EP0443343A1 - Seersucker-Einrichtung - Google Patents

Seersucker-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0443343A1
EP0443343A1 EP91101038A EP91101038A EP0443343A1 EP 0443343 A1 EP0443343 A1 EP 0443343A1 EP 91101038 A EP91101038 A EP 91101038A EP 91101038 A EP91101038 A EP 91101038A EP 0443343 A1 EP0443343 A1 EP 0443343A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
pile warp
weaving machine
warp threads
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91101038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0443343B1 (de
Inventor
Hans Dütsch
Hans Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0443343A1 publication Critical patent/EP0443343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0443343B1 publication Critical patent/EP0443343B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a seersucker fabric on weaving machines, whereby the finished fabric consisting of base warp threads, effect or pile warp threads and weft threads has an oscillating forward and backward movement superimposed on the binding point of the normal fabric withdrawal movement in a 1: 1 rhythm, equal to the plain weave characteristic of seersucker , is communicated in such a way that the effect or pile warp threads are given a length allowance in comparison to the basic warp threads and the device is connected to a drive derived from the main gear of the weaving machine.
  • the necessary differential movement between the base warp sheet and the effect or pile warp sheet is achieved so that the length allowance was achieved by the naturally different tensions (tension difference between the effect or pile warp sheet and the base warp sheet).
  • tension difference between the effect or pile warp sheet and the base warp sheet are achieved in the prior art by a different drive of the pile warp beam compared to the basic warp beam of the weaving machine.
  • the invention is characterized in that on the output side of the weaving machine, after the weaving point of the fabric, a first shaft, which extends over the width of the weaving machine, is rotatably supported at its free ends by a bearing accommodated in the respective weaving machine housing wall and is close of the bearing in question, an eccentric disc is fixedly connected to the first shaft and each eccentric disc is operatively connected to a scanning roller of a roller lever arranged rotatably on a bearing plate, and wherein each roller lever is connected via a coupling to a clamp holder which is oscillating in the area of the aforementioned bearing plate and wherein furthermore, the clamp holders receive the free ends of a second shaft extending over the weaving machine width, and which clamp holders are received in a pivot bearing arranged eccentrically to the longitudinal axis of the second shaft.
  • the first shaft of the device according to the invention is connected in terms of its drive to a drive derived from the main gear of the weaving machine.
  • the inventive task is solved by this measure. It is now possible to achieve a much higher length allowance with absolutely precise, even processing of the fabric is in the range of 41% or more. It is therefore essential that the already finished fabric is informed of the oscillating motion, while at the same time ensuring that the effect or pile warp yarn array does not back away from the actual weaving machine during this oscillating motion to the pile warp beam. This is achieved by a particularly smooth guidance of the effect or pile warp threads on the inlet side.
  • the oscillation movement can be generated in several ways. So it is also conceivable, for example, to provide two mutually displaceable rollers, each of which can be fed onto the tissue, the rollers then picking up the tissue between them in the manner of a shear effect and being pivotable at right angles to the plane of the tissue, so that this also results in one Back and forth movement of the tissue is achieved.
  • the invention therefore treads a completely new path in that it is proposed for the first time that the oscillating movement only be carried out on the exit side of the weaving machine and thus on the finished fabric, that is to say behind and as close as possible to the weaving point of the fabric, which is crucial.
  • the pivotable arm arranged behind the pile warp beam with the deflecting shaft is designed with as little mass as possible.
  • the deflecting shaft will be designed as a hollow shaft and the swivel arm with its deflecting shaft will be made of light metal (light material).
  • the pile chain is driven by a motor which can be controlled as precisely as possible in terms of speed and torque.
  • a conventional weaving machine is provided, which is still modified on the inlet side, as will be explained in more detail below.
  • the device 1 according to the invention is provided on the outlet side, which is arranged in the vicinity of the drawing-in roller 2 of the weaving machine and over which the fabric 3 runs (cf. FIG. 1).
  • Shafts 6 are available.
  • the compartment 4 is thus arranged as a front compartment, while the rear compartment 7 is arranged beyond the shafts.
  • a deflection shaft 13 is also fixedly arranged on the superstructure bracket 25 and serves to deflect the effect or pile warp threads 14 which are pulled off the pile warp beam 15.
  • the pivot arm 12 is pivotally mounted, its pivot point 16 being adjustable in the arrow directions 17. This makes it possible to influence the rear compartment 7 in the altitude.
  • the sensor shaft 11 has the task of acting simultaneously as a coating roller and as a dancer roller. It is important here that the effect or pile warp yarn sheet 14 is not divided by the arm 12 itself, because the sheet is deflected beyond the arm 12 via the sensing shaft 11.
  • the pile warp beam 15 is motor-driven by a drive, not shown, via a motor that is precisely regulated in terms of speed and torque, in order to ensure a low-tension draw-off of the effect or pile warp threads 14.
  • the swivel arm 12 is acted upon in the arrow direction 18 by a spring arrangement (not shown in more detail), so that it receives a certain pretension in the arrow direction 18 in order to load the effect or pile warp thread assembly 14 with a pretension, which, however, is very slight.
  • the sensing shaft 11 thus pivots about the pivot point 16 in the arrow directions 18, 19 shown.
  • the swivel arm 12 serves as a sensing arm. That is, at position 20, a machine-specific proximity switch is arranged, to which a corresponding actuating element 21 on the sensing arm 12 is assigned.
  • the distance 22 between these two elements is closely monitored by control electronics. This distance 22 is used as a control variable for controlling the speed of rotation for driving the pile chain beam 15. This ensures that the set of effect or pile warp threads 14 is always pulled off the pile warp beam 15 with a constant tension.
  • the swivel arm 12 is designed with as little mass as possible in order to ensure a quick reaction.
  • the sensing shaft 11 is formed from a thin-walled, hollow material;
  • the swivel arm 12 is dimensioned as small as possible and made from a light metal material, for example aluminum or the like.
  • the pivot bearing in pivot point 16 is designed to be as smooth as possible, e.g. designed as a ball bearing.
  • the swivel arms 12 are on a common shaft, i.e. thus mounted on a common pivot point 16 which - as stated above - is vertically adjustable in the arrow directions 17.
  • the fabric 3 is allowed to oscillate beyond the binding point 5 in order to achieve the desired high length addition in the case of effect or pile warp threads in comparison to the basic warp threads.
  • the device consists in particular of a shaft 44 on which two eccentric disks 45 are arranged in a rotationally fixed manner at a mutual distance.
  • the shaft is supported on the vertical side walls of the weaving machine housing 46. This shaft together with the shaft 36 extend exactly over the entire width of the weaving machine.
  • only one right eccentric disk 45 is shown, while on the opposite side of the machine 46 a similar, identical eccentric disc is arranged.
  • a roller lever 27 is pivotally mounted in a pivot bearing 28, a roller 29 running on the eccentric 45.
  • the roller 29 is pressed against the eccentric disk 45 via a coupling 30, the coupling 30 consisting in particular of two rod ends 31 and 32, the rod end 31 engaging in an elongated hole 33 and being continuously displaceable there.
  • the other joint rod head 32 is pivotally articulated on a clamp holder 34, which clamp holder 34 is pivotably mounted in a pivot bearing 35 on the bearing plate 26.
  • the clamp holder 34 clamps a shaft 36, the clamp holder being shown in two different pivot positions.
  • a pivot position is designated with position 34 '.
  • the function of the device is as follows:
  • the fabric 3 comes into the device 1 as a dashed line 37 (FIG. 2) and is deflected downward via the shaft 36.
  • the shaft 36 is driven oscillating in the arrow directions 38 around the pivot bearing 35.
  • the drive takes place via the eccentric disc 45, which rests non-positively on the roller 29.
  • the roller 29 is deflected around the pivot bearing 28 and, via the infinitely adjustable coupling 30, the clamp holder 34 is pivotally driven in the arrow directions 38 around the bearing 35. So there is an oscillating movement, the frequency of which depends on the speed of the eccentric discs 45.
  • One rotation of the eccentric discs 45 takes place per shot, so that an oscillating movement per Shot takes place.
  • FIG. 2 also shows how the joint head 31 can be adjusted in the region of notches 39 in the elongated hole 33 and then determined.
  • the entire tissue 3 is informed of an oscillating movement in the arrow directions 40, 41.
  • This ensures that the effect or pile warp sheet 14 and the base warp sheet 24 are carried forward in the direction of arrow 41, but when moving back in the direction of arrow 40, the smoothly pivoting arm 12 ensures that the effect or pile warp sheet 14 remains, while the base warp sheet 24, which is under higher tension, due to its spring load, is relieved and thus decreases.
  • the spring loading is achieved in a manner known per se by the basic match tree 42, which is spring-loaded and thus braces the basic warp thread family in the direction of arrow 40.
  • the base warp thread sheet 24 will move backwards (also in the direction of the arrow 40) and take a larger path, while the pile warp thread sheet 14 is not moved in the arrow direction 40 but remains there.
  • the size of the desired length allowance can be set on the coupling 30.
  • a length allowance could thus be set within relatively wide limits, because this only depends on the setting of this device 1. Experiments by the applicant have shown that length addition of more than 41% is easy to achieve. The maximum upper limit is limited by the fabric properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines Seersuckergewebes auf einer Webmaschine, wobei die Vorrichtung eine Längenzugabe für die Effekt- oder Polkettfäden (14) im Vergleich zu den Grundkettfäden (24) am Bindepunkt (5) des Gewebes bewirkt und ausgangsseitig der Webmaschine zugeordnet ist und gleichzeitig dafür gesorgt wird, daß einlaufseitig der Webmaschine die Effekt- oder Polkettfadenschar (14) derart zugentlastet wird, daß sie zum Polkettbaum (15) hin möglichst nicht zurückweicht. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Längenzugabe von 41 % und mehr erzielt, verglichen mit Längenzugaben beim Stand der Technik im Bereich von 30 bis 32 %, und zwar bei einem fehlerfreien, sehr gleichmäßigen Seersuckergewebe. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Seersuckergewebes auf Webmaschinen, wobei dem aus Grundkettfäden, Effekt- oder Polkettfäden und Schußfäden bestehenden fertigen Gewebe eine am Bindepunkt der normalen Gewebeabzugsbewegung überlagerte oszillierende Vor- und Rückwärtsbewegung im Rhytmus 1:1, gleich der für Seersucker charakteristischen Leinwandbindung, derart mitgeteilt wird, daß die Effekt- oder Polkettfäden im Vergleich zu den Grundkettfäden eine Längenzugabe erfahren und wobei die Vorrichtung mit einem von dem Hauptgetriebe der Webmaschine abgeleiteten Antrieb in Verbindung steht.
  • Bei den bisher verwendeten Vorrichtungen wird die notwendige Differenzbewegung zwischen der Grundkettfadenschar und der Effekt- oder Polkettfadenschar so erreicht, daß durch die naturgemäß unterschiedlichen Spannungen (Spannungsdifferenz zwischen der Effekt- oder Polkettfadenschar und der Grundkettfadenschar) die Längenzugabe erreicht wurde. Diese unterschiedlichen Spannungen werden beim Stand der Technik durch einen unterschiedlichen Antrieb des Polkettbaumes im Vergleich zum Grundkettbaum der Webmaschine erreicht. Damit kann aber nur mehr oder weniger zufällig die beabsichtigte Längenzugabe für die Effekt- oder Polkettfäden erreicht werden. Es ist also hierbei nur eine Einstellung der Längenzugabe mit relativ großen Streuungen möglich. Bisher werden beim Anschlagen des Schußfadens die etwas leichtgängiger eingestellten Effekt- oder Polkettfäden stärker mitgenommen als die Grundkettfäden, wodurch es zu der gewünschten Längenzugabe kommt. Dies ist aber nur mit großen Streuungen reproduzierbar, so daß das Gewebe, hergestellt mit einer derartigen bekannten Vorrichtung, in sich sehr ungleichmäßig ist, insbesondere wenn eine hohe Längenzugabe gefordert wurde. Mit diesen bekannten Vorrichtungen lassen sich Längenzugaben bis etwa 30 bis 32 % erzielen.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, mit der Gewebe mit fühlbar größeren Längenzugaben für die Effekt- oder Polkettfäden hergestellt werden können, die sich außerdem durch eine ganz wesentliche Vergleichmäßigung der Gewebestruktur auszeichnen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ausgangsseitig der Webmaschine nach dem Bindepunkt des Gewebes eine erste Welle, die über die Breite der Webmaschine reicht, an ihren freien Enden drehbeweglich von einem in der jeweiligen Webmaschinen-Gehäusewand aufgenommenen Lager getragen ist und nahe der betreffenden Lager eine Exzenterscheibe fest mit der ersten Welle verbunden ist und wobei jede Exzenterscheibe mit einer Abtastrolle eines drehbeweglich an einer Lagerplatte angeordneten Rollenhebels in Wirkverbindung steht und wobei jeder Rollenhebel über eine Koppel mit einem oszillierend im Bereich der vorgenannten Lagerplatte zugeordneten Klemmhalter verbunden ist und wobei ferner die Klemmhalter die freien Enden einer zweiten über die Webmaschinenbreite reichenden Welle aufnehmen, und welche Klemmhalter in einem exzentrisch zur Längsachse der zweiten Welle angeordneten Schwenklager aufgenommen sind.
    Die erste Welle der erfindungsgemäßen Vorrichtung steht dabei in Bezug auf ihren Antrieb mit einem von dem Hauptgetriebe der Webmaschine abgeleiteten Antrieb in Verbindung. Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Durch diese Maßnahme wird die Erfindungsaufgabe gelöst. Es ist jetzt möglich, bei absolut präziser gleichmäßiger Verarbeitung des Gewebes eine wesentlich höhere Längenzugabe zu erzielen, die im Bereich von 41 % oder auch darüber liegt. Wesentlich ist es also, daß dem bereits fertigem Gewebe die oszillierde Bewegung mitgeteilt wird, wobei gleichzeitig dafür gesorgt wird, daß die Effekt- oder Polkettfadenschar einlaufseitig der eigentlichen Webmaschine bei dieser oszillierenden Bewegung zum Polkettbaum nicht zurückweicht. Dies wird durch eine besonders leichtgängige Führung der Effekt- oder Polkettfäden an der Einlaufseite erreicht.
  • Das Erzeugen der Oszillationsbewegung kann auf mehrere Arten erfolgen. So ist es beispielsweise auch denkbar, zwei gegeneinander verschiebbare Walzen hierzu vorzusehen, die jeweils auf das Gewebe zustellbar sind, wobei die Walzen dann nach Art eines Schereffektes das Gewebe zwischen sich aufnehmen und im rechten Winkel zur Gewebeebene verschwenkbar angeordnet sind, so daß dadurch ebenfalls eine Vor- und Rückwärtsbewegung des Gewebes erreicht wird.
  • Beim Stand der Technik ist es zwar auch bekannt, einen Schwenkarm an der Oberbaukonsole oszillierend anzutreiben, jedoch wird hierdurch alleine nicht die geforderte Gleichmäßigkeit des Gewebes erreicht, weil aufgrund der Reibverluste im Fach der Webmaschine und aufgrund der Länge und der großen Dehnung des Garnes, die bis zum Bindepunkt des Gewebes stattfinden, nicht die gleichmäßige Verarbeitung des Gewebes erreicht werden kann.
    Die Erfindung beschreitet in diesem Zusammenhang also einen vollständig neuen Weg, indem erstmals vorgeschlagen wird, die Oszillationsbewegung erst auslaufseitig der Webmaschine und somit am fertigen Gewebe vorzunehmen, d.h. also hinter und möglichst nahe dem Bindepunkt des Gewebes, was entscheidend ist.
  • Um die Effekt- oder Polkettfadenschar einlaufseitig der Webmaschine zugzuentlasten wird es bevorzugt, wenn der hinter dem Polkettbaum angeordnete, schwenkbare Arm mit der Umlenkwelle möglichst massearm ausgebildet ist. Die Umlenkwelle wird man als Hohlwelle ausbilden und den Schwenkarm mit samt seiner Umlenkwelle wird man aus Leichtmetall (Leichtmaterial) fertigen.
  • Außerdem ist es hierfür wichtig, daß der Polkettbaum über einen in der Drehzahl und im Drehmoment möglichst genau steuerbaren Motor angetrieben ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, wenn der Schwenkwinkel des Schwenkarmes einstellbar ist und die jeweils getroffene Einstellung genau überwacht werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Webmaschine mit ausgangsseitig angeordneter Vorrichtung, mit der dem Gewebe die geforderte oszillierende Bewegung mitgeteilt wird;
    Fig. 2
    in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab, die Vorrichtung mit der die oszillierende Bewegung dem Gewebe mitgeteilt wird.
  • Es ist eine herkömmliche Webmaschine vorgesehen, die einlaufseitig noch modifiziert wird, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird. Auslaufseitig ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 vorgesehen, die in der Nähe der Einziehwalze 2 der Webmaschine angeordnet ist und über die das Gewebe 3 läuft (vergl. Fig. 1).
  • Vom Auslauf eines Polkettbaumes 15 aus laufen Effekt- oder Polkettfäden 14 in ein Webfach 4 hinein, wobei in herkömmlicher Weise ein Bindepunkt 5 definiert ist.
  • Es sind Schäfte 6 vorhanden. Im Bereich der Schäfte ist also das Fach 4 als Vorderfach angeordnet, während jenseits der Schäfte das Hinterfach 7 angeordnet ist.
  • Es sind zwei Gruppen 8, 9 von Kettfadenwächtern 10 vorhanden, welche den Fadeneinlauf überwachen, wobei die Gruppen 8 der Fadenwächter 10 für die Effekt- oder Polkettfäden 14 und die Gruppe 9 der Fadenwächter 10 der Grundkettenfäden 24 zur Überwachung verwendet wird.
  • Es ist ferner an einer Oberbaukonsole 25 der Maschine eine leichtgängige, massearme, leicht verschwenkbare Fühlwelle 11 vorhanden, die an einem Schwenkarm 12 gelagert ist.
  • Eine Umlenkwelle 13 ist außerdem fest an der Oberbaukonsole 25 angeordnet und dient zur Umlenkung der Effekt- oder Polkettfäden 14, die von dem Polkettbaum 15 abgezogen werden.
  • Der Schwenkarm 12 ist schwenkbar gelagert, wobei sein Schwenkpunkt 16 in den Pfeilrichtungen 17 einstellbar ausgebildet ist. Damit ist es möglich, das Hinterfach 7 in der Höhenlage zu beeinflussen.
  • Die Fühlwelle 11 hat die Aufgabe, gleichzeitig als Streichwalze und als Tänzerwalze zu fungieren. Hierbei ist wesentlich, daß die Effekt- oder Polkettfadenschar 14 durch den Arm 12 selbst nicht geteilt wird, weil die Schar über die Fühlwelle 11 jenseits des Armes 12 umgelenkt wird.
  • Wichtig ist nun, daß die Effekt- oder Polkettfadenschar 14 mit geringstem Reibwiderstand und unter geringstmöglicher Zugspannung in das Webfach 7 eingebracht wird, um eine möglichst gleichmässige Längenzugabe zu erzeugen. Es ist hiermit eine Längenzugabe bei den Effekt- oder Polkettfäden 14 im Vergleich zur Länge der Grundkettfäden 24 gemeint.
  • Hierbei ist wesentlich, daß der Polkettbaum 15 durch einen nicht näher dargestellten Antrieb über einen in der Drehzahl und im Drehmoment genau geregelten Motor motorisch angetrieben ist, um einen spannungsarmen Abzug der Effekt- oder Polkettfäden 14 zu gewährleisten.
  • Der Schwenkarm 12 wird in Pfeilrichtung 18 von einer nicht näher dargestellten Federanordnung beaufschlagt, so daß er in Pfeilrichtung 18 eine gewisse Vorspannung erhält, um die Effekt- oder Polkettfadenschar 14 mit einer Vorspannung, die allerdings sehr gering ist, zu belasten.
  • Die Fühlwelle 11 schwenkt also in den eingezeichneten Pfeilrichtungen 18, 19 um den Schwenkpunkt 16 aus.
  • Der Schwenkarm 12 dient als Fühlarm. Das heißt, etwa bei Position 20 ist ein maschinenfester Nährungsschalter angeordnet, dem ein entsprechendes Betätigungselement 21 am Fühlarm 12 zugeordnet ist.
  • Der Abstand 22 zwischen diesen beiden Elementen wird von einer Steuerungselektronik genau überwacht. Dieser Abstand 22 wird als Regelgröße für die Regelung der Drehzahl für den Antrieb des Polkettbaumes 15 verwendet. Damit wird sichergestellt, daß die Effekt- oder Polkettfadenschar 14 stets mit einer gleichbleibenden Spannung vom Polkettbaum 15 abgezogen wird.
  • Wichtig ist, daß der Schwenkarm 12 möglichst massearm ausgebildet ist, um ein schnelles Reagieren zu gewährleisten. Um einen trägheitsarmen Schwenkarm 12 zu erreichen, wird die Fühlwelle 11 aus einem dünnwandigen, hohlen Material ausgebildet; ferner wird der Schwenkarm 12 möglichst klein dimensioniert und aus einem leichten Metallmaterial, z.B. Aluminium oder dergleichen gefertigt.
  • Das Drehlager im Schwenkpunkt 16 wird möglichst leichtgängig, ausgestaltet, z.B. als Kugellager ausgebildet.
  • Wichtig ist es auch, daß zur Steuerung der Effekt- oder Polkettfadenschar 14 insgesamt vier derartige Arme 12 parallel und im gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet sind, daß aber die Fühlanordnung bezüglich der Positionen 20,21,22 nur an einem einzigen Arm 12 angeordnet ist. Dies ist auch nur erforderlich, weil die Spannung der Fadenschar 14 nur an einem Schwenkarm 12 erfaßt zu werden braucht.
  • Die Schwenkarme 12 sind auf einer gemeinsamen Welle, d.h. also auf einem gemeinsamen Schwenkpunkt 16 gelagert, welcher - wie vorhin ausgeführt - in den Pfeilrichtungen 17 vertikal verstellbar ist.
  • Vom Polkettbaum 15 ausgehend wird also die Effekt- oder Polkettfadenschar 14 in Pfeilrichtung 23 abgewickelt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 läßt man das Gewebe 3 jenseits des Bindepunktes 5 oszillieren, um die gewünschte hohe Längenzugabe bei Effekt- oder Polkettfäden im Vergleich zu den Grundkettfäden zu erreichen.
  • In Figur 2 ist diese Vorrichtung in zwei verschiedenen Schwenkpositionen dargestellt.
  • Die Vorrichtung besteht im einzelnen aus einer Welle 44 auf der zwei Exzenterscheiben 45 drehfest in gegenseitigem Abstand angeordnet sind. Die Welle ist an den vertikalen Seitenwänden des Webmaschinengehäuses 46 gelagert. Diese Welle zusammen mit der Welle 36 erstrecken sich genau über die gesamte Webmaschinenbreite. In der Darstellung der Figur 2 ist lediglich die eine rechte Exzenterscheibe 45 dargestellt, während auf der gegenüberliegenden Seite der Maschine 46 eine gleichartige, identische Exzenterscheibe angeordnet ist.
  • Auf der Lagerplatte 26 ist ein Rollenhebel 27 in einem Schwenklager 28 schwenkbar gelagert, wobei eine Rolle 29 auf dem Exzenter 45 abläuft.
  • Die Rolle 29 wird hierbei über eine Koppel 30 gegen die Exzenterscheibe 45 gepresst, wobei die Koppel 30 im einzelnen aus zwei Gelenkstangenköpfen 31 und 32 besteht, wobei der Gelenkstangenkopf 31 in ein Langloch 33 eingreift und dort stufenlos verschiebbar ist.
  • Der andere Gelenkstangenkopf 32 ist schwenkbar an einem Klemmhalter 34 angelenkt, welcher Klemmhalter 34 in einem Schwenklager 35 an der Lagerplatte 26 schwenkbar gelagert ist. Der Klemmhalter 34 klemmt eine Welle 36 ein, wobei der Klemmhalter in zwei verschiedenen Schwenkpositionen gezeigt ist. Eine Schwenkposition ist dabei mit Position 34' bezeichnet.
  • Die Funktion der Vorrichtung ist wie folgt:
  • Das Gewebe 3 kommt als gestrichelte Linie 37 (Fig. 2) in die Vorrichtung 1 hinein und wird über die Welle 36 nach unten umgelenkt.
  • Die Welle 36 ist oszillierend in den Pfeilrichtungen 38 um das Schwenklager 35 herum angetrieben. Der Antrieb erfolgt über die Exzenterscheibe 45, die kraftschlüssig an der Rolle 29 anliegt. Dadurch wird die Rolle 29 um das Schwenklager 28 herum ausgelenkt und über die stufenlos verstellbare Koppel 30 wird damit der Klemmhalter 34 in den Pfeilrichtungen 38 um das Lager 35 herum schwenkbar angetrieben. Es kommt also zu einer oszillierenden Bewegung, deren Frequenz von der Drehzahl der Exzenterscheiben 45 abhängt. Pro Schuß erfolgt eine Umdrehung der Exzenterscheiben 45, so daß eine oszillierende Bewegung pro Schuß stattfindet.
  • Aus Fig. 2 ergibt sich ferner, wie der Gelenkkopf 31 im Bereich von Rasten 39 in dem Langloch 33 verstellt werden kann und dann festgestellt wird.
  • Damit können reproduzierbar bereits vorher schon vorgenommene Einstellungen, die nachfolgend verändert werden, wieder eingestellt werden.
  • Es handelt sich also um einen Maßstab, um eine reproduzierbare Einstellung der Effekt- oder Polkettfadenverarbeitung zu erreichen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 wird also dem gesamten Gewebe 3 eine oszillierende Bewegung in den Pfeilrichtungen 40, 41 mitgeteilt. Damit wird erreicht, daß die Effekt- oder Polkettfadenschar 14 und die Grundkettfadenschar 24 in Pfeilrichtung 41 nach vorne mitgenommen wird, jedoch beim Zurückgehen in Pfeilrichtung 40 sorgt der leichtgängige schwenkbare Arm 12 für ein Verharren der Effekt- oder Polkettfadenschar 14, während die Grundkettfadenschar 24, die unter höherer Spannung steht, aufgrund ihrer Federbelastung, entlastet wird und damit zurückgeht. Die Federbelastung wird hierbei in an sich bekannter Weise durch den Grundstreichbaum 42 erreicht, der federbelastet ist und damit die Grundkettfadenschar in Pfeilrichtung 40 verspannt.
  • Damit wird also die Grundkettfadenschar 24 bei der Zurückbewegung des Gewebes (der Vorrichtung 1) in Pfeilrichtung 40 nach hinten gehen (ebenfalls in Pfeilrichtung 40) und einen größeren Weg ausführen, während die Polkettfadenschar 14 nicht in Pfeilrichtung 40 bewegt wird sondern verharrt.
  • Somit ist eine Differenz geschaffen zwischen der Bewegung der Grundkettfadenschar 24 und der Effekt- oder Polkettfadenschar 14, die dafür sorgt, daß beim Blattanschlag am Bindepunkt 5 die Effekt- oder Polkettfäden unter Bildung einer Wellenform sich aufstellen und damit die gewünschte hohe Längenzugabe von über 33 % (bis über 41 %) im Vergleich zur Länge der Grundkette wirksam wird.
  • Die Größe der gewünschten Längenzugabe kann an der Koppel 30 eingestellt werden. Es könnte damit in relativ weiten Grenzen eine Längenzugabe eingestellt werden, weil dies nur von der Einstellung dieser Vorrichtung 1 abhängt.
    Versuche des Anmelders haben ergeben, daß eine Längenzugabe von mehr als 41 % leicht zu erreichen ist. Die maximale Obergrenze wird durch die Gewebeeigenschaft begrenzt.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
    • 1 Zusatzeinrichtung
    • 2 Einziehwalze
    • 3 Gewebe
    • 4 Webfach
    • 5 Bindepunkt
    • 6 Schaft
    • 7 Hinterfach
    • 8 Gruppe (Polkettfäden)
    • 9 Gruppe (Grundkettfäden)
    • 10 Kettfadenwächter
    • 11 Fühlwelle
    • 12 Schwenkarm
    • 13 Umlenkrolle
    • 14 Polkettfaden
    • 15 Polkettbaum
    • 16 Schwenkpunkt
    • 17 Pfeilrichtung
    • 18 Pfeilrichtung
    • 19 Pfeilrichtung
    • 20 Position
    • 21 Position
    • 22 Abstand
    • 23 Pfeilrichtung
    • 24 Grundkettfaden
    • 25 Oberbaukonsole
    • 26 Lagerplatte
    • 27 Rollenhebel
    • 28 Schwenklager
    • 29 Rolle
    • 30 Koppel
    • 31 Gelenkstangenkopf 1
    • 32 Gelenkstangenkopf 2
    • 33 Langloch
    • 34 Klemmhalter
    • 35 Schwenklager
    • 36 Welle
    • 37 Linie
    • 38 Pfeilrichtung
    • 39 Raste (Skalenmarkierungen)
    • 40 Pfeilrichtung
    • 41 Pfeilrichtung
    • 42 Grundstreichbaum
    • 43 Lager
    • 44 Welle
    • 45 Exzenterscheibe
    • 46 Webmaschinengehäusewand
    • 47 Grundkettbaum

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines Seersuckergewebes auf Webmaschinen, wobei dem aus Grundkettfäden, Effekt- oder Polkettfäden und Schußfäden bestehenden fertigen Gewebe eine am Bindepunkt der normalen Gewebeabzugsbewegung überlagerte oszillierende Vor- und Rückwärtsbewegung im Rhytmus 1:1, gleich der für Seersucker charakteristischen Leinwandbindung, derart erteilt wird, daß die Effekt- oder Polkettfäden im Vergleich zu den Grundkettfäden eine Längenzugabe erfahren und mit einem vom Hauptgetriebe der Webmaschine abgeleiteten Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Welle (44), die über die Breite der Webmaschine reicht, an ihren freien Enden drehbeweglich von einem in der Gehäusewand (46) der Webmaschine aufgenommenen Lager (43) getragen ist, daß nahe des jeweiligen Lagers (43) eine Exzenterscheibe (45) mit der Welle (44) verbunden ist, daß jede Exzenterscheibe mit einer Abtastrolle (29) eines drehbeweglich an einer Lagerplatte (26) angeordneten Rollenhebels (27) in Wirkverbindung steht, daß jeder Rollenhebel (27) über eine Koppel (30) mit einem oszillierend angeordneten Klemmhalter (34) verbunden ist, daß die Klemmhalter (34) die freien Enden einer zweiten über die Webmaschinenbreite reichenden Welle (36) aufnehmen und daß jeder Klemmhalter (36) in einem exzentrisch zur Längsachse der Welle (36) angeordneten Schwenklager (35) aufgenommen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Hauptgetriebe abgeleitete Antrieb mit der ersten Welle (44) in Wirkverbindung steht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheiben (45) der zweiten Welle (36) dieser pro Schuß der Webmaschine eine Vor- und Rückwärtsbewegung mitteilen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhebel (27) ein eine Kurve beschreibendes Langloch (33) aufweist, in das ein die Koppel (30) mit dem Rollenhebel (27) verbindender Gelenkkopf (31) eingreift.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (30) über den in das Langloch (33) eingreifenden Gelenkkopf (31) stufenlos oder gestuft verstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich über die Länge des Langloch (33) Rasten und Skalenmarkierungen (39) vorgesehen sind.
EP91101038A 1990-02-23 1991-01-28 Seersucker-Einrichtung Expired - Lifetime EP0443343B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005751 1990-02-23
DE4005751A DE4005751A1 (de) 1990-02-23 1990-02-23 Seersucker-einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0443343A1 true EP0443343A1 (de) 1991-08-28
EP0443343B1 EP0443343B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=6400827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101038A Expired - Lifetime EP0443343B1 (de) 1990-02-23 1991-01-28 Seersucker-Einrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5099890A (de)
EP (1) EP0443343B1 (de)
JP (1) JPH05214636A (de)
DE (2) DE4005751A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761857A1 (de) * 1995-08-17 1997-03-12 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen
US5722464A (en) * 1995-08-17 1998-03-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Pile warp thread tension control apparatus for terry cloth weaving

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310840C1 (de) * 1993-04-02 1994-01-13 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkettfadenschar beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen
DE10023445A1 (de) 2000-05-12 2001-11-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
DE10054851A1 (de) 2000-05-12 2002-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
DE10023444A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
DE102005028127A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Picanol N.V. Frottierwebmaschine
EP2180092B1 (de) * 2008-10-24 2012-11-21 Groz-Beckert KG Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung
DE102011009765B3 (de) * 2011-01-28 2011-11-10 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine mit verfahrbaren Begrenzungsmitteln sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Gewebes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58072A (de) *
CH635877A5 (de) * 1978-04-20 1983-04-29 Dornier Gmbh Lindauer Polkettfadenabwickelvorrichtung fuer eine frottierwebmaschine.
EP0083905A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung
EP0352791A2 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 TSUDAKOMA Corp. Verfahren und Webmaschine zum Weben von Gewebe mit gekräuselter Oberfläche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH552693A (de) * 1972-05-23 1974-08-15 Sulzer Ag Webmaschine zur herstellung von frottiergewebe.
CH564621A5 (de) * 1973-04-06 1975-07-31 Sulzer Ag
CH609386A5 (de) * 1976-01-20 1979-02-28 Rueti Ag Maschf
CH646472A5 (de) * 1980-08-26 1984-11-30 Saurer Ag Adolph Einrichtung zum spannen der kettfadenscharen einer webmaschine.
US4721134A (en) * 1986-08-04 1988-01-26 West Point Pepperell, Inc. Terry loop ratio control device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58072A (de) *
CH635877A5 (de) * 1978-04-20 1983-04-29 Dornier Gmbh Lindauer Polkettfadenabwickelvorrichtung fuer eine frottierwebmaschine.
EP0083905A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-20 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung
EP0352791A2 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 TSUDAKOMA Corp. Verfahren und Webmaschine zum Weben von Gewebe mit gekräuselter Oberfläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761857A1 (de) * 1995-08-17 1997-03-12 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen
US5722464A (en) * 1995-08-17 1998-03-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Pile warp thread tension control apparatus for terry cloth weaving

Also Published As

Publication number Publication date
EP0443343B1 (de) 1994-06-15
DE4005751A1 (de) 1991-08-29
JPH05214636A (ja) 1993-08-24
US5099890A (en) 1992-03-31
DE59101903D1 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165511B1 (de) Vorrichtung zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine Kreuzspule
EP2158348A1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn
EP0443343B1 (de) Seersucker-Einrichtung
EP0312774B1 (de) Kannenstock an Karde mit elektronischer Antriebsvorrichtung
WO2002101131A2 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
EP0318802A1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
EP0450120A1 (de) Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
DE3016849C2 (de)
EP3472378B1 (de) Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE19833509A1 (de) Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickgewebe
EP0806504A1 (de) Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern
EP1143056B1 (de) Fadenführer für Flachstrickmaschinen
DE3723433C2 (de) Bandwebmaschine
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
DE102008035434B4 (de) Stoffdrücker einer Stickmaschine
DE2901497A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum direkten ziehen von glasfaser aus einer duesenplatte zur herstellung einer praezisionswicklung
WO2020025411A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden
EP0358748B1 (de) Führungsvorrichtung für eine warenbahn
DE2917666A1 (de) Schaermaschine
EP1587973A1 (de) Fasertransport und -ablegevorrichtung zum anschluss an eine karde
CH686258A5 (de) Fadenspanner.
DE19703002A1 (de) Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum
DE10323382A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
CH671045A5 (de)
DE1915494C3 (de) SchuBfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940818

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970106

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050128