EP0806504A1 - Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern - Google Patents

Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern Download PDF

Info

Publication number
EP0806504A1
EP0806504A1 EP97107061A EP97107061A EP0806504A1 EP 0806504 A1 EP0806504 A1 EP 0806504A1 EP 97107061 A EP97107061 A EP 97107061A EP 97107061 A EP97107061 A EP 97107061A EP 0806504 A1 EP0806504 A1 EP 0806504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting
adjusting rod
thread
rod
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97107061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806504B1 (de
Inventor
Hubert Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Original Assignee
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co filed Critical Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Publication of EP0806504A1 publication Critical patent/EP0806504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806504B1 publication Critical patent/EP0806504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/22Tensioning devices
    • D02H13/24Tensioning devices for individual threads

Abstract

Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen (14) von Spulengattern, mit vertikal verschieblichen, jeweils einer Spulenreihe zugeordneten Stellstangen (50), an denen für jede Fadenklemme (14) eine Steuerrampe (49) ausgebildet ist, mit der ein federbeaufschlagter, die Fadenklemme (14) in eine Offen- oder in eine Klemmstellung steuernder Bolzen (31) verstellbar ist, und mit einem jeder Stellstange (50) zugeordneten vertikal angetriebenen Verstellhebel (51), der an der Stellstange (50) angreift und diese in eine der Offenstellung der Fadenklemme (14) entsprechende erste Stellung zu bewegen vermag, aus der die Stellstange (50) in eine der Klemmstellung der Fadenklemme (14) entsprechende zweite Stellung verstellbar ist. Um eine Zentralverstelleinrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß eine gesamthafte Einstellung aller Fadenklemmen (14) erleichtert wird, ohne dabei an allen Fadenklemmen (14) jeweils einzeln Einstellungen vornehmen zu müssen, wird die Verstelleinrichtung so ausgebildet, daß der Verstellhebel (51) an einem Einstellteil (60) angreift, das an der Stellstange (50) vertikal stufenlos einstellbar befestigt ist und/oder daß die zweite, der Klemmstellung der Fadenklemme (14) entsprechende Stellung der Stellstange (50) von einem diese abstützenden Anschlag (57) bestimmt ist, dessen Vertikalstellung stufenlos bis zur Abstützung des Bolzens (31) auf der Steuerrampe (49) einstellbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern, mit vertikal verschieblichen, jeweils einer Spulenreihe zugeordneten Stellstangen, an denen für jede Fadenklemme eine Steuerrampe ausgebildet ist, mit der ein federbeaufschlagter, die Fadenklemme in eine Offen- oder in eine Klemmstellung steuernder Bolzen verstellbar ist, und mit einem jeder Stellstange zugeordneten vertikal angetriebenen Verstellhebel, der an der Stellstange angreift und diese in eine der Offenstellung der Fadenklemme entsprechende erste Stellung zu bewegen vermag, aus der die Stellstange in eine der Klemmstellung der Fadenklemme entsprechende zweite Stellung verstellbar ist.
  • Eine Zentralverstelleinrichtung mit den vorgenannten Merkmalen ist beispielsweise aus der DE 37 34 518 bekannt. Sie kommt bei Spulengattern zum Einsatz, die eine Vielzahl von Spulstellen aufweisen. Jede Spulstelle trägt eine Spule, deren Faden über Kopf abgezogen wird. Der Faden durchläuft eine Fadenklemme und wird um eine Fadenwächternadel umgelenkt und von einer Wickelmaschine auf deren Wickelbaum aufgewickelt. Das Aufwickeln erfolgt mit hohen Wickelgeschwindigkeiten, so daß die Luftreibung des Fadens zumindest einen wesentlichen Teil der Fadenzugkraft ausmacht, welche die Wickelmaschine aufzubringen hat. Im Stillstandsfall, auch im Fall einer plötzlichen Wickelunterbrechung wegen Fadenbruchs, werden alle Fadenklemmen des Spulengatters aktiviert, um alle Fäden der gesamten Fadenschar stramm zu halten. Geschähe dies nicht, würden sich die Fäden verheddern. Ein störungsfreier Wiederanlauf wäre dann nicht gewährleistet.
  • Es ist erforderlich, daß alle Fäden der gesamten Fadenschar von den Fadenklemmen gleichzeitig und in gleichem Maße geklemmt werden. Darüber hinaus ist es erforderlich, daß alle Fadenklemmen in gleichem Maße geöffnet sind, um einen reibungsfreien bzw. um einen störungsfreien Fadendurchlauf zu gewährleisten. Es ist also erforderlich, daß alle Klemmbacken der Fadenklemmen zu den zugehörigen Widerlagern gleichmäßig großen Abstand aufweisen. Das trägt auch dazu bei, daß sich wenig Abrieb und Flusenflug in den Fadenklemmen absetzen kann, was zu losen Fäden im Klemmfall führen würde.
  • Die bekannte Zentralverstelleinrichtung ist so ausgebildet, daß jeder Gatterseite ein elektrisch gesteuerter Pneumatikzylinder zugeordnet ist, der oberhalb der Spulstellen und am Ende der Gatterseite angeordnet ist. An dem Pneumatikzylinder sind Stangen angelenkt, die waagerecht oberhalb der Spulstellen geführt sind. Diese Stangen sind sehr lang und bestehen aus mehreren Teilstücken. Die zylinderbeaufschlagten waagerechten Stangen sind antriebsmäßig mit den Verstellhebeln verbunden. Durch die Vielzahl der Bauteile und die grossen Längen üblicher Gatter sind entsprechend große Toleranzen vorhanden, die eine ideale Einstellung der Zentralverstelleinrichtung nicht zulassen. Es ist allgemein bekannt, über eine Hubveränderung an den Pneumatikzylindern die Klemmkräfte der Fadenklemmen gesamthaft zu verändern. Durch die vorgenannten Toleranzen ist jedoch die infolgedessen vorhandene Ungleichmäßigkeit der Klemmkräfte nicht auszugleichen. Auch eine Vergleichmäßigung der Öffnung der Fadenklemmen in deren Offenstellung ist nicht gesamthaft möglich.
  • Ferner sind Fadenklemmen allgemein bekannt, deren Klemmkraft in drei Stufen grob einstellbar ist. In diesem Fall ist zwar eine individuelle Beeinflussung der Fadenklemmen möglich, jedoch muß wegen der Vielzahl der Fadenklemmen ein großer Verstellaufwand betrieben werden, so daß diese Einstellmöglichkeit letztlich nicht genutzt wird.
  • Dem Bekannten gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zentralverstelleinrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß eine gesamthafte Einstellung aller Fadenklemmen erleichtert wird, ohne dabei an allen Fadenklemmen jeweils einzeln Einstellungen vornehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Verstellhebel an einem Einstellteil angreift, das an der Stellstange vertikal stufenlos einstellbar befestigt ist und/oder daß die zweite, der Klemmstellung der Fadenklemme entsprechende Stellung der Stellstange von einem diese abstützenden Anschlag bestimmt ist, dessen Vertikalstellung stufenlos bis zur Abstützung des Bolzens auf der Steuerrampe einstellbar ist.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß der vertikal angetriebene Verstellhebel gesamthaft beeinflußt wird. Für diese Beeinflussung ist zum einen das Einstellteil vorgesehen, durch dessen stufenlose vertikale Einstellung erreicht werden kann, daß die Stellstange höher oder tiefer positioniert wird. Dementsprechend werden auch sämtliche Schrägflächen einer Stellstange höher oder tiefer positioniert, so daß alle Stellungen der Fadenklemme beeinflußt werden, soweit sie durch diese Schrägflächen beeinflußt werden können. Es ergibt sich eine spulenreihenweise Justierbarkeit, durch die sämtliche Toleranzen der Zentralverstelleinrichtung zwischen diesem Einstellteil bis zu einem Pneumatikzylinder als beispielsweisem Antriebselement ausgeschaltet werden können. Infolge der stufenlosen vertikalen Einstellung zwischen dem Einstellteil und der Stellstange kann der senkrechte Hub der Stellstange so verändert werden, daß der freie Durchgang des Fadens zwischen einer Klemmbacke der Fadenklemme und einem Widerlager dieser Klemmbacke einstellbar gleich gehalten wird.
  • Die Zentralverstelleinrichtung kann zum anderen dahingehend ausgebildet werden, daß die zweite, der Klemmstellung der Fadenklemme entsprechende Stellung der Stellstange von einem diese abstützenden Anschlag bestimmt ist, dessen Vertikalstellung stufenlos bis zur Abstützung des Bolzens auf der Steuerrampe einstellbar ist. Infolge der Einstellbarkeit der Vertikalstellung des abstützenden Anschlags hat die Stellstange eine von der Einstellmöglichkeit über das Einstellteil unabhängige Einstellmöglichkeit. Die Stellstange kann also bezüglich der Klemmstellungen ihrer Fadenklemmen unabhängig davon stufenlos eingestellt werden, wie die Offenstellung über das Einstellteil eingestellt wurde. Durch die stufenlose Verstellung des Anschlags, bedarfsweise bis in den Bereich hinein, in dem sich der Bolzen auf der Steuerrampe abstützt, kann eine genaue materialbezogene Klemmkraft eingestellt werden.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, die Zentralverstelleinrichtung so auszubilden, daß das Einstellteil zwischen dem oberen Ende der Stellstange und dem Verstellhebel angeordnet ist. Es ergibt sich eine kompakte Bauform am oberen Ende der Stellstange im Hinblick auf die von dem Pneumatikzylinder angetriebenen Stangen und Verstellhebel.
  • In konstruktiv einfacher Weise sind das Einstellteil und die Stellstange miteinander verschraubt. Die Verschraubung kann leicht gelöst werden, um die Stellstange in eine relativ andere Lage zum Einstellteil zu bringen.
  • Will man eine stufenlose Verstellung erreichen, so kann die Zentralverstelleinrichtung so ausgebildet werden, daß das Einstellteil und/oder die Stellstange Langlöcher aufweisen, deren Länge dem vertikalen Einstellbereich entspricht.
  • Es ist möglich, die für eine derartige Einstellung zweckmäßigen Einstellelemente einzusetzen. Sofern nur geringe Einstellhübe nötig sind, ist es vorteilhaft, wenn das Einstellteil und die Stellstange über einen Einstellexzenter miteinander verbunden sind. In diesem Fall ist es nicht nötig, das Einstellteil und die Stellstange über eine Verschraubung zu betätigen, wenn der Einstellexzenter selbsthemmend ausgebildet ist.
  • Es muß dafür gesorgt werden, daß die beiden Einstellmöglichkeiten an der Stellstange unabhängig voneinander möglich sind. Zu diesem Zweck kann die Zentralverstelleinrichtung so ausgebildet werden, daß das Einstellteil lose auf dem vertikal angetriebenen Verstellhebel aufliegt, der aus dem vertikalen Bewegungsbereich der Stellstange entfernbar ist und die Stellstange aus ihrer zweiten Stellung in die erste anheben kann. Die Lose zwischen dem Einstellteil und dem vertikal angetriebenen Verstellhebel ermöglicht es, die Stellstange einschließlich des Einstellteils für die Klemmstellung der Fadenklemme zu Positionieren. Der Antrieb des Verstellhebels ist so ausgebildet, daß die Stellstange aus dieser Stellung mit dem Verstellhebel unter Beseitigung der Lose anzuheben ist.
  • Die Zentralverstelleinrichtung kann so ausgebildet werden, daß der vertikal angetriebene Verstellhebel das Einstellteil freizugeben vermag, wodurch die Stellstange infolge ihres Eigengewichts in ihre zweite, der Klemmstellung der Fadenklemme entsprechende Stellung gelangt. Es ist infolgedessen nicht nötig, für die Stellstange einen Antrieb vorzusehen, mit dem sie in die der Klemmstellung der Fadenklemme entsprechende Stellung gelangt.
  • Der die Stellstange bzw. dessen Einstellteil antreibende Stellhebel hat eine entsprechende Betätigungskraft zu übertragen, die üblicherweise von einem Pneumatikzylinder als üblichem Antriebsteil der Zentralverstelleinrichtung ausgeübt wird. Die Weiterleitung der Betätigungskraft erfolgt oberhalb der Spulstellen horizontal, so daß eine Bewegungsumlenkung aus der Horizontalen in die Vertikale notwendig ist. Die Zentralverstelleinrichtung wird daher so ausgebildet, daß der vertikal angetriebene Verstellhebel ein zweiarmiger Schwenkhebel ist, dessen einer Arm von einem Antrieb beaufschlagbar ist und auf dessen anderem Arm das Einstellteil lose aufliegt.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine schematische Seitenansicht eines Spulengatters mit einer fädenabziehenden Wickelvorrichtung,
    Fig.2
    eine Aufsicht auf die Anordnung der Fig.1 in Richtung A,
    Fig.3
    eine schematische Seitenansicht auf eine Fadenklemme in ihrer Offenstellung, und
    Fig.4
    eine der Fig.3 entsprechende Seitenansicht auf die Fadenklemme in ihrer Klemmstellung.
  • Das in den Fig.1,2 dargestellte Spulengatter 10 ist ein sogenanntes V-Gatter, von dessen beiden Gatterseiten 10' Fäden F einer Wickelvorrichtung zulaufen, nämlich einer Zettelmaschine 11, von der die Fadenschar der Fäden F auf einen Wickelbaum 21 aufgewickelt wird. Der Wickelbaum 21 besitzt Wickelscheiben 21', zwischen denen eine Anpreßwalze 22 auf den sich beim Wickeln ständig im Durchmesser vergrößernden Wickel drückt. Der Wickelvorgang wird von einem Steuerpult 23 der Wickelvorrichtung gesteuert, von wo aus auch eine Abschaltung erfolgen kann, falls ein Bruch eines Fadens F vorliegt.
  • Das Spulengatter 10 hat eine größere Anzahl von Gatterfeldern 20, in denen Spulen 24 in herkömmlicher Weise zeilen- und spaltenförmig angeordnet sind. Zur Aufnahme der Spulen 24 in jedem Spulenfeld 20 zeigt Fig.2 schematisch mit strichpunktierten Drehkreisen veranschaulichte Drehgatter 25, die vom Innenraum 26 des Spulengatters 10 aus bestückt werden können, während auf den Außenseiten der Gatterseiten 10' die Fäden F abgezogen werden.
  • Zur Aufnahme der Spulen 24 im Spulengatter 10 dienen Spulstellen 12' mit nicht dargestellten Spulendornen, auf die die Spulen 24 aufgesteckt werden. Von diesen Spulen 24 wird der Faden F über Kopf abgezogen, durchläuft eine nicht dargestellte Fadenführungseinrichtung und wird in Richtung zur Wickelvorrichtung 11 umgelenkt. Damit alle Fäden F der Gesamtfadenschar F-F im Falle eines Stillstands der Wickelvorrichtung 11 in gleicher Weise geordnet zum Stillstand kommen, hat jede Fadenführungsvorrichtung eine Fadenklemme 14, die an einer Gatterstrebe 26 in nicht dargestellter Weise angebracht ist. Die Gatterstrebe 26 ist ein Bestandteil des im übrigen nicht näher dargestellten Gattergestells, von dessen Spulendornen auch die Spulen 24 getragen sind. Die Fadenklemme 14 hat ein rohrstückartiges Gehäuse 27 mit einem außenliegenden Widerlager 29. Dieses wirkt mit einer in der Darstellungsebene verstellbaren Klemmbacke 30 zusammen. Zwischen der Klemmbacke 30 und dem Widerlager 29 läuft der Faden F senkrecht zur Darstellungsebene. Der Fadenverlauf ist idealerweise so, daß der Faden weder die Klemmbacke 30, noch das Widerlager 29 berührt. Für eine derartige Führung des Fadens sorgen beispielsweise im Raum zwischen der Fadenklemme 14 und der zugehörigen Spule angeordnete Vorumschlingungsstangen, die an sich bekannt und daher hier nicht dargestellt sind.
  • Die Klemmbacke 30 ist von einem Bolzen 31 gehalten, der im Gehäuse 27 derart geführt ist, daß sich die Klemmbacke 30 lediglich entsprechend dieser Führung bewegen kann. Hierzu ist der Bolzen 31 in den aus den Fig.3,4 ersichtlichen Bohrungen in den Richtungen seiner Längsachse geführt. Das klemmbackenseitige Ende 40 des Bolzens 31 hat einen zur Darstellungsebene vertikalen Führungsstift 41, dessen beide Enden in Schlitzen 42 geführt sind, die sich in bolzenparallelen Haltelappen 43 der Klemmbacke 30 befinden. Der Boden 44 der Klemmbacke hat ein Loch, der vom Bolzen 31 durchsetzt ist, so daß er stets senkrecht zum Bolzen 31 angeordnet ist. Zwischen dem Boden 44 und einem Abstützstift 46 stützt sich eine Druckfeder 45 ab, die die Klemmbacke 30 in ihre Klemmstellung zu drücken sucht. Des weiteren ist eine Druckfeder 47 vorgesehen, die sich mit einem Ende am Gehäuse 27 und mit dem anderen Ende am Kragen 48 des Bolzens 31 abstützt, so daß sie die Klemmbacke 30 in die Klemmstellung zu drücken sucht.
  • Die Steuerung des Bolzens 31 in die eine Stellung, nämlich in Fig.3 dargestellte Offenstellung der Fadenklemme 14, oder in die andere Stellung, nämlich die in Fig.4 dargestellte Klemmstellung der Fadenklemme 14, erfolgt mit einer Steuerrampe 49. Diese Steuerrampe 49 ist ein an einer Stellstange 50 befestigtes Blechteil. Befindet sich dieses in der in Fig. 3 dargestellten Hochstellung, wird der Bolzen 31 entgegen der Kraft der Feder 47 nach rechts verschoben. Der durch die Steuerrampe 49 zu erzielende Hub ist so groß, daß der volle Durchlaufspalt zwischen der Klemmbacke 30 und dem Widerlager 29 freigegeben wird. Das kann auch bereits dann der Fall sein, wenn der Bolzen 31 noch nicht die in Fig.3 dargestellte Stellung erreicht hat, sondern sich noch auf der Steuerrampe 49 abstützt. Befindet sich die Stellstange 50 hingegen in ihrer Tiefstellung gemäß Fig.4, so vermag die Feder 47 den Bolzen 31 entgegen der Wirkung der Feder 45 nach links zu verschieben, so daß die Klemme 14 schließt.
  • Beim Lösen der Fadenklemme 14 wird der Auflagedruck der Klemmbacke 30 auf das Widerlager 29 in dem Maß verringert, wie sich die Feder 45 entspannen kann. Der Auflagedruck der Klemmbacke 30 auf dem Faden wird demgemäß nicht sprunghaft von maximalen Klemmdruck auf Null verringert, sondern entsprechend der stetigen Verringerung des von Feder 45 verursachten Anpreßdrucks.
  • Die Stellstange 50 wird von einem Verstellhebel 51 hochgehalten, der als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet ist. Er ist von einer Stange 52 angetrieben, die am Winkelarm 53 angelenkt ist und horizontal verstellt wird, beispielsweise infolge Beaufschlagung durch einen Pneumatikzylinder 54, der über die Stange 52 auf den Hebelarm 53 einwirkt. Ein Verschwenken um den gattergestellfesten Drehpunkt 55 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt ein Absenken des Hebelarms 56 und damit den Übergang der Stellstange 50 aus der in Fig.3 dargestellten Stellung in die in Fig.4 dargestellte Tiefstellung. Hierzu wird der Verstellhebel 51 schnell weggeklappt, so daß die Stange 50 nach unten fällt. Ihr Fall wird durch einen an der Gatterstrebe 26 einstellbar befestigten Anschlag 57 begrenzt, der aus schalldämmendem Werkstoff besteht. Dessen Befestigung erfolgt beispielsweise mittels einer Befestigungsschraube 58. Außerdem ist der Anschlag 57 mit einem Langloch 59 versehen, so daß er im Umfang dieses Langlochs nach oben und nach unten verstellt werden kann. Der Anschlag 57 wird beispielsweise völlig nach unten verstellt, wenn der Bolzen 31 noch in nicht dargestellter Weise im Schrägbereich der Steuerrampe 49 abgestützt ist und gewährleistet werden soll, daß die Fadenklemme 14 mit voller Kraft der Feder 45 klemmt. Andererseits kann es durchaus sein, daß mit dem Anschlag 57 eine Stellung der Stellstange 50 eingestellt wird, bei der sich der Bolzen 31 auf der Schräge der Steuerrampe 49 abstützt. Damit kann eine genaue materialbezogene Klemmkraft stufenlos eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt in demjenigen Teil der Steuerrampe 49, bezüglich dessen der Bolzen 31 innerhalb des Schlitzes 42 frei beweglich ist, ohne daß die Fadenklemme 14 öffnet.
  • Andererseits muß auch die Hochstellung der Stange 50 eingestellt werden können, und zwar zweckmäßigerweise unabhängig von ihrer Tiefstellung. Hierzu ist die Stellstange 50 mit einem Einstellteil 60 versehen, nämlich mit einem Winkel, dessen einer Winkelschenkel 60' etwa horizontal angeordnet ist und auf einem Tragstift 61 des Winkelarms 56 des Verstellhebels 51 lose aufliegt. Der andere Winkelarm 60'' ist am oberen Ende 50' der Stellstange 50 befestigt und ist hierzu mit einem Langloch 62 versehen, so daß er vertikal einstellbar ist. Es kann infolgedessen erreicht werden, daß das obere Ende 50' der Stellstange 50 soweit wie möglich nach oben verschoben am Winkelarm 60' befestigt wird. Das ist beispielsweise ratsam, wenn die in Fig.3 dargestellte volle Offenstellung der Fadenklemme 14 erreicht werden soll, der Bolzen 31 jedoch noch in nicht dargestellter Weise auf der Schrägfläche der Steuerrampe 49 abgestützt ist.

Claims (9)

  1. Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen (14) von Spulengattern (10), mit vertikal verschieblichen, jeweils einer Spulenreihe (63) zugeordneten Stellstangen (50), an denen für jede Fadenklemme (14) eine Steuerrampe (49) ausgebildet ist, mit der ein federbeaufschlagter, die Fadenklemme (14) in eine Offen- oder in eine Klemmstellung steuernder Bolzen (31) verstellbar ist, und mit einem jeder Stellstange (50) zugeordneten vertikal angetriebenen Verstellhebel (51), der an der Stellstange (50) angreift und diese in eine der Offenstellung der Fadenklemme (14) entsprechende erste Stellung zu bewegen vermag, aus der die Stellstange (50) in eine der Klemmstellung der Fadenklemme (14) entsprechende zweite Stellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellhebel (51) an einem Einstellteil (60) angreift, das an der Stellstange (50) vertikal stufenlos einstellbar befestigt ist und/oder daß die zweite, der Klemmstellung der Fadenklemme (14) entsprechende Stellung der Stellstange (50) von einem diese abstützenden Anschlag (57) bestimmt ist, dessen Vertikalstellung stufenlos bis zur Abstützung des Bolzens (31) auf der Steuerrampe (49) einstellbar ist.
  2. Zentralverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil (60) zwischen dem oberen Ende (50') der Stellstange (50) und dem Verstellhebel (51) angeordnet ist.
  3. Zentralverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil (60) und die Stellstange (50) miteinander verschraubt sind.
  4. Zentralverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil (60) und/oder die Stellstange (50) Langlöcher (62) aufweisen, deren Länge dem vertikalen Einstellbereich entspricht.
  5. Zentralverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil (60) und die Stellstange (50) über einen Einstellexzenter miteinander verbunden sind.
  6. Zentralverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil (60) lose auf dem vertikal angetriebenen Verstellhebel (51) aufliegt, der aus dem vertikalen Bewegungsbereich der Stellstange (50) entfernbar ist und die Stellstange (50) aus ihrer zweiten Stellung in die erste anheben kann.
  7. Zentralverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal angetriebene Verstellhebel (51) das Einstellteil (60) freizugeben vermag, wodurch die Stellstange (50) infolge ihres Eigengewichts in ihre zweite, der Klemmstellung der Fadenklemme (14) entsprechende Stellung gelangt.
  8. Zentralverstelleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal angetriebene Verstellhebel (51) ein zweiarmiger Schwenkhebel ist, dessen einer Arm (53) von einem Antrieb beaufschlagbar ist und auf dessen anderem Arm (56) das Einstellteil (60) lose aufliegt.
  9. Zentralverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (57) aus schalldämmendem Werkstoff besteht.
EP97107061A 1996-05-06 1997-04-29 Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern Expired - Lifetime EP0806504B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608167U DE29608167U1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern
DE29608167U 1996-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0806504A1 true EP0806504A1 (de) 1997-11-12
EP0806504B1 EP0806504B1 (de) 2000-11-02

Family

ID=8023583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107061A Expired - Lifetime EP0806504B1 (de) 1996-05-06 1997-04-29 Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0806504B1 (de)
DE (2) DE29608167U1 (de)
ES (1) ES2151203T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086111B2 (en) 2001-03-16 2006-08-08 Braun Gmbh Electric dental cleaning device
PT1367958E (pt) 2001-03-14 2008-01-24 Braun Gmbh Método e dispositivo para limpeza de dentes
DE10159395B4 (de) 2001-12-04 2010-11-11 Braun Gmbh Vorrichtung zur Zahnreinigung
US8443476B2 (en) 2001-12-04 2013-05-21 Braun Gmbh Dental cleaning device
DE102004062150A1 (de) 2004-12-23 2006-07-13 Braun Gmbh Auswechselbares Zubehörteil für ein Elektrokleingerät und Verfahren zum Bestimmen der Benutzungsdauer des Zubehörteils
WO2012023121A2 (en) 2010-08-19 2012-02-23 Braun Gmbh Method for operating an electric appliance and electric appliance
ES2451021T3 (es) 2011-07-25 2014-03-26 Braun Gmbh Conexión magnética entre un mango de cepillo dental y una cabeza de cepillo
DK2550938T3 (da) 2011-07-25 2015-04-07 Braun Gmbh Mundhygiejneanordning
EP2737619B1 (de) 2011-07-25 2017-08-23 Braun GmbH Mundpflegegeräte mit linearen elektropolymermotoren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012235A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-25 Hacoba Textilmaschinen GmbH & Co KG Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden
US4598184A (en) * 1985-04-16 1986-07-01 West Point Foundry And Machine Co. Thread tension monitoring and clamping apparatus
US4664335A (en) * 1984-10-06 1987-05-12 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Creel for warping machine
US4819310A (en) * 1986-04-02 1989-04-11 Benninger Ag Apparatus for regulating the warp section tension during warping
DE3734518A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Hacoba Textilmaschinen Vorrichtung fuer die anlaufsteuerung von spulengattern
EP0319477A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 Benninger AG Vorrichtung zum Spannungsausgleich der Fäden an einem Spulengatter
EP0511160A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 Benninger AG Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012235A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-25 Hacoba Textilmaschinen GmbH & Co KG Anordnung und Verfahren zum Wickeln textiler Fäden
US4664335A (en) * 1984-10-06 1987-05-12 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co. Kg Creel for warping machine
US4598184A (en) * 1985-04-16 1986-07-01 West Point Foundry And Machine Co. Thread tension monitoring and clamping apparatus
US4819310A (en) * 1986-04-02 1989-04-11 Benninger Ag Apparatus for regulating the warp section tension during warping
DE3734518A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Hacoba Textilmaschinen Vorrichtung fuer die anlaufsteuerung von spulengattern
EP0319477A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 Benninger AG Vorrichtung zum Spannungsausgleich der Fäden an einem Spulengatter
EP0511160A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-28 Benninger AG Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59702550D1 (de) 2000-12-07
ES2151203T3 (es) 2000-12-16
DE29608167U1 (de) 1997-09-18
EP0806504B1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311438C2 (de) Wendestange für eine Materialbahn
EP0546150B1 (de) Spuleinrichtung mit einer steuervorrichtung zur steuerung des auflagedruckes einer spule auf eine antriebswalze
DE4114012A1 (de) Kettenwirkmaschine mit auf einer legebarre angebrachten individuell bewegbaren fadenfuehrer
DE102010005720B3 (de) Haspel zur Aufnahme eines Coils aus Draht oder einem rohrförmigen oder einem bandförmigen Material zur Abgabe an eine nachgeschaltete Verarbeitungsmaschine
DE4303967C2 (de) Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
EP0806504B1 (de) Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern
CH615964A5 (de)
DE3505913C2 (de)
DE1919533B2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE2757679C2 (de) Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen
DE4115059C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter
DE2534364C2 (de)
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
EP0529429B1 (de) Tellerbremse für Textilfäden
DE19703002C2 (de) Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum
DE3123282C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und UEbergabe an ein Arbeitsorgan
EP0012937A1 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen
EP0511160B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter
DD208634A5 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines streckrollenaggregates
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
DE3033102A1 (de) Doppelzylinder-strickmaschine
EP0441178A1 (de) Riemchen-Streckwerk sowie Spinnmaschine mit einer Vielzahl derartiger Riemchen-Streckwerke
DE2735760A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von faeden, insbesondere von garnen
EP2122024A1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
DE3137346A1 (de) Spinnereimaschine mit streckwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971111

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000131

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2151203

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010528

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010528

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103