DE264366C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE264366C DE264366C DENDAT264366D DE264366DA DE264366C DE 264366 C DE264366 C DE 264366C DE NDAT264366 D DENDAT264366 D DE NDAT264366D DE 264366D A DE264366D A DE 264366DA DE 264366 C DE264366 C DE 264366C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tree
- rockers
- weaving
- shaft
- straight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 12
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 6
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 12
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 4
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D3/00—Woven fabrics characterised by their shape
- D03D3/06—Fabrics of varying width
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D3/00—Woven fabrics characterised by their shape
- D03D3/08—Arched, corrugated, or like fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 264366 KLASSE 86 c. GRUPPE
Die Erfindung betrifft einen Webstuhl zur Herstellung gerader oder konischer Gewebe.
Der Warenbaum (Sandbaum) besteht aus einzelnen um eine gemeinsame Achse umlaufenden
Wippen, die mittels einer besonderen Anordnung parallel oder in einem Winkel zur
Achse eingestellt werden. Die dem Sandbaum so gegebenen verschiedenen Formen erlauben
in allen Fällen das sichere Abziehen des Gewebes während des Webens. Unter diesen
Bedingungen werden die aufeinanderfolgenden Einschußschläge des Gewebes je nach der
Größe der Konizität, welche man der Vorrichtung erteilt hat, entweder parallel oder
mehr oder minder schräg zueinander eingetragen. Man erhält so ein Gewebe, in welchem
gerade und mehr oder minder stark geschweifte Formen von beliebiger Windungsrichtung vorhanden sein können.
In der Zeichnung bedeutet:
Fig. ι einen Längsschnitt durch die an dem Webstuhlgestell befestigte Vorrichtung, welche
sich in der Stellung zum Weben gebogener oder konischer Gewebe befindet,
Fig. 2 einen Schnitt durch die zum Weben gerader Stoffe eingestellte Vorrichtung,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach den Linien 1-1 und 2-2 der Fig. 1; diese Figur
zeigt gleichzeitig den Querschnitt der Vorrichtung und einen Schnitt durch die Vorrichtung,
welche selbsttätig das Weben in verschiedenem Sinn ermöglicht,
Fig. 4 einen Aufriß der Vorrichtung beim Weben in gerader Linie,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung beim bogenförmigen Weben,
Fig. 6 eine abgeänderte Ausführungsform zu der Vorrichtung zum Verstellen der Wippen,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine beispielsweise Ausführungsform eines Gewebes, welches
mit der neuen Vorrichtung hergestellt werden kann.
Bekannt ist es, bei der Bearbeitung von Geweben Führungsbäume zu verwenden, deren
einzelne Holme jeweils entsprechend der Form des Gewebes eingestellt werden.
Die Stellkegel a, a, welche durch eine Stange b verbunden sind, sind verschiebbar
auf einer Welle c gelagert, welche einen Führungskeil d trägt. Das eine Ende dieser Achse
trägt ein Rad e, welches eiqe geeignete Drehbewegung durch eine Kette erhält.
Auf der Welle c ist eine kreisförmige Büchse f mittels einer Schraube f befestigt.
Durch die Büchse geht die Verbindungsstange der beiden Stellkegel frei hindurch, so daß
sie nicht die Kegelbewegung behindert. Die Büchse f besitzt Einschnitte, welche zur Aufnahme
von Drehhebeln oder Wippen bestimmt sind, welche um rings um die Büchse angeordnete
Achsen g schwingen. Die äußersten Enden dieser Achsen werden durch Schrauben
h gehalten (Fig. 3). Die Wippen werden
von Holzlatten i gebildet, deren Außenfläche mit Nadeln gespickt ist, um die Mitnahme
des Gewebes zu ermöglichen. Jede dieser Latten ist durch Schrauben»' auf einem Metallstück
j befestigt, welches um die Achse g schwingt. Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten
Ausführungsbeispiel sind sechs Wippen veranschaulicht, welche Zahl jedoch vergrößert oder verkleinert werden kann.
ίο Dieses aus den Stellkegeln und den Wippen
bestehende Ganze bildet den Warenabzugsbaum, dessen Achse c in den winklig abgebogenen
Enden einer Platte k ruht, welche mit einer anderen Platte k' verbunden ist.
Diese sitzt fest an der Innenfläche des Gestellteiles I.
An einer beliebigen Stelle der Innenfläche des Webstuhlgestelles ist die nachfolgend beschriebene
Vorrichtung angeordnet, welche den Wippen selbsttätig die Stellung erteilen soll, welche diese während des Webens je
nach der Art der Biegungen einnehmen sollen, die man den Geweben geben will.
In einer in dem Gestell vorgesehenen Aussparung ist eine T-förmige Stange m angeordnet,
welche um eine Achse η schwingen kann. Die äußeren Enden des kleineren
Armes dieses T-Stückes tragen Rollen 0 und 0'', welche mit Anschlägen oder Tastern in Berührung
kommen, welche an einer Kette oder einer Karte ft sitzen. Diese erhält eine Drehbewegung
durch den achteckigen Zylinder q, welcher auf einer Welle r gelagert ist. Die
Welle r trägt ein Rad r' und wird unter Vermittlung der Kette r" von der Zeugbaumwelle
gedreht. Das äußere Ende der Stange m tritt in ein Gleitstück s ein, welches längs des
ganzen Webstuhlgestells angeordnet ist. Auf diesem Gleitstück sind die Anschläge oder
Mitnehmers' angeordnet, welche die Stellkegel
derart auf der Welle c verschieben, daß die auf den Stellkegeln geführten Wippen
verstellt werden (Fig. 1 und 2).
Die Anordnung und Stärke der Anschläge auf der Karte sind genau nach der Gestalt
vorherbestimmt, welche man dem Gewebe geben will. Die Fig. 7 zeigt beispielsweise
eine dieser Gewebeformen, wobei die Strichet die veränderliche Richtung der Einschüsse
darstellen. '
Wenn sich die Drehbewegung des Zylinders q in der Pfeilrichtung vollzieht (Fig. 3)
und die Karte eine Berührung der Anschläge u, welche die gleiche Höhe besitzen, mit den
Rollen 0 und 0' bewirkt, bleibt die Stange m senkrecht (Fig. 4), und das Weben vollzieht
sich alsdann, solange diese Anschläge vorbeigehen, in gerader Gestalt, da die Vorrichtung
in diesem Falle die in Fig. 2 veranschaulichte Zylindergestalt angenommen hat. Wenn die
Schaltung der Karte fortfährt und die Anschläge u' an die Reihe kommen/ welche mit
zunehmender Stärke angeordnet sind (Fig. 3), so veranlaßt die Rolle 0' nach und nach eine
Neigung der Stange m nach links (Fig. 5). Bei
ihrer Bewegung nimmt die Stange das Gleitstück s mit, dessen Mitnehmer s' auf die
Stellkegel einwirken und dem Sandbaum eine konische Lage erteilen (Fig. 1), welche so lange
ein im Sinne dieser Neigung geschweiftes Weben ermöglicht, als die Bewegung der Rolle 0'
in der Hochlage andauert. Wenn dann die Stärke der Anschläge u" allmählich abnimmt
(Fig. 3), neigt sich die Stange m mit Bezug auf die Fig. 5 nach rechts und wird in dieser
Bewegung durch das Spiel der Rolle 0 unterstützt, welche, nachdem sie einen von Anschlägen
freien Raum durchlaufen hat, ihren Aufstieg auf die Anschläge beginnt, deren
Stärke zunimmt. Bei ihrer Bewegung nimmt die Stange das Gleitstück s mit, deren Mitnehmer
s' den Sandbaum in einem der Fig. 1 entgegengesetzten Sinne umstellen, so daß
sich das Weben in einer Biegung entgegengesetzten Sinnes vollzieht. Man ersieht hieraus,
daß man je nach der Anordnung und der Stärke, die man den Anschlägen erteilt, während
des Webens den Radius und die Biegungsrichtung des Gewebes ändern kann entsprechend
der Seitenverschiebung, die man den Stellkegeln in der einen oder anderen Richtung erteilt. Wenn diese Verschiebung
bewirkt, daß die Wippen eine zur Welle c parallele Lage einnehmen, wird das Weben
in gerader Richtung bewirkt.
Die Umlagerung der Wippen kann auch in anderer Weise als durch die für diesen Zweck
bekannten Kegel bewirkt werden, z. B. durch ebenfalls bekannte ausziehbare Stangen entsprechend
Fig. 6. Hier sind die Wippen i in der oben beschriebenen Weise auf der Büchse f
gelagert und durch Stangen ν mit einer Hülse χ verbunden, welche unter der Einwirkung des ·■
Mitnehmers s' verschiebbar auf der Welle c gelagert ist. Der Mitnehmer s' wird in der
oben beschriebenen Weise von dem Gleitstück angetrieben. Diese Anordnung benötigt nur
eine einzige Hülse für jede Vorrichtung.
Um eine sichere Wirkung mit diesem Webverfahren zu erhalten, muß die Vorrichtung
so angebracht werden, daß sie so nah als möglich dem letzten gewebten Einschuß sitzt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Webstuhl zur Herstellung gerader oder konischer Ge'webe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Warenabzugsbaum (Sandbaum) verwendet wird, der aus wippenartig ausgebildeten Stangen (i) besteht,die von einer Mustervorrichtung aus eingestellt werden.
- 2. Webstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit verschieden hohen Steuernocken fu, u'J versehene Musterkarte (ρ) auf einen schwingbar gelagerten, T-förmigen Hebel (m, n, o, o') derart einwirkt, daß dadurch unter Vermittlung eines Gleitstückes (s) und Mitnehmers (s'J die die wippenartigen Latten (i) führenden Kegelräder (a) o. dgl. auf der Sandbaumwelle (c) verschoben werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE264366C true DE264366C (de) |
Family
ID=521689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT264366D Active DE264366C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE264366C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2414087A1 (fr) * | 1978-01-10 | 1979-08-03 | Antczak Ludwik | Tissage des tissus de formes courbes, le procede et le dispositif pour le tissage de tels tissus |
DE19816666A1 (de) * | 1998-04-15 | 1999-10-21 | Planarweave Gmbh Web & Kabel T | Gewebeverbund |
WO2001053577A1 (de) * | 2000-01-11 | 2001-07-26 | P-D Kabeltechnik Gmbh | Vorrichtung zur herstellung gekrümmter bänder, insbesondere gekrümmter flacher leitungsverbunde |
WO2001053576A1 (de) * | 2000-01-11 | 2001-07-26 | P-D Kabeltechnik Gmbh | Abzugseinrichtung an bandwebmaschinen |
WO2001057296A1 (de) * | 2000-01-11 | 2001-08-09 | Pd Lapp Systems Gmbh | Vorrichtung zur herstellung eines bandes mit einer krümmung, insbesondere eines gekrümmten flachen leitungsverbundes |
EP2865797A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-29 | Gustav Gerster GmbH & Co. KG | Bandgewebe mit vorgebbarer Krümmung |
DE102013111768A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Gustav Gerster Gmbh & Co. Kg | bandartige Gewebe-Vorrichtung mit vorgebbarer Krümmung |
-
0
- DE DENDAT264366D patent/DE264366C/de active Active
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2414087A1 (fr) * | 1978-01-10 | 1979-08-03 | Antczak Ludwik | Tissage des tissus de formes courbes, le procede et le dispositif pour le tissage de tels tissus |
DE19816666A1 (de) * | 1998-04-15 | 1999-10-21 | Planarweave Gmbh Web & Kabel T | Gewebeverbund |
DE19816666C2 (de) * | 1998-04-15 | 2002-10-24 | Pss Umwelttechnik Appbau Gmbh | Gewebeband mit eingewebten flexiblen Leitungen |
WO2001053577A1 (de) * | 2000-01-11 | 2001-07-26 | P-D Kabeltechnik Gmbh | Vorrichtung zur herstellung gekrümmter bänder, insbesondere gekrümmter flacher leitungsverbunde |
WO2001053576A1 (de) * | 2000-01-11 | 2001-07-26 | P-D Kabeltechnik Gmbh | Abzugseinrichtung an bandwebmaschinen |
WO2001057296A1 (de) * | 2000-01-11 | 2001-08-09 | Pd Lapp Systems Gmbh | Vorrichtung zur herstellung eines bandes mit einer krümmung, insbesondere eines gekrümmten flachen leitungsverbundes |
EP2865797A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-29 | Gustav Gerster GmbH & Co. KG | Bandgewebe mit vorgebbarer Krümmung |
DE102013111768A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Gustav Gerster Gmbh & Co. Kg | bandartige Gewebe-Vorrichtung mit vorgebbarer Krümmung |
DE102013111768B4 (de) * | 2013-10-25 | 2017-10-19 | Gustav Gerster Gmbh & Co. Kg | bandartige Gewebe-Vorrichtung mit vorgebbarer Krümmung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE264366C (de) | ||
DE1710357B2 (de) | Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfäden | |
DE2221842C3 (de) | Gegenzug-Schaftmaschine | |
DE32559C (de) | Geschirr für mechanische Webstühle | |
DE139915C (de) | ||
DE492842C (de) | Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer an Flachstrickmaschinen | |
DE610984C (de) | Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern | |
DE85706C (de) | ||
DE115735C (de) | ||
DE188222C (de) | ||
DE2151418C3 (de) | Vorrichtung zum Melieren zweier Schußfaden bei einer schützenlosen Webmaschine | |
DE1535768B1 (de) | Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben | |
DE69870C (de) | Leistenapparat für Webstühle | |
AT317646B (de) | Vorrichtung zum Biegen von Strebenschlangen | |
DE181020C (de) | ||
DE52132C (de) | Schaftmaschine für mechanische Webstühle | |
AT78478B (de) | Maschine zur Herstellung von Ringgeflecht. | |
DE509489C (de) | Vorrichtung zum Weben von Formgeweben veraenderlicher Webbreite | |
DE115582C (de) | ||
DE2507487C3 (de) | Jacquardmaschine | |
DE608461C (de) | Schaftantrieb fuer Handwebstuehle | |
DE135118C (de) | ||
CH198674A (de) | Schaftmaschine. | |
DE68647C (de) | Schützenwechsel - Vorrichtung für mechanische Webstühle | |
DE90405C (de) |