DE2033417A1 - Kurvengetriebe fur Pendelbewegungen an Wickelstangen in Statorwickelmaschinen - Google Patents

Kurvengetriebe fur Pendelbewegungen an Wickelstangen in Statorwickelmaschinen

Info

Publication number
DE2033417A1
DE2033417A1 DE19702033417 DE2033417A DE2033417A1 DE 2033417 A1 DE2033417 A1 DE 2033417A1 DE 19702033417 DE19702033417 DE 19702033417 DE 2033417 A DE2033417 A DE 2033417A DE 2033417 A1 DE2033417 A1 DE 2033417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
winding
pendulum movements
movements
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033417C3 (de
DE2033417B2 (de
Inventor
Zurich Hoppe Lothar (Schweiz) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micafil AG
Original Assignee
Micafil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafil AG filed Critical Micafil AG
Priority to DE2033417A priority Critical patent/DE2033417C3/de
Priority to US00158207A priority patent/US3735642A/en
Publication of DE2033417A1 publication Critical patent/DE2033417A1/de
Publication of DE2033417B2 publication Critical patent/DE2033417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033417C3 publication Critical patent/DE2033417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1804Rotary to reciprocating and alternating rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide

Description

M I C A F I L AG Mi 234
Kurvengetriebe für PendalbewBgungen an Wickalstangen in Statorwickelmaechinen
Gegenstand der Erfindung ist ein Kurvengetriebe für Pendelbewegungen an axial hin- und hergehenden Wickelatangen für die Drahtvarlegung bei Statorwickelmaaehinsn, mit zwei synchron umlaufenden Kurvanscheiben, einer dazwischen befindlichen Kurvenrolle und einem mit Zahnsegment versehenen
Zum Stande der Technik wird auf Beispiele von Einrichtungen zur Erzeugung von Pendelbewegungen anvhin- und hergehenden Wickelatangen wie in der amerikanischen Patentschrift 3.460.770 und in der deutschen Offenlegungaacbrift 1-.4Θ8.441 unter Würdigung derselben hingewiesen. Im ersten Beispiel handelt es sich um einen Zylinderkörper mit eingefräster Nutenkurve und einer Laufrolle zur Erzeugung unveränderlicher Pendelbewegungen, wobei für Jaden anderen Pendelwinkel ein anderer Zylindarkörper eingesetzt werden muss. Beim zweiten Beispiel wird die Einstellung des Psndelwinkal* durch relativ viele und schwerfällige übertragungselemente ermöglicht, wobei durch die Maechlnengeachwindigkeit stark begrenzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zu Grunde, eine Anordnung aus wenigen Uebertragungsalementen mit verhöltniemäsaig kleinen sich bewegenden Massen zu treffen, um auch bei hohen Wickelgeschwindigkeiten Pendelbewagungen im maximalen Bereich von 180 Winkelgraden an der Wickelstange zu gewährleisten.
Die Lösung der Aufgabe sieht zwei parallel zugeordnete, drehend« Wellen mit je einer Kurvenscheibe und eine dazwischen in Wälzberührung stehende Kurvenrolle mit Sitz auf einem Gelenklager vor, in dessen Bohrung sin schwenkbarer und mit Zahnsegment versehener Anlenkarm hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kurvenscheiben gemeinsam axial verschiebbar und in gewünschter Stellung arretierbar Bind, daea welters die Kurvenrolle zwecks axialer Führung und Legeeinhaltung eine Nutenform aufweist, deren Schultern die Kurvenecheiben beidaaita Überlappen, dass schliesslich der Anlenkarm zylindrisch ausgebildet ist und seine Achse nlinia mit der Achsebene der synchron drehenden Wellen zusammenfällt.
