DE3123282C1 - Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und UEbergabe an ein Arbeitsorgan - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und UEbergabe an ein Arbeitsorgan

Info

Publication number
DE3123282C1
DE3123282C1 DE3123282A DE3123282A DE3123282C1 DE 3123282 C1 DE3123282 C1 DE 3123282C1 DE 3123282 A DE3123282 A DE 3123282A DE 3123282 A DE3123282 A DE 3123282A DE 3123282 C1 DE3123282 C1 DE 3123282C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
closure piece
stop
suction
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3123282A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Ing.(Grad.) Karl
Walter 8070 Ingolstadt Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6134512&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3123282(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE3123282A priority Critical patent/DE3123282C1/de
Priority to EP82102807A priority patent/EP0067279B2/de
Priority to US06/384,249 priority patent/US4463548A/en
Priority to JP57095018A priority patent/JPS57209174A/ja
Priority to BR8203403A priority patent/BR8203403A/pt
Priority to GB8217032A priority patent/GB2100298B/en
Priority to CS435582A priority patent/CS274258B2/cs
Priority to IN693/CAL/82A priority patent/IN156433B/en
Priority to HK423/85A priority patent/HK42385A/xx
Priority to MY113/86A priority patent/MY8600113A/xx
Publication of DE3123282C1 publication Critical patent/DE3123282C1/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/085Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

50
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und Übergabe an ein Arbeitsorgan, insbesondere zur Rücklieferung des Fadens an das Abzugsrohr einer Offenend-Spinnmaschine mittels eines schwenkbaren Saugrohres mit Ansaugdüse, wobei das Saugrohr auf seiner der Spule zugewandten Seite in Längsrichtung einen Schlitz zum Durchtritt des angesaugten Fadens aufweist.
Zum automatischen Anspinnen ist es bei Offenendspinnmaschinen bekannt, zur automatischen Aufnahme des Fadens von der Spule ein Saugrohr vorzusehen, das in die unmittelbare Nähe der Spule geschwenkt werden kann. Das Saugrohr weist auf seiner der Spule zugewandten Seite einen Längsschlitz auf, so daß ein Abschnitt des in das Saugrohr hineingesaugten Fadens dieses durch den Längsschlitz in Art einer Sehne wieder verläßt, so daß er für Arbeitsorgane, die am Anspinnvorgang beteiligt sind, zugänglich ist und von diesen erfaßt werden kann (DE-OS 20 08 142 und 26 47 048). Dieser Schlitz hat jedoch den Nachteil, daß ein sehr großer Unterdruck erzeugt werden muß wegen des großen Unterdruckverlustes durch den Schlitz, damit der Faden sicher von der Spule aufgenommen wird und in das Saugrohr hineingesaugt wird. Eine starke Unterdruckquelle mit hoher Leistungsaufnahme ist somit erforder'ich.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es auch bereits bekannt, ein Saugrohr ohne Schlitz auszubilden (DE-OS 26 20 805). Um hier dennoch den Faden zugänglich machen und einem Arbeitsorgan zuführen zu können, benötigt das Saugrohr einen großen Schwenkweg. Trotzdem ist es jedoch bei den in der Praxis realisierbaren Schwenkwegen nicht möglich, den Faden bei dieser Schwenkbewegung einem Arbeitsorgan zuzuführen, da der Abstand von der Mündung des Saugrohres bis zu dem sich in Nähe des Spinnelementes der Spinnmaschine befindlichen Arbeitsorgan sehr groß ist. Somit ist ein Greifer erforderlich, der den Faden erfaßt und ihn unter Aufrechterhaltung der Fadenspannung dem Arbeitsorgan zuführt. Wegen der großen Schwenkbereiche des Saugrohres und auch des Greifers ist die vorbekannte Vorrichtung äußerst aufwendig. Darüber hinaus ist durch den zusätzlichen Schwenkweg der Saugdüse sowie durch das Ergreifen des Fadens und sein Zuführen zum Arbeitsorgan ein relativ großer Zeitaufwand nötig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Saugrohr zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und zu seiner Übergabe an ein Arbeitsorgan zu schaffen, das bei geringem Zeitaufwand mit geringem Luft- und Platzbedarf wirtschaftlich arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Längsschlitz ein steuerbares Verschlußstück zugeordnet ist, das in seiner Verschlußstellung im wesentlichen die gesamte Länge des Längsschlitzes abdeckt. Durch ein derartiges Verschlußstück kann während der Aufnahme und des Absaugens des Fadens von der Spule der Längsschlitz im Saugrohr geschlossen bleiben, so daß der Luftbedarf gering ist. Hat das Saugrohr eine ausreichend große Fadenlänge von der Spule abgesaugt, so wird das Verschlußstück vom Längsschlitz entfernt, so daß dieser freigegeben wird. Durch die durch den Unterdruck erzeugte Fadenspannung verläßt nun der sich im Bereich des Längsschlitzes befindliche Fadenabschnitt das Saugrohr und nimmt den kürzesten Verlauf zwischen Spule und Schlitzende ein. Dabei gelangt der Faden in den Bereich eines Arbeitsorganes, da der Längsschlitz im Saugrohr den wesentlichen Teil der Zuführung des Fadens in den Arbeitsbereich bereits übernimmt.
Das Verschlußstück kann prinzipiell in beliebiger Weise ausgebildet sein. Um sicherzustellen, daß das Verschlußstück sich niemals im Fadenverlauf befindet — der durch das Schlitzende sowie den Punkt, an welchem der Faden die Spule erreicht, definiert ist — ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Verschlußstück als ein quer zum Längsschlitz bewegbarer Schieber ausgebildet. Vorteilhafterweise besitzt das Saugrohr dabei einen Rohrabschnitt mit achssymmetrischer Form, dem ein mit einem Axialschlitz versehener Drehschieber zugeordnet ist, wobei wegen der besseren Steuerzugänglichkeit der Drehschieber diesen Rohrabschnitt vorzugsweise umgibt.
Um bei den Stellwegen für das als Drehschieber
ausgebildete Verschlußstück große Toleranzen einhalten zu können bei sicherer Funktion, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Axialschlitz im Drehschieber breiter als der Längsschlitz im Rohrabschnitt.
Damit beim Verstellen des als Schieber ausgebildeten Verschlußstückes ein Einklemmen des Fadens mit Sicherheit vermieden wird, ist zweckmäßigerweise das der Spule zugewandte Ende des Verschlußstückes in einer Nut des Saugrohres gelagert. Auf diese Weise wird der Faden im Längsschlitz des nicht verstellbaren Teils des Saugrohres beidseitig des Verschlußstückes geführt und somit daran gehindert, der Bewegung des Verschlußstückes zu folgen, wodurch dann sichergestellt wird, daß der Faden nicht bis zwischen das nicht verstellbare Saugrohr und das Verschlußstück mitgenommen wird.
Der Antrieb des Verschlußstückes kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch einen einzigen, in zwei Richtungen zur Wirkung kommenden Antrieb. Zweckmäßigerweise ist das Verschlußstück jedoch durch ein elastisches Element, z. B. eine Feder, beaufschlagt, das es in seiner durch einen Anschlag definierten Schließstellung hält. Auf diese Weise kann zur Verstellung des Verschlußstückes ein sehr einfacher Antrieb Anwendung finden. Vorzugsweise ist als Antrieb vorgesehen, daß das Verschlußstück einen Anschlag trägt, dem ein in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Saugrohres wirksam werdender Gegenanschlag zugeordnet ist.
Dadurch, daß während der Aufnahme des Fadens an der Spule und während des Abziehens des Fadens der Längsschlitz im Saugrohr geschlossen ist, tritt während dieser Phase kein Unterdruckverlust im Saugrohr auf und der Unterdruck wirkt voll auf den Faden ein. Hierdurch ist gegenüber den bisher bekannten geschlitzten Saugrohren ein erheblicher Minderbedarf an Unterdruck erforderlich, so daß die Unterdruckquelle kleiner sein kann, was die Wirtschaftlichkeit der Arbeit dieses Saugrohres wesentlich erhöht. Da der Faden durch den jetzt freigegebenen Schlitz teilweise aus dem Saugrohr austreten kann und dabei bis in unmittelbare Nähe eines Arbeitsorganes gelangt, ist weder ein großer Schwenkweg des Saugrohres noch ein zusätzliches Zuführorgan erforderlich, das den Faden über einen weiteren Weg vom Fadenlauf zwischen der Mündung des Saugrohres und der Spule bis hin zum Arbeitsorgan befördert. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird somit gegenüber am Umfang geschlossenen Saugrohren auch eine große Platz- und Zeitersparnis durch das Entfallen zusätzlicher Schwenkwege erzielt. Neben den genannten Vorteilen der Platz-, Unterdruck- und Zeitersparnis bietet der Erfindungsgegenstand noch den Vorteil, daß der Faden nicht zu einem ungewünschten Zeitpunkt freigegeben ist und durch äußere Einflüsse aus dem Saugrohr herausgezogen oder somit irgendwie beeinträchtigt werden kann, da er erst, wenn er von einem anderen Arbeitsorgan übernommen werden soll, durch Freigabe des Längsschlitzes dem Arbeitsbereich dieses Arbeitsorganes zugeführt wird.
Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Offenend-Spinnstelle mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Saugrohr in der Seitenansicht, wobei neben der mit voller Linie gezeigten Fadenaufnahmestellung des Saugrohres dessen Ausgangsstellung durch gestrichelte Linien angedeutet ist; F i g. 2 eine Ansicht auf die den Schlitz aufweisende Saugrohres sowie der Schlitz zugeordneten
10
15
20
25
30
35
40
50
55
60 Seite des in F i g. 1 gezeigten
Steuerorgane für die dem
Verschlußstücke;
Fig.3 einen Querschnitt durch das Saugrohr im Bereich des der Spule zugewandten Endes des Verschlußstückes; und
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht der Mündung des Fadenaufnahmeteils des Saugrohres sowie eines Teils des Verschlußstückes.
Der nachstehend anhand der F i g. 1 erläuterte Erfindungsgegenstand kann prinzipiell an jeder individuellen Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine 1 vorgesehen sein. Üblicherweise ist jedoch, um das Anspinnen des Fadens an einer Vielzahl von Spinnstellen sicher durchführen zu können und um hierbei ferner Fadenansetzer gleicher Qualität zu erhalten, der Offenend-Spinnmaschine 1 eine längs der Maschine verfahrbare Anspinnvorrichtung 2 zugeordnet.
In F i g. 1 ist eine nur mit ihren für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teilen dargestellte Spinnstelle gezeigt. Jede dieser Spinnstellen besitzt eine Spinnvorrichtung 10, aus welcher der dort erzeugte Faden 5 durch ein Abzugsrohr 100 mit Hilfe von Abzugswalzen 11/12 abgezogen wird. Der Faden 5 wird während des normalen Spinnbetriebes mit Hilfe eines Changierfadenführers 17 auf eine Spule 13 aufgewickelt, die zwischen zwei Spulenarmen 14 drehbar getragen wird und durch Auflage auf einer Antriebswelle 15 angetrieben wird.
Tritt ein Fadenbruch auf, so wird durch einen im Fadenlauf befindlichen Fadenwächter 16 das Absinken der Fadenspannung registriert und das Abstellen der Faserzufuhr in die Spinnvorrichtung 10 bewirkt. Gleichzeitig wird ein Spulenstützelement 18 zwischen Antriebswelle 15 und Spule 13 geschoben, so daß die Spule 13 stillgesetzt wird.
Die Anspinnvorrichtung 2 weist neben anderen, hier nicht erläuterten Elementen ein schwenkbares Saugrohr 3 auf, dessen der Spule 13 zugewandtes Ende spaltförmig ausgebildet ist und sich über die gesamte Breite der Spule 13 erstreckt. Dieser spaltartige Querschnitt des Fadenaufnahmeteils 31 geht in einen runden Querschnitt über, der sich über den Rohrabschnitt 30 des Saugrohres 3 erstreckt. Je nach Ausbildung'des Saugrohres 3 ist das der Spule 13 abgewandte Ende dieses den Hauptteil bildenden Rohrabschnittes 30 direkt oder über ein gelenkiges Zwischenstück 40 mit einem in bezug auf die Anspinnvorrichtung 2 stationären Saugstutzen 4 gelenkig verbunden, der seinerseits mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle in Verbindung steht. Dem Saugrohr 3 ist ein Schwenkantrieb zugeordnet, der einen das Saugrohr 3 haltenden Schwenkhebel 41 sowie eine Antriebsstange 42 aufweist, die über ein Koppelglied 43 miteinander verbunden sind.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist der Fadenaufnahmeteil 31 winkelig zum zylindrischen Rohrabschnitt 30 des Saugrohres angeordnet, wobei der den Hauptteil 30 und Fadenaufnahmeteil 31 drehfest miteinander verbunden sind. Das Fadenaufnahmeteil 31 und das Hauptteil 30 weisen einen durchgehenden Längsschlitz 32 auf. Das Hauptteil 30 ist von einer einen Drehschieber 33 bildenden Hülse umgeben, die über ihre ganze Länge einen Axialschlitz 330 aufweist. Der Drehschieber 33 besitzt an seinem der Spule 13 abgewandten Ende einen Flansch 331, in welchem das eine Ende eines elastischen Elementes nämlich einer Torsionsfeder 34 verankert ist. Das andere Ende der Torsionsfeder 34 ist in einem vom
Hauptteil 30 des Saugrohres 3 getragenen Flansch 300 verankert.
Der Drehschieber 33 trägt einen an einem radialen Ausleger 332 als Rolle ausgebildeten Anschlag 333, dem ein stationärer Anschlag 20 in der Anspinnvorrichtung 2 zugeordnet ist. Diese Zuordnung ist dabei so getroffen, daß der Anschlag 333 im letzten Teil seiner Bewegung aus der in F i g. 1 mit voller Linie dargestellten Fadenaufnahmestellung in seine gestrichelt dargestellte Ausgangsstellung auf den Gegenanschlag 20 aufläuft und den Drehschieber 33 entgegen der Wirkung der Torsionsfeder 34 in die in Fig.2 gezeigte Stellung verdreht, in welcher der Axialschlitz 330 den Längsschlitz 32 freigibt. An seinem dem Fadenaufnahmeteil 31 des Saugrohres 3 zugewandten Ende besitzt der Drehschieber 33 einen radial vorstehenden Anschlag 334, dem ein Anschlag 310 am Fadenaufnahmeteil 31 zugeordnet ist. Solange der Anschlag 333 durch den stationären Gegenanschlag 20 freigegeben ist, liegt der Anschlag 334 durch die Wirkung der Torsionsfeder 34 am Anschlag 310 an, so daß diese beiden Anschläge 334 und 310 den Drehschieber 33 in einer solchen Schließstellung halten, daß der Anschlag 333 bei der Schwenkbewegung des Saugrohres 3 mit Sicherheit auf den Anschlag 20 auflaufen kann.
Das Fadenaufnahmeteil 31 weist keine zylindrische Form auf, da es eine sich über die ganze Spulenbreite erstreckende Mündung besitzt, so daß als Verschlußstück kein Drehschieber wie beim Hauptteil 30 Anwendung finden kann. Deshalb besitzt das Fadenaufnahmeteil 31 im Bereich um den Längsschlitz 32 herum eine Führungsfläche, längs welcher senkrecht zum Verlauf des Längsschlitzes 32 als Verschlußstück ein Schieber 35 verschoben werden kann. Der Schieber 35 wird in einer vom Saugrohr 3 getragenen Halterung 36 (Fi g. 2) geführt, an welcher auch der Schwenkhebel 41 angelenkt ist. Der Schieber 35 ist durch ein sich an der Halterung 36 abstützende elastisches Druckelement, hier durch eine Druckfeder 360 in Schließrichtung beaufschlagt. Mit dem Schieber 35 ist über einen Führungsbolzen 350 eine auch als Anschlag dienende Gabel 351, die einen als Rolle ausgebildeten Anschlag 352 trägt, verbunden. Der Schwenkhebel 41 trägt einen als Steuerkeil ausgebildeten Gegenanschlag 410, der so am Schwenkhebel 41 angeordnet ist, daß der Gegenanschlag 410 im letzten Teil der Bewegung des Saugrohres 3 aus seiner Fadenaufnahmestellung in die Ausgangsstellung auf der dem Schieber 35 zugewandten Seite des Anschlages 352 angreift und diese und somit auch den Schieber 35 so weit verschiebt, daß der Längsschlitz 32 freigegeben wird.
Um die Funktion des Erfindungsgegenstandes im Zusammenhang mit dem Arbeitsablauf beim Anspinnen — allerdings auf die wesentlichsten Schritte reduziert — erläutern zu können, werden nachstehend noch weitere Mittel der Anspinnvorrichtung 2 beschrieben. Diese Anspinnvorrichtung 2 weist u. a. einen Spulenabhebearm 21 auf, der schwenkbar gelagert ist und zur Anlage an den Spulenarm 14 gebracht werden kann.
Die Anspinnvorrichtung 2 weist ferner ein Zubringerwalzenpaar 22 auf, das mit Hilfe eines Schwenkarmes 220 in der Weise schwenkbar gelagert ist, daß es bei seiner Schwenkbewegung den aus dem Saugrohr 3 ausgetretenen Faden 5 erfassen und genau bis oberhalb des Abzugsrohres 100 bringen kann.
Der Erfindungsgegenstand arbeitet wie folgt:
Bei Auftreten eines Fadenbruches — der sowohl beim Abstellen der Offenend-Spinnmaschine 1 oder auch infolge eines Fehlers im Faden 5 entstehen kann — gelangt das Ende des Fadens 5 auf die Spule 13. Der Fadenwächter 16 bewirkt bei dem hierbei entstehenden Abfall der Fadenspannung, daß die Faserspeisung in das Spinnelement abgestellt wird und das Spulenstützelement 18 die Spule 13 von ihrer Antriebswelle 15 abhebt.
Die Anspinnvorrichtung 2 wird nun in bekannter
Weise zu der betroffenen Spinnstelle gerufen, wo sie mit Hilfe des schwenkbaren Spulenabhebearmes 21 die
ίο Spule 13 vom Spulenstützelement 18 abhebt. Gleichzeitig wird das Saugrohr 3 in Richtung zur Spule 13 bis in deren unmittelbare Nähe verschwenkt. Dabei werden die Anschläge 333 und 352 durch die Gegenanschläge 20 und 410 freigegeben, so daß der Schieber 35 sowie der Drehschieber 33 unter Einwirkung der Federn 34 und 360 den Längsschlitz 32 des Saugrohres 3 verschließen. Der Anschlag 334 und die Gabel 351 gelangen dabei zur Anlage an den Anschlag 310 bzw. die Halterung 36. Gleichzeitig wird das Saugrohr 3 mit einer Unterdruckquelle verbunden, während die Spule 13 in nichtgezeigter Weise in Abwickelrichtung angetrieben wird. Hierbei erfaßt der im Fadenaufnahmeteil 31 des Saugrohres 3 wirkende Saugluftstrom das Fadenende und zieht den durch Rückdrehen der Spule 13 freiwerdenden Faden 5 ins Saugrohr 3 hinein. Da der Längsschlitz 32 des Saugrohres 3 geschlossen ist, geht kein Unterdruck verloren, so daß der gesamte, am Saugrohr 3 anliegende Unterdruck an der Mündung seines Fadenaufnahmeteiles 31 wirksam wird. Wenn eine ausreichende Länge Faden 5 abgezogen ist — was auf bekannte Weise, beispielsweise durch die Anzahl Umdrehungen der Spule 13 oder ihres Antriebes in Abwickelrichtung gesteuert wird — wird das Saugrohr 3 aus seiner in F i g. 1 mit voller Linie dargestellten Fadenaufnahmestellung in seine Ausgangsstellung (gestrichelt dargestellt) zurückgeschwenkt. Dabei läuft der Anschlag 333 auf den in bezug auf die Anspinnvorrichtung 2 stationären Anschlag 20 auf, während der Anschlag 352 auf den vom Schwenkhebel 41 getrage-
^o nen, als Steuerkeil ausgebildeten Anschlag 410 aufläuft, was, falls gewünscht, auch in zueinander zeitlich abgestufter Weise erfolgen kann. Durch dieses Auflaufen der Anschläge 333 und 352 wird der Längsschlitz 32 vom Schieber 35 und vom Drehschieber 33 freigegeben, die zusammen ein unterteiltes Verschlußstück bilden. Der Faden 5 tritt hierbei in dem Bestreben, den kürzesten Weg zwischen Spule 13 und dem der Spule 13 abgewandten Ende des Längsschlitzes 32 einzunehmen, aus dem Längsschlitz 32 aus, während das freie Fadenende sich bis ir den Saugstutzen 4 hinein erstreckt und somit im Saugrohr 3 sicher gehalten wird. Der sich außerhalb des Saugrohres 3 befindliche Fadenabschnitt nimmt nun die Position 5' ein, in welcher er sich im Schwenkbereich des Zubringerwalzenpaares 22 befindet, das den Faden 5 durch Verschwenken erfaßt und nach Durchtrennen mittels einer nichtgezeigten Trennvorrichtung dem Abzugsrohr 100 der Spinnvorrichtung 10 zuführt. Durch an sich bekannte Fadenleitorgane (nicht gezeigt) wird ein frühzeitiger Kontakt mit den Abzugswalzen 11/12 vermieden. Das abgetrennte Fadenende wird durch den im Saugrohr 3 wirkenden Unterdruck abgeführt. Durch Antreiben des sich oberhalb des Abzugsrohres 100 befindlichen Zubringerwalzenpaares 22 sowie der Spule 13 in Abwickelrichb5 tung wird der Faden 5 bis zur Sammelfläche des einen Teil der Spinnvorrichtung 10 bildenden Spinnelementes (nicht gezeigt) zurückgeliefert, woraufhin durch Spreizen und Rückschwenken des Zubringerwalzenpaares 22
der Faden 5 freigegeben wird. Gleichzeitig werden die Faserspeisung in das Spinnelement auf bekannte Weise freigegeben und die Spule 13 durch Absenken des Spulenabhebearmes auf das Spulenstützelement 18 abgesenkt. Dieses wird nun zurückgezogen, so daß die Spule 13 wieder in Aufwickelrichtung angetrieben wird und der Faden 5 erneut in den Arbeitsbereich des Changierfadenführers 17 und aufgrund der wiederhergestellten Fadenspannung in die Klemmlinie der Abzugswalzen 11/12 gelangt. Die Saugluft im Saugrohr 3 wird nun auch abgestellt. Der Anspinnvorgang ist somit abgeschlossen.
Die Form des Verschlußstückes hängt weitgehend von der Form des Saugrohres 3 ab. Es kann ein einziges Verschlußstück vorgesehen sein, das sich über die gesamte Länge des Längsschlitzes 32 erstreckt. Das Verschlußstück kann dabei am Ende eines Schwenkhebels angeordnet sein und zur Anlage an das Saugrohr 3 bringbar oder von diesem durch Wegschwenken abhebbar sein. Das Verschlußstück kann aber auch als Schieber 35 ausgebildet sein, der längs oder quer zum Längsschlitz 32 verschiebbar ist. Bei einer Querbewegung des Schiebers 35 genügt ein relativ kurzer Stellweg, weshalb diese Stellrichtung für den Schieber 35 besonders zweckmäßig ist.
Wenn das Fadenaufnahmeteil 31 des Saugrohres 3 nicht sehr groß ist, kann unter Umständen auch auf ein Verschlußstück für dieses Fadenaufnahmeteil 31 verzichtet werden, so daß ein einziger Schieber, vorzugsweise ein Drehschieber, für den Hauptteil 30 des Saugrohres 3 genügt. Dabei ist es nicht einmal erforderlich, daß dieses Hauptteil 30 Zylinderform aufweist; andere achssymmetrische Formen, z. B. Kegel mit geringer Konizität oder zusammengesetzte Körper mit kreisförmigen Querschnitten, sind ebenfalls möglich. Bei dieser achssymmetrischen Form ist die Ausbildung des Verschlußstückes als Drehschieber 33 — mit einem Axialschlitz 330 — möglich, was Vorteile hinsichtlich der Fertigung, der Lagerung und der Führung am Saugrohr 3 mit sich bringt.
Bei der gezeigten Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist der Drehschieber 33 als ein den Hauptteil 30 des Saugrohres 3 umgebender Mantel ausgebildet, da es dann besonders einfach ist. den Drehschieber 33 zu betätigen. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, den Drehschieber 33 innerhalb des Saugrohres 3 anzuordnen und Betätigungsorgane am Drehschieber 33 vorzusehen, die durch Umfangsschlitze im Saugrohr 3 nach außen ragen, so daß der Drehschieber in der geschilderten Weise betätigt werden kann.
Die Steuerung des Verschlußstückes (Schieber 35 und/oder Drehschieber 33) kann auf verschiedene Weise durch einen stationären Anschlag 20 oder durch einen am Gestänge des Saugrohres 3 angeordneten Anschlag 410 erfolgen, der durch die Schwenkbewegung des Saugrohres 3 wirksam wird; es ist aber auch möglich, für die Verstellung des Verschlußstückes andere Antriebe vorzusehen. Dieser kann dabei in beiden Richtungen auf das Verschlußstück einwirken, z. B. in Form eines Elektromagneten oder eines hydraulischen oder pneumatischen Kolbens. Es ist aber auch möglich, daß der Antrieb nur eine Bewegung steuert und daß das Verschlußstück (Schieber 35, Drehschieber 33) durch eine Feder (34, 360) oder ein anderes elastisches Element beaufschlagt ist, das das Verschlußstück bei Freigabe durch seinen Antrieb (z. B. Anschläge 20 und 410) in Anlage an einen Anschlag (310 bzw. Gabel 351) hält. Diese Stellung entspricht dann der Schließstellung des Verschlußstückes. Dieses elastische Element kann dann in beliebiger Weise zwischen dem Saugrohr 3 und dem Schieber 35 bzw. Drehschieber 33 angebracht sein, z. B. als Druckfeder oder Zugfeder
ίο zwischen Auslegearmen oder als Torsionsfeder etc.
Um bei der Verstellung des Verschlußstückes nicht den Hubweg durch Anschläge, elastische Übertragungselemente etc. begrenzen zu müssen, ist gemäß F i g. 2 vorgesehen, daß der Axialschlitz 330 im Drehschieber 33 breiter ist als der Längsschlitz 32 im Saugrohr 3. Bei einer derartigen Ausführung werden — ebenso wie bei einem geradlinig bewegbaren Schieber 35 — keine besonderen Anforderungen an die Toleranzen gestellt, da lediglich sichergestellt sein muß, daß in der einen Stellung des Verschlußstückes der Längsschlitz 32 geschlossen ist, während dieser in der anderen Stellung des Verschlußstückes freigegeben sein muß.
Da der Faden 5 während der Bewegung des Verschlußstückes an dessen der Spule 13 zugewandten Kante anliegt, besteht die Gefahr, daß der Faden 5 bei der Stellbewegung des Verschlußstückes mitgenommen und dabei in dem Schlitz zwischen Verschlußstück (Schieber 35 bzw. Drehschieber 33) und Saugrohr 3 (Fadenaufnahmeteil 31 bzw. Hauptteil 30) eingeklemmt
wird. Um dies mit Sicherheit zu vermeiden, ist gemäß den F i g. 3 und 4 vorgesehen, daß das Verschlußstück in einer Nut 37 oder 38 gelagert ist. Für den Schieber 35 wird diese Nut 38 durch Umstülpen der Mündung des Fadenaufnahmeteils 31 gebildet, so daß der Schieber 35 zwischen dem Fadenaufnahmeteil 31 selber und der Umstrlpung 311 geführt wird. Für den Drehschieber 33 ist diese Nut 37 zwischen dem drehfest mit dem Fadenaufnahmeteil 31 verbundenen Hauptteil 30 des Saugrohres 3 und einem ringförmigen Vorsprung 312 des Fadenaufnahmeteiles 31 ausgebildet. Selbstverständlich sind sowohl die Umstülpung 311 als auch der ringförmige Vorsprung 312 in Übereinstimmung mit dem Längsschlitz 32 des Saugrohres 3 ebenfalls geschlitzt.
4Ί Wenn der Faden 5 auf dem der Spule 13 zugewandten Ende des Verschlußstückes (Schieber 35 bzw. Drehschieber 33) aufliegt, so wird der Faden 5 beidseitig des Verschlußstückes durch das Fadenaufnahmeteil 31 sowie seiner Umstülpung 311 bzw. des Hauptteils 30 des
>(> Saugrohres 3 und dem Vorsprung 312 des Fadenaufnahmeteiles 31 geführt. Wird somit das Verschlußstück relativ zum Saugrohr 3 bewegt, so wird der Faden 5 durch diese beidseitige Führung vom Verschlußstück gehindert, der Bewegung des Verschlußstückes zu folgen, wodurch auch ein Einklemmen des Fadens 5 zwischen Verschlußstück und Saugrohr 3 verhindert wird. Da bei der Übernahme des sich in der Position 5' befindlichen Fadens 5 durch das Zubringerwalzenpaar 22 der Faden 5 durchtrennt und das abgetrennte Fadenende abgeführt wird, kann auch beim Schließen des Längsschlitzes 32 der Faden 5 durch das Verschlußstück nicht eingeklemmt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
230 265/483
- Leerseite -

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und Übergabe an ein Arbeitsorgan, insbesondere zur Rücklieferung des Fadens an das Abzugsrohr einer OE-Spinnmaschine mittels eines schwenkbaren Saugrohres mit Ansaugdüse, wobei das Saugrohr auf seiner der Spule zugewandten Seite in Längsrichtung einen Schlitz zum Durchtritt des angesaugten Fadens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Längsschlitz (32) ein steuerbares Verschlußstück (33, 35) zugeordnet ist, das in seiner Verschlußstellung im wesentlichen die gesamte Länge des Längsschlitzes (32) abdeckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (35) als ein quer zum Längsschlitz (32) bewegbarer Schieber ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (3) einen Rohrabschnitt (30) mit achssymmetrischer Form besitzt, dem ein mit einem Axialschlitz (330) versehener Drehschieber (33) als Verschlußstück zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (33) den Rohrabschnitt (30) umgibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialschlitz (330) im Drehschieber (33) breiter als der Längsschlitz (32) im Rohrabschnitt (30) ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das der Spule (13) zugewandte Ende des Verschlußstükkes (33,35) in einer Nut (37, 38) des Saugrohres (3) gelagert ist-
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (33, 35) _durch ein elastisches Element (34, 360) beaufschlagt ist, das es in seiner durch einen Anschlag (310,351) definierten Schließstellung hält.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (33, 35) einen Anschlag (333, 352) trägt, dem ein in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Saugrohres (3) wirksam werdender Gegenanschlag (20,410) zugeordnet ist.
DE3123282A 1981-06-12 1981-06-12 Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und UEbergabe an ein Arbeitsorgan Expired DE3123282C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123282A DE3123282C1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und UEbergabe an ein Arbeitsorgan
EP82102807A EP0067279B2 (de) 1981-06-12 1982-04-02 Schwenkbares Saugrohr zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule
US06/384,249 US4463548A (en) 1981-06-12 1982-06-02 Pivotable suction tube for taking up a yarn from a bobbin
JP57095018A JPS57209174A (en) 1981-06-12 1982-06-04 Suction pipe which receive yarn from bobbin and can be oscillated
BR8203403A BR8203403A (pt) 1981-06-12 1982-06-09 Tubo de succao oscilavel para o recebimento e um fio de uma bobina
GB8217032A GB2100298B (en) 1981-06-12 1982-06-11 Pivotable suction tube for receiving a thread from a bobbin
CS435582A CS274258B2 (en) 1981-06-12 1982-06-11 Tilting suction tube for yarn drawing-off wound bobbin
IN693/CAL/82A IN156433B (de) 1981-06-12 1982-06-16
HK423/85A HK42385A (en) 1981-06-12 1985-05-30 A device for receiving a thread from a bobbin
MY113/86A MY8600113A (en) 1981-06-12 1986-12-30 A device for receiving a thread from a bobbin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123282A DE3123282C1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und UEbergabe an ein Arbeitsorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123282C1 true DE3123282C1 (de) 1988-12-22

Family

ID=6134512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3123282A Expired DE3123282C1 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und UEbergabe an ein Arbeitsorgan

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4463548A (de)
EP (1) EP0067279B2 (de)
JP (1) JPS57209174A (de)
BR (1) BR8203403A (de)
CS (1) CS274258B2 (de)
DE (1) DE3123282C1 (de)
GB (1) GB2100298B (de)
HK (1) HK42385A (de)
IN (1) IN156433B (de)
MY (1) MY8600113A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704829A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Vyzk Ustav Bavlnarsky Garnanspinnvorrichtung an einer offen-end-rotorspinnmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663428A5 (de) * 1983-05-21 1987-12-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer friktionsspinnmaschine.
DE102014012419A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3489399B1 (de) * 2017-11-27 2021-06-09 Savio Macchine Tessili S.p.A. Offenendspinnmaschine mit einer verbesserten entsorgungsdüse und entsprechendes spleissverfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432722A (en) * 1945-07-12 1947-12-16 Foster Machine Co Winding machine
DE1806095A1 (de) * 1967-11-04 1969-06-26 Hadjikokolis Harilaos Theochar Vorrichtung zum Transport von unverpackten Fluessigkeiten
DE1560399A1 (de) * 1964-09-01 1970-07-23 Kamitsu Seisakusho Ltd Garnspulmaschine
DE2008142A1 (de) * 1969-02-25 1970-09-24 K.K. Toyoda, Jidoshokki Seisakusho, Kariya City, Aichi (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Faden-Anstücken in kontinuierlich arbeitenden ringlosen Spinnmaschinen
DE1785293A1 (de) * 1967-09-09 1972-02-17 Elitex Zd Y Textilniho Strojir Automatische Spulmaschine
DE2620805A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens
DE2647048A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-27 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum ruecktransport des fadenendes einer auflaufspule zum abzugsrohr einer rotorspinnmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136494A (en) * 1956-10-18 1964-06-09 Reiners Walter Method and means for preparing spinning cops for rewinding
US3077312A (en) * 1959-06-12 1963-02-12 Reiners Walter Yarn-coil winding machine
US3131879A (en) * 1961-07-13 1964-05-05 Glastra Yarn winding machine
US3595493A (en) * 1967-08-19 1971-07-27 Kamitsu Seisakusho Ltd Device for use with yarn clearer automatic winders
JPS4926496U (de) * 1972-06-07 1974-03-06
JPS5130953Y2 (de) * 1972-06-08 1976-08-03
JPS5621715A (en) * 1979-07-20 1981-02-28 Seiko Seiki Co Ltd Beveling device
JPS57121566A (en) * 1981-01-19 1982-07-29 Murata Mach Ltd Spun-yarn joining device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432722A (en) * 1945-07-12 1947-12-16 Foster Machine Co Winding machine
DE1560399A1 (de) * 1964-09-01 1970-07-23 Kamitsu Seisakusho Ltd Garnspulmaschine
DE1785293A1 (de) * 1967-09-09 1972-02-17 Elitex Zd Y Textilniho Strojir Automatische Spulmaschine
DE1806095A1 (de) * 1967-11-04 1969-06-26 Hadjikokolis Harilaos Theochar Vorrichtung zum Transport von unverpackten Fluessigkeiten
DE2008142A1 (de) * 1969-02-25 1970-09-24 K.K. Toyoda, Jidoshokki Seisakusho, Kariya City, Aichi (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Faden-Anstücken in kontinuierlich arbeitenden ringlosen Spinnmaschinen
DE2620805A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens
DE2647048A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-27 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum ruecktransport des fadenendes einer auflaufspule zum abzugsrohr einer rotorspinnmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704829A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Vyzk Ustav Bavlnarsky Garnanspinnvorrichtung an einer offen-end-rotorspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2100298B (en) 1984-11-14
MY8600113A (en) 1986-12-31
EP0067279B1 (de) 1985-07-24
CS435582A2 (en) 1990-09-12
US4463548A (en) 1984-08-07
BR8203403A (pt) 1983-05-31
IN156433B (de) 1985-08-03
HK42385A (en) 1985-06-07
EP0067279B2 (de) 1989-06-07
CS274258B2 (en) 1991-04-11
GB2100298A (en) 1982-12-22
EP0067279A1 (de) 1982-12-22
JPS57209174A (en) 1982-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
DE2506362C2 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP0374403A1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
CH692111A5 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
DE3444821A1 (de) Vorrichtung zum einlegen des fadenendes einer textilspule in die spulenhuelse
DE2758064B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2406550C3 (de)
EP0160165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels
DE3123282C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und UEbergabe an ein Arbeitsorgan
DE2920511C2 (de)
EP0411382B1 (de) Kopsvorbereitungseinrichtung zum Aufwinden des Fadenanfanges auf der Hülsenspitze des Kopses
EP0036066B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen
EP1182284A2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung
DE3235789C2 (de) Schwenkbarer Spulenhalter
EP0770718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar
DE10010196B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines aus Fasern gesponnenen Fadens für einen Anspinnvorgang
CH631413A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
DE3832249C2 (de)
DE2445182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer fertiggewickelten Kreuzspule gegen eine leere Spulenhülse
EP0826804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine
EP1129973B1 (de) Verfahren zum Bilden von Reservewindungen auf einer Leerhülse und Vorrichtung hierfür
DE2130684A1 (de) Vorrichtung zum ansetzen eines garnstueckes fuer eine offen-end-spinnmaschine
DE2461223C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Trennen des Fadens beim automatischen Spulenwechsel in einer verlustlos arbeitenden Spulvorrichtung
DE2308486C2 (de) Wickeldorn
DE2939701C2 (de) Fadenführereinrichtung zur Übergabe eines Fadens an ein vertikal angeordnetes, langgestrecktes Fadenbehandlungsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee