DE2448949C3 - Schaftmaschine - Google Patents

Schaftmaschine

Info

Publication number
DE2448949C3
DE2448949C3 DE19742448949 DE2448949A DE2448949C3 DE 2448949 C3 DE2448949 C3 DE 2448949C3 DE 19742448949 DE19742448949 DE 19742448949 DE 2448949 A DE2448949 A DE 2448949A DE 2448949 C3 DE2448949 C3 DE 2448949C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
stroke
shaft
curved
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742448949
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448949A1 (de
DE2448949B2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Masch.-Techn. Winterthur Demuth (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1099874A external-priority patent/CH581722A5/xx
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2448949A1 publication Critical patent/DE2448949A1/de
Publication of DE2448949B2 publication Critical patent/DE2448949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448949C3 publication Critical patent/DE2448949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaftmaschine mit einer Anzahl hin und her verschwenkbarer Antriebshebel, daran mittels eines Lenkers angelenkten, auf einer Achse drehbar gelagerten Umlenkhebeln und von diesen betätigten Gestängen für den Antrieb der Schäfte, wobei zur Verstellung des Schafthubes das eine Ende des Lenken längs einer gekrümmten Linie (Einstell-Linie) an dem zugehörigen Hebel anlenkbar ist
Gemäß der DT-PS 6 74 574 ist eine Vorrichtung bekannt, in welcher der Schafthub bei gleichem Exzenterhub mühelos in weiten Grenzen verändert werden kann, wobei dem von der Treibkurvenscheibe gesteuerten Rollenhebel ein den Schaft bewegender, mit dem Rollenhebel durch ein in dessen Schwingebene längs verschiebbares Übertragungsgelenk verbundener zweiter Hebel überlagert ist, dessen Schwingachse auf gleicher Höhe in geringer Entfernung hinter der Schwing- so achse des Rollenhebels liegt
Bei einer anderen bekannten Maschine dieser Art verläuft die gekrümmte Einstell-Linie bei Tieffachstellung der Teile entsprechend einem Kreis, dessen Mittelpunkt im Anlenkpunkt des anderen Lenker-Endes liegt Wenn bei dieser bekannten Maschine der Hub durch Verstellung des Lenkers entlang der gekrümmten Einstell-Linie verändert wird, so verbleibt die Tieffachstellung immer in der gleichen Position. Dies hat folgenden Nachteil.
Es kann zwar einerseits im Bereich großen Schafthubes erzielt werden, daß symmetrisches Fach besteht (Hochfachstelhing gleichweit von der Mittelebene entfernt wie Tieffachstellung). Andererseits jedoch bildet sich im Bereich kleinen Schafthubes ein asymmetrisches Fach aus, bei dem die Hochfachstellung zu wenig Ober der Mittelebene liegt Das; Weben kann dadurch erschwert oder veninmöglicht werden. Der Bereich kleinen Schafthubes ist gegebenenfalls nicht verwertbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Schaftmaschine zu schaffen.
Die Erfindung Leicht darin, daß die gekrümmte Einstell-Linie ^- bei Tieffachstellung der Teile — von einer den Mittelpunkt im Anlenkpunkt des anderen Lenker-Endes aufweisenden Kreislinie abweicht
Die gekrümmte Einstell-Linie läßt sich z. B. so gestalten, daß im Bereich kleinen Schafthubes die Tieffachstellung höher liegt, so daß sich symmetrisches Fach erreichen oder annähern läßt Andererseits kann im Bereich großen Schafthubes konstante Tieffachstellung erreicht werden. Dadurch läßt sich der gesamte Hubverstellbereich besser verwerten und es können bei jedem Hub vorteilhafte Webbedingungen erzielt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 wesentliche Teile einer Exzenter-Schaft-Maschine gemäß der Erfindung,
F i g. 2 schematisch ein zugehöriges Detail in größerem Maßstab,
F i g. 3 und 4 abgewandelte Ausführungsformen, F i g. 5 eine Erläuterungsskizze des Webfaches.
Auf einer von der Hauptwelle der zugehörigen Webmaschine angetriebenen Welle 1 der Exzentermaschine sind eine Anzahl Exzenter angeordnet, von denen in F i g. 1 nur zwei angedeutet und mit 2, 3 bezeichnet sind. Die Exzenter 2, 3 bilden ein zusammengehöriges Paar, das mit Rollen 4,5 eines um die Achse 6 schwenkbaren Rollenhebels (Antriebshebels) 7 zusammenarbeitet
An dem Hebel 7 ist mit dem als Lasche ausgebildeten Ende 13 ein Lenker 8 angelenkt, der einen in eine Verzahnung 9 eingreifenden Stift 10 (Anlenkpunkt) aufweist Zum Festspannen der durch die Verzahnung 9, 10 gegebenen Einstellvorrichtung dient eine Schraube 11.
Der Lenker 8 besitzt eine Verstelleinrichtung 12 zum Verstellen seiner Länge. Das in F i g. 1 rechte End«. 14 des Lenkers 8 ist an dem einen Arm 15 eines um eine Achse 16 verschwenkbaren Umlenkhebels 15,17 angelenkt
Der Arm 17 greift bei 18 an einer Stange 19 an, die über eine Verstelleinrichtung 21 mit einer weiteren Stange 22 verbunden ist Die Stange 22 ist mit dem einen Arm 23 eines bei 24 schwenkbar gelagerten Hebels 23, 25 gelenkig verbunden, dessen Arm 25 mit einer vertikalen, in Führungen 61,62 geführten Schiene
26 verbunden ist Durch diese wird ein als Ganzes mit
27 bezeichneter, Weblitzen 28 tragender Webschaft in F i g. 1 auf und ab bewegt Die Bewegungen des Schaftes 27 und weiterer Teile, z. B. 26, 23, 215 sind durch Nachbarelemente der Maschine beschränkt, z. B. durch die Führung 61, durch die Stange 22 oder weitere nicht dargestellte Teile.
Die Verzahnung 9 verläuft, wie sich besonders aus F i g. 2 ergibt, entsprechend einer strichpunktiert eingezeichneten, gekrümmten Einstell-Linie 31, welche Kreisform aufweist; das Zentrum des Kreises liegt bei 32.
Im Vergleich dazu ist in F i g. 2 auch die Verzahnung 9a der bekannten Maschinen eingezeichnet, die entsprechend einer gekrümmten Einstell-Linie 31a verläuft Linie 31a hat ebenfalls Kreisform; der Mittelpunkt 32a der Linie 31a liegt aber im Anlenkpunkt des Endes 14 des Lenkers 8 an dem Arm 15 des Umlenkhe-
bels 15,17.
In F i g. 1 und 2 ist die höchste Tieffachstellung der Teile wiedergegeben, die bei Anlenkung des Lenkers 8 in der untersten Senke 36 der Verzahnung 9 erzielt werden kann. Bei dieser Stellung ist der umlenkhebel 15, 17 weiter im Uhrzeigersinn verschwenkt als wenn dieselbe Einstellung in Senke 36a der Linie 31a bestehen würde. Daher liegt die in Fig.5 strichpunktiert eingezeichnete, zu Linie 31 gehörige Tieftachstellung
50 höher als die 7U Linie 31a gehörige, ausgezogen dargestellte Tieifachstellung 50a. Entsprechend liegt auch die zu der Einstell-Linie 31 gehörige Hochfachstellung
51 höher, als die zu der Linie 31a gehörige Hochfachstellung 51a. Das Fach 50,51 ist damit durch die Höherlegung symmetrisch zur Mittelebene 52 des Webfaches, während das Fach 50a, 51a der bekannten Maschine asymmetrisch ist
Wird der Zapfen 10 z. B. zwecks Schafthubvergrößerung in die mittlere Senke 37 der Verzahnung 31 gebracht, der Lenker 8 also in F i g. J nach oben verstellt, so wird — infolge der Verschiedenheit der Kreismittelpunkte 32,32a - der Umlenkhebel 15,17 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß die neue Tieffachstellung 506 des Schaftes 27 tiefer liegt als die frühere Tieffachstellung 50. Die zugehörige Hochfachstellung ist mit 516 bezeichnet Das neue Fach 506,51 b ist noch angenähert symmetrisch.
Wird schließlich der Schafthub durch Einstellung des Lenkers 8 in die oberste Senke 366 auf maximale Größe gebracht, so entsteht die unterste Tieffachstellung 50c und die oberste Hochfachstellung 51c, die etwas höher liegt, als die dem symmetrischen Fach entsprechende Hochfachstellung.
Dadurch, daß der Mittelpunkt 32 in F i g. 1, 2 ober halb des Mittelpunktes 32a liegt, wird erzielt, daß die Hubverstellung im Bereich 376 (größerer Schafthub) nahezu konstante Tieffachstellung erreicht wird. Dagegen wird bei Hubverstellung im Bereich 37a (kleiner Schafthub) eine relativ starke Verlegung der Tieffachstellung erzielt. Zum Beispiel wird bei Hubverkleinerung im Bereich 37a die Tieffaehsteüung relativ weit nach oben verlegt.
In anderen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, die gekrümmte Einstell-Linie 31 so zu gestalten, daß im Bereich 37a (kleiner Schafthub) ein im wesentlichen symmetrisches Fach bei Hubveränderung erzielt wird, während bei Hubverstellung im Bereich 370 (größerer Schafthub) die Hochfachstellung tiefer gelegt wird als die einem symmetrischen Fach entsprechende Hochfachstellung. Auf diese Weise läßt sich im Tieffach eine höhere Spannung der Kettfaden erreichen, was ebenfalls erwünscht sein kann (Weben im Sack = Weben mit größerer Umschlingung der Schußfäden durch die in Hochfachstellung befindlichen Kettfaden als die Umschlingung durch die in Tieffachstellung befindlichen Kettfäden beträgt).
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 ist statt einer Verzahnung an dem Rollenhebel 7 ein Längsschlitz 41 vorgesehen, in dem eine in dem Lenker 8 angebrachte
ίο Einstellschraube 42 stufenlos geführt ist Der Längsschlitz 41 verläuft entsprechend der Einstell-Linie 31.
Bei einer weiteren Bauart gemäß F i g. 4 besitzt der Rollenhebel 7 einzelne Bohrungen 43, in welche der Lenker 8 absatzweise mit einem Stift oder einer Schraube entsprechend Teil 42 eingreifen kann. Die Bohrungen 43 sind entsprechend der Einstell-Linie 31 angeordnet
Während durch die Einstellvorrichtungen 9, 41, 43 der Schafthub selbst verändert werden kann, läßt sich
zo durch Verstellen der Länge des Lenkers 8 mittels der Vorrichtung 12 der gesamte Schafthub höher oder tiefer legen.
Die gekrümmte Einstell-Linie 31 kann auch in anderer Form, etwa nicht kreisförmig, elliptisch oder in unregelmäßiger Krümmung verlaufen, wie sie den Anforderungen an Schaftbewegung und Hubverstellung am besten entspricht und der Forderung im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden Raum, der durch die Nächbar-Maschinenieile beschränkt wird, besonders gut Rechnung trägt In jedem Fall soll jedoch die Einstell-Linie 31 bei Tieffachstellung von Schaft und Hebeln von der Kreislinie 31a mit Mittelpunkt bei 32a abweichen.
Die gekrümmte Einstell-Linie 31 bzw. die Vtrzahnung 9 kann auch am Arm 15 des Umlenkhebels 15, 17 angebracht sein und der Anlenkpunkt 32a am Rollenhebel 7 liegen. Bei der Bauart nach F i g. 1 kann die Verzahnung 9 auch fortgelassen sein, so daß der Lenker 8 stufenlos, lediglich durch Festklemmen der Lasehe 13 an irgend einer Stelle des Hebels 7 mittels der Schraube 11 angelenkt ist Die Längenverstellvorrichtung 12 des Lenkers 8 kann auch weggelassen sein. Die Hebel und die Gestänge zwischen dem durch die Exzenter 2, 3 gegebenen Antrieb und den Schäften 27 können in verschiedener Weise anders gestaltet sein als gemäß Fig. 1.
Ferner läßt sich die Erfindung auch bei anderen Schaftantriebsmaschinen als bei Exzentermaschinen anwenden, z. B. bei Kartenschaftmaschinen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaftmaschine mit einer Anzahl hin und her verschwenkbarer Antriebshebel, daran mittels eines Lenkers angelenkten, auf einer Achse drehbar gelagerten Umlenkhebeln und von diesen betätigten Gestängen für den Antrieb der Schäfte, wobei zur Verstellung des Schafthubes das eine Ende des Lenkers längs einer gekrümmten Linie (Einstell-Linie) an dem zugehörigen Hebel anlenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der gekrümmten Einstell-Linie (31) bei Tieffachstellung der Teile von einer, ihren Mittelpunkt (32a) im Anlenkpunkt des andern Lenker-Endes (14) aufweisen- den Kreislinie (31 a) abweicht.
2. Schaftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Einstell-Linie (31) so gestaltet ist, daß im Bereich (37a) kleinen Schafthubes (50, 51) die Tieffachstellung (50) höher liegt als die Tieffachstellung (50a) bei einer, ihren Mittelpunkt (32a) im Anlenkpunkt des anderen Lenker-Endes (14) aufweisenden Kreislinie (31a).
3. Schaftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Einstell-Linie (31) so gestaltet ist, daß bei Hubverstellung im Bereich (376) großen Schafthubes (506, 516) im wesentlichen konstante Tieffachstellung (506) erzielt wird.
DE19742448949 1974-08-12 1974-10-15 Schaftmaschine Expired DE2448949C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1099874 1974-08-12
CH1099874A CH581722A5 (de) 1974-08-12 1974-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448949A1 DE2448949A1 (de) 1976-02-26
DE2448949B2 DE2448949B2 (de) 1976-06-24
DE2448949C3 true DE2448949C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE3721932A1 (de) Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
DE2926404A1 (de) Verfahren zur herstellung von florgewebe und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2631142A1 (de) Schaftmaschine mit einem durch exzenterantrieb betaetigten hebelmechanismus mit verringertem hebelabstand, insbesondere fuer mit hohen geschwindigkeiten arbeitenden webmaschinen
DE683535C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Wirkwerkzeuge von Kettenwirkmaschinen
DE2448949C3 (de) Schaftmaschine
DE1710249B1 (de) Greiferstangenantrieb fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE1785134A1 (de) Nadelwebstuhl zum Herstellen von Baendern,Riemen,Guerteln u.dgl.
DE2645369C2 (de) Triaxiale Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Umsetzen der Litzen
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE3038173C2 (de) Schaftzug zwischen einer Schaftmaschine und den Schäften einer Webmaschine
DE2448949B2 (de) Schaftmaschine
DE2901883C2 (de) Vorrichtung zum Spannen der Kettfäden an einer Webmaschine
DE3704820A1 (de) Vorrichtung zum steuern und einstellen der oberen transportvorrichtung an ueberwendlichnaehmaschinen
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
DE2119882B2 (de) Vorrichtung zur Erzielung der gegenläufigen Schaftbewegung an Wellen-Webmaschinen mit zwei hintereinander liegenden Schäften
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE2316451C3 (de) Schaftantrieb
DE2322551C3 (de) Vorrichtung zur Fachbildung an Webmaschinen
DE652333C (de) Nadelstangensteuervorrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
DE2329688A1 (de) Drehereinrichtung fuer eine schuetzenlose doppelgewebe-webmaschine
CH541639A (de) Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE1710249C (de) Greiferstangenantrieb für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE2507487C3 (de) Jacquardmaschine