DE1785134A1 - Nadelwebstuhl zum Herstellen von Baendern,Riemen,Guerteln u.dgl. - Google Patents

Nadelwebstuhl zum Herstellen von Baendern,Riemen,Guerteln u.dgl.

Info

Publication number
DE1785134A1
DE1785134A1 DE19681785134 DE1785134A DE1785134A1 DE 1785134 A1 DE1785134 A1 DE 1785134A1 DE 19681785134 DE19681785134 DE 19681785134 DE 1785134 A DE1785134 A DE 1785134A DE 1785134 A1 DE1785134 A1 DE 1785134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
weft
thread
loom according
insertion needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681785134
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Piazzolla
Carlo Villa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brevitex pour lExploitation de Brevets Textiles
Original Assignee
Brevitex pour lExploitation de Brevets Textiles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brevitex pour lExploitation de Brevets Textiles filed Critical Brevitex pour lExploitation de Brevets Textiles
Publication of DE1785134A1 publication Critical patent/DE1785134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

MCINK ZCICHBN:
BREVITBX Etablissement pour I1Exploitation de Brevets Textiles, Vaduz /Liechtenstein.
Nadelwebstyhl zum Herstellen von Bändern, Riemen,
Gürteln und dergleichen.
Priorität: Italienische Patentanmeldung
N0. 20845/ A/67 vom 25.September 1967
Die Erfindung betrifft einen Madelwebstuhl mit einer
insbesondere bogenförmig ausgebildeten Schußfadeneintragnadel und einer auf der der Eintragnadel abgewandten Seite parallel zur Gewebekante Mn- und herbewegbaren Häkelnadel, die die von der Eintragnadel auf dieser
Seite gebildete Schußfadenschleife nach Art einer Strickmasche festhaltend mit sich selbst, mit einem Zusatzfaden oder mit sich selbst und einem Zuaatzfaden verknüpft» sowie mit einem Fadenführer zu« Einführen des Zusatzfadens. Auf Webstühlen dieser Art werden Bänder, Kiemen, Gürtel und dergleichen hergestellt·
109882/0647
Diese bekannten Webstühle werden durch die Erfindung so verbessert, daß folgende Vorteile erzielt werden:
Mit den neuen Webstühlen sind sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeiten von etwa zweitausend und mehr Webschlägen pro Minute erreichbar. Dies ist eine Folge der Verkleinerung der schwingenden Massen wie der SchuSfadeneintragnadel und der mechanischen Einrichtung zu deren Steuerung, die bewirkt, dass die Eintragnadel eine geschlossene und stark abgeflachte Kreisbahn beschreibt. Durch diese Axt der Bewegung können die Trägheitskräfte der Eintragnadel erheblich verringert werden, da bei gleicher Gewebebreite eine wesentlich kleinere Eintragnadel als bei den bekannten Webstühlen verwendet werden kann« Wegen der in Bezug auf die Gewebebreite besonders flachen von der Spitze der Eintragnadel beschriebenen Bahn können auch wesentlich kleinere Webkämme als bisher Verwendung finden·
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung ale eine Webeinheit ausgebildet ist, kann sie auf üblichen, beispielsweise Schnellaufenden Webstühlen allein oder in Kombination mit gleichen oder anderen ähnlichen Vorrichtungen angeordnet werden, ohne daß an ihr irgendwelche Veränderungen erforderlich sind. Bei dieser Eineatzmöglichkeit wird noch eine Maßnahme rnur Handhabung des Schußfadens erhalten» die den Einsat* von ungelernten Arbeitekräften und nicht wie bisher von gelernten ermöglicht.
109882/064?
Ein weiterer Vorteil des neuen Webstuhls liegt in der Steuerung des Webkammes, der den Schußfaden mit erheblich größerer Geschwindigkeit als bei den bekannten Webstühlen einschlägt. Folglich können pro Längeneinheit des Gewebes mehr Schußfäden als bisher untergebracht werden, wodurch Gewebe von besserer Qualität und Beschaffenheit erhalten werden.
Außerdam kann trotz der hohen Arbeitsgeschwindigkeit der Schußfaden am Saum des Gewebes wie bisher von einer Häkelnadel mit sich selbst, mit einem Zusatzfaden oder mit sich selbst und einem Zusatzfaden abgebunden werden, wobei die Häkelnadel zum Wechseln der Arbeitsweisen nur mit nach oben oder unten weisenden Haken zu befestigen ist.
Diese Vorteile werden mit einem Nadelwebstuhl der eingangs genannten Art durch einen Hebel zur Führung der Schußfadeneintragnadel erreicht, der zum Antrieb auf zwei zu verschiedenen Achsen exzentrisch angeordneten etwa um 180° gegeneinander versetzten Zapfen gelagert ist, wobei auf dem einen Zapfen das vordere Hebelende angelenkt ist und der andere Zapfen mit einem Langloch am hinteren Ende des Hebels zusammenarbeitet·
Vorzugsweise liegt die die Punkte, um welche die Antriebszapfen für den Hebel eine Kreisbahn beschreiben, verbindende Achse in der zur Mittellinie des herzustellenden Gewebes senkrechten Ebene.
109882/0647
Weiterhin hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, daß die die Schußfadeneintragnadel steuernde Einrichtung mit einem Gelenkparallelogramm zur Steuerung einer die Schußfäden abbindenden Häkelnadel zusammenarbeitet, die an einem Schenkel des Gelenkparallelogramms befestigt
Ferner kann noch ein eine schwingende Bewegung ausführender und mit der Schußfadeneintragnadel und der Häkelnadel zusammenarbeitender Arm zur Führung des Zusatzfadens vorgesehen sein.
Bei einer möglichen Ausführungsform erfolgt der Antrieb der Schußfadeneintragnadel von einer Antriebswelle über ein Winkelgetriebe in einem gegen Ölverluste abgedichteten Gehäuse und über ein Zahnradpaar.
Es hat sich auch bewährt, die Zapfen zur Lagerung des Hebels auf zwei gleichgroßen Zahnrädern exzentrisch um 180° versetzt anzuordnen, wobei zum Antrieb des einen Zahnrades eine Antriebswelle und ein Winkelgetriebe in einem Gehäuse vorgesehen sind.
Vorzugsweise wird die Bewegung des Webkammes von einer Einrichtung gesteuert, die aus einem auf der Antriebswelle angeordneten Exzenter, einer Gelenkstange, einem Winkelhebel, einem Schenkel und einer weiteren auf der den Webkamm tragenden Welle befestigten Gelenkstange besteht, wobei die erste Gelenkstange das eine Ende des Winkelhebels mit dem Exzenter und der Schenkel das andere Ende des Winkelhebels mit der zweiten Gelenketange verbindet.
109882/0647
Auf dem einen Zahnrad zur lagerung des Hebels kann noch ein Nocken zur steuerung der Bewegung des den
Zusatzfaden führenden und auf einer Welle befestigten Armes vorgesehen sein, wobei die Schußfadeneintragnadel nahe ihres Endes noch eine nach oben gerichtete Krümmung aufweist.
Schließlich hat es sich bewährt, daß die den Schußfaden abbindende Häkelnadel um ihre Längsachse schwenkbar angebracht ist, so daß ihre Spitze nach oben oder unten weisend eingestellt werden kann.
Eine beispielhafte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung wird noch anhand der Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schaubildliche Seitenansicht einer Webvorrichtung eines Madelwebstuhles mit der die Schwingung der Schußfadeneintragnadel steuernden Einrichtung,
Big. 2 eine schaubildliche Ansicht der Vorrichtung von Fig. t von der anderen üeite aus gesehen, mit der die Schwingung des Webekammes steuernden Einrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die die Schußfadeneintragnadel steuernde Einrichtung,
Fig. 4 ein Schema der die Bewegung des Webkammes steuernden Einrichtung,
Fig. 5 ein Diagramm der Winkelgeschwindigkeit des Webkamraes während seines Anschlaghubes,
3?ig. 6 und 7 zwei Arbeitsstufen der Häkelnadel beim Abbinden des Schußfadens,
Pig. 8-11 verschiedene Arbeitsstufen des Nadelwebst)iuhles beim Abbinden des Schußfadens längs des Saumes durch einen Zusatzfaden,
Pig. 12-13 zwei aufeinanderfolgende Arbeitsstufen des Nadelwebstuhles beim Abbinden des Schußfadens längs des Saumes mit dem Schußfaden selbst,
Pig. 14-15 zwei aufeinanderfolgende Arbeitsstufen des Hadelwebstuhles beim Abbinden des Schußfadens längs des Saumes durch den Schußfaden und den Zusatzfaden.
Nach den Piguren 1 bis 7 umfaßt die Webvorrichtung 1 eines Nadelwebstuhles zur Herstellung von Bändern u.dgl. als bereits bekannte Bauteile eine Schußfadeneintragnadel 2 zum Einführen des Schußfadens zwischen die Kettenfäden (Pig. 6 und 7), eine Häkelnadel 3 zum Abbinden des Schußfadens längs des Saumes des herzustellenden Gewebes, einen Webkamm 4 zum Anschlagen des doppelten Schußfadens nach seiner Einführung zwischen die Kettenfäden durch die Schußfadeneintragnadel 2 und einen Arm 5 zur führung eines Zusatzfadens auf die Häkelnadel 3, welcher allein oder mit dem Schußfaden zusammen ^e nach der Art des zu erzeugenden Saumes (Webkante) zum Abbinden des Schußfadens am Saum dient.
Eine stetig angetriebene Antriebswelle 6 durchquert ein gegen Ölverluste abgedichtetes Getriebegehäuse 7 an der Webvorrichtung 1. In diesem Gefäß 7 wird die Bewegung der Antriebswelle 6 über ein Winkelgetriebe auf ein Zahnrad
8 mit senkrechter Achs· übertragen· 109882/0647
-γ-
Dieses Zahnrad 8 kämmt mit einem Zahnrad 9. Die Zahnräder 8 und 9 drehen dabei mit gleicher aber entgegengesetzter Winkelgeschwindigkeit.
Auf den beiden Zahnrädern 8 und 9 (Fig. 3) sind außerhalb des Drehpunktes zwei Zapfen 8' und 91 mit gleichem Abstand vom Drehpunkt angebracht. Diese Zapfen sind aber etwa um 180° versetzt angeordnet.
Auf dem Zapfen 8' ist das vordere Ende eines Hebels 10 angelenkt, während der Zapfen 9! mit einem Langloch 11 am hinteren Ende des Hebels 10 zusammenarbeitet. Ssnä£ otissKx Wenn sich die Zahnräder 8 und 9 drehen, wird der Hebel 10 einer zusammengesetzten Schwingungs- und Übertragungsbewegung unterworfen. In Fig. 3 ist die weite dieser Schwingung durch die strichpunktierte Darstellung angedeutet.
Der Hebel 10 trägt die Schußfadeneintragnadel 2, welche die gleiche Bewegung wie der Hebe» 10 ausführt. In Fig. ist auch die von dem freien Ende 2' der Schußfadeneintragnadel 2 beschriebene Bahn angedeutet. Diese Bahn erweist sich im Verhältnis zur Einschlaglinie 12 des Schußfadens des herzustellenden Gewebes 13 als sehr abgeflacht, wobei der Rückweg annähernd parallel zu und nahe an der Einschlaglinie 12 verläuft.
Die mit den Zahnrädern 8 und 9 dem Hebel 10 erteilte Bewegung ermöglicht es, Schußfadeneintragnadeln 2 von wesentlich geringeren Abmessungen als bei den bekannten Webstühlen dieser Art zu verwenden.
109882/0647
Aus diesem Grund war es erforderlich, einen großen Raum zwischen der -^inschlaglinie und der Ruhelage des Webkammes vorzusehen, um die Einführung der Schußfadeneintragnadel zu gewährleisten.
mit
Dieser Nachteil wird/dem Erfindungsgegenstand dadurch vermieden, daß während der Bewegung die Spitze der Schußfadeneintragnadel 2 eine abgeflachte Bahn beschreibt und der Einsatz von Schußfadeneintragnadeln mit kleinen Abmessungen möglich istο Polglich kann der Webkamm unter wesentlicher Verringerung derTrägheitskräfte eine verkürzte Einschlagbahn durchlaufen.
Die größte Verringerung der Masse der Schußfadeneintrag-
die
nadel 2 erhält man, wenn/die Mittelpunkte der Zahnräder 8 und 9 verbindende Achse in der zur Mittellinie des herzustellenden Gewebes 13 senkrechten Ebene liegt.
Die Reduzierung der Masse der Schußfadeneintragnadel 2 und die Verkürzung des Hubes des Webkammes 4 gestatten eine sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit der Einschlagvorrichtung, insbesondere wenn diese Faktoren mit der die Schwingung der Häkelnadel 3 hervorrufenden Einrichtungvereint sind. Diese Einrichtung besteht aus einem Gelenkparallelogramm, welches zwei parallele und mit gleicher Schwingungsweite versehene Hebel 14 und 15 (Fig.2) von gleicher Länge aufweist, zwischen deren freien Enden ein waagerechter Schenkel 16 angelenkt ist, dessen Verlängerung die Häkelnadel 3 trägt. Der Hebel 15 ist auf einer Welle 17 befestigt, die einer abwechselnden -drehbewegung
109882/0647
unterworfen ist» Der andere Hebel 14 ist auf einem feststehenden Zapfen 18 angelenkt. Mit Hilfe dieser Einrichtung kann die Häkelnadel 3 sehr rasche Arbeitsschwingungen ausführen. Dabei beschreibt sie eine nach oben gerichtete gekrümmte Bahn, wodurch das Aufnehmen der abzubindenden Fäden erleichtert wird.
Der Webkamm 4 wird mit einer Welle 19 bewegt (.Figo 1), die ebenfalls eine abwechselnde Drehbewegung ausführt.. Die Wellen 6, 17 und 19 sind zueinander parallel. Ihre Länge hängt von der Zahl der nebeneinander darauf befestigten Webevorrichtungcn 1 für Bänder ab, so daß eine Welle 6 die Schußfadeneintragnadeln 2, eine Welle die Häkelnadeln 3 und eine Welle 19 die Webkämme 4 sämtlicher nebeneinander angeordneter Webvorrichtungen bewegt und steuert.
Die Enden der Wellen 6, 17 und 19 sind in zwei kreisförmigen Scheiben 20 und 21 (Fig. 1 und 2) gelagert.
Die Welle 16 durchquert die Scheibe 21 und trägt auf ihrem Ende ein Kettenrad 25 bzw. ein Rad für verzahnte Kegelriemen, über welches sie von einem Elektromotoren Drehung versetzt wird. Weiter ist noch auf der Außenseite der scheibe 21 eine Einrichtung vorgesehen, mit welcher die Welle 6 auf die Welle 19 i?ig. 1 und 4) eine abwechselnde Drehbewegung überträgt. Zu diesem Zweck ist auf dem Kettenrad ein Exzenter 24 vorgesehen, auf welchem eine kleine Gelenkstange 25 gelagert ist, die einen an der Scheibe angelenkten Winkelhebel 26 in Schwingung versetzt. Der
1 09882/06A7
Winkelhebel 26 überträgt seinerseits die Bewegung mit Hilfe eines Schenkels 27 auf eine weitere auf der Welle 19 aufgekeilte Gelenkstange 28. Die Welle 19 erhält auf diese Weise die abwechselnde Drehbewegung.
Mit dieser mechanischen -Einrichtung wird die Gelenkstange über einen Winkel a hin- und herbewegt, dessen erster TeilJa/2 durchlaufen wird, während der Exzenter 24 einen Winkel aj_ wesentlich großer als 90 beschreibt. Dagegen wird der zweite Teil a/2 durchlaufen, wenn der Exzenter 24 einen Winkel a^_ wesentlich kleiner als 90 , und zwar etwa von 60°, beschreibt. Infolgedessen ist die durchschnittliche Winkelgeschwindigkeit über die Bahn des zweiten Winkels a/2 wesentlich größer als über die Bahn des ersten Winkels a/2. Mit dieser Steuerungseinrichtung wird daher auch noch eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit des Webkammes 4 kurz vor dem 'l'otpunkt erhalten.
In Fig. 5 gibt der Kurvenzug d die Winkelgeschwindigkeit der Gelenkstange 28 und deshalb auch des Webkammes 4 wieder, wobei auf der Abszisse die von der Gelenkstange durchlaufene Strecke als Winkelwert aufgetragen ist.
Wie aus diesem Diagramm zu ersehen ist, bewegt sich im Punkt ρ des Einschlags des Schußfadens der Webkamm 4 noch mit einer sehr hohen Winkelgeschwindigkeit v.
Man erreicht somit, daß der Webkamm 4 den Schußfaden mit einer bedeutenden Kraft einschlagen wird, welche viel stärker ist als die mit den üblichen Vorrichtungen erhältliche, weil dabei wegen des sinusförmigen Verlaufs die Geschwindigkeit des Webkammes beim Einschlagen wesent-
BAD ORiGiNAL
Das durch die Scheibe 20 ragende Ende der Welle 6
auf
trägt ein iiad 29 mit Exzenter 30,/welchem eine Gelenkstange 31 angelenkt ist, die einen Hebel 32 in Schwingung versetzt. Dieser bewegt mit Hilfe eines Schenkels 33 eine weitere auf die Welle 17 aufgekeilte Gelenkstange 34 und versetzt somit die Welle 17 in eine abwechselnde Drehbewegung.
Wie zu ersehen ist, sind diese beschriebenen mechanischen Einrichtungen zur steuerung der Welle 19 bzw. 17 aus verhältnismässig kleinen Massen gebaut, weshalb sie mit hoher Geschwindigkeit in Schwingung gebracht werden können. Sie ersetzen mit Vorteil die bisher zu diesem Zweck verwendeten Ifockensysteme, da sie hohe -^rbeitsgeschwindifckeiten gestatten und ferner noch den üblichen großen Verschleiß der sich in Bewegung befindlichen Teile voll und ^anz ausschließen.
Der zur Überführung des Zusatzfadens in Schwingung durch die kleine Welle 35 dienende Arm 5 erhält seine Bewegung von einem auf dem Zahnrad 8 aufgebrachten iiocken 36. Auf diesem rollt eine von einem auf der Welle 35 aufgekeilten Arm 40 getragene Rolle 37 so ab, daß der Arm 5 eine reine Schwingung ausführt.
Die Bewegung des Arms 5 gegenüber der Schußfadeneintragnadel 2 und der Häkelnadel 3 ist in den JJ1Xg. 6 und 7 dargestellt· Der Nocicen 36 ist so angeordnet, daß der Arm 5 im Augenblick des vollen Eintritts der Schußfadeneintra^nadel 2 in den ketteiifadengang hochgehoben wird. Auf diese Weise wird das Ende 5' des Arms 5 in cl4Ä von der Schußfadeneintragnadel 2 und vom Schußfaden gebildeten 109882/0647
und sich wenig über diesen beiden Elementen befiral·- lichen Schußfadenschleife so eingeführt, daß die Häkelnadel 3 die verschiedenen einzuwebenden Fäden zusammenknoten kann.
Damit ein Arm 5 von kleiner Masse und für verkürzte Schwingungen verwendet und gerade unter die Schwingungsebene der Schußfadeneintragnadel 2 eingesetzt werden kann, weist diese eine nach pben gerichtete Krümmung 2" auf, welche jede gegenseitige -Einwirkung der Schußfadeneintragnadel 2 und des Armes 5 ausschließt.
Diese Ausführung ist von wesentlicher Bedeutung, da sie eine rasche Schwingung des Armes 5 in dem kurzen Zeitraum gestattet, in welchem die Schußfadeneintragnadel 2 vollständig in den Kettenfadengang eingeführt ist.
Fig. 6 stellt den Augenblick dar, in welchem die Schußfadeneintragnadel 2 vollständig in den Kettenfadengang eingeführt und der Arm 5 hochgehoben ist. Dagegen deutet Pig. 7 die sich anschliessende Arbeitsstufe an, wobei die Häkelnadel 3 den Zusatzfaden 39 erfaßt hat und der Arm 5 heruntergefallen ist, bevor die Schußfadeneintragnadel 2 ihre Rückbewegung begonnen hat.
Die Pig. 8-11 stellen verschiedene sich aneinander anschliessende Verfahrensschritte während des Abbindens des Schußfadens 38 mit einem Zusatzfaden 39 dar. In Fig.8 führt die Schußfadeneintragnadel 2 den Schußfaden zwischen die Kettenfäden ein, während der Arm 5 abgesenkt und die Häkelnadel 3 vorgerückt ist. In Fig. 9 ist die
Schußfadeneintragnadel 2 ganz vorgerückt und der Arm 109882/0647
in den. Raum zwischen der Schußfadeneintragnadel 2 undpem Schußfaden 38 angehoben, wodurch der Zusatzfaden 39 an die Häkelnadel 3 angenähert worden ist. In Fig. 10 hat die Häkelnadel 3 den Zusatzfaden 39 erfaßt, während sich die Schußfadeneintragnadel 2 und der Arm 5 noch immer in der am weitesten vorgerückten stellung befinden, in Pig. 11 ist der Arm 5 in seiner Ruhelage und die Schußfadeneintragnadel 2 führt ihre Rückwärtsbewegung aus. Weiter ist die Häkelnadel 3 ganz in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt und hat dabei mit dem Zusatzfaden 39 eine Webmasche zusammengeknotet.
Die Fig. 12 und 13 zeigen die Arbeitsweise der Webvorrichtung 1 beim Abbinden des Schußfadens 38 mit sich selbst. In diesem Fall ist die Häkelnadel 3 mit dem Haken nach unten gerichtet und so angeordnet, daß sie den Schußfaden 38 bei ausgeschaltetem Arm 5 erfaßt.
In den i'ig. 14 und 15 ist das Abbinden des Schußfadens 38 länfes des Saumes durch den Schußfaden 38 und den Zusatzfaden 39 veranschaulicht. Auch in diesem Pail ist die Häkelnadel 3 so nach unten gerichtet, daß sie zum Zusammenknoten die Fäden 38 und 39 gleichzeitig erfaßt.
Vorstehende Ausführungen zeigen deutlich, daß die Erfindung eine Vorrichtung zum Einführen des Schußfadens schafft, mit welcher sehr hohe Webgeschwindigkeiten erreicht werden können. Diese Webvorrichtung kann sowohl
109882/0647
-H-
auf kleinen schnellarbeitenden Webstühlen mit einer bzw. zwei nebeneinander stehenden Webvorrichtungen für Bänder als auch auf Webstühlen mit einer Vielzahl von solchen nebeneinander stehenden Webvorrichtungen Verwendung finden.
Selbstverständlich kann die Erfindung auch in verschiedenartigen, vom Fachmann jeweile als vorteilhaft angesehenen Weisen gegenüber der beschriebenen und dargestellten Form abgewandelt werden, ohne aus ihrem Bereich herauszukommen.