•Anhend der Zeichnungen eei ein Erfindungebeiapiel näher erlüutert und zwar zeigt . Fig. 1 eine Draufsicht mit einem Ausschnitt
Fig. 2 einen Schnitt gemüse der Schnittlinie A-A in Fig. !109883/0903 Fig. 3 einen Ausschnitt gemüse der Schnittlinie B - B in Fig. 1
Fig. 4 einan Ausschnitt gemüse dar Schnittlinie C - C in Fig. 2
BAD ORiGfNAL
In einer horizontal arbeitenden EtatorwiskcltKsehine ist gsmSea F ig, 1 im Gehäuses 1
Flenach 19 feet auf einer drehboren Wells 2 angasslrtet,, An der linken Auseenaeits Gehäuses 1 befindet sieh auf Wells 2 eine Risreenaehgiba 3# die mittels sines
Treibriemene 4 von einem nicht erwähnten Motor angetrieben warden kann, Rschta
^l em Flenach 19 iet mit veränderlichem Abstand eins Exeenterrolle 18 befestigt, die in bekannter Weise zwecke Umwandlung der Drehbewegungen in waagerechte Lingsbewegungen zwiechen den WMlzbahnen der Kulisse 20 eintaucht, von dar aus die Wickslstanga 17 mitbewegt wird. Während dia Kulisse 20 dabei auf zwei feststehenden Slulen 21 gleitet, wird die Wickelstange 17 im Gehäuse 1 und zwar senkrecht zur Mittellinie der Welle 2 auf gleicher Haha geführt. An der wickelseitigsn Gehäusadurchgangatslla wird in bekannter Art die Wickelstange 17 mittels einem Palygontesil in einer entspraehenden Polygonbüchse 15 geführt, die in zwei Kugellagern 16 drehbar gelagert und von auseen mittels einer Verzahnung antreibbas ist.
An der linken Innenveite des Genius83 1 ist auf der Welle 2 ein Zahnrad 5 vorgesehen, " welchee in ein Zwiechanrad 6 eingreift (Fig« 1 und 2). Des Zwisehanrad 6 ist mittels Kugellager 30 auf einem in gleicher Höhe wis Wells 2 in dar Gshausawend befindlichen Achebolzen 29 drehbar angebracht und ataht weiter nach vorn mit zkrai gleich grossen . Zahnrädern 7 int Eingriff. Die Zehnräder 7« welche die gleiche Zähnezahl wie Zahnrad 5 aufweisen, sind je einmal auf einer mit Kail 9 versehenen Walle θ axial unverechiebbar aufgesetzt. Gemäss Fig, 1 verlaufen die Mittellinien der Wellen 3 in einer Ebene parallel zur Welle 2 und gemSss Fig· 2 sind die Wellen 8 parallel zueinander und wegen der unter sich gleichen Zahnräder 5 und 7 in gleich groseen AbstSndan sum Zentrum dee Zahnrades 6 bzw, Wells 2 angeordnet. Zur Lagerung der Wellen B sind je zwei Kugellager in der linken Gehausewand bzw. im Gehäusesteg Ie vorgesehen* Auf jeder Walle θ ist mit Kraftschlust über Keil 9 eine Kurvenscheibe 10 axial verschiebbar und zwar gemäße Fig. Bk in gleichen raumlichen Stellungen zueinander aufgesetzt. Die Kurvenscharen 10 sind auf der rechten Seite mit Führungenuten versehen, in die gemäse Fig. 2 von unten her bzw. gsmess Fig. 1 von vorn jar js eine Gabel 22a eines Stallscblitteno 22 hineinragt, Fig. 4. Dar Stsllschlittsn 22 ist waagrecht in der Vorderwand dee Gehäuses 1 und aeitlich an einer mittel· Schrauben 32 zu befestigenden Platte 28 verschiebbar angebracht. An der Innenseite des Stellschlittens 22 ist parallel zu einer in Mitte Höhe befindlichen langlochähnlichen Ausnehmung eine Zahnstange 23 vorgesehen« die mit einem in Platt« 2Θ drehbar gelagerten Ritzel 24 in Eingriff steht. Auf dem durch Platte 28 nach ausssn vorstehenden Wellenbund des Ritzels 24 ist über einem Mitnehmerstift 25 eine mit Schlitz versehene 5teilscheibe 26 aufgesetzt. Auf dem Susseren Wellenbund ist eine Hütter 27 vorhanden, durch deren Anzug eine axiale Vorspannung dee Stellechlittene 22 und der Steilscheibe 26 mit Platte 23 erzielbar ist.
Gemüse Fig. 2 und 4 ist zwischen den beiden Kurvenscheiben 10 auf deren Achsenebene ■ins Kurvenrolle 11 mit einem eingepreaeten Gelenklager 12 auf &inam schwenkbaren
Anlenkarm 13 zusammen mit Kurvenscheibe» IQ leicht verschiebbar angeordnet. Dar Anlenkarm 13, dessen Mittellinie mit der Achaanebene der beiden Wellen 8 zusammenfällt, ist auf der Gegenseite als Zahnsegment 13a auegebildat. Zur. Lagerung dee Anlsnkarmes 13 ist im gabelförmigen Teil dea Gehäusesteges la eine waagrecht verlaufende Achse 14 vorgesehen, deren Mittellinie die Mittenparallels zu dan Wellen 8 recht·· winklig kreuzt. Die Kurvenrolle 11 ist zwecks axialBr Verbindung mit den Kurvenscheiben 10 nutenförmig ausgebildet. Mit Hilfe dee Gelenklagers 12 sind die von den Kurvenscheiben ID abhängigen Parallelverachiabungan dsr Kurvenrolle 11 als Psndelbewegungsn'auf den Anlenkarm 13 Übertragbar.
Während bei Drehung des Flansches 19 in bekannter Weise Hin- und Hsrbewagungan dar Wickalstange 17 entstehen, erzeugen beide räumlich stellungsglaich umlaufende Kurvenscheiben IQ über Laufrolle 11 und Gelenklager 12 Pendelbewegungen am Anlenkarm 13, die mittels Zahnsegment 13a weiter auf die Polygonbüchss 15 und somit auf die Wickelstange 17 übertragbar sind. Der notwendige Synchronlauf des Flansches 19 mit den beiden Kurvanscheiben 10 ist durch gleich grosee Verzahnungen der Zahnräder S und 7 auf Welle 2 bezw. auf dan beiden Wellen 8 gesichert. Gleichzeitig ist die Vorkehrung getroffen, die Längs-und Pendelbewegungen der Wickelstange 17 durch Wahl das Zahneingriff β in der funktionsbedingten Phasenfolge von 90 zueinander, wie in den dargestellten Stellungen der Fig. 1 und 2 gezeigt, anzuordnen«
Während die Einstellung der LMngsbewegungen der Wickaletange 17 innerhalb des Gehäuses vorgenommen werden muss, ist die Verstellung der Pendelbewegungen von aussen an der Gehäusevorderseite mittels Handscheibe 26 durchführbar. Bei der durch Eingriff des Ritzels 24 in Zahnstenge 23 vornshmbaren Verschiebung des Stelischlittens 22 werden beide in den Gabeln 22s geführten Kurvenscharen 10 sowie Laufrolle 11 ebenfalls verschoben, wodurch ein von der radialen Entfernung der Laufrollenmitte bis Drehpunkt dee Anlenkarmea 13 abhängiger Pendelwinkel einstellbar ist«
BAD ORiGfNAL 109883/0903

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (1») Kurvengetriebe für Pendelbewegungen an axial hin und her gehenden Wickelstangen für die Drahtverlegung bei 5tatorwickelmaschinenfmit zwei synchron umlaufenden Kurvenscheiben (10), einer dazwischen befindlichen Kurverirolle (11) und einem mit Zahnsegment versehenen Anlenkarm (13), dadurch gekennzeichnet, dees beide Kurvenscheiben (10) gemeinsam axial verschiebbar und in gewünschter Stellung arretisrber sind, dase weiters die Kurvenrolle (11) zwecks axialer Führung und Legeeinhaltung eine Nutenform aufweist, deren Schultern die Kurvenscheiben (10) beidseits überlappen» daae schlieselich der Anlenkarm (13) zylindrisch ausgebildet ist und seine Acheebene mit der Achsebene der synchron drehenden Wellen (β) zusammenfällt.
    2, Kurvengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass die Kurvenrolle (11) auf einem Gelenklager (12) angeordnet ist, in dessen Bohrung der Anlenkarm (13) hineinragt, wodurch die Umwandlung der auf Kurvenrolle (U) übertragenen Parallelverschiebungen in Pendelbewegungen vollsiehbar ist.
    BAD ORIGINAL
    1098 83/090 3
    Leerseite
DE2033417A 1970-07-06 1970-07-06 Kurvengetriebe fur die Erzeugung von Pendelbewegungen mit einstellbarem Pendel winkel bei Statorwickelmaschinen Expired DE2033417C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2033417A DE2033417C3 (de) 1970-07-06 1970-07-06 Kurvengetriebe fur die Erzeugung von Pendelbewegungen mit einstellbarem Pendel winkel bei Statorwickelmaschinen
US00158207A US3735642A (en) 1970-07-06 1971-06-30 Curve drive for oscillating motions on winding rods of stator winding machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2033417A DE2033417C3 (de) 1970-07-06 1970-07-06 Kurvengetriebe fur die Erzeugung von Pendelbewegungen mit einstellbarem Pendel winkel bei Statorwickelmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033417A1 true DE2033417A1 (de) 1972-01-13
DE2033417B2 DE2033417B2 (de) 1973-04-12
DE2033417C3 DE2033417C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=5775922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2033417A Expired DE2033417C3 (de) 1970-07-06 1970-07-06 Kurvengetriebe fur die Erzeugung von Pendelbewegungen mit einstellbarem Pendel winkel bei Statorwickelmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3735642A (de)
DE (1) DE2033417C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601213A (en) * 1984-04-30 1986-07-22 Kimball Charles R Mechanism to reciprocate and rotate a ram
ITFI20090061A1 (it) * 2009-03-26 2010-09-27 G S Engineering Di Stefano Giachi Dispositivo per la realizzazione di avvolgimenti elettrici
CN103855880A (zh) * 2012-12-08 2014-06-11 山东中际电工装备股份有限公司 机械嵌线用大型定子绕组线圈传送装置
CN107666222B (zh) * 2017-08-24 2023-11-03 苏州市圣玛特电机设备制造有限公司 一种五轴伺服卧式单面绑线机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US711534A (en) * 1902-04-11 1902-10-21 Harry Sawyer Gearing for washing-machines.
US2429659A (en) * 1941-06-06 1947-10-28 Int Standard Electric Corp Switching apparatus with periodically operated contacts
US3081043A (en) * 1957-12-02 1963-03-12 Wayne J Morrill Winding machine
US3025008A (en) * 1959-04-17 1962-03-13 Fort Wayne Tool & Die Inc Stator winding machine
US3193208A (en) * 1962-04-26 1965-07-06 Glen R Brueggemann Stator winding machines
US3460770A (en) * 1967-01-30 1969-08-12 Fort Wayne Tool & Die Inc Stator winding apparatus
US3580090A (en) * 1969-06-20 1971-05-25 Alexandr Andreevich Bondarenko Winding pitch changer of a stator-winding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2033417C3 (de) 1973-10-31
DE2033417B2 (de) 1973-04-12
US3735642A (en) 1973-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320916A1 (de) Verfahren zum reinigen von tanks und eine diesbezuegliche tankwaschmaschine
DE1963546B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reibungsschweissen
DE2364062A1 (de) Einrichtung zum aendern einer drehzahl und/oder -richtung
DE3444375A1 (de) Umkehrbarer mechanismus zur ausfuehrung einer intermittierenden drehbewegung
DD209237A5 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer rotierenden in eine lineare bewegung
CH677202A5 (de)
DE2033417A1 (de) Kurvengetriebe fur Pendelbewegungen an Wickelstangen in Statorwickelmaschinen
DE1947915A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer rotierenden Bewegung mit periodisch abwechselnd zu- und abnehmender Winkelgeschwindigkeit
EP0604600A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers.
DE19749913A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer zweidimensionalen Bewegung
DE3843328C2 (de)
DE908339C (de) Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen bzw. solche Anordnungen, bei denen ein Arbeitskoerper zu einem Tragkoerper Schwenkbewegungen ausfuehrt
DE102005006621B3 (de) Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von Gelenkgliedern und Gelenkketten
DD215134A5 (de) Getriebe zur erzeugung eines ungleichfoermigen abtriebes aus einem gleichfoermigen antrieb
DE2446607C3 (de) Ringtrogmischer
EP2805688B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug
DE2428153C3 (de) Antrieb für Mischwerkzeuge eines Mischers, insbesondere Heiz- und Kühlmischers für die chemische Verfahrenstechnik
DE4122675C2 (de) Bewegungsübertragungsvorrichtung für die Heizanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2355036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung polygonaler werkstuecke
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
DE2646462C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Bewegung
DE2543039C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Zetten/Wenden und Schwadlegen
DE1532273C (de) Antriebsvorrichtung fur die Schneid fuhrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges, insbesondere einer Strangzigarettenmaschine
DE2421670B2 (de) Einrichtung zum balligen fertigbearbeiten der zaehne von aussen vorverzahnten gelenkwellen
DE4244514C2 (de) Getriebe zum Umformen einer Rotationsbewegung in eine Hubbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977