DE1535337C - Antrieb für zwei auf beiden Seiten einer Bandwebmaschine für zwei nebeneinander herzustellende Gewebe vorgesehene Eintragnadeln - Google Patents

Antrieb für zwei auf beiden Seiten einer Bandwebmaschine für zwei nebeneinander herzustellende Gewebe vorgesehene Eintragnadeln

Info

Publication number
DE1535337C
DE1535337C DE1535337C DE 1535337 C DE1535337 C DE 1535337C DE 1535337 C DE1535337 C DE 1535337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
needles
insertion needle
insertion needles
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Shrewsbury Mass. Gagliardo (V.StA.)
Original Assignee
Crompton & Knowles, Corp., Worcester, Mass. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für zwei auf beiden Seiten einer Bandwebmaschine für zwei nebeneinander herzustellende Gewebe vorgesehene Eintragnadeln, die einerends ein Fadenauge aufweisen, andernends an einem drehbar gelagerten Lenker und zwischen ihren Enden an-ein umlaufendes Antriebsorgan angelenkt sind, .weiche beiden Antriebsorgane gegenläufig umlaufen und die Eintragnadeln derart antreiben, daß sich deren Fadenaugen gegeneinander und auseinander bewegen.
Bei bekannten Antrieben für die Eintragnadeln (USA.-Patentschrift 2 902 057) ist der an einem Ende der Eintragnadeln angelenkte Lenker an einer ortsfesten Stelle drehbar gelagert. Lenker, Eintragnadel und Antriebsorgan bilden hierbei ein Viergelenkgetriebe, mit welchem sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erreicht worden sind. Nachteilig ist bei diesen bekannten Antrieben jedoch, daß sie im allgemeinen nur geeignet sind, um gewebte Bänder in der Breite von 12,7 bis 38,1 mm herzustellen.
Es ist auch bereits bekannt (USA.-Patentschrift 2 625 959), dem am Ende der Eintragnadel angeordneten Lenker eine zusätzliche Hin- und Herbewegung zu erteilen, durch die den mittels des Antriebsorgans erzeugten Schwingbewegungen der Eintragnadeln eine weitere überlagert wird. Der Lenker ist dabei auf einer Schwinge drehbar gelagert, welche durch ein zusätzliches umlaufendes Antriebsorgan in Schwingung versetzt wird. Hierdurch ist es zwar möglich, die Bewegungen der Eintragnadeln quer zur Kettfadenrichtung gegenüber denen, die lediglich durch ein Antriebsorgan erzeugt werden, zu vergrößern, doch ist zur Erreichung dieses Vorteiles ein erheblicher Aufwand erforderlich. Hinzu kommt noch, daß die große Zahl der bei diesem bekannten Antrieb anzutreibenden Teile der Arbeitsgeschwindigkeit nicht förderlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Antrieb zweier Eintragnadeln der eingangs genannten Art so auszubilden, daß diese eine vergrößerte Hin- und Herbewegung ausführen, ohne dabei die Zahl der Antriebsglieder vergrößern zu müssen.
Diese Aufgabe wird bei einem Antrieb der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß der an dem einen Ende der einen Eintragnadel angelenkte Lenker auf der anderen Eintragnadel an einer Stelle drehbar gelagert ist, die sich im wesentlichen mit der Stelle deckt, an der die andere Eintragnadel an dem umlaufenden Antriebsorgan angelenkt ist.
. Infolge der gelenkigen Verbindung jedes Lenkers der einen Eintragnadel mit der anderen Eintragnadel an der Stelle, an der die andere Eintragnadel mittels des umlaufenden Antriebsorgans hin- und herschwingt, wird diese Schwingbewegung von der einen Eintragnadel auf den Lenker der anderen Eintragnadel übertragen, wodurch die Hin- und Herbewegung der beiden Lenker ohne zusätzliches Antriebsorgan erhalten wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf den Nadelantrieb eines schützenlosen Webstuhls mit angrenzenden Teilen,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
F i g. 3 ein Schema zur Veranschaulichung der Bewegung der Eintragnadeln und ihrer Antriebsteile.
In F i g. 1 ist ein mit Eintragnadeln 24, 26 arbeitender Webstuhl dargestellt, der die üblichen Harnischrahmen 4 aufweist, die in Führungen 5 und 6 durch einen nicht dargestellten Bewegungsmechanismus senkrecht hin- und herbewegt werden. Die' Harnischrahmen 4 wirken auf die Kettfäden S ein, um sie in zwei getrennte Bahnen zu legen, die das Fach bilden, in das die Schußfäden 10 eingetragen werden, so daß das Gewebe 12 entsteht.
Der Webstuhl weist die übliche Lade 14 und die Webkantenvorrichtung 16 auf.
Auf einem Tisch 18 sind eine rechte und eine linke Schußfadeneintragvorrichtung 20 und 22 vorgesehen. Die Vorrichtungen enthalten rechte und linke Eintragnadeln 24 und 26, die am vorderen Ende je ein Fadenauge 28 für den Schußfaden 10 aufweisen. Unterhalb der Eintragnadeln 24 und 26 befinden sich rechte und linke Antriebsorgane 30 und 32, die auf senkrechten Wellen 33 bzw. 34 befestigt sind. Die Wellen 33, 34 sind im Tisch 18 gelagert und werden synchron miteinander durch identische Kegelräder 36 angetrieben, die mit Kegelrädern 38 auf einer Antriebswelle 40 kämmen. Die Antriebswelle 40 wird ihrerseits durch übliche Antriebsmittel (nicht daf£ gestellt) in zeitlicher Abstimmung mit den anderen Arbeitsmechanismen des Webstuhls angetrieben.
Durch diesen Antrieb laufen die Antriebsorgane 30 und 32 beständig mit gleicher Drehzahl um, wobei jedoch das Antriebsorgan 30 entgegen dem Uhrzeigersinn und das Antriebsorgan 32 im Uhrzeigersinn gesehen in F i g. 1 umläuft.
Die Eintragnadel 24 ist an einer vom Fadenauge 28 entfernten Stelle 42 am Antriebsorgan 30 mittels eines Zapfens gelenkig angebracht, dessen Achse ebenfalls senkrecht, jedoch versetzt zur Welle 33 liegt. Infolgedessen durchläuft der Zapfen bei jeder Drehung der Welle 33 eine Kreisbahn um die Achse der Welle 33. Diese Kreisbahn ist in F i g. 3 mit 44 bezeichnet. Die Eintragnadel 26 ist entsprechend an einer vom Fadenauge 28 entfernten Stelle 46 mit dem Antriebsorgan 32 durch einen Zapfen gelenkig verbunden, der um die Achse der Welle 34 auf einer Kreisbahn umläuft, die in F i g. 3 mit 48 bezeichnet ist.
Die Eintragnadeln 24 und 26 sind antriebsmäßig durch sich kreuzende Lenker 50 und 52 miteinander verbunden. Der Lenker 50 ist mit einem Ende durch einen Zapfen 56 mit einem Ende der Eintragnadel 26 und mit seinem anderen Ende bei 42 mit der Eintragnadel 24 gelenkig verbunden. Der andere Lenker 52 ist mit einem Ende durch einen Zapfen 54 mit der Eintragnadel 24 und mit seinem anderen Ende bei 46 mit der Eintragnadel 26 gelenkig verbunden.
Die Wirkung dieser Verbindung der Einträgnadeln 24 und 26 durch die Lenker 50 und 52 besteht darin, daß beiden Eintragnadeln eine Verbundbewegung erteilt wird. Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß beim Umlauf der Zapfen der Antriebsorgane 30, 32 in entgegengesetzter Richtung auf den Kreisbahnen 44, 48 die entsprechenden Teile der zugehörigen Eintragnadeln dicht bei den Zapf einstellen auch im wesentlichen eine Kreisbahn durchlaufen. Die Teile der Eintragnadel 24, die unmittelbar neben den Zapfen 54 und 56 liegen, bewegen sich dagegen auf einem Weg, der mit 58 und 60 bezeichnet ist. Die resultierende Bewegungsbahn für beide Eintragnadeln an der Stelle des Fadenauges 28 für den Schußfaden ergibt daher eine langgestreckte Nierenform 62. Diese
Bahn 62 durchlaufen die Fadenaugen, wenn sie die Schußfäden 10 in das jeweils gebildete Fach bei jeder Umdrehung der Antriebsorgane 30 und 32 eintragen. Beim Weben bewegen sich beide Fadenaugen 28 gegeneinander aus einer äußersten Außenstellung, die in Fig. 3 voll ausgezogen dargestellt.ist, in die gestrichelt wiedergegebene Innenstellunjf und gehen dann wieder in die voll ausgezogene*Außenstellung zurück. Die Entfernung zwischen der Innen- und Außenstellung der Fadenaugen 28 ist dabei doppelt so groß, wie sie erhalten wird, wenn zum Antrieb einer Eintragnadel lediglich ein einziges Antriebsorgan verwendet wird. .

Claims (1)

  1. Patentanspruch: .
    Antrieb für zwei auf beiden Seiten einer Bandwebmaschine für zwei nebeneinander herzustellende Gewebe vorgesehene Eintragnadeln, die einerends ein Fadenauge aufweisen, ändernends an einem drehbar gelagerten Lenker und zwischen ihren Enden an ein umlaufendes Antriebsorgan angelenkt sind, welche beiden Antriebsorgane gegenläufig umlaufen und die Eintragnadeln derart antreiben, daß sich deren Fadenaugen gegeneinander und auseinander bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem einen Ende der einen Eintragnadel (24 bzw. 26) angelenkte Lenker (52 bzw. 50) auf der anderen Eintragnadel (26 bzw. 24) an einer Stelle drehbar gelagert ist, die sich im wesentlichen mit der Stelle (46 bzw. 42) deckt, an der die andere Eintragnadel (26 bzw. 24) an dem umlaufenden Antriebsorgan (30 bzw. 32) angelenkt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721932C2 (de)
DE1965832B2 (de) Nadelwebmaschine
DE1535337C (de) Antrieb für zwei auf beiden Seiten einer Bandwebmaschine für zwei nebeneinander herzustellende Gewebe vorgesehene Eintragnadeln
DE69103223T2 (de) Geschlossenfach-Schaftmaschine für Webmaschinen.
DE2309876A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine schwingbewegung in schmalwebmaschinen
DE3623016C1 (en) Shuttleless weaving machine for the single-shot production of double-pile fabric
DE1535337B (de) Antrieb für zwei auf beiden Seiten einer Bandwebmaschine für zwei nebenein ander herzustellende Gewebe vorgesehene Eintragnadeln
DE1535338A1 (de) Schuetzenloser Webstuh
EP0615013A1 (de) Projektil-Breitwebmaschine
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE370915C (de) Webstuhl mit senkrecht verlaufender Webkette, insbesondere zum Weben von Baendern und aehnlichen Stoffbahnen
DE1535553C3 (de) Trennkantenvorrichtung zur Bildung mittlerer Gewebekanten
DE2048607C3 (de) Mehrstellungsschaftmaschine
DE1535337A1 (de) Schuetzenloser Webstuhl
DE7908124U1 (de) Getriebe fuer schuetzenlose webmaschinen
DE2559163C3 (de) SchuBeintragvorrichtung fur eine Bandwebmaschine
CH640577A5 (de) Einem nadelwebstuhl zugehoeriger mechanismus zum antrieb eines anschlagriedes und einer salleistenbildungsnadel.
CH541639A (de) Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung
DE2028844C3 (de) Anordnung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreher-Gewebekante
DE2544005C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Doppelgewebe
DE527797C (de) Schusseintragvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen
DE1808777C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben der gegenläufig bewegbaren Greiferstäbe von schützenlosen Webmaschinen
DE1915494C3 (de) SchuBfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenwebmaschine
DE2153243B2 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
AT325536B (de) Vorrichtung zum herstellen eines reissverschlusses durch weben