DE102005053447B4 - Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung - Google Patents

Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005053447B4
DE102005053447B4 DE200510053447 DE102005053447A DE102005053447B4 DE 102005053447 B4 DE102005053447 B4 DE 102005053447B4 DE 200510053447 DE200510053447 DE 200510053447 DE 102005053447 A DE102005053447 A DE 102005053447A DE 102005053447 B4 DE102005053447 B4 DE 102005053447B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wobble
eccentric
wheel
mechanism according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510053447
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053447A1 (de
Inventor
Georg Scheck
Matthias Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200510053447 priority Critical patent/DE102005053447B4/de
Publication of DE102005053447A1 publication Critical patent/DE102005053447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053447B4 publication Critical patent/DE102005053447B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung mit einem Antriebsrad, das über eine Antriebsachse mit einem manuellen oder motorischen Antrieb verbunden ist, und einem Abtriebshohlrad mit einer Innenverzahnung, die mit der Stirnverzahnung eines Taumelrades abschnittsweise in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Taumelrad (5) mit mindestens einem vom Antriebsrad (3) angetriebenen ersten Exzenter (6) gekoppelt und an einem zweiten Exzenter (7) derart abgestützt ist, dass es sich mit einer Exzentrizität (e) in einem Kreisbogen um die Antriebsachse (2) bewegt, ohne sich um die eigen Achse zu drehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Taumel- oder Exzentergetriebe werden wegen ihrer selbsthemmenden Eigenschaften für stufenlose Verstelleinrichtungen in Fahrzeugen verwendet, da sie eine Drehmomentübertragung nur von der Antriebsseite zur Abtriebsseite zulassen, ein abtriebsseitiges Drehmoment aber blockieren, so dass eine antriebsseitige Verstellung eines Bauteils eines Fahrzeugsitzes nicht durch eine am Fahrzeugsitz angreifenden Kraft verändert wird.
  • Um trotz der selbsthemmenden Eigenschaften eines Taumel- oder Exzentergetriebes aufgrund von ruckartig angreifenden Kräften, die im Gegensatz zu kontinuierlich wirkenden Kräften das Bauteil verstellen könnten, eine unerwünschte Verstellungen zu verhindern, ist aus der EP 0 450 324 B1 ein Taumelgetriebe für einen verstellbaren Fahrzeugsitz mit einem Getriebegehäuse bekannt, in dem sich ein Innenzahnkranz und ein mit diesem in Eingriff stehendes Stirnrad befindet, das innerhalb des Innenzahnkranzes angeordnet ist und einen Kopfkreisdurchmesser hat, der mindestens um die Zahnhöhe kleiner ist als der Fußkreisdurchmesser des Innenzahnkranzes, der mit einer ersten in dem Getriebegehäuse gelagerten Welle verbunden ist. Das Stirnrad weist eine ringförmige Exzenterfläche auf, die einen Exzenter lagert, der mit einer zweiten, gleichachsigen Welle drehfest verbunden ist und eine der Differenz von Fuß- und Kopfkreisdurchmesser angepasste Exzentrizität aufweist. Die Abstützung des Stirnrades zur Übertragung eines Drehmomentes auf dem Innenzahnkranz erfolgt mittels eines Kulissenteils, das einerseits im Getriebegehäuse in einer ersten radialen Richtung durch eine erste Längsführung geführt ist und andererseits mit dem Stirnrad über eine zweite Längsführung in Eingriff steht, die in einer zweiten radialen Richtung verläuft, die rechtwinklig zur ersten radialen Richtung angeordnet ist.
  • Nachteilig bei dem bekannten Taumelgetriebe ist, dass bei einer Verwendung des Taumelgetriebes als Untersetzungsgetriebe für einen Elektromotor zwischen der Ausgangswelle des Elektromotors und der Eingangswelle des Taumelgetriebes ein zusätzliches Untersetzungsgetriebe zwischengeschaltet werden muss, so dass die gesamte Getriebeeinheit einen erheblichen Platzbedarf hat. Weiterhin treten durch die Kulissenführung erhebliche Reibungsverluste auf und die Kulissenführung ist einer starken Abnutzung mit der Folge eines verstärkten Spiels ausgesetzt, durch das bei einem Kraftrückfluss Rüttelbewegungen und unerwünschte Verstellungen sowie Geräusche auftreten.
  • Wird bei einem Taumelgetriebe das zu verstellende Bauteil, beispielsweise die Sitzlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, mit dem taumelnden Hohlrad verbunden, so bewegt sich das betreffende Bauteil beim Verstellen nicht exakt um einen Drehpunkt, sondern führt eine Taumelbewegung um ein feststehendes Zahnrad des Taumelgetriebes aus, so dass es neben einer Drehung des zu verstellenden Bauteils zu einer Taumel- bzw. Auf- und Abwärtsbewegung kommt.
  • Ein weiteres Problem bei der Anwendung von Taumelgetrieben besteht darin, dass fertigungsbedingte Toleranzen der Bauteile zu einem Spiel am Abtrieb und damit bei gesperrtem Taumelgetriebe zu Geräuschen und unerwünschten Bewegungen im Fahrbetrieb führen können, die nicht ohne weiteres durch eine Verringerung der Toleranzen zu beseitigen sind, da zur Betätigung des Taumelgetriebes ein minimales Zahnflankenspiel erforderlich ist, um eine gleichmäßige Einstellung zu erhalten.
  • Zur Beseitigung dieses Problems ist aus der DE 100 18 108 C2 ein Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitzeinsteller mit wenigstens zwei axial angeordneten, relativ zueinander verdrehbaren Hohlrädern als Zentralräder und einem umlaufenden Planetenrad bekannt, das axial zwischen den Hohlrädern angeordnet ist und mit beiden Hohlrädern in Eingriff steht. Zur Beseitigung des radialen Spiels im gesperrten Zustand des Getriebebeschlages ist zwischen dem Planetenrad und einem der beiden Hohlräder eine Keilschiebeeinrichtung angeordnet.
  • Bei diesem Getriebebeschlag wird somit ein inneres Taumelrad durch einen Exzenter in einem festen Hohlrad bewegt und konzentrisch dazu das zweite Hohlrad als Abtrieb mit einer kleineren Zähnezahldifferenz zum ersten Hohlrad durch das Abwälzen des rückdrehenden Taumelrades angetrieben. Da sich die ineinander greifenden Verzahnungen in zwei Ebenen befinden, wird ein Kräftepaar erzeugt, das zu einem Verkippen des Abtriebszahnrades sowie zu einem Verkanten und einem Verzahnungsablauf auf den Außenkanten der Verzahnungen führt, so dass der Ablauf der Verzahnungen trotz der Beseitigung des radialen Spiels verschlechtert und durch den verschlechterten Verzahnungsablauf starke Geräusche und ein erhöhter Verschleiß hervorgerufen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Taumelgetriebe der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einer Verstellung keine abtriebsseitigen Taumelbewegungen ausführt, kein Kippmoment im Taumelrad erzeugt, bei kompakten Abmessungen eine möglichst große Übersetzung mit leicht einzustellendem Übersetzungsverhältnis ermöglicht, geringe Reibungsverluste und damit einen hohen Wirkungsgrad, geringe Abnutzungen sowie gute und geräuscharme Laufeigenschaften bei geringem Material- und Herstellungsaufwand gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Taumelgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Taumelgetriebe zeichnet sich dadurch aus, dass keine abtriebsseitigen Taumelbewegungen sowie keine Kippmomente im Taumelrad auftreten, so dass ein exakter Verzahnungseingriff, das heißt, eine gleichmäßige Zahnflankenbelastung und damit gute und geräuscharme Laufeigenschaften bei geringen Reibungsverlusten und Abnutzungen und somit bei hohem Wirkungsgrad gewährleistet sind.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Taumelgetriebes beruht auf der Kopplung des Taumelrades mit zwei Exzentern, von denen mindestens ein Exzenter über ein mit dem Antriebsrad in Eingriff stehendes Exzenter-Zahnrad angetrieben wird.
  • Da das Taumelrad an zwei Exzentern abgestützt ist, wird es an einer Rückdrehung gehindert, so dass es keine Drehungen um seine eigene Achse ausführt, sondern im Abtriebsholrad taumelt, wodurch eine einseitige Belastung der in Eingriff stehenden Zähne vermieden und stattdessen eine konzentrische Drehung des Abtriebshohlrades mit nur einer Taumelverzahnung bei exaktem Zahneingriff der Stirnverzahnung des Taumelrades in die Innenverzahnung des Abtriebshohlrades ohne Kantenlauf und damit gute Laufeigenschaften mit minimalen Geräuschen bewirkt werden.
  • Bei dieser Konstruktion eines Taumelgetriebes taumeln die Exzenter um ortfest gelagerte oder abgestützte Drehachsen, wobei die Drehachsen als Achsen von Exzenter-Zahnrädern ausgebildet sind, deren Stirnverzahnungen mit der Stirnverzahnung des Antriebsrades in Eingriff stehen. Die Drehachsen der Exzenter-Zahnräder und die Antriebsachse und dem entsprechend das Antriebsrad und die Exzenter-Zahnräder sind ortsfest gelagert, wobei die Drehachsen der Exzenter-Zahnräder zu beiden Seiten der Antriebsachse und mit dieser auf einer Geraden angeordnet sind. Da das Abtriebsholrad eine konzentrische Drehung um die Antriebsachse ausführt, ist gewährleistet, dass weder der Antrieb noch der Abtrieb Taumelbewegungen ausführen.
  • Dagegen greifen die mit dem Taumelrad gekoppelten Exzenter in konzentrisch zu den Exzentern angeordnete Exzenterbohrungen ein, so dass die Exzenter und das Taumelrad Taumelbewegungen ausführen.
  • Durch die Verbindung der Exzenter mit Exzenter-Zahnrädern bzw. durch die Ausbildung der Exzenter als Exzenter-Zahnräder, deren Stirnverzahnungen mit der Stirnverzahnung des Antriebsrades in Eingriff stehen, wirkt ein manueller oder motorischer Antrieb auf das mittlere Antriebsrad, wodurch die Übersetzung des Taumelgetriebes und damit der konstruktionsbedingt hohe Wirkungsgrad weiter vergrößert wird, da nur ein Teil der den Wirkungsgrad verschlechternden Übersetzung im Taumelgetriebe selbst angeordnet ist. Zusätzlich kann die Übersetzung durch die Dimensionierung des Antriebsrades und der Exzenter-Zahnräder bestimmt und dadurch leicht an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden.
  • Das erfindungsgemäße Taumelgetriebe kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Eine erste Variante des Taumelgetriebes ist dadurch gekennzeichnet, dass das Taumelrad mit beiden vom Antriebsrad angetriebenen Exzentern gekoppelt ist, wobei zwischen dem Antriebsrad und den Exzenter-Zahnrädern einerseits und dem Taumelrad andererseits ein Teil des Taumelgetriebegehäuses angeordnet ist, in dem die Antriebsachse und die Drehachse gelagert sind. In dieser Ausführungsform können die Exzenter bzw. Exzenter-Zahnräder und das Antriebsrad innerhalb des Umfangs des Taumelrades angeordnet werden.
  • Diese Variante zeichnet sich durch eine sehr kompakte, Platz sparende Bauweise aus, wobei die Zahnräder im Wesentlichen zur Synchronisation der Exzenter und nicht zur Übersetzung des antriebsseitigen Drehmoments dienen.
  • Weitere Varianten der erfindungsgemäßen Lösung sind dadurch gekennzeichnet, dass das Taumelrad mit einer Taumelplatte verbunden ist, an der die Exzenter abgestützt sind, wobei mindestens ein Exzenter oder ein eine Exzenterwirkung entfaltendes Bauteil außerhalb des Umfangs des Abtriebshohlrades angeordnet ist.
  • Diese Varianten des erfindungsgemäßen Taumelgetriebes zeichnen sich bei einem etwas größeren Platzbedarf durch einen hohen Wirkungsgrad aus, da nur ein Teil der den Wirkungsgrad verschlechternden Untersetzung im Taumel selbst erfolgt, während eine in weiten Grenzen frei wählbare Untersetzung durch den Verzahnungseingriff zwischen dem Antriebsrad und den Exzenter-Zahnrädern bestimmt wird, so dass durch entsprechende Auswahl der Zahnraddurchmesser des Antriebsrades und der Exzenter-Zahnräder eine leicht veränderbare Untersetzung eingestellt werden kann und die Selbsthemmung des Taumelgetriebes mit erhöhter Untersetzung verstärkt wird.
  • In einer ersten Ausführungsform dieser Variante sind beide Exzenter außerhalb des Umfangs des Abtriebshohlrades angeordnet und ermöglichen eine beidseitige Lagerung des Taumelgetriebes in dem Taumelgehäuse. Weiterhin zeichnet sich diese Lösung durch ein minimales Zahnspiel und durch eine erhöhte Tragfähigkeit zur Aufnahme von Crash-Kräften aus.
  • In dieser Ausführungsform sind entweder an den Enden der Taumelplatte Exzenterbohrungen angeordnet, in die die mit den Exzenter-Zahnrädern verbundenen Exzenter eingreifen, oder ein innerer Exzenter ist innerhalb und ein äußerer Exzenter oder ein dessen Funktion erfüllendes Bauteil außerhalb des Umfangs des Abtriebshohlrades angeordnet.
  • Auch diese Ausführungsformen zeichnen sich durch ein geringes Zahnspiel und durch die Fähigkeit aus, große Crash-Kräfte aufzunehmen.
  • In dieser Ausführungsform kann der äußere Exzenter ebenfalls mit einem Exzenter-Zahnrad verbunden sein, dessen Stirnverzahnung mit dem Antriebsrad in Eingriff steht, oder aus einer Drehschiebeführung und einer ortsfest abgestützten Drehachse gebildet werden, wobei insbesondere die Drehschiebeführung aus einem in der Taumelplatte vorgesehenen Langloch und einem mit der Drehachse verbundenen Gleitstein besteht, so dass kein mit dem Antriebsrad in Eingriff stehendes Exzenter-Zahnrad des äußeren Exzenters vorgesehen ist, sondern die mit dem inneren Exzenter gekoppelte Taumelplatte im Bereich des äußeren Exzenters eine oszillierende Bewegung entlang der ortsfest abgestützten Drehachse bzw. des mit der ortsfest abgestützten Drehachse verbundenen Gleitsteins ausführt.
  • In dieser Variante kann entweder die Drehachse in einer Bohrung des Gleitsteins drehbar gelagert und ortsfest am Gehäuse abgestützt werden oder die Drehachse wird drehfest mit dem Gleitstein verbunden und in einem ortsfesten Lager des Gehäuses drehbar abgestützt.
  • Bei beiden Varianten ist gewährleistet, dass die Drehachse eine geringfügige Drehbewegung bei der oszillierenden Bewegung der Taumelplatte entweder in dem ortsfest angeordneten Lager oder im Gleitstein ausführt.
  • In einer bevorzugten Anwendung wird das erfindungsgemäße Taumelgetriebe in einem Gelenkbeschlag eines Fahrzeugsitzes zur Verstellung der Neigung der Sitzlehne oder des Sitzuntergestells des Fahrzeugsitzes eingesetzt, wobei der mit der Sitzlehne oder dem Sitzuntergestell gekoppelte Gelenkarm des Gelenkbeschlages mit dem Abtriebshohlrad verbunden ist.
  • Perspektivische Darstellungen und Draufsichten verschiedener Ausführungsbeispiele zeigen zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Taumelgetriebes in den
  • 1 bis 4 ein kompaktes Taumelgetriebe mit zwei innerhalb des Taumelradumfangs angeordneten Exzentern und einem dazwischen liegenden Antriebsrad;
  • 5 bis 8 ein Taumelgetriebe mit außerhalb des Taumelradumfangs angeordneten Exzentern und einem dazwischen liegenden Antriebsrad, das mit Exzenter-Zahnrädern ein Übersetzungsgetriebe bildet und
  • 9 bis 11 ein Taumelgetriebe mit einem innerhalb des Taumelradumfangs angeordneten Exzenter und einer außerhalb des Taumelgetriebes angeordneten Drehschiebeführung.
  • Das in den 1 bis 4 dargestellte, kompakte Taumelgetriebe weist ein schematisch als U-förmige Platte dargestelltes Gehäuse 1 und eine Antriebsachse 2 auf, die mit einem manuellen Antrieb, beispielsweise einem Handrad, oder mit einem elektromotorischen Antrieb verbunden ist. Die Antriebsachse 2 ist mit einem als Antriebsritzel ausgebildeten Antriebsrad 3 mit einer Stirnverzahnung verbunden, die mit den Stirnverzahnungen zweier Exzenter-Zahnräder 60, 70 in Eingriff steht, die mit zwei Exzentern 6, 7 verbunden bzw. als Teil der Exzenter 6, 7 ausgebildet sind.
  • Die Antriebsachse 2 und die Drehachsen 61, 71 der Exzenter-Zahnräder 60, 70 sind ortsfest im Gehäuse 1 des Taumelgetriebes gelagert, so dass sich sowohl das Antriebsrad 2 als auch die Exzenter-Zahnräder 60, 70 ortsfest drehen, das heißt keine Taumelbewegung ausführen. Weiterhin sind die Drehachsen 61, 71 der Exzenter-Zahnräder 60, 70 zu beiden Seiten der Antriebsachse 2 angeordnet und befinden sich vorzugsweise auf einer Geraden mit der Antriebsachse 2.
  • Die Exzenter 6, 7 greifen in konzentrisch zu den Exzentern 6, 7 angeordnete Exzenterbohrungen 52, 53 eines Taumelrades 5 ein, wodurch die Taumelbewegungen der Exzenter 6, 7 bei einer Drehung des Antriebsrades 3 und der mit dem Antriebsrad 3 in Eingriff stehenden Exzenter-Zahnräder 60, 70 auf das Taumelrad 5 übertragen werden. Um die Antriebsachse 2 durch das Taumelrad 5 führen zu können, weist das Taumelrad 5 eine Ausnehmung 51 auf, die so bemessen ist, dass das Taumelrad 5 Taumelbewegungen um die Antriebsachse 2 ausführen kann.
  • Das Taumelrad 5 weist eine Stirnverzahnung 50 auf, die abschnittsweise mit einer Innenverzahnung 40 eines Abtriebshohlrades 4 in Eingriff steht. Die Stirnverzahnung 50 des Taumelrades 5 und die Innenverzahnung 40 des Abtriebshohlrades 4 sind ineinander liegend angeordnet, weisen jedoch eine unterschiedliche Zähnezahl auf, so dass die Zähne der Stirnverzahnung 50 des Taumelrades 5 teilweise mit den Zähnen der Innenverzahnung 40 des Abtriebshohlrades 4 fluchten und teilweise außer Phase zu der Innenverzahnung 40 des Abtriebshohlrades 4 sind.
  • Eine durch den manuellen oder elektromotorischen Antrieb bewirkte Drehung der Antriebsachse 2 wird auf das Antriebsrad 3 übertragen, dessen Stirnverzahnung mit den Stirnverzahnungen der Exzenter-Zahnräder 60, 70 kämmt, wobei durch die unterschiedlichen Zahnraddurchmesser des Antriebsrades 3 und der Exzenter-Zahnräder 60, 70 die Drehzahl des Antriebsrades 3 in einem festgelegten Verhältnis untersetzt auf die Exzenter 6, 7 übertragen wird.
  • Die auf die Exzenter 6, 7 übertragene Drehung des Antriebsrades 3 bewirkt über die in die Exzenterbohrungen 52, 53 des Taumelrades 5 eingreifenden Exzenter 6, 7 eine Taumelbewegung des Taumelrades 5, bei der die Stirnverzahnung 50 des Taumelrades 5 abschnittsweise auf der Innenverzahnrades 40 des Abtriebshohlrades 4 abwälzt und das Taumelrad 5 einen Kreisbogen um die Antriebsachse 2 beschreibt.
  • Durch die Abstützung des Taumelrades 5 an den beiden Exzentern 6, 7 wird aber eine vollständige Drehung des Taumelrades 5 um die Antriebsachse 2 verhindert. Stattdessen bewegt sich das Taumelrad 5 gemäß 4 mit der Exzentrizität e gegenüber der Antriebsachse 2 bzw. den beiden Drehachsen 61, 71 der Exzenter-Zahnräder 60, 70 auf einer Kreisbahn mit dem Radius e um die Antriebsachse 2, ohne sich jedoch um die eigene Achse zu drehen, so dass das Taumelrad 5 eine zyklische Bewegung um die Mittellage der Antriebsachse 2 herum ausführt.
  • Da sich die Stirnverzahnung 50 des Taumelrades 5 an der Innenverzahnung 40 des Abtriebshohlrades abstützt, führt die Taumelbewegung des Taumelrades 5 zu einer in der Drehzahl untersetzten Drehung des Abtriebshohlrades 4, die auf eine mit dem Abtriebshohlrad 4 verbundene Abtriebswelle übertragen wird und zu einer Verstellung eines Bauteils eines Fahrzeugsitzes, beispielsweise zu einer stufenlosen Verstellung einer Sitz- oder Rückenlehnenneigung führt.
  • Somit bewirkt eine Drehung der Antriebsachse 2 eine durch die unterschiedlichen Zahnraddurchmesser des Antriebsrades 3 und der Exzenter-Zahnräder 60, 70 sowie die unterschiedliche Zähnezahl der Stirnverzahnung 50 des Taumelrades 5 und der Innenverzahnung 40 des Abtriebshohlrades 4 bewirkte untersetzte, zur Antriebsachse 2 konzentrische Drehung des Abtriebshohlrades 4.
  • Wirkt eine äußere Kraft oder ein äußeres Drehmoment auf die mit dem Abtriebshohlrad 4 verbundene, nicht näher dargestellte Abtriebswelle, so wird die äußere Kraft bzw. das äußere Drehmoment infolge der Eigenschaften des Taumelgetriebes blockiert, d. h., das Taumelgetriebe weist Selbsthemmung aufgrund der Eingriffsverhältnisse bzw. der starken Untersetzung zwischen dem Taumelrad 5 und dem Abtriebshohlrad 4 auf. Da das Taumelrad 5 und das Abtriebshohlrad 4 die Selbsthemmung des Taumelgetriebes bewirken, sind sie zur Aufnahme großer Kräfte aus Metall hergestellt, während die nicht der Selbsthemmung des Taumelgetriebes dienenden Getriebeelemente Antriebsrad 3 und Exzenter-Zahnräder 60, 70 ebenso aus Kunststoff bestehen können wie das Gehäuse 1 des Taumelgetriebes.
  • Zur Veränderung des Untersetzungsverhältnisses ist eine veränderte Abstufung zwischen der Verzahnung des Antriebsrades 3 und den Verzahnungen der Exzenter Zahnräder 60, 70 in den Grenzen des Umfangs des Taumelrades 5 möglich. Da diese Teile aus Kunststoff bestehen, ist ein einfacher Austausch bzw. eine einfache Fertigung gewährleistet. Darüber hinaus ist ein ruhiger, geräuscharmer Lauf mit geringer Reibung sichergestellt.
  • Da bei diesem kompakten Aufbau des Taumelgetriebes die Größe der Exzenter-Zahnräder 60, 70 durch den Durchmesser des Taumelrades 5 beschränkt ist, ist der Aufbau dieser Variante des Taumelgetriebes zwar Platz sparend, die Zahnräder dienen jedoch im Wesentlichen nur der Synchronisation der Exzenter-Zahnräder 60, 70 und leisten keinen wesentlichen Beitrag zu einer Untersetzung, so dass die Untersetzung im Wesentlichen auf den Verzahnungseingriff der Stirnverzahnung 50 des Taumelrades 5 in die Innenverzahnung 40 des Abtriebshohlrades 4 beschränkt ist.
  • Diese Beschränkung entfällt bei der in den 5 bis 8 dargestellten Variante der erfindungsgemäßen Lösung, bei der die Exzenterachsen außerhalb des Abtriebshohlrades 4 angeordnet sind und eine beidseitige Lagerung im Getriebegehäuse 1 ermöglichen.
  • Analog zu der Ausführungsform eines Taumelgetriebes gemäß den 1 bis 4 ist die Antriebsachse 2 mit einem als Antriebsritzel ausgebildeten Antriebsrad 3 mit einer Stirnverzahnung verbunden, die mit den Stirnverzahnungen zweier Exzenter-Zahnräder 60, 70 in Eingriff steht, die mit zwei Exzentern 6, 7 verbunden bzw. als Teil der Exzenter 6, 7 ausgebildet sind.
  • Die Drehachsen 61, 71 der Exzenter-Zahnräder 60, 70 sind gemäß 5 zu beiden Seiten der Antriebsachse 2 angeordnet und wie die Antriebsachse 2 in dem Gehäuse 1 des Taumelgetriebes gelagert, so dass sich das Antriebsrad 3 und die Exzenter-Zahnräder 60, 70 ortsfest im Gehäuse 1 drehen.
  • Eine mit dem Taumelrad 5 fest verbundene Taumelplatte 8 weist an ihren über das Abtriebsholrad 4 hinausragenden Enden konzentrisch um die Exzenter 6, 7 angeordnete Exzenterbohrungen 81, 82 auf, durch die die Exzenter 6, 7 gesteckt sind. Bei einer Drehung des Antriebsrades 3 werden die Exzenter-Zahnräder 60, 70 mit einer der unterschiedlichen Zähnezahl des Antriebsrades 3 und der Exzenter-Zahnräder 60, 70 entsprechenden Untersetzung gedreht, so dass die Exzenter 6, 7 eine Taumelbewegung mit der untersetzen Drehzahl um die Drehachsen 61, 71 ausführen, die über die Exzenterbohrungen 81, 82 der Taumelplatte 8 auf das Taumelrad 5 übertragen wird.
  • Durch die Abstützung des Taumelrades 5 an den beiden Exzentern 6, 7 wird das Taumelrad 5 aber an einer vollständigen Drehung um die eigene Achse gehindert und führt stattdessen eine zyklische Bewegung um eine Mittellage aus. In Folge der zyklischen Bewegung des Taumelrades 5 wird das Abtriebshohlrad 4 mit der vorstehend beschriebenen Untersetzung um die Antriebsachse 2 gedreht.
  • Das in den 5 bis 8 dargestellte Ausführungsbeispiel weist bei einem gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 4 ausgebildeten Taumelgetriebe einen größeren Platzbedarf auf, zeichnet sich demgegenüber aber durch einen hohen Wirkungsgrad aus, da nur ein Teil der den Wirkungsgrad verschlechternden Untersetzung im Taumel selbst erfolgt, während eine in weiten Grenzen frei wählbare Untersetzung durch den Verzahnungseingriff zwischen dem Antriebsrad 3 und den Exzenter-Zahnrädern 60, 70 bestimmt wird, so dass durch entsprechende Auswahl der Zahnraddurchmesser des Antriebsrades 3 und der Exzenter-Zahnräder 60, 70 eine wählbare Untersetzung eingestellt werden kann.
  • In einer gegenüber dem in den 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel abgewandelten Form können die Exzenter-Zahnräder 60, 70 mit als Exzenterbohrungen anstelle von als Exzenterzapfen ausgebildeten Exzentern 6, 7 verbunden sein, die mit an den Enden der Taumelplatte 8 angeordneten Exzenterzapfen zusammenwirken.
