Schwinghebel 10 steht über die Stange 3 mit dem ersten Arm 5 des ersten Doppelhebels 55 in Wirkverbindung, welcher Doppelhebel auf der fixen Achse 15 gelagert ist. Auf dem zweiten Arm 50 dieses Doppelhebels sitzt bei 16 drehbar der zweite Doppelhebei 66. dessen erster Arm 6 über die Stange 4 mit dem Schwinghebel 20 in Wirkverbindung steht Der zweite Arm 60 des zweiten Doppelhebels 66 dient als Kupplungsteil für den Schaftzug 7.
Durch die Lagerung des zweiten Doppelhebels 66 auf b einem Arm 50 des ersten Doppelhebels wirkt das Ganze als Addilionsgetriebe, Die Bewegungen addieren sich gegenseitig, so daß sich b?i zwei Grundstellungen der
Hubeinheiten 1,2 vier Stellungen I, II, III und IV für den Arm 60 ergeben, an welchem Arm 60 der Zugstab 7 zum Polschaft augelenkt ist. Das Gelenk 17 des Zugstabes 7 kann zwischen den Stellen a, b und cstufenlos eingestell. oder fixiert werden. Die Distanz e in F i g. 3 entspricht der Distanz e der gegenseitigen Überschreitung der Polschäfte in den Fig.! und 2.
An dieses bekannte Additionsgetriebe wird der erfindungsgemäBe Schaftzug in Form einer Hebelverbindung gemäß Fig.5 zum Schaft angeschlossen. In dieser Figur ist schematisch eine Fachbildemaschine F dargestellt mit den zwei Hubeinheiten I1 2 den Schwinghebeln 10, 20 und den Stangen 3, 4. An der Stange 3 ist der erste Doppelhebel 55 mit seinem ersten Arm 5 angelenkt. Dieser Doppelhebel sitzt schwenkbar auf der festen Achse 15. Der zweite Arm 50 dient als Lager für den Schwenkpunkt 16 des zweiten Doppelhebels 66. dessen erster Arm 6 mit der Stange 4 verbunden ist, und dessen zweiter Arm 60 die drei Anlenkpunkte a, b, c für den kurzen Verbindungsstab 70 aufweist.
Am ersten Arm 8 des dritten Doppelhebels 88. der auf der fixen Welle 18 schwenkbar gelodert ist, befinden sich die Anlenkpunkte a". £>'. c'für das andere Ende des Verbindungsstabes 70. Die Anlenkpunkte a, b, cbzw. a'. b'. c' weisen untereinander dieselben Distanzen auf Am zweiten Arm 80 ist über das Gelenk 91 die Schiene 92 angelen<u, die über einen weiteren schwenkbaren Doppelhebel 99 und dem längeren Arm 93 desselben die Bewegung auf den Schaft 5 überträgt. Die Regulierung der Größe des Schafthubes erfolgt vorteilhafterweise durch Verschieben des Gelenkes 91 am Arm 80, wobei der Radius-Mittelpunkt der Schiene 92 am Ende des hängenden Teils des Doppelhebels 99 liegt, wenn alle Hebel die Mittelfachstellung einnehmen.
In F i g. 4 zeigen die dick ausgezogenen Striche die Mittelfachstellung M des Schaftes S. d. h. beide Hubeinheiten 1 und 2 sind halb ausgezogen. Bei Nichtbeachtung der erfindungsgemäßen Forderungen, d. h. der bisher üblichen Hebelanordnung, ergibt die Verstellung des kurzen Verbindungsstabes 70 111 die Positionen a. b. c. zwecks Beeinflussung von e. im Sinne eine1" Vergrößerung oder Verkleinerung (siehe F i g. 3) gleichzeitig eine unerwünschte Änderung der beiden äußeren Grundstellungen des Polschaftes.
Würde der Arm 8 auch drei Anlenkstellen aufweisen, so könnte der kurze Verbindungssta^ 70 pjrallel verschoben werden. Die Hubbewegung der Hubeinheiten 1, 2 würde für den Schaft verzerrte Hoch- und Tieffachstellungen bezüglich der Mittelstellung ergeben, was für den Webprozeß unerwünscht ist (dünn gezeichnete Stellung).
Bei der erfindungs^emäßen Anordnung gemäß F i g. 5 handeil es sich um eine theoretische Stellung, d. h. de: Mittelstellung M in der Fig. 1. die für den Anbau der Sciiäfte gewählt jedoch im Webprozeß nicht benütz! wird. Die feste Drehachse 15 des ersten Doppelhebels 55 liegt senkrecht über der festen Drehachse 18 des dritten Doppelhebels 88. Der zweite Arm 60 des zweiten Doppelhebels liegt in der geradlinigen Fortsetzung des zweiten Armes 50 des ersten Doppelhebels 55. Die Gesamtlänge des zweiten Armes 50 des ersten Doppelhebels und des zweiten Armes 60 des zweiten Doppelhebels 66 bis zu den Anlenkpunkte:! a, b, c entspricht der Länge des ersten Armes 8 des dritten Doppelhebels 88. Der Verbindungsstab 70 steht annähernd senkrecht nut den Armen 60,8. Die Arme 50 und 60 bilden mit dem Verbindungsstab 70 und dem Arm 8 sowie der Verbindungslinie L der Achsen 15 und
18 ein Parallelogramm, das bei der Verschwenkung um die Achsen 15, 18 eine kleine vernachlässigbare Verzerrung ergibt.
Mit der senkrechten Lage des Verbindungsstabes zu den Armen 60, 8 wird das Umstecken des Stabes in andere Gelenkaugen ä, b, c bzw. ,·/', b', c' erleichtert. Es erfolgt keine Veränderung der Schafthöhe bzw. des totalen Schafthubes. Es verändert sich nur der Grad des Überziehens der Schaft-Mittelstellung im Bereich e. Die Zeit-Weg-Gesetze der Schaftbewegung bleiben unverändert.
In den Fig. 6 und 7 sind derartige Verschwehkungert gezeigt. Der Verbindungsstab ist in; den Punkten c angelenkte also extreme Bewegungswege entsprechend derFigiX
Fig.6 zeigt, mit dicken Strichen, eine Stellung in
entsprechend der Anlenkung im Punkt Ic in Fig.3. Beide Hubeinheiten 1 und 2 sind in der Grundstellung, der Schaft befindet sich in seiner Stellung. Die dünn gezeichnete Stellung entspricht Punkt Ilic·, d.h. die Hubeinheit 2 wurde betätigt (Verschwenkung des zweiten Doppelhebels Ciß), der Schaft befindet sich oberhalb der Mittelstellung.
Fig.7 zeigt, mit dicken Strichen, eine Stellung entsprechend der Anlenkung im Punkt lic in Fig.3. (Betätigung der Hubeinhicit I), der Schaft befindet sich unterhalb der Mittelstellung M. Die dünn gezeichnete Stellung entspricht Punkt IVc, d. h. die Hubeinheit 2 würde zusätzlich zur HubeihTieit 1 betätigt (Verschwenkung des ersten 55, und lies zweiten Doppelhobels 66), der Schaft befindet sich in seiner höchsten Stellung-
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaftzug zwischen einer Schaftmaschine zur wahlweisen Steuerung eines Schaftes einer Webmaschine in mindestens drei Fachstellungen, d a durch gekennzeichnet, daß im Schaftzug (3, 4, 55, 66, 88, 92, 93, 93) zwischen je einem Arm (50, 60; 8) zweier schwenkbarer Doppelhebel (66,88) ein relativ kurzer Verbindungsstab (70) so angeordnet ist, daß in der Mittelstellung (M) des Schaftes (S) die Arme (60, 8) mit dem Verbindungsstab und der Verbindungsgeraden (L) der beiden Grundschwenkpunkte (15,18) der Arme ein Parallelogramm (15,18. a,a\ bzw. b, o'bzw. c, c'Jbilden.
2. Schaftzug nach Anspruch 1 als Hebelverbindung zwischen einer Schaftmaschine (F) mit zwei Balancen, z. B. System Hattersley, zur wahlweisen Steuerung von Polschäften (S) in mindestens drei, vorzugsweise vier, unterschiedlichen Fachstellungen. wobei die erste Hubeinheit (I1 10, 3) am einen Arm (5) e:r.es auf einer festen Lagerachse (15) gelagerten ersten Doppelhebels (55) angreift, und auf dem anderen Arm (50) ein /weiter Doppelhebel (66) schwenkbar gelagert ist. dessen erster Arm (6) mit der /weiten Hubeinheit (2, 20, 4) verbunden ist, und an dessen zweitem Arm (60) der Schaftzug verschieb- und feststellbar angi eift, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftzug einen relativ kurzen Verbindungsstab (70) aufweist, dessen eines Ende verschieb- und feststellbar am zweiten Arm (60) des zweiten Doppelhebels (66) angelenkt ist, und das zweite Ende ues Verbindungsstabes (70) am ersten Arm (8) eines dritten, auf eil .r festen Achse (18) gelagerten Doppelhebelf (88) des Schaftzuges zum Schaft (S) angelenkt ist. wobei in !er Fachmittelstellung des Schaftes der zweite Arm (50) des ersten Doppelhebels (55) fluchtend, d. h. geradlinig mit dem zweiten Arm (60) des zweiten Doppelhebels (66) verläuft und die beiden Arme (50, 60) zusammen bis ao zur Anlenkstelle (b) des Verbindungsstabes (70) in der Phase der Fachkreuzung gleich lang sind wie der erste Arm (8) des drillen Doppelhebels (88), und mit dem Verbindungsstab (70) und der Verbindungslinie (L) des Schwenkpunktes (15) des ersten Doppelhebels (55) mit dem Schwenkpunkt des dritten Doppelhebels (88) ein Parallelogramm bilden, wodurch es in dieser Stellung möglich ist. den Verbindungsstab (70) parallel zu verschieben und an den benachbarten Armen (60, 8) wieder anzulenken (a. b. c bzw. a'. b'. c') ohne Änderung der Schaftstellung.
3. Schaftzug nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Parallelogramm (15. a — c. a'—c'. 18) annähernd ein Rechteck is;.
4. Schaftzug nach einem der Ansprüche 1—3. dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des kurzen Verbindungsstabes (70) mit den beiden Armen (60,8) stufenlos feststellbar ist.
5. Schaftzug nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Arm (60) des zweiten Doppelhebels (66), und am ersten Arm (8) des dritten Doppelhebels (88), je drei gleich weil voneinander liegende Anlenkstellen (a, b, c, bzw. a', b\ c') für den kurzen Verbindungsstab (70) angeordnet sind, Die Erfindung betrifft einen Schaftzug zwischen einer Schaftmaschine zur wahlweisen Steuerung eines Schaftes einer Webmaschine in mindestens drei Fachstellungen, insbesondere eine Hebelverbindung zwischen einer Schaftmaschine, mit zwei Balancen, z. B. System Hattersley, zur wahlweisen Steuerung von Polschäften in mindestens drei, vorzugsweise vier unterschiedlichen Fachstellungen, wobei die erste Hubeinheit am einen Arm eines auf einer festen Lagerachse gelagerten ersten Doppelhebels angreift, und auf dem anderen A rm ein zweiter Doppelhebel schwenkbar gelagert ist, dessen erster Arm mit der zweiten Hubeinheit verbunden ist, und an dessen zweiten Arm der Schaftzug verschieb- und feststellbar angreift.
Zur Herstellung von Florgeweben, wie Samt und Plüsch, werden vornehmlich Webmaschinen verwendet, weiche gleichzeitig zwei Gewebebahnen übereinander weben, zwischen welchen die am Ende des Webprozesses zu trennenden Florfaden angeordnet sind. Damit der Flor die gewünschte Qualität aufweist, sind besonders feine Regulierungen der Schafthübe und der Endstellungen der Polschäfte vorzunehmen. Dabei bewegen sich die Schafte zwischen drei Fachstellungen, dem Tief-, dem Mittel- und dem Hochfach. Dem Mittelfach, und der Art und Weise wie der Schaft dieses durchfährt, kommt eine ganz besondere Bedeutung zu. In besonderen Fällen über- oder unterschneiden sich die Mittelfachstellungen <:erschiedener Schälte.
In der DEPS 20 48 607 der Anmelderin ist die Arbeitsweise einer Maschine zur Herstellung eines derartigen Gewebes theoretisch und praktisch näher beschrieben. Es sind verschiedene Antriebsarten für die Polschäfte erläutert. Diese können als Additionsgetriebe bezeichnet werden, da zwei je von einer Balance angetriebene Elemente derart miteinander gekoppelt sind, daß sie ihre erreichten Stellungen gegenseitig beeinflussen. Die mit diesen Antrieben erzielten Bewegungen werden über lange Schaftzugstäbe auf die Schäfte übertragen. Bei einer kompakteren Bauweise von Webmaschine mit Schaftmaschine wird der lange Schaft/ugstab beträchtlich kür/er, wuiiurch sich Bewegungsverzerrungen ergeben. Zudem stellte man unerwünschte Veränderungen in den beiden Kndstellungen des Polschaftes fest, wenn die Lage des Schaftes im Bereich der Mittelfachstellung reguliert wird.
Aufgabe der Erfindung ist. den ungünstigen Einfluß eines besonders kurzen Verbindungsstabes zu eliminieren und die Einstellarbeiten für die drei Grundstellungen zu vereinfachen.
Dies wird beim genannten Schaftzug dadurch erreicht, daß im Schaftzug zwischen je einem Arm zweier schwenkbarer Doppelhebel ein relativ kurzer Verbindungsstab so angeordnet ist. daß in der Mittelstellung des Schaftes die Arme mit dem Verbindungsstab und der Verbindungsgeraden der beiden Grundschwenkpunkte der Arme ein Parallelogramm bilden. Praktisch erzielt man dies bei der Hebelverbindung erfindungsgemäß dadurch, daß der Schaftzug einen relativ kurzen Verbindungsstab aufweist, dessen eines Ende verschieo- und feststellbar am zweiten Arm des zweiten Doppelhebels angelenkt ist. und das zweite Ende des Verbindungsstabes am ersten Arm eines dritten, auf einer festen Achse gelagerten Doppelhebels des Schaflzüges zum Schaft angelenkt ist, Wobei in der Fachmiltelstellung des Schaftes der zweite Arm des ersten Doppelhebels flüchtend, d. h. geradlinig mit dem zweiten Arm des zweiten Doppelhebels verläuft und die beiden Arme zusammen bis zur
DE3038173A 1979-10-19 1980-10-09 Schaftzug zwischen einer Schaftmaschine und den Schäften einer Webmaschine Expired DE3038173C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH940179A CH641218A5 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Schaftzug zwischen einer schaftmaschine und den schaeften einer webmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038173A1 DE3038173A1 (de) 1981-04-30
DE3038173C2 true DE3038173C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=4351612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3038173A Expired DE3038173C2 (de) 1979-10-19 1980-10-09 Schaftzug zwischen einer Schaftmaschine und den Schäften einer Webmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4379474A (de)
JP (1) JPS5668132A (de)
CH (1) CH641218A5 (de)
DE (1) DE3038173C2 (de)
FR (1) FR2467897A1 (de)
IT (1) IT1133728B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653384A5 (de) * 1980-07-01 1985-12-31 Staeubli Ag Schaftmaschine.
FR2669650B1 (fr) * 1990-11-27 1994-04-29 Staubli Verdol Mecanisme de commande des cadres d'un dispositif de formation de la foule.
DE10318811A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Picanol N.V. Antrieb für Webschäfte einer Webmaschine
JP6281530B2 (ja) * 2015-07-01 2018-02-21 株式会社豊田自動織機 パイル織機における経糸開口方法
FR3121152B1 (fr) * 2021-03-24 2024-05-03 Staubli Sa Ets Mécanisme de tirage pour la commande de cadres de lisses d’un métier à tisser et métier à tisser comprenant un tel mécanisme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489050C (de) * 1928-12-09 1930-01-28 Zwietusch E & Co Gmbh Fachbildungsvorrichtung fuer Bandwebstuehle
US3128796A (en) * 1962-12-27 1964-04-14 Crompton & Knowles Corp Combined shuttle box changing mechanism and lay motion
US3168116A (en) * 1963-03-25 1965-02-02 Buffalo Weaving & Belting Co Harness mechanism for looms
CH527935A (de) * 1970-08-27 1972-09-15 Staeubli Ag Schafthubmechanismus, vorzugsweise für Polschäfte
DE2722433A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Vaupel Textilmasch Steuervorrichtung fuer die bewegung von fadenfuehrungselementen in textilmaschinen, insbesondere von litzen in bandwebmaschinen
DE2744795C2 (de) * 1977-10-05 1979-08-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Verfahren zur einschüssigen Herstellung von Doppelflorgeweben
CH634613A5 (de) * 1979-02-15 1983-02-15 Textilma Ag Webmaschine mit schaeften und diesen zugeordneten hebeln.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1133728B (it) 1986-07-09
FR2467897B1 (de) 1984-03-30
JPS6410616B2 (de) 1989-02-22
US4379474A (en) 1983-04-12
FR2467897A1 (fr) 1981-04-30
DE3038173A1 (de) 1981-04-30
CH641218A5 (de) 1984-02-15
IT8025447A0 (it) 1980-10-17
JPS5668132A (en) 1981-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537277C1 (de) Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung
DE3038173C2 (de) Schaftzug zwischen einer Schaftmaschine und den Schäften einer Webmaschine
EP0152956A2 (de) Drehereinrichtung für Webmaschinen und Webmaschine, die mit einer solchen Drehereinrichtung ausgerüstet ist
DE2923656C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Drehergewebe
DE3872057T2 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer rotation in eine hin- und hergehende drehbewegung, speziell fuer textilwebmaschinen.
DE69103223T2 (de) Geschlossenfach-Schaftmaschine für Webmaschinen.
DE4101778C1 (de)
DE69214376T2 (de) Nockenschaftmaschine für Webstühle
DE2048607C3 (de) Mehrstellungsschaftmaschine
DE2719987C3 (de) Schaftmaschine
CH648362A5 (de) Fachbildevorrichtung an einer webmaschine.
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
CH541639A (de) Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung
DE370915C (de) Webstuhl mit senkrecht verlaufender Webkette, insbesondere zum Weben von Baendern und aehnlichen Stoffbahnen
DE1230727B (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zum Bilden von Gewebekanten mit Dreherfaeden
DE2448949C3 (de) Schaftmaschine
DE2939980A1 (de) Schaftmaschine fuer webmaschinen
DE588390C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Flugzeugen mittels einer Windfahne
DE2316451C3 (de) Schaftantrieb
DE144023C (de)
DE2048607B2 (de) Mehrstellungsschaftmaschine
DE2250458C3 (de) Schußfaden-Wechselvorrichtung einer schützlosen Webmaschine, insbesondere einer Bandwebmaschine
DE1535337C (de) Antrieb für zwei auf beiden Seiten einer Bandwebmaschine für zwei nebeneinander herzustellende Gewebe vorgesehene Eintragnadeln
DE46138C (de) Schaftmaschine für reines Hoch- und Tieffach
DE2417809C3 (de) Webladenantrieb einer Frottierwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition