DE2033417B2 - Kurvengetriebe fuer die erzeugung von pendelbewegungen mit einstellbarem pendelwinkel bei statorwickelmaschinen - Google Patents

Kurvengetriebe fuer die erzeugung von pendelbewegungen mit einstellbarem pendelwinkel bei statorwickelmaschinen

Info

Publication number
DE2033417B2
DE2033417B2 DE19702033417 DE2033417A DE2033417B2 DE 2033417 B2 DE2033417 B2 DE 2033417B2 DE 19702033417 DE19702033417 DE 19702033417 DE 2033417 A DE2033417 A DE 2033417A DE 2033417 B2 DE2033417 B2 DE 2033417B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
cam
pendulum
displaceable
cam roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033417A1 (de
DE2033417C3 (de
Inventor
Lothar Zürich Hoppe (Schweiz)
Original Assignee
Micafil AG, Zürich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafil AG, Zürich (Schweiz) filed Critical Micafil AG, Zürich (Schweiz)
Priority to DE2033417A priority Critical patent/DE2033417C3/de
Priority to US00158207A priority patent/US3735642A/en
Publication of DE2033417A1 publication Critical patent/DE2033417A1/de
Publication of DE2033417B2 publication Critical patent/DE2033417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033417C3 publication Critical patent/DE2033417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1804Rotary to reciprocating and alternating rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile kann
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kurvengetriebe man folgendermaßen zusammenfassen: Gegenüber für die Erzeugung von Pendelbewegungen mit ein- 35 den bekannten Statorwickelmaschinen erzielt man stellbarem Pendelwinkel bei Statorwickelmaschinen durch höhere Wickelgeschwindigkeiten, insbesondere mit einer durch die Statorbohrung hin- und herge- bei größerer Pendelwinkeleinstellung, eine beträchthenden Wickelstange, welche mittels axial verschieb- liehe Leistungssteigerung. Die stufenlose Ausführung bar angeordneten Kurvenscheiben über eine an den der Pendelwinkeleinstellung vermeidet die sonst not-Kurvenscheiben anliegende Kurvenrolle und einen 40 wendigen Maschinenumrichtzeiten. Ebenfalls erübrigt die Kurvenrolle tragenden Anlenkarm, der mit der sich ein Vorrat von auswechselbaren Kurvenscheiben Wickelstange über ein Zahnsegment in Eingriff steht, bzw. Nutentrommeln.
um ihre Achse verdreht wird. An Hand der Zeichnungen wird ein Ausführungs-
Bei Statorwickelmaschinen mit axial hin- und her- beispiel der Erfindung näher erläutert und zwar zeigt gehenden Wickelstangen ist es bekannt, zur Erzeu- « F i g. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß gung von Schwenkbewegungen der Wickelstangen ausgebildetes Kurvengetriebe mit einem Ausschnitt, Zylinderkörper mit eingefräster Nutenkurve und Fig.2 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie A-A
einer Laufrolle zu verwenden, wobei für jeden ande- in der Fig. 1,
ren Schwenkwinkel ein anderer Zylinderkörper ein- F i g. 3 einen Ausschnitt gemäß der Schnittlinie
gesetzt werden muß, so daß diese Maschine nur be- 50 ß-ß in der Fig. 1,
grenzt verwendbar ist (USA.-Patentschrift Fi g. 4 einen Ausschnitt gemäß der Schnittlinie C-C
3 460 770). inderFig.l.
