DE1947915A1 - Vorrichtung zur Erzielung einer rotierenden Bewegung mit periodisch abwechselnd zu- und abnehmender Winkelgeschwindigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Erzielung einer rotierenden Bewegung mit periodisch abwechselnd zu- und abnehmender Winkelgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE1947915A1
DE1947915A1 DE19691947915 DE1947915A DE1947915A1 DE 1947915 A1 DE1947915 A1 DE 1947915A1 DE 19691947915 DE19691947915 DE 19691947915 DE 1947915 A DE1947915 A DE 1947915A DE 1947915 A1 DE1947915 A1 DE 1947915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
output shaft
crank
movement
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691947915
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947915B2 (de
Inventor
Bachofen Willy A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willy A Bachofen AG
Original Assignee
Willy A Bachofen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy A Bachofen AG filed Critical Willy A Bachofen AG
Publication of DE1947915A1 publication Critical patent/DE1947915A1/de
Publication of DE1947915B2 publication Critical patent/DE1947915B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/02Gearings or mechanisms with other special functional features for conveying rotary motion with cyclically varying velocity ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1836Rotary to rotary

Description

Dipl.-Ing. W. PAAP 8 MÖNCHEN
Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH stei„sdorf,,r0e. io
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN
Dr. rer. not. W. KÖRBER
PATENTANWÄLTE
Patentanmeldung P 19 4-7 915.3
Willy A. Bachofen, Basel
3.3.1970 /Ne
Vorrichtung zur Erzielung einer rotierenden Bewegung mit •periodisch abwechselnd zu- und abnehmender Winkelgeschwindigkeit
Antriebe mit periodisch an- und abschwellender Winkelgeschwindigkeit werden für die verschiedensten Zwecke benötigt. So gibt es beispielsweise in der chemischen Industrie Rührverfahren, deren Wirkungsgrad bei Verwendung eines derart angetriebenen ßührers beträchtlich grosser ist als mit einem konventionellen, mit konstanter Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Rührer.
Einen weiteren Anwendungsbereich derartiger Antriebe mit periodisch wechselnder Winkelgeschwindigkeit bilden die Mechanismen zur Erzielung einer taumelnden Und rotierenden Körperbewegung (vergleiche z. B. die schweizerischen Patente Nr. 216 760, 361 701 und 366 710). Die Eigentümlichkeit solcher Mechanismen besteht darin, dass die beiden anzutreibenden Hilfswellen ungleichförmig rotieren müssen, wenn eine gleichmässige Verteilung der beiden wechselweise verlangten Beschleunigungen bzw. Verzögerungen im Bewegungsablauf erzielt werden soll. Die bisher für diesen Zweck bestehenden Einrichtungen haben jedoch einen relativ grossen Platzbedarf} bei Verwendung von Kreuzgelenken wird das gesamte Drehmoment über diese im
00982 1/0328
Winkel angeordneten Kreuzgelenke übertragen, die daher bald ausgeschlagen sind und die Genauigkeit sowie die Lebensdauer des Antriebs beeinträchtigen.
Die erfindungsgemässe Einrichtung behebt diese Nachteile dadurch, dass auf der Abtriebswelle dieser Einrichtung ein schwenkbar mit derselben verbundenes Pendel angeordnet ist, auf welchem sich ein mit der Abtriebswelle zwangsläufig gekoppeltes Steuerorgan befindet, das in Wirkungsverbindung mit mindestens einem Festpunkt der Einrichtung eine periodische, in Abhängigkeit von der Drehzahl der Abtriebswelle erfolgende Schwenkbewegung des Pendels hervorruft.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das genannte Steuerorgan eine am Pendel drehbar gelagerte Kurbel. Dabei ist der freie Zapfen der Kurbel zweekmässigerweise in einem frontal vor der Symmetrieachse der Pendelbewegung angeordneten, ortsfesten Führungsorgan geradlinig geführt, dessen Längsachse durch die Pendeldrehachse verläuft.
Der Kurbelzapfen kann aber auch über eine Pleuelstange mit einem festen Drehpunkt verbunden sein. Auch kann das Steuerorgan in Form einer Kurvenscheibe ausgeführt sein, welche durch ein elastisches Organ in ständigem Kontakt mit einer Führungsbahn gehalten wird.
Ferner könnte der Kurbelzapfen in einem Führungsorgan geführt sein, das seinerseits durch einen in Form eines gleicharmigen Hebels ausgeführten, um einen Festpunkt drehbaren Gelenkmechanismus geführt ist, derart, dass die Längsachse des Führungsorganes stets parallel zur Pendellängsachse verläuft.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine Antriebsvorrichtung, die sich zum Antrieb
009821/0 3 28
- 3 - 1947315
eines Mechanismus zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Körperbewegung verwenden lässt, in vereinfachter perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 zeigt die gleiche Vorrichtung in vier verschiedenen Arbeitsphasen mit der dazugehörigen charakteristischem Bewegungskurve und
Fig. 3 bis 5 zeigen weitere Konstruktionsvarianten der Vorrichtung.
In Fig. 1 ist mit 1 die eine der beiden Antriebswellen eines Mechanismus bezeichnet, wie er beispielsweise im schweizerischen Patent Nr. 216, 760 beschrieben ist. Die Welle 1 ist somit die Abtriebswelle der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung. Diese Abtriebswelle ist in einem ortsfesten Lagerbock 2 drehbar gelagert und trägt auf ihrem hinteren, ausladenden Abschnitt eine Stufenscheibe 35 die über einen Treibriemen 4 mit der Abtriebsscheibe 5 bzw. der Abtriebswelle 5a eines Motors 6 verbunden ist.
Auf der Abtriebswelle 1 ist eine Pendelplatte 7 schwenkbar befestigt. Im unteren, freien Abschnitt der Pendelplatte 7 ist eine Kurbel 8 drehbar gelagert. Der Antrieb dieser Kurbel erfolgt zwangsläufig über einen Treibriemen 9* welcher eine auf der Abtriebswelle 1 sitzende Scheibe 10 mit der Antriebsscheibe 11 der Kurbel 8 verbindet. Die Durchmesser der Scheiben 10 und 11 sind im vorliegenden Falle so aufeinander abgestimmt, dass die Kurbel 8 mit der halben Drehzahl der Abtriebswelle 1 angetrieben wird.
Der Kurbelzapfen 12 ragt in den geradlinigen, vertikalen Schlitz eines Führungsprofils 13 > das frontal vor der Pendelplatte 7 angeordnet ist und dessen Längsachse durch die Achse der Abtriebswelle 1 verläuft. Der Zapfen 12 trägt im Bereich des Führungsprofiles 13 ein Kugellager 14.
Wird nun die Abtriebswelle 1 von der Welle 5a des Motors mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetrieben, so dreht sich
0 0 9 S 2 1 '0328
mit dieser - über den Riemen 9 - auch die Kurbel 8 und zwar im Drehzahlverhältnis 2 : 1. Bei jeder Umdrehung der Abtriebswelle 1 wird daher das Pendel zwei volle Hin- und Hergänge ausführen. Bewegt sidh das Pendel dabei im Sinne der Drehrichtung der Abtriebswelle 1, so ergibt sich durch Überlagerung (Addition) der beiden Drehbewegungen eine Beschleunigung; wird das Pendel dagegen in der entgegengesetzten Eichtung verschwenkt, so wird die Winkelgeschwindigkeit der Abtriebswelle entsprechend verzögert.
Die Fig. 2 zeigt das Pendel 7 in vier jeweils um 90 gegeneinander verdrehten Lagen I bis IV, wobei unterhalb davon die Pendelauslenkungen in Winkelgraden über dem Drehwinkel der Abtriebswelle 1 aufgetragen sind. Die sich ergebende Kurve ist in Bezug auf die ideale Sinuskurve 16 etwas verzerrt, da die Führung 13 ihre Winkellage in Bezug auf die Pendelachse ständig ändert.
Zur Erzielung einer genauen Sinuskurve müsste die Führungsbahn in jedem Augenblick parallel zur Pendellängsachse liegen. Eine solche Ausführungsform ist grundsätzlich möglich und wird nachstehend anhand einer weiteren AusführungsVariante veranschaulicht.
Die Fig. 3 zeigt wiederum in schematischer Form, in vier'aufeinanderfolgenden Lagen, eine Antriebsvorrichtung mit den Riemenscheiben 10/11, dem Riemen 9 und einem geradlinigen Führungsprofil 17· Im Gegensatz zur Ausführung nach den Fig. und 2 ist das Führungsprofil hier Jedoch nicht starr befestigt, sondern über gelenkige Führungsorgane mit einem ortsfesten Drehpunkt 18 verbunden. Die Führungsorgane umfassen eine am Führungsprofil 17 angreifende Gabel 19a, eine am Drehpunkt 18 schwenkbar gelagerte Verbindungsstange 20 sowie eine zweite Gabel 19b, welche um einen in der Symmetrieachse der Pendelbewegung angeordneten Punkt 21 schwenkbar gelagert ist. Der aus den Teilen 18, 19 und 20 besthenede Gelenkmechanismus bildet einen gleicharmigen Hebel mit dem Drehpunkt bei 18. Dank
009821/0 328
dieser Anordnung bleibt die Längsachse des Führungsprofiles stets parallel zur Pendellangsach.se, wodurch die Erzielung der im unteren Teil von Fig. 3 dargestellten Sinuskurve ermöglicht wird.
Das Steuerorgan, durch welches die von der Abtriebswelle 1 selbst abgeleitete Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung des Pendels 7 umgewandelt wird, braucht selbstverständlich nicht unbedingt in Form einer Kurbel ausgeführt zu werden. Fig. 4- zeigt beispielsweise, wie am unteren Abschnitt des Pendels 7 ohne weiteres eine Kurvenscheibe 22 angeordnet werden kann, die über den Riemen 9 und. die Riemenscheibe 11 von der Abtriebswelle 1 aus in Drehung versetzt wird. Durch eine Zugfeder 23 wird die Kurbenscheibe 22 in ständigem Kontakt mit einer ortsfesten Führungsbahn 2M- gehalten, so dass das Pendel 7 bei der Drehung der Kurvenscheibe 22 eine zwangsläufige hin- und hergehende Bewegung ausführt. Eine Korrektur der charakteristischen Bewegungskurve im Sinne der Angleichung an die ideale Sinuskurve kann in diesem Falle durch die Wahl der Kurvenscheibenform erzieltewerden.
Eine weitere KonstruktionsVariante ist in Flg. 5 dargestellt, wobei für die den vorangehenden Beispielen entsprechenden Teile auch wieder die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden. In diesem Falle wird, wie gemäss Fig. 1 und 2, eine am Unterteil des Pendels gelagerte Kurbel 8 verwendet. Der Kurbelzapfen 12 ist hier jedoch über eine Pleuelstange 25 mit einem festen Drehpunkt 26 verbunden. Bei der Drehung der Kurbel 8 ergibt sich somit ebenfalls eine hin- und hergehende Bewegung des Pendels.
Wie die im unteren Teil von Fig. 4- dargestellte charakteristische Bewegungskurve 27 zeigt, weicht diese von der idealen Sinusform 28 ebenfalls etwas ab, was aber für viele praktische Anwendungsbereiche ohne weiteres in Kauf genommen werden kann.
Patentansprüche; 009821/0328

Claims (6)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Erzielung einer rotierenden Bewegung mit periodisch abwechselnd zu- und abnehmender Winkelgeschwindigkeit , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abtriebswelle (1) dieser Einrichtung ein schwenkbar mit derselben verbundenes Pendel (7) angeordnet ist, auf welchem sich ein mit der Abtriebswelle (i) zwangsläufig gekoppeltes Steuerorgan (8, 22) befindet, das in Wirkungsverbindung mit mindestens einem Festpunkt der Einrichtung eine periodische, in Abhängigkeit von der Drehzahl der Abtriebswelle (1) erfolgende Schwenkbewegung des Pendels (7) hervorruft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Steuerorgan eine am Pendel drehbar gelagerte Kurbel (8) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Zapfen (12) der Kurbel (8) in einem frontal vor der Symmetrieachse der Pendelbewegung angeordneten, ortsfesten Führungsorgan (13) geradlinig geführt ist, dessen Längsachse durch die Pendelschwingachse verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelzapfen (12) über eine Pleuelstange (25) mit einem festen Drehpunkt (26) verbunden ist.
5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan eine Kurvenscheibe (22) ist, welche durch ein elastisches Organ (23) in ständigem Kontakt mit einer Führungsbahn (24) gehalten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelzapfen 12 in einem Führungsorgan (17) geführt ist, das seinerseits durch einen in Form eines gleicharmigen Hebels ausgeführten, um einen Festpunkt (21) drehbaren
009821/0328
Gelenkmechanismus (18, 19, 20) geführt ist, derart, dass die Längsachse des Führungsorganes stets parallel zur Pendellängsachse verläuft.
7· Anwendung der Vorrichtung gemäss einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, auf einen Mechanismus zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Körperbewegung gemäss schweizerischem Patent No. 216 760.
Der Patentanwalt
0 0 9 8 2' / 03 2 8
DE19691947915 1968-09-23 1969-09-22 Vorrichtung zum erzielen einer rotierenden bewegung mit periodisch abwechselnd zu und abnehmender winkelgeschwin digkeit Withdrawn DE1947915B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1418968A CH496912A (de) 1968-09-23 1968-09-23 Vorrichtung zur Erzielung einer rotierenden Bewegung mit periodisch abwechselnd zu- und abnehmender Winkelgeschwindigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1947915A1 true DE1947915A1 (de) 1970-05-21
DE1947915B2 DE1947915B2 (de) 1971-10-14

Family

ID=4398683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947915 Withdrawn DE1947915B2 (de) 1968-09-23 1969-09-22 Vorrichtung zum erzielen einer rotierenden bewegung mit periodisch abwechselnd zu und abnehmender winkelgeschwin digkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3605506A (de)
CH (1) CH496912A (de)
DE (1) DE1947915B2 (de)
FR (1) FR2019484A1 (de)
GB (1) GB1277133A (de)
NL (1) NL146583B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938653A (en) * 1987-11-09 1990-07-03 Alphasem Ag Transmission arrangement, in particular a maltese transmission arrangement

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292856A (en) * 1979-06-20 1981-10-06 Hamilton Joel A Controlled film advance apparatus with differential speed
DE3009418C2 (de) * 1980-03-12 1982-01-07 Gerhard Dr.-Ing. 8992 Wasserburg Klar Einrichtung zur Erzeugung einer periodisch schwellenden Drehbewegung eines Bauteils
DE3434064A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 Oloid Ag, Basel Vorrichtung zum antrieb eines koerpers, der eine taumelnde und rotierende bewegung ausfuehrt
DE3542285C1 (de) * 1985-11-29 1986-08-21 Oloid Ag, Basel Vorrichtung zum Antrieb eines Koerpers,der eine taumelnde und rotierende Bewegung ausfuehrt
ES2021159B3 (es) * 1987-03-17 1991-10-16 Hermann Dettwiler Dispositivo para la transformacion de energia en medios transmisores de corriente por momentos de giro.
US5466124A (en) * 1993-03-05 1995-11-14 Dettwiler; Hermann Device for generating an inversion-kinematic movement
US8377249B2 (en) 2009-04-03 2013-02-19 The Procter & Gamble Company Appraratus and method for providing a localized speed variance of an advancing substrate
US9144624B2 (en) 2013-07-19 2015-09-29 The Procter & Gamble Company Method for providing a localized dwell in an advancing web

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938653A (en) * 1987-11-09 1990-07-03 Alphasem Ag Transmission arrangement, in particular a maltese transmission arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US3605506A (en) 1971-09-20
NL6914438A (de) 1970-03-25
FR2019484A1 (de) 1970-07-03
DE1947915B2 (de) 1971-10-14
NL146583B (nl) 1975-07-15
GB1277133A (en) 1972-06-07
CH496912A (de) 1970-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249600A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines körpers, der eine taumelnde und rotierende bewegung ausführt.
DE1785587A1 (de) Antrieb fuer eine verdrallvorrichtung zur herstellung eines garns
DE1947915A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer rotierenden Bewegung mit periodisch abwechselnd zu- und abnehmender Winkelgeschwindigkeit
WO2005100822A1 (de) Vorrichtung zur bewegungsumwandlung. an- und abtrieb von sechsgliedrigen gelenkringen
CH639149A5 (en) Drive device for the band wheel of a band-type gripper weaving machine
DE3416466C2 (de)
DE3731922A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen ii
EP0604600A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers.
DE2309876B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine schwingbewegung in bandwebmaschinen
DE1947915C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer rotierenden Bewegung mit periodisch abwechselnd zu- und abnehmender Winkelgeschwindigkeit
DE2033417A1 (de) Kurvengetriebe fur Pendelbewegungen an Wickelstangen in Statorwickelmaschinen
DE3843328A1 (de) Modulator zur steuerung von hochgeschwindigkeitsrotationsschaftmaschinen
DE939602C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Regelung von Geschwindigkeiten
DE493366C (de) Setzvorrichtung fur Pflanzensetzmaschine
DE616454C (de) Durch Kurbel und Schubstange gebildeter Schwingungserzeuger
DE736821C (de) Antrieb fuer hin und her gehende Greifer von Steppstichnaehmaschinen
DE534159C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Sohlenleder
DE919681C (de) Stufenlos regelbares mechanisches Getriebe
AT67556B (de) Antrieb für Teigknetmaschinen.
DE840036C (de) Kurbeltriebwerk
DE86550C (de)
DE118826C (de)
DE319556C (de) Mechanischer Antrieb fuer Trommelwaschmaschinen
DE3417716A1 (de) Changiergetriebe fuer einen hin- und hergehenden fadenfuehrer
DE2248590A1 (de) Gleitkurbeltransmission

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee