EP1129973B1 - Verfahren zum Bilden von Reservewindungen auf einer Leerhülse und Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zum Bilden von Reservewindungen auf einer Leerhülse und Vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1129973B1
EP1129973B1 EP01110417A EP01110417A EP1129973B1 EP 1129973 B1 EP1129973 B1 EP 1129973B1 EP 01110417 A EP01110417 A EP 01110417A EP 01110417 A EP01110417 A EP 01110417A EP 1129973 B1 EP1129973 B1 EP 1129973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
guide
thread guide
empty tube
gripping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01110417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1129973A2 (de
EP1129973A3 (de
Inventor
Dietmar Greis
Walter Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP1129973A2 publication Critical patent/EP1129973A2/de
Publication of EP1129973A3 publication Critical patent/EP1129973A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1129973B1 publication Critical patent/EP1129973B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for forming reserve windings on an empty tube and a device for transferring one Suction of continuously fed thread to a rotating empty tube.
  • a known device is the rotating Empty tube to be transferred by two thread guides one Auxiliary thread guide held parallel to the surface line so that it through a with the empty tube encircling thread catcher can be gripped so that it can be wound on the empty tube to form a coil. additionally is used to control the number of cables to be laid at the end of the sleeve Reserve windings are provided with a retaining element that is used for termination the formation of such reserve windings can be moved in the direction of the sleeve center is.
  • This device is complicated in structure and control, especially if they are suitable for automatic handling should.
  • the object of the invention is therefore the known device and the method to improve the formation of reserve windings in such a way that these can be carried out with fewer steps or easier to set up and in the Control are.
  • the first thread guide at the same time forms the retention element
  • this is an integrated component the presentation device, which consists of the presentation device and retaining element makes existing furnishings more compact and also Control simplified because the drive for the first thread guide on the Presentation device is arranged and not only a stationary part, such as this was previously the case with the retaining element, must be delivered.
  • the device according to the invention is simple in construction, compact and simple to control.
  • the trained according to the invention Presentation device not only the presentation of the to the empty tube too passing thread, but also serves to control the Number of reserve turns formed at the end of the sleeve.
  • the invention can be applied to various textile machines, on which a running thread is passed to an empty tube for winding is, for example on a winding machine.
  • a running thread is passed to an empty tube for winding is, for example on a winding machine.
  • a spinning machine the spinning relevant
  • parts are not visible in the pictures.
  • the open-end spinning machine chosen as an example has one for pulling off Thread 1 from a draw-off tube 2 of an open-end spinning device, not shown a pair of take-off rollers 20, 21, of which the thread 1 via a thread tension compensation bracket 22 on the machine frame 23 is mounted to the mouth 30 of a suction device (not shown) to be led.
  • the thread 1 passes a thread guide 31, which with the mouth 30 is arranged on a common holder 32 and common with the mouth 30 of the suction device, a feed device 3 forms, with the help of which is continuously extracted by the suction device Thread 1 of a safety gear 4 can be presented later is described in more detail.
  • the thread guide 31 forms a first Thread guide, while the mouth 30 forms a second thread guide.
  • a section of the to the catching device 4 to be transferred thread 1 substantially parallel to the longitudinal axis A (see FIG. 2) of the empty sleeve 7. It is irrelevant whether the empty sleeve 7 is a cylindrical or is a conical sleeve.
  • the first thread guide 31 has a pivotable lever 311 which has a thread guide groove 312 in its end, in which the thread 1 can be performed.
  • the side surface 310 facing the mouth 30 this lever 311 forms a retaining element for the thread 1 during Formation of reserve windings W (see FIG. 3), as explained in more detail later will be.
  • the lever 311 is in the holder already mentioned by means of an axis 313 32 stored. At its end facing away from the lever 311 sits on the axle 313 another lever 314, which is not shown with a drive connected is. 1 is an embodiment of such a drive a (pneumatically or hydraulically) controllable cylinder 33 is shown, whose piston is connected to this further lever 314.
  • the safety gear 4 has a variety of FIGS. 1 and 3 Catch hook 40 and is part of a sleeve plate 5, which is rotatable in one Coil arm 6 is mounted. As shown in FIG. 1, there is 6 between two coil arms and 60, with the aid of two sleeve plates 5 and 50, an empty sleeve 7 inserted on which the thread 1 is to be wound. For automatic or manual lifting of the movement in not shown One of the two has coil arms 6 and 60 coupled together in this manner Coil arms 6 and 60, according to FIG. 1 the coil arm 60, on its free End an actuating arm 61.
  • Fig. 1 further shows that only one of the two sleeve plates 5 and 50, according to FIG. 1 of the sleeve plate 5, with a Safety gear 4 is equipped.
  • the two coil arms 6 and 60 are pivotally mounted on an axis 62, being through appropriate own training or storage can be so far apart that an exchange of a full Coil (not shown) against an empty sleeve 7 is made possible.
  • the empty tube 7 can be brought into contact with a winding roller 70 driven in the direction of the arrow f 1 , which generally extends over a large number of similar work stations (open-end spinning devices) arranged next to one another, only a part of which is shown in FIG. 1 see is.
  • the winding roller 70 has a portion 700 with an enlarged diameter in the region of the empty tube 7, so that the empty tube 7 is not prevented by the tube plate 5 and 50 from a direct bearing on the winding roller 70.
  • a traversing rod 71 which is movable back and forth parallel to the winding roller 70 and a traversing thread guide 72 contributes to after the transfer of the thread 1 to the empty tube 7 and after formation of a predetermined number of reserve turns W (see Fig. 3) take up the thread 1 and lay it in an iridescent manner can form a uniform coil (not shown) in this way to be able to.
  • the maintenance device swivels now the feed device 3 from a rest position, not shown towards the safety device 4, of which a safety hook 40 is the the first thread guide 31 to the second thread guide designed as a mouth 30 essentially parallel to the longitudinal axis A of the empty sleeve 7 (see Fig. 2) and thus essentially perpendicular to the orbit B of the Catch hook 40 extends thread section.
  • the two sleeve plates 5 and 50 are in motion with the on the Spooling roller 70 connected empty tube 7 connected and therefore assume part of their rotation. For this reason, the safety gear 4, the Part of the sleeve plate 5 is driven.
  • This first thread guide 31 thus performs the functions of a restraining element and holds it Thread 1 during its winding on the empty tube 7 in its end region back between the sleeve plate 5 and the side surface 310, so that Reserve turns W are formed on the sleeve end 73 (see FIG. 3), which will be needed later for connecting the threads of two bobbins.