Es ist bei Statorwickelmaschinen außerdem be- In einer horizontal arbeitenden Statorwickelma·
kannt, die Einstellung des Schwenkwinkels der Wik- schine ist gemäß der F i g. 1 im Gehäuse I eil kelstange stufenlos durchzuführen. Dabei sind jedoch 55 Flansch 19 fest auf einer drehbaren Welle 2 angeord relativ viele, massive Übertragungselemente erforder- net. An der linken Außenseite des Gehäuses 1 befin Hch, die eine starke Verringerung der Wickeige- det sich auf der Welle 2 eine Riemenscheibe 3, di< schwindigkeit zur Folge haben (deutsche Offenle- mittels eines Treibriemens 4 von einem nicht erwähn gungsschrift 1488 441). ten Motor angetrieben wird. Rechts am Flansch 1<
Ferner ist eine Statorwickelmaschine bekannt, bei 60 ist mit veränderlichem Abstand eine Exzenterrolle 11 der eine stufenförmige Einstellung des Wickelschrit- befestigt, die in bekannter Weise zwecks Umwand tes während eines Bewicklungsvorganges mit selbst- hing der Drehbewegung in waagrechte Längsbewe tätigem Umschalten erfolgt, was insbesondere bei gungen zwischen den Wälzbahnen einer Kulisse 21 Wicklungen mit konzentrischen Spulen von Bedeu- eintaucht, von der aus eine Wickelstange 17 mitbe tung ist. Die Schwenkbewegung der Wickelstange 65 Wegt wird. Während die Kulisse 20 dabei auf zwe wird in diesem Fall mittels Kurvenscheiben und einer feststehenden Säulen 21 gleitet, wird die Wickel an diese anliegenden Rolle bewirkt, welche an einem stange 17 im Gehäuse 1 und zwar senkrecht zur Mit Anlenkarm befestigt ist, der mit der Wickelstange tellinie der Welle 2 auf gleicher Höhe geführt. An de
3 4
wickelseitigen Gehäusedurchgangstelle wird in be- Gemäß den Fig. 1,2 und 4 ist zwischen den beikannter Art die Wickelstange 17 in einer Polygon- den Kurvenscheiben 10 auf deren Achsenebene eine büchse 15 geführt, die in zwei Kugellagern 16 dreh- Kurvenrolle 11 mit einem eingepreßten Gelenklager bar gelagert und von außen mittels einer Verzahnung 12 auf einem schwenkbaren Anlenkarm 13 zusamantreibbar ist. 5 men mit den Kurvenscheiben 10 leicht verschiebbar An der linken Innenseite des Gehäuses 1 ist auf angeordnet. Der Anlenkarm 13, dessen Achse in der der Welle 2 ein Zahnrad 5 vorgesehen, welches in ein Achsenebene der beiden Wellen 8 liegt, ist auf der Zwischenrad 6 eingreift (F i g. 1 und 2). Das Zwi- Gegenseite als Zahnsegment 13 α ausgebildet. Zur schenradö ist mittels Kugellagern 30 auf einem in Lagerung des Anlenkarmes 13 ist im gabelförmigen gleicher Höhe wie die Welle 2 in der Gehäusewand io Teil eines Gehäusesteges 1 α eine waagrecht verlaubefindlichen Achsbolzen 29 drehbar angebracht und fende Welle 14 vorgesehen, deren Achse die Mittensteht mit zwei gleich großen Zahnrädern? im Ein- parallele zu den Wellen8 rechtwinklig kreuzt. Die griff. Die Zahnräder 7, welche die gleiche Zähnezahl Kurvenrolle 11 ist zwecks axialer Verbindung mit wie das Zahnrad 5 aufweisen, sind jeweils auf einer den Kurvenscheiben 10 am Umfang nutenförmig Welle 8 mittels eines Keiles 9 axial unverschiebbar 15 ausgebildet. Mit Hilfe des Gelenklagers 12 sind die aufgesetzt. Gemäß der F i g. 1 verlaufen die Mittelli- von den Kurvenscheiben 10 abhängigen Parallelvernien der Wellen 8 in einer Ebene parallel zur Welle 2 Schiebungen der Kurvenrolle 11 als Pendelbewegun- und gemäß der Fig.2 sind die Wellen8 parallel gen auf den Anlenkarm 13 übertragbar,
zueinander und wegen der gleichen Ausführung der Während bei Drehung des Flansches 19 in beZahnräder 5 und 7 in gleich großen Abständen zum 20 kannter Weise Hin- und Herbewegungen der Wickel-Zentrum des Zahnrades 6 bzw. der Welle 2 angeord- stange 17 entstehen, erzeugen beide räumlich steinet. Zur Lagerung der Wellen 8 sind je zwei Kugella- lungsgleich umlaufende Kurvenscheiben 10 über die ger 31 in der linken Gehäusewand bzw. in einem Ge- Kurvenrolle 11 und das Gelenklager 12 Pendelbewehäusesteg 1 α vorgesehen. Auf den Wellen 8 sind gungen am Anlenkarm 13, die mittels des Zahnsegdurch die Keile 9 Kurvenscheiben 10 kraftschlüssig 25 mentes 13 α weiter auf die Polygonbüchse 15 und soaxial verschiebbar, und zwar gemäß der F i g. 2 in mit auf die Wickelstange 17 übertragbar sind. Der gleichen räumlichen Stellungen zueinander aufge- notwendige Synchronlauf des Flansches 19 mit den setzt. Die Kurvenscheiben 10 sind auf der rechten beiden Kurvenscheiben 10 ist durch die gleichen Seite mit Führungsnuten versehen, in die gemäß der Verzahnungen der Zahnräder 5 und 7 gesichert. F i g. 2 von unten her bzw. gemäß der F i g. 1 von 30 Außerdem stehen die Längs- und Pendelbewegungen vorn her je eine Gabel 22 a eines Stellschlittens 22 der Wickelstange 17 durch Wahl des Zahneingriffs in hineinragt (Fig.4). Der Stellschlitten 22 ist waag- der funktionsbedingten Phasenfolge von 90° zueinrecht in der Vorderwand des Gehäuses 1 und seitlich ander.
an einer mittels Schrauben 32 am Gehäuse 1 befe- Während die Einstellung der Längsbewegungen
sligten Platte 28 verschiebbar angebracht. An der In- 35 der Wickelstange 17 innerhalb des Gehäuses vorge-
nenseite des Stellschlittens 22 ist parallel zu einer nommen werden muß. ist die Verstellung der Pendel-
langlochähnlichen Ausnehmung eine Zahnstange 23 bewegungen von außen an der Gehäusevorderseite
vorgesehen, die mit einem in der Platte 28 drehbar mittels der Stellscheibe 26 durchführbar. Bei dei
gelagerten Ritzel 24 in Eingriff steht. Auf dem durch durch Eingriff des Ritzels 24 in der Zahnstange 22
die Platte 28 nach außen vorstehenden Wellenbund 40 vomehmbarcu Verschiebung des Stellschlittens 22
des Ritzels 24 ist über einem Mitnehmerstift 25 eine werden beide in den Gabeln 22 α geführten Kurven-
mit Schlitz versehene Stellscheibe 26 aufgesetzt. Auf scheiben 10 sowie die Kurvenrolle 11 ebenfalls ver-
dem äußeren Wellenbund ist eine Muter 27 vornan- schoben, wodurch ein von der radialen Entfernung
den, durch deren Anzug eine axiale Verspannung des der Kurvenrollenmitte bis zum Drehpunkt des An
Stellschlittens 22 und der Stellscheibe 26 mit der 45 lenkarmes 13 abhängiger Pendelwinkel einstellba:
Platte 28 erzielbar ist. ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 über ein Zahnsegment in Eingriff steht Auch bei Patentansprüche- dieser Maschine ist die Wickelgeschwindigkeit stark begrenzt (französische Patentschrift 1 134 892).
1. Kurvengetriebe für die Erzeugung von Pen- Schließlich ist eine dieser Einrichtung ähnliche delbewegungen mit einstellbarem Pendelwinkel S und somit auch mit den gleichen Nachteilen behafbei Statorwickelmaschinen mit einer durch die tete Einrichtung bekannt, bei der die Schwenkwin-Statosbohrung hin- und hergehenden Wickel- kelbegrenzung durch Aufschlagen eines Waagebalstange, welche mittels axial verschiebbar an- kens auf Anschläge erfolgt, wobei große Kräfte aufgeordneten Kurvenscheiben über eine an den treten (österreichische Patentschrift 267 672). Kurvenscheibeii anliegende Kurvenrolle und io Die Erzeugung von Schwenkwinkelbewegungen einen die Kurvenrolle tragenden Anlenkarm, der bei allen diesen bekannten Wickelmaschinen läßt nur mit der Wickelstange über ein Zahnsegment in verhältnismäßig geringe Wickelgeschwindigkeiten zu. Eingriff steht, um ihre Achse verdreht wird, da- welche beim Arbeiten mit größerem Schwenkwinkel durch gekennzeichnet, daß die Kurven- noch zusätzlich verringert werden müssen.
rolle (11) auf dem zylindrisch ausgebildeten An- 15 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ienkarm (13) verschiebbar angeordnet ist und am Anordnung aus wenigen Übertragungselementen mit Umfang eine Nutenform aufweist, deren Schul- verhältnismäßig kleinen oszillierenden Massen zu tern zwei Kurvenscheiben (10) beidseitig umfas- schaffen, um auch bei hohen Wickelgeschwindigkeisen, welche auf synchron drehenden Wellen (8) ten Pendelbeweeungen mit stufenloser Pendelwinkelgemeinsam in axialer Richtung stufenlos ver- 20 einstellung im Bereich von 60 bis 180 Winkelgraden schiebbar angeordnet und in gewünschter Stel- an der Wickelstange zu ermöglichen, lung arretierbar sind. Diese Aufgabe wird bei einem Kur\ engetriebe der
2. Kurvengetriebe nach Anspruch 1, dadurch eingangs genannten, aus der französischen Patentgekennzeichnet, daß die Kurvenrolle (11) auf sehn 11 1134 892 bekannten Art gemäß der Erfineinem Gelenklager (12) angeordnet ist, in dessen 25 dung dadurch gelöst, daß die Kurvenrolle auf dem Bohrung der Anlenkarm (13) hineinragt. zylindrisch ausgebildeten Anlenkarm verschiebbar
angeordnet ist und am Umfang eine Nutenform aufweist, deren Schultern zwei Kurvenscheiben beidsei-
tig umfassen, welche auf synchron drehenden Wellen
30 gemeinsam in axialer Richtung stufenlos verschiebbar angeordnet und in gewünschter Stellung arretierbar sind.
DE2033417A 1970-07-06 1970-07-06 Kurvengetriebe fur die Erzeugung von Pendelbewegungen mit einstellbarem Pendel winkel bei Statorwickelmaschinen Expired DE2033417C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2033417A DE2033417C3 (de) 1970-07-06 1970-07-06 Kurvengetriebe fur die Erzeugung von Pendelbewegungen mit einstellbarem Pendel winkel bei Statorwickelmaschinen
US00158207A US3735642A (en) 1970-07-06 1971-06-30 Curve drive for oscillating motions on winding rods of stator winding machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2033417A DE2033417C3 (de) 1970-07-06 1970-07-06 Kurvengetriebe fur die Erzeugung von Pendelbewegungen mit einstellbarem Pendel winkel bei Statorwickelmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033417A1 DE2033417A1 (de) 1972-01-13
DE2033417B2 true DE2033417B2 (de) 1973-04-12
DE2033417C3 DE2033417C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=5775922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2033417A Expired DE2033417C3 (de) 1970-07-06 1970-07-06 Kurvengetriebe fur die Erzeugung von Pendelbewegungen mit einstellbarem Pendel winkel bei Statorwickelmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3735642A (de)
DE (1) DE2033417C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601213A (en) * 1984-04-30 1986-07-22 Kimball Charles R Mechanism to reciprocate and rotate a ram
ITFI20090061A1 (it) * 2009-03-26 2010-09-27 G S Engineering Di Stefano Giachi Dispositivo per la realizzazione di avvolgimenti elettrici
CN103855880A (zh) * 2012-12-08 2014-06-11 山东中际电工装备股份有限公司 机械嵌线用大型定子绕组线圈传送装置
CN107666222B (zh) * 2017-08-24 2023-11-03 苏州市圣玛特电机设备制造有限公司 一种五轴伺服卧式单面绑线机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US711534A (en) * 1902-04-11 1902-10-21 Harry Sawyer Gearing for washing-machines.
US2429659A (en) * 1941-06-06 1947-10-28 Int Standard Electric Corp Switching apparatus with periodically operated contacts
US3081043A (en) * 1957-12-02 1963-03-12 Wayne J Morrill Winding machine
US3025008A (en) * 1959-04-17 1962-03-13 Fort Wayne Tool & Die Inc Stator winding machine
US3193208A (en) * 1962-04-26 1965-07-06 Glen R Brueggemann Stator winding machines
US3460770A (en) * 1967-01-30 1969-08-12 Fort Wayne Tool & Die Inc Stator winding apparatus
US3580090A (en) * 1969-06-20 1971-05-25 Alexandr Andreevich Bondarenko Winding pitch changer of a stator-winding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2033417A1 (de) 1972-01-13
US3735642A (en) 1973-05-29
DE2033417C3 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093201A2 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder oder dergleichen
DE2033417C3 (de) Kurvengetriebe fur die Erzeugung von Pendelbewegungen mit einstellbarem Pendel winkel bei Statorwickelmaschinen
EP0480879B2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE2648777C2 (de) Abrichtvorrichtung für Profilschleifscheiben
DE3539335C2 (de)
DE3524748C2 (de)
DE19514622A1 (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE493823C (de) UEbersetzungsgetriebe mit verstellbarer Geschwindigkeit
DE2727707C2 (de) Antrieb mit stufenlos verstellbarem Hub
DE1627262C3 (de) Antriebsvorrichtung für linear bewegte Werkzeuge, wie Feilen, Schaber oddgl
DE2646462C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Bewegung
DE136261C (de)
DE1577480C3 (de)
DE2055593C (de) Schmiedemaschine zum Durch laufschmieden strang bzw stangen förmiger Werkstucke
DE3713806C1 (en) Generating drive of a gear grinding machine
DE4244514C2 (de) Getriebe zum Umformen einer Rotationsbewegung in eine Hubbewegung
DE2536895C3 (de) Abrichtgerät zum Profilieren von Schleifscheiben für das Formschleifen von schrägverzahnten Evolventenstirnrädern -
DE1532273C (de) Antriebsvorrichtung fur die Schneid fuhrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges, insbesondere einer Strangzigarettenmaschine
DE1750033C (de) Vorrichtung, insbesondere an einer Kurbelpresse, zur Übertragung der Dreh bewegung des dem Antrieb eines hin und hergehenden Schlittens dienenden Haupt kurbeltnebes auf ein Drehorgan zum Erzeu gen einer Hubbewegung
DE2162259B2 (de) Maschine zum Läppen eines aus Tellerrad und Ritzel bestehenden Kegel- oder Hypoidzahnradpaares
DE3707559C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen an Stranggießkokillen
DE2029359C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Span abnähme beim Zweiweg Wälzschleifen von Zahn radern
DE337320C (de) Antrieb fuer drehend und achsial hin und her bewegte Schraemstangen
DE3003638A1 (de) Stanz- und biegeautomat zum herstellen und montieren von formteilen aus draht oder band
DE1752207A1 (de) Waelzstossmaschine mit zylindrischem Schneidrad

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977