  • Bei der in den 9 bis 11 dargestellten Variante des erfindungsgemäßen Taumelgetriebes befindet sich ein erster, innerer Exzenter 6 in der Drehachse des mit einer Innenverzahnung 40 versehenen Abtriebshohlrades 4, während ein zweiter, äußerer Exzenter 7 außerhalb der Drehachse des innenverzahnten Abtriebshohlrades 4 angeordnet ist und durch eine Drehschiebführung 10 und eine gehäusefest gelagerte Drehachse 71 ersetzt wird.
  • In dieser Ausführungsform ist nur der innere Exzenter 6 mit einem Exzenter-Zahnrad 60 verbunden, wobei die Untersetzung des Taumelgetriebes durch die unterschiedlichen Durchmesser des Antriebsrades 3 und des Exzenter-Zahnrades 60 bei gleicher Zahngröße und Zahnform bestimmt wird. Der innere Exzenter 6 greift in eine konzentrisch um den inneren Exzenter 6 greifende Bohrung einer Taumelplatte 9 ein und taumelt um eine Drehachse 61 des Exzenter-Zahnrades 60, die gehäusefest gelagert ist, so dass sich das Exzenter-Zahnrad 60 ortsfest dreht, während der Exzenter 6 und über die Exzenterbohrung 91 die Taumelplatte 9 taumelt.
  • Der äußere Exzenter 7 wird durch eine Drehschiebeführung 10 in der Taumelplatte 9 und eine gehäusefest gelagerte Drehachse 71 ersetzt und bewirkt wie in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß den 5 bis 8 eine Taumelbewegung der Taumelplatte 9 und damit des fest mit der Taumelplatte 9 verbundenen Taumelrades 5 um die Antriebsachse 2 bzw. die Drehachse 61.
  • Die Drehschiebeführung 10 setzt sich aus einem in der Taumelplatte 9 angeordneten Langloch 101 und einem darin eingesetzten Gleitstein 102 zusammen, der entweder fest mit der Drehachse 71 verbunden ist oder eine Bohrung aufweist, in der sich die Drehachse 71 drehen kann.
  • Eine Drehung der Antriebsachse 2 und damit des Antriebsrades 3 wird untersetzt auf das innere Exzenter-Zahnrad 60 übertragen, das sich ortsfest um die Drehachse 61 dreht und dessen Drehung über den inneren Exzenter 6 und die Exzenterbohrung 91 auf die Taumelplatte 9 und damit auf das Taumelrad 5 übertragen wird, das wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen in Folge der beiden Exzenter 6, 7 an einer vollständigen Drehung um die eigene Achse gehindert ist und statt dessen eine zyklische Bewegung um eine Mittellage ausführt.
  • Die Taumelbewegung der Taumelplatte 9 führt an dem den äußeren Exzenter 7 bildenden bzw. ersetzenden Drehschiebeführung 101 zu einer zyklisch oszillierenden Bewegung der Taumelplatte 9 entlang dem ortsfest über die Drehachse 71 abgestützten Gleitstein 102. Dabei kann entweder die Drehachse 71 in einem Lager des Gehäuses 1 des Taumelgetriebes drehbar aber ortsfest abgestützt oder fest mit dem Gehäuse 1 des Taumelgetriebes verbunden, aber drehbar in einer Bohrung des Gleitsteines 103 gelagert sein.
  • Alternativ kann anstelle der Drehschiebeführung 101 auch ein äußerer Exzenter 7 wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß den 5 bis 8 vorgesehen und mit einem Exzenter-Zahnrad verbunden werden, dessen Stirnverzahnung zusammen mit der Stirnverzahnung des mit dem Exzenter 6 verbundenen Exzenter-Zahnrades 60 mit dem Antriebsrad 3 in Eingriff steht. In dieser nicht näher dargestellten Ausführungsform sind die Drehachsen der Exzenter-Zahnräder ebenfalls zu beiden Seiten der Antriebsachse 2 angeordnet und wie die Antriebsachse 2 in dem Gehäuse 1 des Taumelgetriebes gelagert, so dass sich das Antriebsrad 3 und die Exzenter-Zahnräder ortsfest im Gehäuse 1 drehen.
  • Durch die Abstützung des Taumelrades 5 an den beiden Exzentern 6, 7 wird das Taumelrad 5 an einer vollständigen Drehung um die eigene Achse gehindert und führt stattdessen eine zyklische Bewegung um eine Mittellage aus. In Folge der zyklischen Bewegung des Taumelrades 5 wird das Abtriebshohlrad 4 mit der vorstehend beschriebenen Untersetzung um die Antriebsachse 2 gedreht.
  • Das vorstehend an Hand der in den 1 bis 11 beschriebene Taumelgetriebe zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, je nach Bedarf eine von mehreren Varianten auszuwählen, denen eine untersetzte, konzentrische Drehung des Abtriebshohlrades mit nur einer Taumelverzahnung zwischen der Innenverzahnung des Abtriebshohlrades und der Stirnverzahnung des Taumelrades gemeinsam ist, so dass keine abtriebsseitigen Taumelbewegungen und keine Kippmomente im Taumelrad auftreten und dementsprechend ein exakter Verzahnungseingriff und damit eine gleichmäßige Zahnflankenbelastung und gute und geräuscharme Laufeigenschaften bei geringen Reibungsverlusten und Abnutzungen bei hohem Wirkungsgrad gewährleistet sind.
  • Bei ausreichendem Platzangebot ist zudem eine in weiten Grenzen frei wählbare Untersetzung durch den Verzahnungseingriff zwischen dem Antriebsrad und den Exzenter-Zahnrädern einstellbar, die eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades ermöglicht, da nur ein Teil einer den Wirkungsgrad verschlechternden Übersetzung im Taumel selbst erfolgt. Die in weiten Grenzen frei wählbare Untersetzung durch den Verzahnungseingriff zwischen dem Antriebsrad und den Exzenter-Zahnrädern ermöglicht zudem durch eine frei wählbare Auswahl der Zahnraddurchmesser des Antriebsrades und der Exzenter-Zahnräder eine leicht veränderbare Einstellung der Untersetzung vom Antrieb zum Abtrieb und eine Verstärkung der Selbsthemmung des Taumelgetriebes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Antriebsachse
    3
    Antriebsrad
    4
    Abtriebshohlrad
    5
    Taumelrad
    6, 7
    Exzenter
    8, 9
    Taumelplatte
    10
    Drehschiebeführung
    40
    Innenverzahnung des Abtriebshohlrades
    50
    Stirnverzahnung des Taumelrades
    51
    Ausnehmung
    52, 53
    Exzenterbohrungen
    60, 70
    Exzenter-Zahnräder
    61, 71
    Drehachsen
    81, 82, 91
    Exzenter-Bohrungen
    101
    Langloch
    102
    Gleitstein
    103
    Bohrung im Gleitstein

Claims (18)

  1. Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung mit einem Antriebsrad, das über eine Antriebsachse mit einem manuellen oder motorischen Antrieb verbunden ist, und einem Abtriebshohlrad mit einer Innenverzahnung, die mit der Stirnverzahnung eines Taumelrades abschnittsweise in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Taumelrad (5) mit mindestens einem vom Antriebsrad (3) angetriebenen ersten Exzenter (6) gekoppelt und an einem zweiten Exzenter (7) derart abgestützt ist, dass es sich mit einer Exzentrizität (e) in einem Kreisbogen um die Antriebsachse (2) bewegt, ohne sich um die eigen Achse zu drehen.
  2. Taumelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter (6, 7) um ortsfest gelagerte oder abgestützte Drehachsen (61, 71) taumeln.
  3. Taumelgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (61, 71) als Achsen von Exzenter-Zahnrädern (60, 70) ausgebildet sind, deren Stirnverzahnungen mit der Stirnverzahnung des Antriebsrades (3) in Eingriff stehen.
  4. Taumelgetriebe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (2) ortsfest gelagert ist und dass die Drehachsen (61, 71) auf einer Geraden zu beiden Seiten der Antriebsachse (2) angeordnet sind.
  5. Taumelgetriebe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der mit dem Taumelrad (5) gekoppelte Exzenter (6, 7) in eine konzentrisch zum Exzenter (6, 7) angeordnete Exzenterbohrung (52, 53; 81, 82; 91, 92) eingreift.
  6. Taumelgetriebe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Taumelrad (5) mit beiden vom Antriebsrad (3) angetriebenen Exzentern (6, 7) gekoppelt ist.
  7. Taumelgetriebe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsrad (3) und den Exzenter-Zahnrädern (60, 70) einerseits und dem Taumelrad (5) andererseits ein Teil eines Gehäuses (1) des Taumelgetriebes angeordnet ist, in dem die Antriebsachse (2) und die Drehachsen (61, 71) gelagert sind.
  8. Taumelgetriebe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter (6, 7) oder Exzenter-Zahnräder (60, 70) und das Antriebsrad (3) innerhalb des Umfangs des Taumelrades (5) angeordnet sind.
  9. Taumelgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (2) durch eine Exzenteröffnung (51) des Taumelrades (5) geführt ist.
  10. Taumelgetriebe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Taumelrad (5) mit einer Taumelplatte (8, 9) verbunden ist, an der die Exzenter (6, 7) abgestützt sind, wobei mindestens ein Exzenter (6, 7) außerhalb des Umfangs des Abtriebshohlrades (4) angeordnet ist.
  11. Taumelgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Exzenter (6, 7) außerhalb des Umfangs des Abtriebshohlrades (4) angeordnet sind.
  12. Taumelgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Taumelplatte (8, 9) Exzenterbohrungen (81, 82) angeordnet sind, in die die mit den Exzenter-Zahnrädern (60, 70) verbundenen Exzenter (6, 7) eingreifen.
  13. Taumelgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Exzenter (6) innerhalb und ein äußerer Exzenter (7) außerhalb des Umfangs des Abtriebshohlrades (4) angeordnet ist.
  14. Taumelgetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Exzenter (7) aus einer Drehschiebeführung (10) und einer ortsfest abgestützten Drehachse (71) besteht.
  15. Taumelgetriebe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehschiebeführung (10) aus einem in der Taumelplatte (9) vorgesehenen Langloch (101) und einem mit der Drehachse (71) verbundenen Gleitstein (102) gebildet wird.
  16. Taumelgetriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (71) in einer Bohrung (103) des Gleitsteins (102) drehbar gelagert und ortsfest am Gehäuse (1) abgestützt ist.
  17. Taumelgetriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (71) drehfest mit dem Gleitstein (102) verbunden und in einem ortsfesten Lager des Gehäuses (1) drehbar abgestützt ist.
  18. Taumelgetriebe nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche für einen Gelenkbeschlag eines Fahrzeugsitzes zur Verstellung der Neigung der Sitzlehne oder des Sitzuntergestells des Fahrzeugsitzes, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Sitzlehne oder dem Sitzuntergestell gekoppelte Gelenkarm des Gelenkbeschlages mit dem Abtriebshohlrad (4) verbunden ist.