  • the cylinder 33 is used to pull the lever 314 (see FIG. 1) or a stepper motor 330 (see FIG 2), whose motor shaft (axis 313 - see FIG. 1) carries the lever 311, this lever 311 pivots the first thread guide 31.
  • the lever 311 of the first thread guide 31, which is initially in its transfer position, which simultaneously forms the thread retention position S 1 (see FIG.
  • Thread guide 31 mounted on an axis 313 which is arranged so that the thread 1 when pivoting the lever 311 towards the center of the sleeve and is thus also pivoted in the direction of traversing thread guide 72.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described above, but can be modified in many ways, for example by exchanging individual features with equivalents or with other combinations.
  • the swivel or rotational axis for the first thread guide can be selected differently.
  • the first thread guide can be, for example, pliers-shaped, with one leg of the pliers being pivoted away when the thread is transferred.
  • Fig. 3 shows a modification of the device described above, in which the pivot axis of the first thread guide 31 is on the side facing the second thread guide (mouth 30). If the first thread guide 31 for the release of the thread 1 is now pivoted after the formation of a desired number of reserve windings W (FIG.
  • the thread guide groove 312 does not approach the center of the sleeve and thus also not the traversing thread guide 72 on the contrary, it is moved further towards the sleeve end 73.
  • the thread 1 resting on the side surface 310 of the thread guide 31 is pressed in the direction of the sleeve end 73 and thus comes to rest on the reserve windings W located there, which are thus covered and thus secured when the full bobbin comes out of the winding device (bobbin arms 6 and 60) is removed for storage and further processing.
  • the thread 1 moves in the direction of the center of the tube due to the winding tension and is gripped by the oscillating traversing thread guide 72 and then shifted through it.
  • the number of desired reserve windings W can thus be determined are by means of a control device, not shown, by the time from Gripping the thread 1 by the catch device 4 until it pivots corresponding to the first thread guide 31 forming a retaining element is chosen.
  • the device shown schematically in FIG. 3 is shown again in FIG. 4, but this time in a perspective view.
  • the mouth 30 is arranged at the end of a pipe section 300 which at the same time forms the shaft of a motor 331 designed as a hollow shaft.
  • This has a sleeve-like fastening piece 315 pushed onto the pipe section 300, from which an arm 316 extends radially away from the pipe section 300.
  • This arm 316 carries an angled end piece 317 with the thread guide groove 312 already mentioned, which in this exemplary embodiment (in contrast to the exemplary embodiment shown in FIGS.
  • 2 and 3 show that - according to a preferred embodiment of the device described - the two thread guides, ie the first thread guide 31 and the second thread guide designed as a mouth 30 or otherwise, based on the direction of rotation (see arrow f 2 in FIG. 1) the empty tube 7, are located in the area between the longitudinal axis A of the empty tube 7 and the clamping line L between the empty tube 7 and the winding roller 70.
  • 2 and 3 show the feed device 3 from its side facing the empty sleeve 7, so that it follows that the feed device 3 is in the feed position shown in the last quarter of the orbit of the catching device 4 in front of the clamping line L.
  • the two thread guides (31 and mouth 30) form a gap 8 between them for the partial accommodation of the safety hook 40 of the safety device 4 (see FIGS. 3 and 4).
  • the arm 316 which connects the first thread guide 31 to the second thread guide, therefore has an inclined surface 9, which is essentially longitudinal the orbit B, or parallel to a tangent to the orbit B, the catching device 4 and is provided on the arm 316 or another element connecting the two thread guides 31 and (mouth) 30 with each other.
  • the previously described definition of the feed position of the feed device 3 in the last quarter of the orbit B, which the safety device 4 passes through before passing the clamping line L between the empty tube 7 and the winding roller 70, has the advantage that the thread 1 is fed to the clamping line L (and one Thread cutting device, not shown, in order to be able to sever the thread 1 after its transfer to the empty tube 7 between the catching device 4 and the suction) with certainty always kept taut, since the catching device 4 moves further and further away from the thread supply side. 3 and 4, the first thread guide 31 can be pivoted from the thread retention position S 1 into the thread release position S 2 without the feed device 3 having to be pivoted or withdrawn somewhat from the safety device 4 beforehand to release the pivoting range of the first thread guide 31.
  • Fig. 3 shows indicated two ways of setting for the first thread guide 31.
  • the fastening piece 315 has a sliding block guide in which the arm 316 is mounted with an extension 317 and can be locked (see dashed line in FIG. 3), so that the thread guide 31 is adjustable relative to the mouth 30 parallel to the longitudinal axis A of the empty sleeve 7.
  • the pipe piece 300 with the mouth 30 by means of a storage, not shown, in a link guide or the like in the holder 32 such that the mouth 30 is parallel to the longitudinal axis A of the empty sleeve 7 (see Arrow f 5 ) can be adjusted and takes the first thread guide 31 mounted on the tube piece 300 with it, so that both thread guides 30 and 31 are adjusted together.
  • the adjustability of the second thread guide (mouth 30 or thread guide of another design) can be important for presenting the thread 1 in front of the catching device 4 or a thread separating device, not shown.
  • FIG. 4 shows that the side wall 318 of the thread guide groove 312 which is closer to the empty sleeve 7 is oriented essentially perpendicular to the pivot axis (mouth 30) of the first thread guide 31.
  • the second thread guide always as the mouth 30 of a suction was shown, it goes without saying that the second thread guide also be designed as a mechanical guide element can that upstream of the mouth 30 of the suction in a known manner is.
  • controllable drive is a pneumatic cylinder 33 or a motor 330, 331. This further simplifies and increases functional reliability achieved.
  • the first thread guide (31) is rigid with connected to the mouth (30) which as a rotatable in a holder (32) Stored pipe section (300) is formed, which is mounted on the holder (32) controllable drive (33, 331) is assigned. This allows the Drive for the first thread guide in a particularly space-saving manner arrange the feed device.
  • the thread guide groove 312 is the first Thread guide 31 essentially parallel to the longitudinal axis A of the rotating Empty sleeve arranged. This results in a smooth keeping of the running the mouth of the suction fed thread.
  • the two thread guides 31, 30, based on the direction of rotation f 2 of the rotating empty tube 7, are arranged in the last quarter in front of the clamping line L between the empty tube 7 and a winding roller 70 driving the empty tube 7 and form a gap 8 between them for the partial reception of the safety device 4.
  • This is particularly advantageous since such a design leads in a simple manner to covering the turns of the reserve turns and thus to securing them on the empty sleeve against unintentional falling.
  • between the two thread guides 31, 30 there is a surface 9 of an element 316 that connects the two thread guides 31, 30 and is essentially oriented along the orbit B of the catching device 4. The latter two developments enable the first thread guide to be pivoted without first having to be withdrawn from the area of the rotating safety gear.
  • the side wall 318 of the thread guide groove 312 which is closer to the empty sleeve 7 runs essentially perpendicular to the pivot axis of the first thread guide 31, while the side wall 319 of the thread guide groove 312 which is further away from the empty sleeve 7 is arranged essentially in a plane E 1 which is in Direction to the open side of the thread guide groove 312 increasingly away from the plane E 2 perpendicularly intersecting the pivot axis of the first thread guide 31.
  • This serves in order to be able to hold the thread securely on the one hand during the presentation in front of the catching device and nevertheless to achieve a problem-free release of the thread after the desired number of reserve turns have been formed.
  • the two thread guides 31, 30 are the Thread feed device 3 relative to one another parallel to the longitudinal axis A of Empty sleeve 7 adjustable.
  • the first thread guide 31 jointly adjustable with the second thread guide 30. With The last two configurations are the first thread guide not only controlled the formation of the reserve windings, but also their exact arrangement on the sleeve end.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden von Reservewindungen auf einer Leerhülse und eine Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse.
Gemäß einer bekannten Vorrichtung (DE-OS 2.543.986) wird der an die rotierende Leerhülse zu übergebende Faden durch zwei Fadenführungen eines Hilfsfadenführers parallel zur Mantellinie gehalten, damit er durch einen mit der Leerhülse umlaufenden Fadenfänger ergriffen werden kann, so daß er auf der Leerhülse zur Bildung einer Spule aufgewickelt werden kann. Zusätzlich ist zur Steuerung der Anzahl von am Hülsenende zu verlegenden Reservewindungen ein Rückhalteelement vorgesehen, das zur Beendigung der Bildung derartiger Reservewindungen in Richtung zur Hülsenmitte bewegbar ist. Diese Vorrichtung ist kompliziert im Aufbau und in der Steuerung, insbesondere wenn sie für eine automatische Handhabung geeignet sein soll.
Die weiterhin bekannte DE 33 44 645 A offenbart als nächstliegender Stand der Technik sämtliche Merkmale des Oberbegriffes von Anspruch 1.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bekannte Vorrichtung und das Verfahren zur Bildung von Reservewindungen dahingehend zu verbessern, daß diese mit weniger Schritten ausführbar bzw. einfacher im Aufbau und in der Steuerung sind.
Dies Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 bzw. 5 gelöst.
Dadurch, daß bei der Vorrichtung gemäß Anspruch 5 die erste Fadenführung gleichzeitig das Rückhalteelement bildet, ist dieses integrierter Bestandteit der Vorlegevorrichtung, was die aus Vorlegevorrichtung und Rückhalteelement bestehende Einrichtung kompakter macht und zudem die Steuerung vereinfacht, da der Antrieb für die erste Fadenführung auf der Vorlegevorrichtung angeordnet ist und nicht erst einem stationären Teil, wie dies beim Rückhalteelement bisher war, zugestellt werden muß.
Durch die Verwendung einer Fadenführungsnut gemäß Anspruch 7 ist eine besonders einfache Ansteuerung der ersten und zweiten Stellung möglich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach im Aufbau, kompakt und einfach zu steuern. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäß ausgebildete Vorlegevorrichtung nicht nur das Vorlegen des an die Leerhülse zu übergebenden Fadens, sondern dient gleichzeitig auch der Steuerung der Anzahl der am Hülsenende gebildeten Reservewindungen. Diese vereinfachte Ausbildung der Vorrichtung und die Zusammenfassung verschiedener Funktionen in ein und derselben Vorrichtung führt darüber hinaus zu dem Vorteil, daß sich eine derartige Vorrichtung auch nachträglich in bereits vorhandenen Vorrichtungen installieren läßt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in perspektivischer Ansicht eine Spulvorrichtung mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorlegevorrichtung;
Fig. 2
in schematischer Frontansicht die beiden Fadenführungen einer Vorlegevorrichtung, bei welcher die erste Fadenführung auf einer Schwenkachse angeordnet ist, die in bezug auf die zweite Fadenführung auf der der Leerhülse zugewandten Seite angeordnet ist;
Fig. 3
in schematischer Frontansicht die beiden Fadenführungen der Vorlegevorrichtung, bei welcher die erste Fadenführung schwenkbar auf der zweiten Fadenführung angeordnet ist; und
Fig. 4
in perspektivischer Darstellung eine bevorzugte Ausbildung der beiden Fadenführungen.
Die Erfindung kann auf verschiedenen Textilmaschinen Anwendung finden, auf denen ein laufender Faden zur Aufwindung an eine Leerhülse zu übergeben ist, beispielsweise an einer Spulmaschine. Nachstehend wird jedoch auf eine Offenend-Spinnmaschine Bezug genommen, deren spinnrelevanten Teile allerdings in den Abbildungen nicht zu sehen sind.
Die als Beispiel gewählte Offenend-Spinnmaschine weist zum Abziehen eines Fadens 1 aus einem Abzugsrohr 2 einer nicht gezeigten Offenend-Spinnvorrichtung ein Paar Abzugswalzen 20, 21 auf, von denen aus der Faden 1 über einen Fadenspannungsausgleichbügel 22, der am Maschinengestell 23 gelagert ist, zu der Mündung 30 einer Absaugvorrichtung (nicht gezeigt) geführt wird. Dabei passiert der Faden 1 eine Fadenführung 31, die mit der Mündung 30 auf einem gemeinsamen Halter 32 angeordnet ist und gemeinsam mit der Mündung 30 der Absaugvorrichtung eine Vorlegevorrichtung 3 bildet, mit deren Hilfe der laufend durch die Absaugvorrichtung abgesaugte Faden 1 einer Fangvorrichtung 4 vorgelegt werden kann, die später noch näher beschrieben wird.
In bezug auf den Fadenlauf des aus dem Abzugsrohr 2 abgezogenen und der Mündung 30 zugeführten Fadens 1 bildet die Fadenführung 31 eine erste Fadenführung, während die Mündung 30 eine zweite Fadenführung bildet. Zwischen den beiden Fadenführungen 31 und 30 wird ein Abschnitt des an die Fangvorrichtung 4 zu übergebenden Fadens 1 im wesentlichen parallel zur Längsachse A (siehe Fig. 2) der Leerhülse 7 gehalten. Dabei ist es ohne Belang, ob es sich bei der Leerhülse 7 um eine zylindrische oder um eine konische Hülse handelt.
Die erste Fadenführung 31 weist einen schwenkbaren Hebel 311 auf, der an seinem Stirnende eine Fadenführungsnut 312 besitzt, in welcher der Faden 1 geführt werden kann. Die der Mündung 30 zugewandte Seitenfläche 310 dieses Hebels 311 bildet ein Rückhalteelement für den Faden 1 während der Bildung von Reservewindungen W (siehe Fig. 3), wie später noch näher erläutert werden wird.
Der Hebel 311 ist mittels einer Achse 313 in dem bereits erwähnten Halter 32 gelagert. An ihrem dem Hebel 311 abgewandten Ende sitzt auf der Achse 313 ein weiterer Hebel 314, der in nicht gezeigter Weise mit einem Antrieb verbunden ist. Gemäß Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel eines solchen Antriebes ein (pneumatisch oder hydraulisch) steuerbarer Zylinder 33 gezeigt, dessen Kolben mit diesem weiteren Hebel 314 verbunden ist.
Die Fangvorrichtung 4 weist gemäß den Fig. 1 und 3 eine Vielzahl von Fanghaken 40 auf und ist Teil eines Hülsentellers 5, der drehbar in einem Spulenarm 6 gelagert ist. Wie Fig. 1 zeigt, ist zwischen zwei Spulenarmen 6 und 60 unter Zuhilfenahme zweier Hülsenteller 5 und 50 eine Leerhülse 7 eingelegt, auf welcher der Faden 1 aufgewickelt werden soll. Zum automatischen oder manuellen Abheben der bewegungsmäßig in nicht gezeigter Weise miteinander gekoppelten Spulenarme 6 und 60 besitzt einer der beiden Spulenarme 6 und 60, gemäß Fig. 1 der Spulenarm 60, an seinem freien Ende einen Betätigungsarm 61. Fig. 1 zeigt ferner, daß lediglich einer der beiden Hülsenteller 5 und 50, gemäß Fig. 1 der Hülsenteller 5, mit einer Fangvorrichtung 4 ausgestattet ist.
Die beiden Spulenarme 6 und 60 sind schwenkbar auf einer Achse 62 gelagert, wobei sie durch entsprechende eigene Ausbildung oder ihrer Lagerung soweit voneinander entfernt werden können, daß ein Austausch einer vollen Spule (nicht gezeigt) gegen eine Leerhülse 7 ermöglicht wird.
Die Leerhülse 7 kann zur Anlage an eine in Richtung des Pfeiles f1 angetriebene Spulwalze 70 gebracht werden, die sich in der Regel über eine Vielzahl nebeneinander angeordneter gleichartiger Arbeitsstellen (Offenend-Spinnvorrichtungen) erstreckt, von deren Aufbau in Fig. 1 nur ein Teil zu sehen ist. Die Spulwalze 70 weist im Bereich der Leerhülse 7 einen Abschnitt 700 mit vergrößertem Durchmesser auf, so daß die Leerhülse 7 nicht durch die Hülsenteller 5 und 50 an einer direkten Auflage auf der Spulwalze 70 gehindert wird.
Unmittelbar vor der Spulwalze 70 befindet sich eine Changierstange 71, die parallel zur Spulwalze 70 hin und her beweglich ist und einen Changierfadenführer 72 trägt, um nach erfolgter Übergabe des Fadens 1 an die Leerhülse 7 und nach Bildung einer vorbestimmten Anzahl von Reservewindungen W (siehe Fig. 3) den Faden 1 aufnehmen und changierend verlegen zu können, um auf diese Weise eine gleichförmige Spule (nicht gezeigt) bilden zu können.
Nachstehend wird nun die Funktion der zuvor im Aufbau beschriebenen Vorrichtung näher erläutert:
Nachdem eine Leerhülse 7 zur Bildung einer neuen Spule in ihre Position zwischen den beiden Spulenarmen 6 und 60 der Spulvorrichtung eingelegt worden ist, werden die beiden Spulenarme 6 und 60 durch entsprechende Einwirkung auf den Betätigungsarm 61 abgesenkt, so daß die Leerhülse 7 durch die Spulwalze 70 angetrieben wird (in Richtung des Pfeiles f2).
Der Faden 1, der zuvor in bekannter und üblicher Weise mit Hilfe einer nicht gezeigten Wartungseinrichtung angesponnen und in die Vorlegevorrichtung 3 eingelegt worden ist, wird mittels der Abzugswalzen 20 und 21 durch das Fadenabzugsrohr 2 der Offenend-Spinnvorrichtung abgezogen und über die erste Fadenführung 31 und die zweite Fadenführung, die bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel als Mündung 30 der erwähnten Absaugvorrichtung ausgebildet ist, laufend abgeführt. Die Wartungsvorrichtung verschwenkt nun die Vorlegevorrichtung 3 aus einer nicht gezeigten Ruhestellung hin zur Fangvorrichtung 4, von welcher ein Fanghaken 40 den sich von der ersten Fadenführung 31 zur als Mündung 30 ausgebildeten zweiten Fadenführung im wesentlichen parallel zur Längsachse A der Leerhülse 7 (siehe Fig. 2) und damit im wesentlichen auch senkrecht zur Umlaufbahn B der Fanghaken 40 erstreckenden Fadenabschnitt ergreift.
Die beiden Hülsenteller 5 und 50 sind bewegungsschlüssig mit der auf der Spulwalze 70 aufliegenden Leerhülse 7 verbunden und nehmen deshalb an deren Rotation teil. Aus diesem Grunde wird auch die Fangvorrichtung 4, die Teil des Hülsentellers 5 ist, angetrieben.
Bei der Rotation des Hülsentellers 5 gelangt der Fadenabschnitt des vom Fanghaken 40 der Fangvorrichtung 4 ergriffenen Fadens 1, welcher in bezug auf den den Faden 1 mitnehmenden Fanghaken 40 die Zuführseite des Fadens 1 bildet, in die Klemmlinie L zwischen der Leerhülse 7 und dem Abschnitt 700 der Spulwalze 70. Außerdem wird diese Zuführseite des der Leerhülse 7 laufend zugeführten Fadens 1 nach unten gezogen und gelangt somit zur Anlage an die der zweiten Fadenführung (Mündung 30) Zugewandte Seitenfläche oder -kante 310 der ersten Fadenführung 31. Der laufend der Leerhülse 7 zugeführte Faden 1 wird aufgrund der an sich bekannten Ausbildung des Hülsentellers 5 zwischen diesem und der Leerhülse 7 eingeklemmt und dadurch gesichert. Der Faden 1 läuft nun aufgrund der Spannung, die durch die im Vergleich zur Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalzen 20 und 21 höhere Umfangsgeschwindigkeit der Leerhülse 7 erzeugt wird (= Aufwindespannung), mit seiner Zuführseite axial in Richtung zur Mitte der Leerhülse 7, soweit dies die Fadenführung 31 mit ihrer den Faden 1 zurückhaltenden Seitenfläche 310 zuläßt. Diese erste Fadenführung 31 nimmt somit die Aufgaben eines Rückhalteelementes wahr und hält den Faden 1 während seiner Aufwicklung auf die Leerhülse 7 in deren Endbereich zwischen dem Hülsenteller 5 und der Seitenfläche 310 zurück, so daß auf dem Hülsenende 73 Reservewindungen W gebildet werden (siehe Fig. 3), die später für das Verbinden der Fäden zweier Spulen benötigt werden.
Sind genügend Reservewindungen W gebildet worden, so daß nun der Faden 1 zur Bildung regulärer Windungen an den Changierfadenführer 72 übergeben werden soll, so wird vom Zylinder 33 aus mit Hilfe des Hebels 314 (siehe Fig. 1) oder von einem Schrittmotor 330 (siehe Fig. 2), dessen Motorwelle (Achse 313 - siehe Fig. 1) den Hebel 311 trägt, dieser Hebel 311 der ersten Fadenführung 31 verschwenkt. Der Hebel 311 der ersten Fadenführung 31, der sich zunächst in seiner Übergabestellung befindet, die gleichzeitig die Fadenrückhaltestellung S1 (siehe Fig. 2) bildet, wird nun verschwenkt (siehe Pfeil f3) und gelangt schließlich in eine Fadenfreigabestellung S2, in welcher die Fadenführungsnut 312 den Faden 1 nicht mehr zurückhalten kann, so daß dieser im Bestreben, den kürzesten Weg zwischen Abzugswalzen 20, 21 und Leerhülse 7 einzunehmen, in Richtung Hülsenmitte wandert und dabei in den Changierbereich des Changierfadenführers 72 gelangt. Dieser ist in üblicher Weise als Selbsteinfädler ausgebildet und nimmt den Faden 1 auf, der ab nun vom Changierfadenführer 72 changierend verlegt wird, so daß nun reguläre Windungen auf der sich bildenden Spule gebildet werden.
Bei den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die erste Fadenführung 31 auf einer Achse 313 gelagert, die so angeordnet ist, daß der Faden 1 beim Verschwenken des Hebels 311 in Richtung Hülsenmitte und damit auch in Richtung Changierfadenführer 72 verschwenkt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das zuvor beschreiben Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann in vielfältiger Weise abgewandelt werden, beispielsweise durch Austausch einzelner Merkmale durch Äquivalente oder durch andere Kombinationen. Beispielsweise kann die Schwenk- oder Drehachse für die erste Fadenführung unterschiedlich gewählt werden. Außerdem kann die erste Fadenführung beispielsweise zangenförmig sein, wobei ein Schenkel der Zange bei der Überführung des Fadens abgeschwenkt wird. Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der zuvor beschrieben Vorrichtung, bei welcher sich die Schwenkachse der ersten Fadenführung 31 auf der der zweiten Fadenführung (Mündung 30) zugewandten Seite befindet. Wird nun die erste Fadenführung 31 für die Freigabe des Fadens 1 nach der Bildung einer gewünschten Anzahl von Reservewindungen W (Fig. 3) verschwenkt (siehe Pfeil f4), so nähert sich die Fadenführungsnut 312 nicht der Hülsenmitte und somit auch nicht dem Changierfadenführer 72, sondern wird im Gegenteil weiter in Richtung Hülsenende 73 bewegt. Dabei wird der an der Seitenfläche 310 der Fadenführung 31 anliegende Faden 1 in Richtung zum Hülsenende 73 gedrückt und kommt somit auf die dort befindlichen Reservewindungen W zu liegen, die somit überdeckt und damit gesichert sind, wenn die volle Spule aus der Spulvorrichtung (Spulenarme 6 und 60) herausgenommen wird für die Lagerung und spätere Weiterverarbeitung. Erreicht die erste Fadenführung dann ihre Fadenfreigabestellung S2, so bewegt sich der Faden 1 aufgrund der Aufwindespannung in Richtung zur Hülsenmitte und wird dabei von dem changierenden Changierfadenführer 72 ergriffen und sodann durch diesen changierend verlegt.
Die Anzahl der gewünschten Reservewindungen W kann somit festgelegt werden mit Hilfe einer nicht gezeigten Steuervorrichtung, indem die Zeit vom Ergreifen des Fadens 1 durch die Fangvorrichtung 4 bis zum Verschwenken der ersten, ein Rückhalteelement bildenden Fadenführung 31 entsprechend gewählt wird.
Die in Fig. 3 schematisch dargestellte Vorrichtung wird in Fig. 4 erneut, dieses Mal jedoch in perspektivischer Darstellung, gezeigt. Die Mündung 30 ist dabei am Ende eines Rohrstückes 300 angeordnet, das gleichzeitig die als Hohlwelle ausgebildete Welle eines Motors 331 bildet. Fest verbunden mit diesem Rohrstück 300, so daß sie alle Drehbewegungen dieses Rohrstückes 300 mitmachen muß, ist die erste Fadenführung 31. Diese besitzt ein auf das Rohrstück 300 aufgeschobenes hülsenartiges Befestigungsstück 315, von dem sich ein Arm 316 radial vom Rohrstück 300 weg erstreckt. Dieser Arm 316 trägt ein abgewinkeltes Endstück 317 mit der bereits erwähnten Fadenführungsnut 312, die sich bei diesem Ausführungsbeispiel (im Gegensatz zu dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel) nicht senkrecht zur Längsachse A der Leerhülse 7 erstreckt, sondern statt dessen parallel hierzu angeordnet ist. Dies führt zum einen zu einer besonders reibungsarmen Führung des der Mündung 30 laufend zugeführten Fadens 1. Zum anderen erleichtert diese Anordnung der Fadenführungsnut 312 das Freigeben des Fadens 1, wenn die erste Fadenführung 31 ihre Fadenfreigabestellung S2 erreicht.
Die Fig. 2 und 3 zeigen, daß - gemäß einer bevorzugten Ausbildung der beschriebenen Vorrichtung - die beiden Fadenführungen, d. h. die erste Fadenführung 31 und die als Mündung 30 oder andersartig ausgebildete zweite Fadenführung, bezogen auf die Drehrichtung (siehe Pfeil f2 in Fig. 1) der Leerhülse 7, sich im Bereich zwischen der Längsachse A der Leerhülse 7 und der Klemmlinie L zwischen der Leerhülse 7 und der Spulwalze 70 befinden. Die Fig. 2 und 3 zeigen die Vorlegevorrichtung 3 von ihrer der Leerhülse 7 zugewandten Seite, so daß sich hieraus ergibt, daß sich die Vorlegevorrichtung 3 in ihrer gezeigten Vorlegeposition im letzten Viertel der Umlaufbahn der Fangvorrichtung 4 vor der Klemmlinie L befindet. Damit diese Fangvorrichtung 4 den vorgelegten Faden 1 aufnehmen kann, bilden die beiden Fadenführungen (31 und Mündung 30) zwischen sich einen Spalt 8 für die teilweise Aufnahme der Fanghaken 40 der Fangvorrichtung 4 (siehe Fig. 3 und 4). Diese kommt somit gut in den Bereich des aufzunehmenden Fadens 1. Bei einer Ausbildung der Vorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 besitzt deshalb der Arm 316, der die erste Fadenführung 31 mit der zweiten Fadenführung verbindet, eine schräge Fläche 9, die im wesentlichen längs der Umlaufbahn B, oder parallel zu einer Tangente zur Umlaufbahn B, der Fangvorrichtung 4 orientiert ist und an dem Arm 316 oder einem anderen, die beiden Fadenführungen 31 und (Mündung) 30 miteinander verbindenden Element vorgesehen ist.
Die zuvor erläuterte Festlegung der Vorlegeposition der Vorlegevorrichtung 3 im letzten Viertel der Umlaufbahn B, das die Fangvorrichtung 4 vor Passieren der Klemmlinie L zwischen Leerhülse 7 und Spulwalze 70 durchläuft, hat den Vorteil, daß der Faden 1 bei seiner Zufuhr zur Klemmlinie L (und einer nicht gezeigten Fadentrennvorrichtung, um den Faden 1 nach seiner Übergabe an die Leerhülse 7 zwischen Fangvorrichtung 4 und Absaugung durchtrennen zu können) mit Sicherheit stets gespannt gehalten wird, da sich die Fangvorrichtung 4 von der Fadenzulieferseite immer weiter entfernt. Darüber hinaus kann auch bei einer Ausbildung der Vorlegevorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 die erste Fadenführung 31 aus der Fadenrückhaltestellung S1 in die Fadenfreigabestellung S2 verschwenkt werden, ohne daß hierzu die Vorlegevorrichtung 3 zuvor etwas von der Fangvorrichtung 4 weggeschwenkt oder zurückgezogen werden muß, um den Schwenkbereich der ersten Fadenführung 31 freizugeben.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, hängt von der Position der ersten Fadenführung 31, d. h. insbesondere von deren Seitenfläche 310, die Stelle im Randbereich der Leerhülse 7 ab, an welcher sich die Reservewindungen W bilden. Durch Verstellung der ersten Fadenführung 31 parallel zur Längsachse A der Leerhülse 7 läßt sich somit festlegen, wo im Randbereich der Leerhülse 7 diese Reservewindungen W gebildet werden sollen.
Fig. 3 zeigt angedeutet zwei Möglichkeiten der Einstellung für die erste Fadenführung 31. Beispielsweise besitzt das Befestigungsstück 315 eine Kulissenführung, in welcher der Arm 316 mit einer Verlängerung 317 verschiebund feststellbar gelagert ist (siehe gestrichelte Darstellung in Fig. 3), so daß die Fadenführung 31 relativ zur Mündung 30 parallel zur Längsachse A der Leerhülse 7 einstellbar ist. Es ist aber auch möglich, das Rohrstück 300 mit der Mündung 30 mittels einer nicht gezeigten Lagerung in einer Kulissenführung o. dgl. im Halter 32 verschiebbar und feststellbar in der Weise zu lagern, daß die Mündung 30 parallel zur Längsachse A der Leerhülse 7 (siehe Pfeil f5) verstellt werden kann und dabei die auf dem Rohrstück 300 gelagerte erste Fadenführung 31 mitnimmt, so daß beide Fadenführungen 30 und 31 gemeinsam verstellt werden. Die Verstellbarkeit der zweiten Fadenführung (Mündung 30 oder andersartig ausgebildete Fadenführung) kann für die Vorlage des Fadens 1 vor die Fangvorrichtung 4 oder einer nicht gezeigten Fadentrennvorrichtung von Bedeutung sein.
Fig. 4 zeigt, daß die der Leerhülse 7 näherliegende Seitenwand 318 der Fadenführungsnut 312 im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse (Mündung 30) der ersten Fadenführung 31 orientiert ist. Die der Leerhülse 7 entfemtere Seitenwand 319 der Fadenführungsnut 312 jedoch ist im wesentlichen in einer Ebene E1 angeordnet, die sich vom Grund der Fadenführungsnut 312 in Richtung zur offenen Seite der Fadenführungsnut 312 zunehmend von der die Schwenkachse (Mündung 30) der ersten Fadenführung 31 senkrecht schneidenden Ebene E2 entfernt. Hierdurch wird einerseits erreicht, daß der Faden 1 während seiner Übergabe an die Fangvorrichtung 4 sicher gehalten wird; andererseits erleichtert aber die längs der Ebene E1 geneigte Seitenwand 319 das Freigeben des Fadens 1 nach Erreichen der gewünschten Anzahl von Reservewindungen W.
Wenn auch zuvor die zweite Fadenführung stets als Mündung 30 einer Absaugung gezeigt wurde, so versteht es sich von selbst, daß die zweite Fadenführung ebenfalls als mechanisches Führungselement ausgebildet sein kann, das der Mündung 30 der Absaugung in bekannter Weise vorgeschaltet ist.
Im Folgenden werden weitere Ausgestaltungen der oben oder in den Ansprüchen dargestellten Vorrichtungen vorgesehen: Bei einer Ausgestaltung ist der steuerbare Antrieb ein Pneumatikzylinder 33 oder ein Motor 330, 331. Dadurch wird eine weitere Vereinfachung bei erhöhter Funktionssicherheit erzielt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist die erste Fadenführung (31) starr mit der Mündung (30) verbunden, welche als ein in einem Halter (32) drehbar gelagertes Rohrstück (300) ausgebildet ist, dem der auf dem Halter (32) gelagerte steuerbare Antrieb (33, 331) zugeordnet ist. Dadurch läßt sich der Antrieb für die erste Fadenführung auf besonders platzsparende Weise auf der Vorlegevorrichtung anordnen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist die Fadenführungsnut 312 der ersten Fadenführung 31 im wesentlichen parallel zur Längsachse A der rotierenden Leerhülse angeordnet. So ergibt sich ein reibungsloses Halten des laufend der Mündung der Absaugung zugeführten Fadens.
Bei einer weiteren Ausgestaltung sind die beiden Fadenführungen 31, 30, bezogen auf die Drehrichtung f2 der rotierenden Leerhülse 7, im letzten Viertel vor der Klemmlinie L zwischen der Leerhülse 7 und einer die Leerhülse 7 antreibenden Spulwalze 70 angeordnet und bilden zwischen sich einen Spalt 8 für die teilweise Aufnahme der Fangvorrichtung 4. Dies ist besonders vorteilhaft, da eine derartige Ausbildung auf einfache Weise zu einem Überdecken der Windungen der Reservewindungen und damit zu deren Sicherung auf der Leerhülse gegen unbeabsichtigtes Herabfallen führt. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung befindet sich zwischen den beiden Fadenführungen 31, 30 eine im wesentlichen längs der Umlaufbahn B der Fangvorrichtung 4 orientierte Fläche 9 eines die beiden Fadenführungen 31, 30 miteinander verbindenden Elementes 316. Durch die beiden letztgenannten Weiterbildungen wird ein Verschwenken der ersten Fadenführung ermöglicht, ohne daß sie zuvor aus dem Bereich der umlaufenden Fangvorrichtung zurückgezogen werden muß.
Bei einer weiteren Ausgestaltung verläuft die der Leerhülse 7 näherliegende Seitenwand 318 der Fadenführungsnut 312 im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse der ersten Fadenführung 31 verläuft, während die der Leerhülse 7 entferntere Seitenwand 319 der Fadenführungsnut 312 im wesentlichen in einer Ebene E1 angeordnet ist, die sich in Richtung zur offenen Seite der Fadenführungsnut 312 zunehmend von der die Schwenkachse der ersten Fadenführung 31 senkrecht schneidenden Ebene E2 entfernt. Dies dient dazu, um den Faden einerseits während der Vorlage vor die Fangvorrichtung sicher halten zu können und um dennoch eine problemlose Freigabe des Fadens nach Beendigung der Bildung der gewünschten Anzahl von Reservewindungen zu erreichen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung sind die beiden Fadenführungen 31, 30 der Fadenvorlegevorrichtung 3 relativ zueinander parallel zur Längsachse A der Leerhülse 7 einstellbar. Bei einer weiteren Ausgestaltung ist die erste Fadenführung 31 mit der zweiten Fadenführung 30 gemeinsam einstellbar. Mit den beiden letztgenannten Ausgestaltungen wird durch die erste Fadenführung nicht nur die Bildung der Reservewindungen gesteuert, sondern auch deren genaue Anordnung auf dem Hülsenende.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Bilden von Reservewindungen eines Fadens (1 ) auf einer rotierenden Leerhülse (7), mit welcher synchron eine Fangvorrichtung (4) zum Aufnehmen des Fadens (1) umläuft, mit den Schritten:
    Absaugen des laufend zugeführten Fadens mit einer Absaugeinrichtung, wobei der Faden zwischen einer ersten Fadenführung (31) und einer zweiten Fadenführung quer oder im wesentlichen quer zur Umlaufbahn der Fangvorrichtung (4) geführt wird,
    Überführung des Fadens in eine Vorlegeposition, in der die Fangvorrichtung (4) den vorgelegten Faden einfängt,
    Übergabe des Fadens von der Vorlegeposition an die Leerhülse (7) durch die Fangvorrichtung (4),
    Trennung des Fadens (1) zwischen der Fangvorrichtung (4) und der Absaugeinrichtung,
    Bildung von Reservewicklungen (W) auf der Leerhülse (7), wobei der Faden (1) durch die erste Fadenführung (31) in einer Fadenrückhaltestellung (S1) gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Faden (1) von der ersten Fadenführung (31) in einen Changierfadenführer (72) überführt wird durch eine Bewegung der ersten Fadenführung (31) von der Fadenrückhaltestellung (S1) in eine Fadenfreigabestellung (S2), wobei der Faden aus der ersten Fadenführung (31) freigegeben wird zum Bilden der regulären Windungen auf der sich bildenden Spule.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bereits gebildeten Reservewindungen (W) beim Überführen des Fadens (1) von der Fadenrückhaltestellung (S1) zur Fadenfreigabestellung (S2) durch den laufend aufgewickelten Faden überdeckt und gesichert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verstellen der ersten Fadenführung parallel zur Längsachse der Leerhülse (7) der Bereich der Bildung der Reservewindungen (W) auf der Leerhülse (7) festgelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der auf der Leerhülse (7) zu bildenden Reservewindungen gesteuert wird.
  5. Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugungeinrichtung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse (7), mit welcher synchron eine Fangvorrichtung (4) zum Aufnehmen des Fadens (1) umläuft, wobei der Faden (1) durch eine Vorlegevorrichtung (3), welche zwei den Faden (1) quer zur Umlaufbahn der Fangvorrichtung (4) haltende Fadenführungen (30, 31) und ein Rückhalteelement aufweist, der Fangvorrichtung (4) vorgelegt wird, und daß bei der Aufnahme des Fadens durch die Fangvorrichtung (4) die erste Fadenführung (31 ) im Bereich der Leerhülse (7) und die zweite Fadenführung außerhalb des Bereiches der Leerhülse (7) angeordnet ist, so daß der zwischen den beiden Fadenführungen (30, 31) gespannte Faden (1) der Umlaufbahn der Fangvorrichtung (4) zuführbar ist, wobei die beiden Fadenführungen (30, 31) zwischen sich einen Spalt (8) für die teilweise Aufnahme der Fangvorrichtung (4) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement durch die erste Fadenführung (31) gebildet wird, der ein steuerbarer Antrieb (33, 330, 331 ) zugeordnet ist, mit dessen Hilfe die erste Fadenführung (31) aus einer Fadenrückhaltestellung (S1) in eine Fadenfreigabestellung (S2) überführbar ist, und daß die erste Fadenführung (31) derart angeordnet ist, daß der Faden (1) in Fadenfreigabestellung (S2) an einen Changierfadenführer (72) zum Bilden der regulären Windungen auf der sich bildenden Spule übergeben wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fadenführung die Mündung (30) der Absaugungeinrichtung ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fadenführung (31 ) eine Fadenführungsnut (312) mit einer offenen Seite aufweist, die den Faden in der ersten Stellung (S1) zurückhält und in der zweiten Stellung (S2) freigibt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fadenführung (31) schwenkbar auf der zweiten Fadenführung (30, 300) gelagert ist.
EP01110417A 1996-10-26 1997-09-13 Verfahren zum Bilden von Reservewindungen auf einer Leerhülse und Vorrichtung hierfür Expired - Lifetime EP1129973B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644592A DE19644592B4 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an eine rotierende Leerhülse
DE19644592 1996-10-26
EP97115973A EP0838423B1 (de) 1996-10-26 1997-09-13 Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115973.6 Division 1997-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1129973A2 EP1129973A2 (de) 2001-09-05
EP1129973A3 EP1129973A3 (de) 2002-02-27
EP1129973B1 true EP1129973B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=7810112

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115973A Expired - Lifetime EP0838423B1 (de) 1996-10-26 1997-09-13 Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse
EP01110417A Expired - Lifetime EP1129973B1 (de) 1996-10-26 1997-09-13 Verfahren zum Bilden von Reservewindungen auf einer Leerhülse und Vorrichtung hierfür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115973A Expired - Lifetime EP0838423B1 (de) 1996-10-26 1997-09-13 Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5906332A (de)
EP (2) EP0838423B1 (de)
CZ (1) CZ287930B6 (de)
DE (3) DE19644592B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813491A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Fadens an eine angetriebene Spulhülse
US9459425B2 (en) * 2013-12-20 2016-10-04 Google Inc. Spooling cable
CN105645182B (zh) * 2016-04-07 2018-09-14 安徽华茂纺织股份有限公司 电子单纱强力仪的纱线牵引张力装置
CN111908249A (zh) * 2020-08-10 2020-11-10 福建康百赛新材料有限公司 一种轻质弹性es纤维自动卷绕和高效集束一体化设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2200835A5 (de) * 1972-09-22 1974-04-19 Rhone Poulenc Textile
CH593856A5 (de) * 1975-04-16 1977-12-15 Rieter Ag Maschf
DE2543986B2 (de) * 1975-10-02 1978-06-01 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Reservewicklung auf einer Spulenhülse
JPS5948228B2 (ja) * 1976-04-27 1984-11-24 株式会社豊田自動織機製作所 トランスフア・テイル巻き付け装置
FR2374245A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Asa Sa Dispositif de formation d'une reserve de fil a l'extremite d'un support d'enroulement
DE2657798A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-29 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
DE2705392A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zum anschluss eines garns und zur bildung einer garnreserve auf einer garnhuelse
DE3000472A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-31 Alsacienne Constr Meca Handbetaetigte vorrichtung fuer den wickelbeginn mit bildung eines fadenvorrats an einer mit spulenvorrichtung ausgestatteten textilmaschine
DE2907296A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
JPS55123846A (en) * 1979-03-15 1980-09-24 Toray Ind Inc Thread winder
JPS6077072A (ja) * 1983-10-03 1985-05-01 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> ワインダ−に対する糸掛け方法およびその装置
DE3344645A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum bilden einer fadenreservewicklung
IT1202588B (it) * 1987-02-27 1989-02-09 Savio Spa Dispositivo e procedimento per l'incannatura automatica del filo sul tubetto di una macchina roccatrice
IT1265445B1 (it) * 1993-12-24 1996-11-22 Menegatto Srl Dispositivo per il taglio di un filato nell'operazione di inserimento di un filato su un tubetto portafilato in un'apparecchiatura di
DE4424468C2 (de) * 1994-07-12 1997-02-20 Saurer Allma Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve an einer Zwirnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0838423A3 (de) 1998-07-08
DE19644592A1 (de) 1998-04-30
DE59711119D1 (de) 2004-01-22
DE19644592B4 (de) 2010-05-12
EP0838423A2 (de) 1998-04-29
DE59705531D1 (de) 2002-01-10
US5906332A (en) 1999-05-25
CZ287930B6 (cs) 2001-03-14
CZ334197A3 (cs) 1998-05-13
EP1129973A2 (de) 2001-09-05
EP0838423B1 (de) 2001-11-28
EP1129973A3 (de) 2002-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Aufnehmen und Zuführen eines Faserbandendes an eine OE-Spinnvorrichtung
DE3734478C2 (de)
EP1284313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine nach Spulenwechsel
EP0921087B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE19533833B4 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE10139072B4 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
EP0367253B1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
EP0916612A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE19641060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garnanspinnen an einer Offenend-Spinnmaschine
DE2543986B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Reservewicklung auf einer Spulenhülse
DE2758064B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3344646C2 (de) Verfahren zum Bilden einer Fadenreservewicklung
EP1182284B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung
EP1129973B1 (de) Verfahren zum Bilden von Reservewindungen auf einer Leerhülse und Vorrichtung hierfür
EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
DE2051311B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verlegung einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse außerhalb des Spulbereiches
CH676724A5 (de)
EP0401516B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH685622A5 (de) Spulenhülsenaufnahmevorrichtung.
DE3536910C2 (de) Automatische Anspinnvorrichtung für eine Offenend-Spinnmaschine
DE4024358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von wenigstens einer vollen vorgarnspule an einer spinnmaschine
EP0826804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine
DE2445182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer fertiggewickelten Kreuzspule gegen eine leere Spulenhülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010427

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 838423

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021118

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0838423

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711119

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050921

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130921

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140925

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59711119

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401