109882/0647

Claims (1)

  1. -15-Patentansprüche
    1. Nadelwebstuhl mit einer insbesondere bogenförmig ausgebildeten Schußfadeneintragnadel und einer auf der der Eintragnadel abgewandten Seite parallel zur Gewebekante hin- und herbewegbareü Häkelnadel, die die von der Eintragnadel auf dieser Seite gebiLdete Schußfadenschleife nach Art einer Strickmasche festhaltend mit sich selbst, mit einem Zusatzfaden oder mit sich selbst und einem Zusatzfaden verknüpft, sowie mit einem Fadenführer zum Einführen des Zusatzfadens, gekennzeichnet durch einen Hebel (10)zur Führung der Schußfadeneintragnadel (2), der zum Antrieb auf zwei zu verschiedenen Achsen exzentrisch angeordneten etwa um 180° gegeneinander versetzten Zapfen (ö',9f) gelagert ist, wobei auf dem Zapfen (81) das vordere Hebelende angelenkt ist und der Zapfen (9f) mit einem Langloch (11) am hinteren Ende des Hebels (10) zusammenarbeitet.
    2. Nadeiwebstuhl nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne t, daß die die Punkte, um weiche die beiden Zapfen (8',9') eine Kreisbahn beschreiben, verbindende Achse in der zur Mittellinie des herzustellenden Gewebes (13) senkrechten Ebene liegt.
    -» 3« Nadelwebstuhl nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ο
    *° zeichnet, daß die die Schußfadeneintragnadel (2) ^ steuernde mechanische Einrichtung ( 3,9, 8f,9!» 10,11)
    ο mit einem Gelenkparallelogramm (14,15,16) zur steuerung er»
    ** einer die Schußfäden (38) abbindenden Häkelnadel(3) zusammenarbeitet, die an dem Schenkel (16) des Gelenkparallelogramms (14»15»16) befestigt ist·
    4·Nadelwebstuhl nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeic-hne t durch einen eine schwingende Bewegung ausführenden und mit der Schußfadeneintragnadel (2) und der Häkelnadel(3) zusammenarbeitenden Arm (5) zur führung des Zusatzfadens (39).
    5. Nadelwebstuhl nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß zum Antrieb des Schußfadeneintragnadel (2) eine Antriebswelle (6), ein Winkelgetriebe in einem gegen Ölverluste abgediohten Gehäuse (7) und ein Zahnradpaar (8,9) vorgesehen sind.
    6. Nadelwebstuhl nach Anspruch 1 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Zapfen (8',9') exzentrisch auf zwei gleich großen Zahnrädern (8,9) um 180 versetzt angeordnet sind und zum Antrieb des Zahnrads (8) eine Antriebswelle (6) und ein Winkelgetriebe in einem Gehäuse (7) vorgesehen sind.
    7. Nadelwebstuhl nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Bewegung des Webkammes (4) von einer Einrichtung gesteuert wird, die aus einem auf der Antriebswelle (6) angeordneten Exzenter (24), einer Gelenkstange (25), einem Winkelhebel (26), einem Schenkel (255) und einer auf der den Webkamm(4) tragenden Welle (19) befestigten Gelenkstange (28) besteht;, wobei die Gelenkstange (25) das eine Ende des Winkelhebels (26) mit dem Exzenter (24) und der Schenkel (27) das andere Ende des Winkelhebels (26) mit der
    Gelenkstange (28) verbindet.
    109882/0647
    8. Nadelwebstuhl nach Anspruch 1 und Anspruch 4, gekennzeichne t durch einen am Zahn-
    rad (8) vorgesehenen Nocken (36) zur Steuerung der Bewegung des den Zusatzfaden (39) führenden Armes (5), welcher auf einer Welle (35) befestigt ist.
    9. Hadelwebstuhl nach Anspruch 1, Anspruch 4 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die ο cliußf adeneintragnadel (2) nahe ihres Endes (2f) eine nach oben gerichtete Krümmung (2") aufweist.
    10. Nadelwebstuhl nacn einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t , daß die den Schußfaden(38)abbindende Häkelnadel (3) um ihre Längsachse schwenkbar angebracht ist, so daß ihre Spitze nach obea oder unten weisend eingestellt werden kann.
    109882/0647
    Leerseite
DE19681785134 1967-09-25 1968-08-16 Nadelwebstuhl zum Herstellen von Baendern,Riemen,Guerteln u.dgl. Pending DE1785134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2084567 1967-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785134A1 true DE1785134A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=11172913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681785134 Pending DE1785134A1 (de) 1967-09-25 1968-08-16 Nadelwebstuhl zum Herstellen von Baendern,Riemen,Guerteln u.dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3519029A (de)
BE (1) BE721286A (de)
CH (1) CH479730A (de)
DE (1) DE1785134A1 (de)
ES (1) ES357750A1 (de)
FR (1) FR1587725A (de)
NL (1) NL6813653A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735783A (en) * 1970-10-26 1973-05-29 F Gabler Drive means for weft inserting apparatus for a loom
CH545872A (de) * 1971-12-03 1974-02-15
US3901285A (en) * 1974-02-08 1975-08-26 John Dalton Griffith Narrow fabric loom
JPS54172064U (de) * 1978-05-09 1979-12-05
US7451787B2 (en) * 2004-06-03 2008-11-18 Textilma Ag Weft introduction needle for a ribbon needle loom
ATE356236T1 (de) * 2004-06-25 2007-03-15 Luigi Omodeo Zorini Nadelwebmaschine mit automatischem wechsel des schussfadens
DE602005012515D1 (de) * 2005-10-20 2009-03-12 Luigi Omodeo Zorini Nadelwebmaschine mit automatischem Schussfadenwechsel
DE102006010775A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Johann Berger Gurtband, Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung desselben
WO2024018306A1 (en) * 2022-07-18 2024-01-25 Loophole Ltd. Methods and systems for interlacing fibers in a crisscross configuration

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064689A (en) * 1959-02-26 1962-11-20 Brevitex Ets Weaving device for bands, belts and like articles
US3320980A (en) * 1965-06-07 1967-05-23 Crompton & Knowles Corp Weft laying mechanism for needle looms

Also Published As

Publication number Publication date
NL6813653A (de) 1969-03-27
BE721286A (de) 1969-03-03
FR1587725A (de) 1970-03-27
ES357750A1 (es) 1970-03-16
CH479730A (it) 1969-10-15
US3519029A (en) 1970-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE1785134A1 (de) Nadelwebstuhl zum Herstellen von Baendern,Riemen,Guerteln u.dgl.
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
DE1710249B1 (de) Greiferstangenantrieb fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
DE2113768A1 (de) Schiffchenloser Webstuhl
EP0396762A1 (de) Nähmaschine
DE3411217A1 (de) Doppelkettenstich-naehmaschine
DE2544005C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Doppelgewebe
CH639442A5 (en) Process for tensioning warp threads during the production of fabric on a weaving machine and apparatus for carrying out the process
DE60109842T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln der Plüschhenkelbildung in Frottierwebmaschinen
AT507786B1 (de) Kettenstich-nähmaschine
DE165265C (de)
DE2940527A1 (de) Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens
DE1660970B1 (de) Einrichtung an einer Doppelsteppstichnaehmaschine zur Steuerung der Unterfadenkapsel
DE102005004124A1 (de) Doppelkettenstich-Nähmaschine
CH640577A5 (de) Einem nadelwebstuhl zugehoeriger mechanismus zum antrieb eines anschlagriedes und einer salleistenbildungsnadel.
AT215054B (de) Vorrichtung zum Durchwirken von Textilflächengebilden
DE1808777C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben der gegenläufig bewegbaren Greiferstäbe von schützenlosen Webmaschinen
DE274263C (de)
DE579521C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines besonders elastischen Kettels
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
DE2448949C3 (de) Schaftmaschine
DE2108309C (de) Doppelkettenstichnähmaschine mit einer kombinierten Vorschubeinrichtung