DE46138C - Schaftmaschine für reines Hoch- und Tieffach - Google Patents

Schaftmaschine für reines Hoch- und Tieffach

Info

Publication number
DE46138C
DE46138C DENDAT46138D DE46138DA DE46138C DE 46138 C DE46138 C DE 46138C DE NDAT46138 D DENDAT46138 D DE NDAT46138D DE 46138D A DE46138D A DE 46138DA DE 46138 C DE46138 C DE 46138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stool
knife
dobby
movement
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT46138D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. J. GÜLCHER in Berlin
Publication of DE46138C publication Critical patent/DE46138C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/02Single-lift dobbies, i.e. dobbies in which the same draw-knife or equivalent operates for every pick
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0127Programme-controlled heald frame movement
    • D03C2700/0133Programme-controlled heald frame movement with mechanical transmission
    • D03C2700/0138Programme-controlled heald frame movement with mechanical transmission using hooks or lifters
    • D03C2700/0144Single-lift mechanisms
    • D03C2700/015Single-lift mechanisms of closed-shed type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 86: Weberei
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schaftmaschinen für mechanische Webstühle und betrifft eine directe Verbindung der Schemel mit den Platinen in der Weise, dafs die ersteren von den letzteren ohne Zwischenglieder und ohne scheerenartige Bewegung der Platinenmesserschienen in solche Stellungen gezogen werden, in welchen sie ein reines Fach bilden.
Diese Einrichtung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen die Fig. ι bis 2 a in schematischer Darstellung die Verbindung des der Lade am nächsten befindlichen und des von derselben am weitesten entfernten Schemels der Schaftmaschine mit ihren Platinen in Mittelstellung und in den beiden äufsersten Lagen, von welchen je die eine ausgezogen und die andere punktirt gezeichnet ist.
In den Fig. 3 und 4 ist die constructive Ausführung der neuen Schaftmaschine dargestellt, und zwar zeigt Fig. 3 die Stellung des von der Lade am weitesten entfernten und eines derselben nahe befindlichen Schemels (beide Schemel im Anschlufs an ihre Schäfte) im Moment der gegenseitigen Fachbildung der beiden Schemel, während Fig. 4 eine gröfsere Anzahl von Schemeln im Längenschnitt und die Maschine selbst in Mittelstellung zeigt.
Fig. 5 zeigt, in etwas verzerrter Darstellung, schematisch die gegenseitige Stellung einer gröfseren Anzahl von Schemeln mit der Lage der Angriffspunkte ihrer Platinen und die gegenseitige Stellung ihrer Schäfte in Verbindung mit den Kettenfäden in dem Moment der Fachbildung.
Fig. 6 stellt eine specielle Ausführungsform der Platinen dar.
Bei der bisherigen Einrichtung der unter No. 22377 patentirten Schaftmaschine werden die Schemel durch Vermittelung von excentrischen Scheiben bewegt, welche mittelst Zahnradsegmente mit den hin- und hergehenden gezahnten Platinenstangen in zwangläufigem Eingriff stehen. Hierbei kommen jedoch häufig nach relativ kurzer Betriebsdauer sehr bedeutende Abnutzungen der in Rede stehenden Excenterscheiben bezw. der diese umgebenden ■ rahmenförmigen Schemel vor, welche auf grofse Reibungswiderstände schliefsen lassen. Bei den Einrichtungen anderer Schaftmaschinen, deren Schemel direct mit den sie bewegenden Platinen verbunden sind, befinden sich letztere stets in gleicher Entfernung vom Drehpunkt des zugehörigen Schemels. Die Folge davon ist, dafs behufs Bildung eines reinen Faches die Messerschienen, durch welche die Platinen bewegt werden, eine scheerenartige Bewegung ausführen müssen. Eine solche Bewegung der Messerschienen hat aber zur Folge, dafs auch die Platinen nicht geradlinig bewegt werden, wobei sich dieselben, namentlich wenn die Messerschienen durch den Betrieb glatt und fettig geworden sind, verschieben und nicht mehr genau mit den Knöpfen der Karte correspondiren, so dafs dann Webefehler entstehen. Auch hat eine derartige Messerbewegung nicht selten das Schiefziehen und Verklemmen der Schemel, sowie Brüche einzelner Theile zur Folge.
Alle diese Uebelstände sind bei Anwendung der neuen Einrichtung, welche den Gegenstand
der vorliegenden Erfindung bildet, vollständig ausgeschlossen.
Diese Einrichtung besteht in dem directen Aufhängen der Platinen auf Zapfen A, welche in verschiedenen Entfernungen von der Drehachse C der Schemel D an diesen letzteren befestigt sind.
Die Gröfse dieser Entfernungen bestimmt sich nach der erforderlichen, verschieden grofsen Ausschwingung der Schemel bei gleicher Horizontalbewegung ihrer Zapfen A' A2 .. .A7 (Fig. 5) in der Weise, dafs die Verbindungspunkte 1, 2, 3 ... 7 der Schemel D mit den die Schäfte tragenden Seilen oder Ketten sich um den Betrag bewegen, um welchen die Schäfte selbst gehoben werden müssen, um die von ihnen getragenen Kettenfäden zur Bildung eines reinen Faches zu veranlassen, wie dies in Fig. 5 zum Zwecke der Verdeutlichung etwas verzerrt dargestellt ist. Dieser Bestimmung gemäfs ist die Entfernung des Zapfens A von der Schemeldrehachse C bei dem der Lade am nächsten befindlichen Schemel (Fig. 1 und A1 in Fig. 5) am gröfsten und nimmt für jeden von der Lade weiter entfernten Schemel um ein nach obiger Ausführung zu bestimmendes Mafs ab.
Da bei dieser Einrichtung die Messerschienen E parallel bewegt werden, ohne die Bildung eines reinen Faches zu beeinträchtigen, so fallen die oben erwähnten, durch scheerenartige Bewegung der Messerschienen veranlafsten Uebelstände fort.
Die Zapfen A werden am zweckmäfsigsten durch Stifte gebildet, welche in die zur directen Umschliefsung der Platinen B an passender ■ Stelle schlitzartig geformten Schemel D eingenietet sind, wie dies in Fig. 4 bei einer gröfseren Anzahl Schemel ersichtlich ist. Hierbei erhalten die Platinen in verticaler Richtung Schlitze. Diese Schlitze werden entweder durch längliche, unten geschlossene Löcher gebildet (wie sie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt sind), oder dieselben sind, wie in Fig. 6 dargestellt, unten vollständig offen, so dafs die Platinen jederzeit wieder leicht aus den Schemeln herausgenommen werden können, was für den Fall von nothwendig gewordenen Auswechselungen der ersteren vortheilhaft ist.
Um alle Platinen nach einer und derselben Schablone bezw. einem und demselben Modell herstellen zu können, erhalten dieselben ohne Rücksicht auf die Höhenlage ihres Angriffspunktes A an den Schemeln D von vornherein in der Mitte alle die gleiche (schlitzfreie) Form. Die oben besagten senkrechten Schlitze für jede Platine werden dann besonders ausgearbeitet, und zwar geschieht dies in der Art, dafs die Platinen Bm ihrer Mittellage, welche bezw. in den schematischen Fig. 1 und 2 dargestellt sind, mit der oberen Kante ihres Schlitzes sicher auf den Zapfen A aufruhen.
Zu diesem Behufe empfiehlt es sich, den Zapfen A des von der Lade am weitesten entfernten Schemels in der Horizontalebene der Messerschienen anzunehmen, wie dies in der schematischen Fig. 2 dargestellt ist, weil bei tieferer Lage dieses Zapfens ein Abheben der Platine von demselben eintreten und ein unpräcises Bewegen des Schemels erfolgen könnte.
Die oben "erwähnten verticalen Schlitze in den Platinen gestatten den letzteren eine kleine Verschiebung an den Zapfen A in der Richtung dieser Schlitze in dem Augenblick, wo der Wechsel des Kartencylinders erfolgt, d. i. kurz bevor die Messerschienen die Schemel in die mittlere Stellung zurückgeführt haben. Durch diese Verschiebung an den Zapfen wird ein Festklemmen der Platinen vermieden bezw. ein zwangloses Einfallen derselben in die Messerschienen E erreicht, ohne letztere federnd lagern zu müssen, wie dies bei vielen Schaftmaschinen ausgeführt wird, um ein zwangloses Einfallen der Platinen zu ermöglichen. Anstatt die Schlitze in den Platinen anzubringen, können dieselben zur Erzielung derselben Wirkung natürlich auch in den Schemeln angebracht und die Zapfen A dann in den Platinen befestigt werden; die zuerst beschriebene Anordnung der Schlitze in den Platinen ist jedoch wegen leichterer Ausführbarkeit vorzuziehen. Da die drehende Bewegung der Platinen B um die Zapfen A nur eine sehr geringe ist, so kann naturgemäfs die Reibung und somit auch die Abnutzung der Zapfen A und der Schlitzkanten der Platinen ebenfalls nur eine sehr geringe sein; jedenfalls ist sie gegenüber derjenigen, welche bei der Einrichtung der oben erwähnten, unter No. 22377 patentirten Schaftmaschine an den Verbindungsgliedern zwischen den Platinen und den Schemeln besteht, eine verschwindend kleine, so dafs hiermit auch der oben erwähnte Uebelstand einer sehr starken Abnutzung der arbeitenden Theile als beseitigt zu betrachten ist.
Zum Zwecke der Zurückführung der Platinen in die mittlere Stellung sind an den letzteren Ansätze B1 vorgesehen, an welche sich die Messerschienen E beim Rückgang anlegen, so dafs dieselben die Platinen hierbei selbst mit zurücknehmen bis zu ihrer inneren Hubgrenze, welche hier der Mittelstellung der Schemel entspricht. Die Ansätze -B1 können auch weggelassen werden, wenn man die Messerschienen so breit macht, dafs dieselben sich an ihrer inneren Hubgrenze direct gegen die Schemel anlegen, oder wenn man umgekehrt die Schemel mit entsprechenden Ansätzen versieht, welche sich in der mittleren Stellung gegen die Messerschienen anlegen, wie dies auch bei anderen Schaftmaschinen der Fall ist.
Die Bewegung der Messerschienen und des Kartencylinders erfolgt bei der vorliegenden
Maschine nach bekannten Principien und ist aus den Fig. 3 und 4, von welchen die erstere die äufserste Stellung der Messer und die andere die Mittelstellung der Schaftmaschine darstellt, ersichtlich. F ist die Hauptwelle des Webstuhles, auf welcher das Antriebsexcenter G befestigt ist. Dieses versetzt mittelst einer Zugstange einen mit Zahnradsegment versehenen Hebel in oscillirende "Bewegung, welche einerseits, in aus der Zeichnung ersichtlicher Weise, auf die Messerschienen E, andererseits auf die den Kartencylinder K vor- oder zurückrückende Gabel J übertragen wird. Die Uebertragung der Bewegung von der Hauptwelle bis auf die Messerschienen kann jedoch auch anstatt durch die Zahnradsegmente durch einfache Zwischenhebel oder irgend welche andere bekannte kinematische Zwischenglieder bewerkstelligt werden.
Die über den Cylinder K gelegte Karte K1 ist von derselben Construction, wie die in der Patentschrift No. 22377 dargestellte.
Die von einem Knopf/" der Karte angehobenen Platinen werden an dem gegenüberliegenden Ende von der Messerschiene E erfafst und ziehen den Zapfen A in horizontaler Richtung mit sich, wobei der Schemel je nach der Höhenlage dieses Zapfens A mehr oder weniger weit (bezüglich der Fig. 1 bis 3 oben nach rechts) aus seiner Mittellage gedreht wird. Befindet sich unter dem die Platinen umfassenden Platinenhebel anstatt eines Knopfes eine freie Stelle, so zieht derselbe die Platine an der anliegenden Seite nach abwärts und der Schemel wird von der diesseits befindlichen Messerschiene mitgenommen.
In den Fig. 1 und 2 sind die beiden äufsersten Schemel D1 und D" der Maschine in ihrer Mittelstellung angedeutet und dabei die daran hängenden Platinen B1 bezw. B" in horizontaler Lage gezeichnet, welche dieselben in Wirklichkeit jedoch nur passiren, währenddessen sie die eine der Messerschienen E loslassen, um in die andere einzuschnappen. Die beiden Messerschienen erhalten wie gewöhnlich gleiche Hubbewegung.
In Fig. ι a ist der Schemel U1 oben nach rechts gedreht gezeichnet, während die Fig. 2a den Schemel D" oben nach links gedreht darstellt. Hierbei ist in beiden Fällen die horizontale Entfernung der Zapfen A1 und A" aus ihrer Mittellage dieselbe, nämlich gleich der Hublänge h der bezüglichen Messerschiene, mit welcher die daran angehängte Platine in Eingriff steht, während die aus dieser gleich grofsen Horizontalbewegung der Zapfen resultirende Drehung der Schemel um so gröfser ist, je näher der Zapfen A derselben an der Drehachse liegt. Man hat daher in der Bestimmung des Abstandes der Zapfen A der Schemel von ihrer gemeinschaftlichen Drehachse C ein sehr einfaches Mittel, um die Drehung derselben gerade so grofs zu erhalten, wie sie erforderlich ist zur Bildung eines reinen Faches. Diese Abstände der Zapfen A von der Drehachse kann man leicht durch Aufzeichnen einer der Fig. 5 ähnlichen graphischen Darstellung ermitteln, indem man die zur Bildung des reinen Faches erforderliche Hubbewegung der hinter einander liegenden Schäfte aufträgt, die Abstände der Maillons 1,2,3,4... von ihrer Mittellage MM abgreift und als Bogenlängen der bezüglichen Schemelangriffspunkte aufzeichnet , sodann von dem angenommenen Drehpunkte C der Schemel aus nach rechts und links horizontal die Hublänge h der Messerschienen aufträgt und in diesen Abständen Verticale zieht, welche die Mittellinien der Schemel in den gesuchten Lagen der Zapfen A schneiden.
Man erkennt aus dieser Bestimmung, dafs die gegenseitigen Entfernungen der Zapfen A um so geringer und daher auch die für alle Platinen gleich zu nehmende Höhe derselben in der Mitte um so geringer ausfällt, je kleiner der Hub h der Messerschienen genommen wird, und dabei hat ein kleiner Hub auch keinerlei nachtheiligen Einflufs bezüglich des Reibungswiderstandes der Platinen an den Zapfen, da man die letzteren um so länger machen kann, je kleiner der Hub der Messerschienen ist, so dafs die Drehung der Platinen nur eine sehr geringe wird, wie dies bereits weiter oben angeführt wurde.
In den Fig. 7 bis 8 ist die Art der Messerbewegung und die Stellung der Messer EE1 gegen die Platinen ersichtlich gemacht. Fig. 7 und 7 a stellen den Mechanismus für die Bewegung der Messer dar. Von der Hauptwelle F wird mittelst des Excenters G und der Zugstange gl die Bewegung auf eine Welle P übertragen. Auf dieser Welle sind zwei gleich grofse Zahnradsegmente QQ1 befestigt, welche die Bewegung auf zwei andere, ebenfalls gleich grofse Zahnradsegmente übertragen, die auf je einem festen Zapfen O O1 drehbar angeordnet und in gleich grofsen Abständen von ihrem Drehpunkt mit je zwei Kurbelzapfen N N1 versehen sind. Diese Kurbelzapfen sind mit den seitlichen Zapfen der Messer E E ] durch gleich lange Zugstangen N E und N1E1 verbunden. Hieraus folgt, dafs die in Schlitzen geführten Messer E E1 sich geradlinig und parallel zu sich selbst bewegen müssen. Fig. 7 a ist ein Grundrifs der in Fig. 7 dargestellten Anordnung, in welchen aufserdem noch die Platinen B B eingezeichnet sind, um deren Stellung gegen die Messer E.E1 ersichtlich zu machen.
Wie schon früher erwähnt wurde, kann die Bewegung der Messer, mit Beibehaltung der geradlinigen und parallelen Verschiebungsbewegung, auch in beliebig anderer Weise ausgeführt werden. Fig. 8 und 8 a stellen bei-
spielsweise eine andere Ausführungsform dar. Die Bewegung des auf der Hauptwelle befestigten Excenters G wird zunächst auf einen Hebel jR S übertragen, welcher mit zwei anderen Hebeln R T und R U starr verbunden und auf einer Welle R befestigt ist. Auf der anderen Seite dieser Welle ist ein zweiter Hebel R V befestigt, dessen Länge und Stellung gleich derjenigen von R U ist. Der Hebelarm R T überträgt mittelst einer Zugstange T T1 die Bewegung auf einen Hebel R1 T1, welcher wiederum mit einem anderen Hebel R1 U1 starr verbunden und auf einer Welle i?1 befestigt ist. Auf der anderen Seite dieser Welle ist abermals ein zweiter Hebel R1 V1 befestigt, dessen Länge und Stellung gleich derjenigen von R1 U1 ist. Die Endpunkte der Hebel R U, R V, R1 U1 und R1 V1 sind nun mittelst der Zugstangen UE1, VE1, U1E und F1J? mit den seitlichen Zapfen der Messer EE1 verbunden. Auch bei dieser Anordnung müssen demnach die ebenfalls in Schlitzen geführten Messer sich geradlinig und parallel zu sich selbst bewegen. Die Stellung der Platinen B B gegen die Messer JiJi1 bleibt immer dieselbe, in Fig. 7a dargestellte, welcher Construction auch der Mechanismus für die Messerbewegung sein mag. Die Platinen sind deshalb auch nicht in den Grundrifs, Fig. 8, noch einmal eingezeichnet worden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Schaftmaschine für reines Hoch- und Tieffach, bei welcher die geradlinige Verschiebungsbewegung der Messer dadurch ermöglicht ist, dafs die Platinen mit Schlitzlöchern an Zapfen der Schafthebel drehbar angeschlossen und die Abstände dieser Zapfen von der Drehungsachse der Schafthebel nach Mafsgabe des Abstandes der zugehörigen Schäfte — behufs Erzielung des reinen Faches — von ungleicher Gröfse sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT46138D Schaftmaschine für reines Hoch- und Tieffach Expired - Lifetime DE46138C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE46138C true DE46138C (de)

Family

ID=321266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT46138D Expired - Lifetime DE46138C (de) Schaftmaschine für reines Hoch- und Tieffach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE46138C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681181C (de) Kettenwirkmaschine
DE2409421A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen betaetigung von faden- oder garnfuehrungsgliedern
DE46138C (de) Schaftmaschine für reines Hoch- und Tieffach
DE2530799C3 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE264366C (de)
DE621142C (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE1535220B1 (de) Fachbildeeinrichtung fuer Doppelhub-Jacquardmaschinen
DE192393C (de)
DE2026097B2 (de)
DE85419C (de)
DE2533763C2 (de) Leisten-Jacquardmaschine
CH641218A5 (de) Schaftzug zwischen einer schaftmaschine und den schaeften einer webmaschine.
DE157538C (de)
DE2645336C3 (de) Doppelhub-Schaftmaschine
DE46851C (de) Schaftmaschine
DE473862C (de) Fachbildungsvorrichtung, bei der jedem Schaft zwei Ablesenadeln zugeordnet sind
DE231400C (de)
DE858675C (de) Doppelhub-Schaftmaschine
DE370915C (de) Webstuhl mit senkrecht verlaufender Webkette, insbesondere zum Weben von Baendern und aehnlichen Stoffbahnen
CH265172A (de) Rundwebstuhl.
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben
DE1745C (de) Automatisch bewegte Messer, für Sammetmuster
DE528008C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung
DE135118C (de)
DE1303776C2 (de) Schaftantrieb mit dreistellungsvorrichtung fuer kettflorgewebe