DE200510053447 2005-11-04 2005-11-04 Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung Expired - Fee Related DE102005053447B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053447 DE102005053447B4 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053447 DE102005053447B4 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053447A1 DE102005053447A1 (de) 2007-05-10
DE102005053447B4 true DE102005053447B4 (de) 2014-06-05

Family

ID=37949993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510053447 Expired - Fee Related DE102005053447B4 (de) 2005-11-04 2005-11-04 Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053447B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205443B4 (de) * 2013-03-27 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Maschinengehäuse mit einem Lager für eine erste Welle eines Zahnradgetriebes
CN109424733B (zh) * 2017-08-29 2024-04-30 上海旭恒精工机械制造有限公司 一种多联齿轮啮合侧隙的调整装置及方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520282A (en) * 1947-08-08 1950-08-29 Erwin W Henry Speed reducing power transmission
DE2556271A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-16 Kurt G Fickelscher Verstellsitz
US4407544A (en) * 1979-05-28 1983-10-04 Privates Institut Fur Physikalisch Technische Auftragsforschung Gmbh Apparatus for elimination play in gear wheel transmissions
DE3201309C2 (de) * 1982-01-18 1985-11-07 Manfred Ing.(grad.) 4050 Mönchengladbach Lortz Verstellmechanismus zur Drehverstellung zweier zentrisch gelagerter Bauteile
DE3419492A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 No-Sag Drahtfedern Gmbh, 4835 Rietberg Verstellgelenk fuer die rueckenlehne eines sitzes
US5030184A (en) * 1987-01-26 1991-07-09 Gustav Rennerfelt Eccentric gear
EP0450324B1 (de) * 1990-03-16 1994-07-20 C. Rob. Hammerstein GmbH Taumelgetriebe für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
DE19527374C2 (de) * 1995-07-27 1997-12-11 Keiper Recaro Gmbh Co Taumelbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19722399A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Rudolf Braren Zykloiden-Stufen-Planetengetriebe
DE19734536C2 (de) * 1997-07-30 1999-10-28 Brose Fahrzeugteile Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE19829372C2 (de) * 1998-07-01 2000-05-04 Keiper Gmbh & Co Verstellbeschlag für die Rückenlehne von Fahrzeugsitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
WO2001048397A2 (de) * 1999-12-28 2001-07-05 Diro Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung mit planetengetriebe
DE10018108C2 (de) * 2000-04-12 2002-04-04 Keiper Gmbh & Co Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitzeinsteller

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520282A (en) * 1947-08-08 1950-08-29 Erwin W Henry Speed reducing power transmission
DE2556271A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-16 Kurt G Fickelscher Verstellsitz
US4407544A (en) * 1979-05-28 1983-10-04 Privates Institut Fur Physikalisch Technische Auftragsforschung Gmbh Apparatus for elimination play in gear wheel transmissions
DE3201309C2 (de) * 1982-01-18 1985-11-07 Manfred Ing.(grad.) 4050 Mönchengladbach Lortz Verstellmechanismus zur Drehverstellung zweier zentrisch gelagerter Bauteile
DE3419492A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 No-Sag Drahtfedern Gmbh, 4835 Rietberg Verstellgelenk fuer die rueckenlehne eines sitzes
US5030184A (en) * 1987-01-26 1991-07-09 Gustav Rennerfelt Eccentric gear
EP0450324B1 (de) * 1990-03-16 1994-07-20 C. Rob. Hammerstein GmbH Taumelgetriebe für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
DE19527374C2 (de) * 1995-07-27 1997-12-11 Keiper Recaro Gmbh Co Taumelbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19722399A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Rudolf Braren Zykloiden-Stufen-Planetengetriebe
DE19734536C2 (de) * 1997-07-30 1999-10-28 Brose Fahrzeugteile Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE19829372C2 (de) * 1998-07-01 2000-05-04 Keiper Gmbh & Co Verstellbeschlag für die Rückenlehne von Fahrzeugsitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
WO2001048397A2 (de) * 1999-12-28 2001-07-05 Diro Gmbh & Co. Kg Verstellvorrichtung mit planetengetriebe
DE10018108C2 (de) * 2000-04-12 2002-04-04 Keiper Gmbh & Co Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitzeinsteller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053447A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733155B1 (de) Stellantrieb
EP2129544B1 (de) Verstellbeschlag für eine kraftfahrzeugkomponente
DE19855004C2 (de) Antrieb für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102004050152A1 (de) Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10321712A1 (de) Sitzverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2334949A1 (de) Differential-exzentergetriebe
WO2009127183A1 (de) Einrichtung zur verstellung der exzentrizität für ein kurbel-cvt-getriebe
EP1244880B1 (de) Verstellvorrichtung mit planetengetriebe
DE4400911A1 (de) Drehgelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz mit einem oberen und einem unteren Beschlagteil und einem dazwischen angeordneten Taumelgetriebe
DE2813435A1 (de) Getriebe fuer fenster- und tuerverschluesse o.dgl.
DE3811074A1 (de) Getriebe zum uebertragen einer drehbewegung
EP1128979B1 (de) Sitzhöheneinsteller-antrieb für einen fahrzeugsitz
DE102005053447B4 (de) Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE4023824C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3729134A1 (de) Gelenkbeschlag fuer einen fahrzeugsitz
EP1078178B1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
EP0417508B1 (de) Spielfreier Spindelantrieb
EP0732483A2 (de) Koppelgetriebe
DE102020134710B4 (de) Zahnradgetriebe mit Taumelkörper
DE102004021475B4 (de) Lenkvorichtung für Kraftfahrzeuge
DE4030591C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Rückenlehnenneigung eines Fahrzeugsitzes
DE102010001742B3 (de) Verdrehantrieb für eine Tragarmspindel eines Rollenwechslers
DE102004024965B3 (de) Getriebe zur Einstellung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE1266173B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE202007008467U1 (de) Verstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111118

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150306

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee