DE2705392A1 - Verfahren und vorrichtung zum anschluss eines garns und zur bildung einer garnreserve auf einer garnhuelse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anschluss eines garns und zur bildung einer garnreserve auf einer garnhuelse

Info

Publication number
DE2705392A1
DE2705392A1 DE19772705392 DE2705392A DE2705392A1 DE 2705392 A1 DE2705392 A1 DE 2705392A1 DE 19772705392 DE19772705392 DE 19772705392 DE 2705392 A DE2705392 A DE 2705392A DE 2705392 A1 DE2705392 A1 DE 2705392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
sleeve
base body
feed member
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772705392
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luwa Ltd
Original Assignee
Luwa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ltd filed Critical Luwa Ltd
Priority to DE19772705392 priority Critical patent/DE2705392A1/de
Priority to US05/874,904 priority patent/US4158444A/en
Priority to IT20030/78A priority patent/IT1093635B/it
Priority to JP1305378A priority patent/JPS53111134A/ja
Publication of DE2705392A1 publication Critical patent/DE2705392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/414Manual tools for filamentary material, e.g. for mounting or removing a bobbin, measuring tension or splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

PATENTANWALTEZ A. GRÜNECKER
H. KINKELDEY
9 7 Π S Ί 9 2 "■"α
ί ι υ .> j ^ L w STOCKMAJR
DfliNft AaClCMTECK
K. SCHUMANN
. or REft ναγ. α«.-PMva
O P. H. JAKOB
CXPt-(NG
2-4-0-30/Pr G. BE2OLD
OR fBt WX OR. -CHEM
MÜNCHEN
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASS« 43
9. Februar 1977
Luwa AG
Anemonenstr. M-O
CH-804-7 Zürich, Schweiz
Verfahren und Vorrichtung zum Anschluß eines Garns und zur Bildung einer Garnreserve auf einer Garnhülse
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anschluß eines Garns und zur Bildung einer Garnreserve auf einer Garnhülse bein Spulenwechsel nach dem Abnehmen einer vollen Garnspule an einer Spinnstelle einer Spinnmaschine, insbesondere einer Offenend(OE)-Spinnmaschine, bei welchem Verfahren das Garn während des Spulenwechsels kontinuierlich von der Spinnstelle weiter hergestellt und nach Abnahme und Abtrennen der vollen Spule durch einen Führungskanal in einem von Hand ergreifbaren und bewegbaren Zuführorgan hindurch in eine ortsfeste Absaugöffnung hinein abgesaugt wird,
809832/0521
TELEFON IOe<»23 5SM TELEX Οβ-293βΟ TELEGRAMME MONARAT
270S392
worauf das Zuführorgah von Hand unter Mitnahme des durchlaufenden Garns zu der neuen leeren Hülse hinbewegt und in eine Relativposition dazu gebracht wird, in der das auf das Zuführorgan zulaufende Garn von einem an der neuen Hülse vorgesehenen Garnaufnahmeorgan aufgenommen und bei Abtrennung des im Zuführorgan befindlichen, auf die Absaugöffnung zulaufenden Teil des Garns auf die Hülse aufgewickelt wird. Die Erfindung bezieht sich v/eiterhin auf Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DT-OS 26 22 119 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erläuterten Art bekannt, bei denen das Zuführorgan als Rohrstück ausgebildet ist, dessen Inneres den Führungskanal bildet, durch den das Garn hindurchläuft. An einem Spulenhalter, der dasjenige Ende der neuen Spule trägt, an das das Garn angeschlossen werden soll und an dem die Garnreserve gebildet werden soll, ist eine senkrecht zur Spulenachse und in geringem Abstand von dem Garnreserveende der Hülse eine über den Umfang der Hülse radial nach außen vorragende Führungsscheibe vorgesehen, welche über einen Teil ihres Umfangs im wesentlichen einen kreisbogenförmigen äußeren Rand aufweist, der in dem Bereich, in dem sich ein Haltearm des Spulenhalters von der Scheibe wegerstreckt, in einen radial einwärts verlaufenden Führungsranddteil übergeht, der sich dann in einen weiteren bogenförmigen Rand kleineren Durchmessers über den daran anschließenden Bereich der Scheibe fortsetzt. Der radiale Führungsrand ist im übrigen mit einer Schrägfläche versehen, die im wesentlichen von der der Hülse zugewandten Innenfläche und von dem Hülsenende weg schräg nach außen zur Außenfläche verläuft. An der Führungsscheibe ist etwa an der dem Ende des Haltearmes des Spulenhalters diametral gegenüberliegenden Seite eine
809832/0521
Führungsplatte ait einem sich von einem Rand dieser Platte nach innen zu stark verengenden Führungsausschnitt vorgesehen. Weiterhin ist an dem Spulenhalter eine stab- oder blattförmige Feder befestigt, deren freies Ende an der dem Spulenhalter zugewandten Fläche der Führungsplatte neben dem Einschnitt an deren der Spule näher liegenden Bereichen federnd anliegt. Die Hülse der Spule hat an dem Ende, an dem die Garnreserve gebildet werden soll, rings um ihren Umfang herum eine Aufrauhung in Form parallel zu den Mantellinien verlaufender Rillen.
Bei diesem bekannten Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung geht das Anschließen eines kontinuierlich gelieferten Garns an eine neue leere Hülse in der Weise vor sich, daß nach dem Anbringen der neuen leeren Hülse an dem Spulenhalter das rohrförmige Zuführorgan, das sich zunächst vor der ortsfesten Ansaugöffnung, durch die das Garn abgesaugt wird, befindet, von Hand erfaßt wird und zu der neuen Hülse hin bewegt wird. Dabei bildet das Zuführorgan ein Führungsrohr, zu dessen einem Ende das von der Spinnmaschine gelieferte Garn hin verläuft und von dessen amderem Ende dieses Garn nach dem Durchlaufen des Rohrs weg zu der ortsfesten Absaugöffnung hin verläuft. Das Zuführorgan wird dann von Hand in eine solche Position relativ zur neuen Hülse gebracht, daß der von der Spinnmaschine zum Zuführorgan hinlaufende Garnteil in den Bereich des Einschnitts der Führungsplatte an der Führungsscheibe des Spulenhalters gelangt und weiterhin zur Anlage an der Schrägfläche des radialen Führungsrandes der Führungsscheibe kommt. Wenn dann das Zuführorgan von Hand etwas auf den Spulenhalter zubewegt wird, wird das zulaufende Garn in den sich verengenden Führungseinschnitt der Führungsplatte zu dessen engstem Grund hin hineingeführt. Gleichzeitig gelangt dabei das Garn zwischen die stab- oder bandförmige, an der Innenseite der Führungsplatte anliegende Feder und die Führungsplatte und unterliegt
809832/0521
-X-
dadurch infolge der Klemmwirkung einer erhöhten Reibung. Dadurch wird der von dem Einschnitt in der Führungsplatte zum Zuführorgan hinlaufende Teil des Garns stärker gespannt. Wird das Zuführorgan nun nochmals weiter auf den Spulenhalter zubewegt, so gelangt der zwischen der Führungsplatte und dem radialen Führungsrand befindliche Garnteil zur Anlage an dem aufgerauhten Ende der Hülse. In Blickrichtung senkrecht zur Hülsenachse gesehen verläuft das Garn dabei leicht schräg zur Hülse über den Hülsenrand nach außen. Anschließend wird mittels eines an dem Zuführorgan angeordneten, quer zum Rohrstück in dasselbe hineinbewegbaren Messers das das Rohr durchlaufende Garn durchschnitten. Der auf das Rohrstück zulaufende Teil des Garns vor der Schnittstelle, der zv/ischen dem Anlagepunkt des Garns an der Hülse und dem Zuführorgan liegt, wird infolge der Drehung der Hülse von dieser mitgerissen und bildet ein über den Hülsenrand vorstehendes freies Garnende, das bei der weiteren Drehung der Hülse von einigen Garnwicklungen, gebildet aus ,. dem über den Einschnitt in der Führungsplatte zulaufenden Garn, umwickelt ist. Das Mitreißen des Garns durch die Hülse wird durch die Reibung zwischen dem aufgerauhten Mantel der sich drehenden Hülse und dem daran anliegenden Garn bewerkstelligt.
Bei diesem bekannten Verfahren ist es erforderlich, einen speziell ausgebildeten Spulenhalter mit Führungsplatte und Führungsscheibe mit Rührungsrand vorzusehen, so daß dieses bekannte Verfahren bei bereits vorhandenen Maschinen nicht oder nur mit erheblichen Umbaukosten angewandt werden kann. Im übrigen hängt das Gelingen des Anschließens des Garns an die Hülse bei diesem bekannten Verfahren im wesentlichen von der Sorgfalt und Geschicklichkeit der Person ab, die das rohrförmige Zuführorgan über die Hülse hinweg in eine Stellung führt, in der das zulaufende Garn in eine geeignete Anlage an der Hülse kommt. Nachdem diese Bewegung ohne Füh-
809832/0521
rungshilfen durchgeführt und dabei das Zuführorgan freihändig und ohne Abstützung in einen bestimmten Bereich des Raumes gebracht werden muß, ist die Gefahr, daß der Garnanschluß infolge ungenauer Positionierung nicht gelingt, relativ groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erläuterten Art zu schaffen, welche einfach und ohne großen Aufwand auch bei bereits bestehenden Spinnerei anlagen einsetzbar sind und welche einen Garnanschluß und eine Garnreservebildung auf einer neuen Hülse beim Spulenwechsel auf einfache, rasche und zuverlässige Weise ermöglichen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Zuführorgan vor dem Einlauf des Garns in den Führungskanal eine freie Garnstrecke gebildet wird, an der das Garn nur am Anfang und Ende der
Garnstrecke geführt und dazwischen allseits zugänglich ist, daß die freie Garnstrecke mittels des Zuführorgans von Hand zur neuen Hülse hingeführt und dort zum Anschließen des Garns an die Hülse in den Erfassungsbereich eines an einem Hand der Hülse angeordneten, mit der Hülse umlaufenden Mitnehmerorgans gebracht wird, und daß nach dem Erfassen und Mitnehmen der freien Garnstrecke durch das Mitnehmerorgan das im Führungskanal des Zuführorgans befindliche Garn durchgetrennt wird und das Zuführorgan von Hand von der neuen Hülse entfernt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber dem Stand der Technik wesentliche Vorteile. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine in ihren Abmessungen definierte freie Garnstrecke gebildet, welche wie eine Schlaufe von Hand zu der neuen Hülse hingeführt werden kann und dort in
809832/0521
Eingriff mit einem an der Hülse angebrachten Mitnehmer gebracht werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit nicht erforderlich, das Garn über einen Bereich seiner Länge in eine exakte Positionierung am Mantel der Hülse zu bringen und eine Mitnahme des Garns durch Reibung mit dem Hülsenmantel zu erreichen, sondern es ist demgegenüber die weit zuverlässigere Möglichkeit gegeben, das auf der freien Garnstrecke befindlichen Garn nach Art einer Fangschlaufe quer zum Weg eines mit der Hülse umlaufenden Mitnehmerorgans zu bringen und somit in formschlüssigen Eingriff mit dem Mitnehmerorgan zu bringen. Eine solche Maßnahme erfordert weniger Konzentration und weniger Sorgfalt als die bei den bisher bekannten Verfahren erforderlichen Zuführungsmaßnahmen und ist wegen des formschlüssigen Eingriffs weit sicherer und übersichtlicher. Insgesamt gesehen ist das erfindungsgemäße Verfahren somit einfach, zuverlässig und wirtschaftlich.
Mit Vorteil ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß das mit der Hülse zusammenwirkende Zuführorgan einen von Hand erfaßbaren langgestreckten Grundkörper aufweist, in dessen Innerem der Führungskanal vorgesehen ist, dessen zur ortsfesten Ansaugöffnung hinorientierte hintere Mündung sich am von der Spule bei der Handhabung des Zuführorgans abgewandten Ende des Grundkörpers befindet und dessen zur Spule hinorientierte vordere Mündung sich im Bereich des vorderen Endes des Grundkörpers befindet, und daß vor der vorderen Mündung des Führungskanals am vorderen Ende des Grundkörpers längs des Weges des zulaufenden Garns eine '. Garn-Frei lauf strecke vorgesehen ist, an deren in Garnlaufrichtung gesehen vorderen und hinteren Enden das Garn . gleitend an dem Grundkörper oder damit verbundenen Teilen anliegt, während es zwischen diesen Enden ohne Berührung mit dem Grundkörper allseits zugänglich ist. Auf diese Weise ist das Zu-
809832/0521
-r-
führorgan einfach aufgebaut und die daran vorgesehene Garnfreilaufstrecke ist hinsichtlich der Länge des Garnfreilaufs genau definiert.
Eine günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dabei dadurch erreicht, daß die vorderen und hinteren Enden der Garn-Freilaufstrecke als am Grundkörper angeordnete Kanten ausgebildet sind.
Eine besonders einfache Ausgestaltung ist dabei dadurch gegeben, daß die Kanten einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet sind und daß zwischen den Kanten einer Vertiefung im Grundkörper vorgesehen ist. Bei einer solchen Ausführung kann das Garn an der Vorderseite des Grundkorpers über relativ breite Flächen geführt sein. Die freie Zugänglichkeit längs der Garnfreilaufstrecke wird durch die Vertiefung im Grundkörper erreicht. Das Garn muß bei dieser Ausgestaltung nicht durch über den Grundkörper nach vorne vorstehende relativ scharfe Kanten geführt werden.
Eine weitere günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß in Garnlaufrichtung gesehen vor der . Garnfreilaufstrecke eine einseitig offene Zuleitrinne für das Garn . an dem Grundkörper angebracht ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, den zur Freilauf strecke hinlaufenden Teil des Garns während der von Hand erfolgenden Bewegung des Zufuhrorgans aus der Zuleitrinne durch eine entsprechende Schwenkung des Zuführorgans. herauszubringen oder in dieselbe hineinzubringen. Damit ist eine rasche und einfache Einführung des Garns in den im Zuführorgan vorgesehenen Garnweg gewährleistet. Die Zuleitrinne gewährleistet weiterhin eine Ausrichtung des zulaufenden Teils des Garns vor der Garnfreilaufstrecke, wo- , · durch der Garnverlauf übersichtlich wird und die Manipulierbarkeit des Zuführorgans, insbesondere auf dem Weg zur Hülse
809832/0521
hin, stark verbessert wird. Die Zuleitrinne kann in einer "besonders einfachen Ausgestaltung einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet sein.
Eine weitere günstige Ausgestaltung wird dadurch erreicht, daß die Zuleitrinne eine in Garnlaufrichtung abnehmende Tiefe aufweist. Auf diese Weise ist der Spielraum des zulaufenden Garns in der Zuleitrinne im Abstand von der Freilaufstrecke groß genug, um eine Bewegbarkeit des Zuführorgans ohne die Gefahr einer Störung des Garnlaufs in relativ weiten Grenzen zu ermöglichen, während andererseits unmittelbar vor der Garnfreilaufstrecke das Garn . in. der Leitrinne sauber geführt ist.
Eine besonders einfache Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch erreicht, daß am vorderen Ende des Grundkörpers neben der Garn-Freilaufstrecke eine Anlagefläche zum Anlegen des Führungsorgans an den Umfang der leeren Hülse 2rum Übergeben des Garns an das Mitnehmerorgan der Hülse vorgesehen ist. Auf diese Weise ist es möglich, das Zuführorgan in gleitenden Kontakt mit der Hülse und damit in einen genau festgelegten Radialabstand von der Hülsenachse zu bringen. Hierdurch ist dann automatisch gewährleistet, daß das Garn' in der '. Garnfreilaufstrecke von dem oder den mit der Hülse umlaufenden Mitnehmerorganen erfaßt und mitgenommen wird. Es ist bei dieser Ausgestaltung nicht erforderlich, das Zuführorgan von Hand in einer bestimmten Position im Abstand von der Hülse im Raum zu halten, was stets die Gefahr von Fehlhaltungen und einem Mißlingen des Fadenanschlusses in sich birgt.
Eine weitere, für den Garnlauf besonders günstige Ausgestaltung ist dadurch gegeben, daß in Garnlaufrichtung gesehen hinter dem hinteren Ende der . Garnfreilaufstrecke an der einem
809832/0521
-9Γ-
Spulenhalter der Hülse nächstliegenden Seite der vorderen Mündung des Mündungskanals im Abstand von der vorderen Mündung eine Führungsfläche zum Anlegen an einen Spulenhalter und zur Gewährleistung eines Freiraums für den Gamlauf vorgesehen ist. Eine solche Ausgestaltung macht es möglich, das Zuführorgan auch in seiner Relativlage zur Hülse längs der Hülsenachse in die für die Garnübernahme erforderliche Stellung exakt zu bringen, indem die Führungsfläche des Grundkörpers einfach in Anlage zu dem das eine Ende der Hülse haltenden Spulenhalter gebracht wird. Dabei ist durch den Umstand,daß die Führungsfläche sich im Abstand von der vorderen Mündung des Führungskanals befindet, dafür Sorge getragen, daß das zur vorderen Mündung des Führungskanals hinlaufende Garn nicht zwischen Grundkörper und Spulenhalter eingeklemmt und damit in seinem Lauf gebremst wird.
Eine eine besonders rasche Handhabung ermöglichende Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zuführorgan eine Schneidvorrichtung mit einem an einer Stelle des Führungskanals im wesentlichen quer zu diesem in diesen hineinbewegbaren Messer vorgesehen ist. Mittels eines solchen am Zuführorgan angeordneten Messers läßt sich das von der Freilaufstrecke weglaufende, im Zuführkanal befindliche Garn rasch abschneiden, sobald der an der Freilaufstrecke des Zuführorgans befindliche Teil des Garns von einen Mitnehmerorgan der Hülse erfaßt und somit an die Hülse abgegeben ist.
Mit Vorteil ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch so ausgebildet, daß die hintere Mündung des FührungskanaIs des Zuführorgans über eine flexible Rohrleitung mit der Absaugöffnung verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung stellt das Zuführorgan die über die Rohrleitung verlängerte Mündung der Absaugöffnung dar und das durch das Zuführorgan laufende Garn ist auf seinem Weg vom Zuführorgan bis zur ortsfesten
809832/0521
Absaugöffnung an der Spinnanlage nach außen abgeschirmt. "Fliegende Fäden" sind dann mit Sicherheit vermieden.
Eine günstige Ausgestaltung ist auch dadurch gegeben, daß an dem Grundkörper des Zuführ organs ein Handgriff zur Handhabung angebracht ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung wird dadurch erreicht, daß das Messer der Schneidvorrichtung mit einer am Zuführorgan angeordneten Betätigungsvorrichtung gekoppelt ist, welche bei Ergreifen des Zuführorgans von der Greifhand betätigbar ist.
Eine besonders günstige konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Torrichtung ist dadurch gegeben, daß der Grundkörper an seiner vorderen Stirnseite als : Garn-Freilaufstrecke eine von der in Gebrauchsstellung des Zuführorgans von der Hülse abgewandten Oberseite des Grundkorpers ausgehende trogförmige Vertiefung aufweist, die an der in Gebrauchsstellung dem nächst liegenden Spulenhalter benachbarten Seite von einer Seitenwand begrenzt ist, deren von der Vertiefung abgewandte Außenseite im wesentlichen senkrecht zur Stirnseite des Grundkorpers verläuft, daß die vordere Mündung des Führungskanals in dieser Außenseite im Abstand hinter der Stirnseite mündet, daß die Führungsfläche sich an die Außenseite hinter der vorderen Mündung anschließt und im Abstand von dieser näher dem Spulenhalter gelegen im wesentlichen senkrecht zur Stirnseite verläuft, daß die Zuleitrinne von der Oberseite des Grundkorpers von der vorderen Stirnseite weg schräg nach hinten zur von der Führungsfläche abgewandten Seite des Grundkorpers verläuft, und daß an der Stirnseite unterhalb der vorderen Mündung der Zuleitrinne und am unteren Ende der trogförmigen Vertiefung die Anlegefläche als allmählich nach hinten und zur Unterseite des Grundkörpers verlaufende Fläche ausgebildet ist. Bei die-
809832/0521
ser Ausgestaltung ergibt sich ein sehr kompaktes handliches Zuführorgan.
Eine weitere günstige Ausgestaltung ist dadurch gegeben, daß die Länge der Garn-Freilaufstrecke etwa doppelt so lang ist wie die vorgesehene axiale Entfernung der auf die Hülse zu Beginn des Aufspulens an einem Hülsenende aufzuwickelnden
Garnreserve vom Rand des Hülsenendes. Bei dieser Ausgestaltung ist die Garn freilauf s trecke lang genug, um an der Hülse Mitnehmerorgane mit eine ausreichende Festigkeit gewährleistenden Dimensionen anbringen zu können.
Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch so ausgebildet, daß der Abstand der Führungsflache von dem Beginn der Garnfreilaufstrecke in Gebrauchsstellung des Zuführorgans parallel zur Hülsenachse gemessen so bemessen ist, daß das Ende der Garn-Freilauf strecke sich etwa in einer ideellen Ebene mit dem Hülsenende befindet. Auf diese Weise ist eine exakte Positionierung des Zuführorgans an der Hülse durch ches Anlagen der Führungsfläche an den Spulenträger möglich.
Mit Vorteil ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch so ausgebildet, daß der Führungskanal von der vorderen Mündung an der Außenseite zunächst schräg nach hinten verläuft und dann in einen zum hinteren Ende des Grundkörpers führenden Kanal übergeht. Durch den Verlauf des vorderen Teils des Führungskanals schräg zur Längsachse des Grundkörpers ist es möglich, Organe zum Abschneiden des Garns im Führungskanal im Grundkörper so anzuordnen, daß sie in Längsrichtung des Grundkörpers bewegbar sind und dabei quer durch den Führungskanal geführt werden können. Dadurch ergibt sich eine besonders günstig zu handhabende und raumsparende Anordnung einer Schneidvorrichtung in dem Zuführorgan.
809832/0521
Eine besonders günstige Ausgestaltung ist dabei dadurch gegeben, daß das Messer der Schneidvorrichtung parallel zur Hauptlängsrichtung des Grundkörpers und zur Anlagefläche hin- und herbewegbar in dem Grundkörper im Bereich des schrägen Teils des Führungskanals geführt ist.
Eine besonders einfache Handhabbarkeit des Zuführorgans ist dadurch gegeben, daß das Zuführorgan durch einen am Grundkorper angebrachten, schräg davon abstehenden Griff pistolenartig ausgebildet ist.
Eine für die praktische Handhabbarkeit besonders günstige Ausführungwird auch dadurch erreicht,daß ein Betätigungselement der Betätigungsvorrichtung für das Messer in einer von der den Griff haltenden Greifhand erreichbaren Stellung an dem Zuführorgan angebracht ist.
Mit Vorteil ist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß am Rande des Endes der Hülse, auf das zu Beginn des Aufwickeins des Garns eine Garnreserve aufzuwickeln ist, rings um den Hülsenumfang verteilt als Mitnehmerorgane Einschnitte vorgesehen sind, die vom Umfang des Hülsenrandes in einem der Drehrichtung der Hülse entgegengesetzten Sinne schräg nach einwärts verlaufen. Auf diese Weise wird nach dem Hinführen und Ansetzen des Zuführorgans an den Umfang der leeren Hülse der Faden im Bereich der Garn.freilaufstrecke von einem der mit der Hülse um! aufenden Einschnitte erfaßt und mitgenommen, sobald das Garn in den Bewegungsbereich der Einschnitte am Band der Hülse gebracht wird.
Eine günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, für die auch selbsttätiger Schutz beansprucht wird, ist dabei dadurch gegeben, daß die Hülse, auf die das Garn aufzuwickeln ist, als an sich bekannte Hülse, bestehend
809832/0521
- ld Zu
aus einen Hohlzylinder als Eülsenmantel und zwei kreisscheibenartigen Hülsenträgern, von welch letzteren je einer einerseits an je einem Ende des Hohlzylinders angebracht, z.B. eingesteckt, ist und andererseits an je einem Spulenhalter drehbar gelagert ist, daß jeder Hülsenträger mindestens einen dem Hülsenaußendurchmesser entsprechenden Außendurchmesser aufweist und in eingebautem Zustand den benachbarten Stirnrand des Hohlzylinders überdeckt, und daß die als Mitnehmerorgane dienenden Einschnitte am Außenrand mindestens eines der Hülsenträger vorgesehen sind. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, handelsübliche Hülsen zu verwenden, wobei zumindest ein Hülsenträger einer solchen Hülse nachträglich am Umfang mit den als Mitnehmerorgane wirkenden Einschnitten versehen wird. Auf diese Weise läßt sich eine vorhandene Anlage mit einfachen und wirtschaftlichen Mitteln als Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausbilden. Eine Hülse mit einem derartig ausgebildeten, mit Einschnitten als Mitnehmerorgan versehenen Hülsenträger kann auch unabhängig von dem erfindungsgemäßen Zuführorgan in Verbindung mit bereits bekannten Einrichtungen zum Anschließen eines Garns an eine Hülse eingesetzt werden, wenn diese bekannten Einrichtungen geeignet sind, ein Garn zu den Einschnitten des Hülsenträgers so hinzuführen, daß das Garn von einem der Einschnitte erfaßt und mitgenommen wird.
Eine besonders günstige Ausgestaltung wird dabei dadurch erreicht, daß die Einschnitte von dem Außenranl des Hülsenträgers in einem Winkel OC zwischen 30 und 4-5°, gemessen zu dem durch den Beginn des Einschnitts am Außenrand verlaufenden ideellen Radius, nach einwärts verlaufen. Bei einer derartigen Schrägstellung der Einschnitte ist eine zuverlässige Mitnahme des an der Freilaufstrecke des Zuführorgans befindlichen Garns gewährleistet.
Eine besonders einfache konstruktive Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gegeben, daß die Einschnitte geradlinig auf Sehnenabschnitten des kreisförmigen
Hülsenkörpers verlaufen.
809832/0521
2 7 Ü ;:> 392 _ $_
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, teilweise schematisch,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Zuführorgans der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 während der Verfahrensphase des Ansetzens des Zuführorgans an die Hülse vor dem Anschluß des Garns an die Hülse,
Fig. 4· eine Seitenansicht der Vorrichtung in der in Fig. 3 dargestellten Verfahrensphase,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß den vorgenannten Figuren in der Verfahrensphase, in der das Garn bereits an die Hülse angeschlossen und eine Garnreserve gebildet ist,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Verfahrensphase gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Schrägansicht der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 6, teilweise scnematisch,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Zuführorgans eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, geilweise schematisch,
Fig. 9 eine Vorderansicht des Zuführorgans gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine perspektivische Schrägansicht des Zuführorgans gemäß den Fig. 8 und 9» teilweise schematisch,
809832/0521
27 01)392
Bei OE-Spinnmaschinen werden je nach, eingestellter .Liefergeschwindigkeit sehr hohe Garngeschwindigkeiten erreicht. Bei derartigen hohen Garngeschwindigkeiten treten Probiene beim Austausch einer vollen Spule, auf die das gelieferte Garn aufgewickelt wurde, gegen eine neue leere Hülse auf. Es hängt von der Garngeschwindigkeit und von dem in der Spinnmaschine verarbeiteten Rohstoff (z.B. Baumwolle, Wolle oder Kunststofffasern) und der eingestellten Drehung, beispielsweise ύΰ~ metrisch, ab, ob das gelieferte Garn beim Spulenwechsel von Hand abgerissen werden kann oder mittels einer Schneideinrichtung durchgeschnitten werden muß. Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein sogenanntes "3· Hand"-Verfahren was bedeutet, daß an der Spinnanlage jeder Spinnstelle zugeordnet je eine Absaugöffnung vorgesehen ist, in welche das von der Spinnmaschine kommende kontinuierlich gelieferte Garn nach dem Trennen von der vollen Spule und vor dem Anschließen an die neue leere Hülse gesaugt wird. Die Absaugdüsen können verschließbar ausgebildet sein und an das Absaugsystem der OE-Spinnmaschine angeschlossen sein.
Wenn an einer Spinnstelle ein Spulenwechsel durchgeführt werden soll, so wird zunächst die dieser Spinnstelle zugeordnete "3.-Hand"-Absaugdüse geöffnet. Die volle Spule wird mittels eines an einem Spulenhalter angebrachten Spulenhaltergriffs von ihrer parallel dazu verlaufenden Antriebswalze abgehoben. Die Aufwindung des von der Spinnstelle weitergelieferten Garns wird dadurch unterbrochen. Das weitergelieferte Garn wird der "3.-Hand"-Absaugdüse, beispielsweise manuell, zugeführt, von der Absaugdüse erfaßt und in diese hinein abgesaugt. Das noch an der stillstehenden vollen Spule hängende Garn wird, beispielsweise von Hand, gehalten, während das von der Spinnstelle weitergelieferte
Garn in die Absaugdüse hineingesaugt wird. Mittels einer Schneidevorrichtung oder durch Abreißen von Hand wird das Garn von der vollen Spule getrennt und die volle Spule mit dem freien Garnsnde kann aus dem Spulenhalter genommen werden.
809832/0521
2701.392
Daraufhin v/ird eine neue leere Hülse in den Spulenhalter eingesetzt und abgesenkt, bis sie längs einer Mantellinie zur Anlage an der umlaufenden Antriebswalze kommt und von dieser in Drehung versetzt wird.
Um nun das von der Spinnstelle der OE-Spinnmaschine kontinuierlich gelieferten Garn an die neue leere Hülse anschließen zu können, muß dieses Garn von der "3. Hand"-AbSäugöffnung, in die es kontinuierlich hineingesaugt wird, weg zu der Hülse hingeführt werden und dann in geeigneter Weise an die Hülse angeschlossen werden, so daß es von der Hülse bei ihrer Drehung mitgenommen und auf sie aufgewickelt wird. Das Hinführen und Anschließen des Garns erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels eines Zuführorgans, welches einen das Zuführorgan durchsetzenden Garn-Führungskanal aufweist und vor der feststehenden Ansaugdüse in den Garn.weg eingeschaltet ist. Beim Spulenwechsel wird das nicht mehr auf die volle Spule aufzuwickelnde, jedoch von der Spinnstelle kontinuierlich weitergelieferte Garn hier nicht der ortsfesten Ansaugöffnung zum Einsaugen unmittelbar zugeführt, sondern einer vorderen öffnung des Führungskanals des Zuführorgans, wobei das hintere Ende des Führungskanals mit der ortsfesten Ansaugöffnung in Saugverbindung steht. Das Garn wird dann durch das Führungsorgan hindurch in die Ansaugöffnung hineingesaugt. Auf diese Weise wird das Zufuhrorgan in den Garnweg zwischen Spinnstelle und ortsfester Ansaugöffnung eingeschaltet. Das Hinführen des Garns an die neue leere Hülse erfolgt dann bei dem Verfahren dadurch, daß das Zufuhrorgan von Hand erfaßt wird und zu der Hülse hinbewegt wird. Die Art und Weise,wie bei dem erfindungsgemaßen Verfahren das Garn an die Hülse angeschlossen und auf der Hülse eine Garnreserve gebildet wird, wird im folgenden anhand einer Beschreibung eines Zuführorgans zur Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens und von an einer Hülse angeordneten Mitnehmern zum Zusammenwirken mit dem Zuführorgan zur Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens erläutert.
809832/0521 ORIGINAL INSPECTED
,2 7.JO'.392
Zufuhrorgan.
In. Fig. 1 ist ein allgemein mit 10 bezeichnetes Zufuhr organ in Draufsicht dargestellt. Dieses Zuführorgan 10 weist einen langgestreckten Grundkörper 9 von im wesentlichen quaderförmiger Gestalt auf, an dessen hinterem unteren Bereich ein Griff 12 nach Art eines Pistolengriffes befestigt ist. Auf diese Weise ist das Zuführorgan bequem von Hand erfaßbar und führbar. In dem Grundkörper 9 des Zuführorgans ist ein Führungskanal 2 vorgesehen, dessen hintere Mündung über eine Schlauchleitung 1 mit der in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten ortsfesten Absaugöffnung 13, die einer Spinnstelle einer OE-Spinnmaschine zugeordnet ist, verbunden ist. Der Grundkörper 9 weist an seiner vorderen Stirnseite eine trogförmige Vertiefung 14 auf. Diese Vertiefung 14 ist an der in Gebrauchsstellung des Zuführorgans dem nächstliegenden Spulenhalter 15 (Fig. 3) benachbarten Seite von einer Seitenwand 5 begrenzt, deren von der Vertiefung abgewandte Außenseite 5' im wesentlichen senkrecht zur Stirnseite des Grundkörpers verläuft. Die vordere Mündung 3 des Führungskanals 2 mündet in dieser Außenseite 5' · Die Vertiefung 14 an der Vorderseite des Grundkörpers 9 ist auf der einen Seite von der Wand 5 begrenzt und an der anderen von einer Wand 6. Die von diesen Wänden mit der Vorderseite des Grundkörpers gebildeten Kanten 5" bzw. 6' bilden die Enden einer durch die Breite der Vertiefung 14 bestimmten Garnfreilaufstrecke a. Im Bereich dieser Garnfreilaufstrecke ist das Garn von allen Seiten zugänglich. Auf der von der Wand 5 abgewandten Seite des Trogs und damit in Garnlaufrichtung gesehen vor der Garnfreilaufstrecke a ist eine zur Oberseite des Grundkörpers 9 hin offene Zuleitrinne 7 für das Garn in den Grundkörper 9 eingearbeitet. Diese Zuleitrinne verläuft von der vorderen Stirnseite des Grundkörpers weg schräg nach hinten zu einer Seitenfläche des Grundkörpers 9- Die Tiefe der Zuleitrinne nimmt in Garnlaufrichtung gesehen vom Beginn an der Seitenfläche des Grundkörpers bis in die Nähe der Garnfreilaufstrecke ab. Das vordere Ende der Zuleitrinne ist der Kante 6' an einer Seite des Troges 14 benachbart. Die Kanten 6' und 5" bilden somit Unilenkkanten für ein . durch die Zuleitrinne 7 ankommendes Garn und sie bilden zugleich in Garm.aufrichtung gesehen das vordere bzw. hintere Ende der Garnfreilaufstrecke.
809832/0521
ORIGINAL INSPECTED
ZS 2 7 Ol) 3 O 2
An der Stirnseite des Grundkörpers 9 ist von der Oberseite des Grundkörpers hergesehen unter der Garnfreilaufstrecke a eine Anlagefläche 16 zum Anlegen des Zuführorgans an den Umfang der neuen leeren Hülse 17 der Spule vorgesehen. Die Anlegefläche 16 ist als allmählich im Bogen von der Stirnseite des Grundkörpers nach hinten zur Unterseite desselben hin verlaufende Fläche ausgebildet.
An die Außenseite 5' des Grundkörpers 9 schließt sich in Fadenlaufrichtung gesehen hinter der vorderen Mündung 3 des Führungskanals im Abstand von dieser Mündung eine Führungsfläche 4- an. Diese Führungsfläche 4 bildet eine Seitenfläche des Grundkörpers 9 und springt gegenüber der Außenseite 51 der Wand 5 vor. Auf diese Weise ist zwischen der Ualenkkante 5" und der vorderen Mündung 3 ties Führungskanals ein Freiraum gebildet, in dem das Garn von der Garnfreilaufstrecke a herkommend ungehindert laufen kann. Die Führungsfläche 4-dient zum Anlegen des Zuführorgans 10 an einen die Hülse 7 tragenden Spulenhalter 15 (Fig* 3).
Die Länge der Garnfreilaufstrecke a ist etwa doppelt so lang wie die vorgesehene axiale Entfernung der auf die leere Hülse zu Beginn des Aufspulens an einem Hülsenende aufzuwickelnden Garnreserve vom Rand des Hülsenendes (vgl. Fig. 3 und 4). Weiterhin ist der Abstand der Führungsfläche 4- von dem Beginn der Garnfrei lauf strecke a in Gebrauchsstellung des Zuführorgans, parallel zur Hülsenachse gemessen, so bemessen, daß das Ende der Garnfreilaufstrecke sich etwas außerhalb des Hülsenendes befindet.
Der Führungskanal 2 in dem Grundkörper 9 des Zuführorgans verläuft von der vorderen Mündung 3 an der Außenseite 51 zunächst schräg nach hinten und geht dann in einen zum hinteren Ende des Grundkörpers hinführenden Kanal über. Parallel zun hinteren Teil des Führungskanals 2 ist in dem Grundkörper 9 eine allgemein mit 18 bezeichnete Schneidvorrichtung angeordnet. Diese Schneidvorrichtung weist ein Messer 19 auf, welches
809832/0521 ORIGINAL INSPECTED/'
in einer aus Übersichtlichkeitsgründan nicht im einzelnen dargestellten Führung innerhalb des Grundkörpers 9 parallel zur Hauptlängsrichtung des Grundkörpers und zur Führungsfläche 4- hin- und herbewegbar im Bereich des schrägen Teils des Führungskanals 2 geführt ist. Das Messer 19 kann dabei in eine vorgeschobene Stellung gebracht werden, in der es sich durch den ganzen Querschnitt des Führungskanals hindurcherstreckt und den Führungskanal schließt, und es kann in eine zurückgezogene Stellung gebracht werden, in der der Führungskanal freigegeben ist. Das Messer 19 ist über eine Stange 20 und einen Hebelmechanismus mit einem Auslösehebel 11 gekoppelt, welcher seinerseits an dem Pistolengriff 12 des Zuführorgans schwenkbar gelagert ist und von der Greifhand der Bedienungsperson betäti^bar ist. In Ruhestellung ist das Messer 19 mittels einer im Grundkörper vorgesehenen, an der Stange 20 angreifenden Druckfeder 21 in seine vorgeschobene, den Führungskanal 2 verschließende Stellung gedrückt. Durch Drücken des Betätigungshebels 11 gegen den Pistolengriff 12 können die Stange 20 und damit das Messer nach hinten bewegt werden, wodurch das Messer 19 aus dem Führungskanal 2 herausgeführt wird. Dadurch wird der Führungskanal 2 für den an der Schlauchleitung 1 wirkenden Absaugluft strom freigegeben. Während der Durchführung des Anschließens des Garns an die Hülse und die Bildung einer Garnreserve auf derselben wird der Betätigungshebel 11 fortdauernd gedruckt, um eine Absaugung von Garn durch den Führungskanal 2 zu gewährleisten, und zwar so lange, bis das Garn an die Hülse angeschlossen ist und die Garnreservebildung auf der Hülse beginnt. Das Anschließen des Garns an die Hülse wird im einzelnen weiter unten erläutert werden. Nach dem Anschließen und einer Garnreservebildung wird der Betätigungshebel 11 dann von der C-reifhand wieder losgelassen, so daß das Messer 19 von der Druckfeder 21 wieder in seine Ruhestellung nach vorne geschoben wird und dabei das im Führungskanal 2 laufende Garn durchtrennt und den Führungskanal verschließt, so daß der Absaugluftstrom unterbrochen wird.
809832/0521
An. beiden Enden der Hülse 17, auf die der Faden aufzuwickeln ist, ist je ein scheibenförmiger Hülsenträger 22 vorgesehen. Diese Hülsenträger 22 sind als aus Kunststoff gefertigte Scheiben ausgebildet, die von dein Ende der Hülse 17 her in diese eingesteckt sind. Im Zentrum jedes der Hülsenträger 22 ist ein Kugellager 23 eingesetzt, in dessen Zentrum wiederum eine Achse 24- drehbar eingesetzt ist. Mittels der Achsel 24 sind die Hülsenträger 22 an Spulenhaltern 15 gelagert und auf den Achsen 24 drehbar. Eine derartige Ausbildung der Hülse ist bereits handelsüblich. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch mindestens einer der Hülsenträger 22 erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß rings um seinen Umfangsrand verteilt als Mitnehmerorgane Einschnitte vorgesehen sind, die vom Umfang des Hülsenträgerrandes in einem der Drehrichtung der Hülse 17 entgegengesetzten Sinne schräg nach einwärts verlaufen. Die Einschnitte sind von dem Außenrand des Hülsenträgers in einem Winkel öC » gemessen zu dem durch den Beginn des Einschnitts am Außenumfang verlaufenden ideellen Radius, nach einwärts gerichtet. In dem in den Fig. 4, 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel dO 45°. Die Einschnitte 25 verlaufen in dem Ausführungsbeispiel geradlinig auf Sehnenabschnitten des kreisscheibenförmigen Hülsenträgers 22. Der Außenumfang jedes Hülsenträgers 22 weist den gleichen Außendurchmesser auf wie die Hülse 17- Di 6 Einschnitte 25 sind daher nur von den Ecken der Hülse her zugänglich. Zum Antrieb der Hülse 17 liegt diese in an sich bekannter Weise längs einer Mantellinie ihres Außenumfangs an einem parallel dazu angeordneten, angetriebenen Antriebs zylinder 26 an und wird von diesem in Drehung versetzt (Fig. 6) . Das Anschließen des Garns an die leere neue Hülse und das Bilden einer Garnreserve auf derselben erfolgt mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wie folgt:
Zunächst wird die volle Spule abgenommen und durch eine leere Hülse in der Weise ersetzt, wie dies eingangs der Figurenbe-
809832/0521
beschreibung bereits dargestellt wurde. Um das von der Spinnstelle weitergelieferte Garn durch den Zuführkanal 2 des Zuführorgans 10 zur Ansaugöffnung 13 hinlaufen zu lassen und damit das Zuführorgan 10 in den Garnweg einzuschalten, wird der am Pistolengriff 12 des Zuführorgans angebrachte Betätigungshebel von Hand gedrückt, so daß, wie bereits vorstehend erläutert, das Messer 19 zurückgezogen und der Führungskanal 2 in dem Zuführorgan 10 freigegeben werden. Das Garn 27 wird dann, wenn es von Hand zur vorderen Mündung 3 des Führungskanals 2 des Zuführorgans 10 hingebracht wird, von dem Ab saugluftstrom erfaßt und durch den Führungskanal 2 hindurch in die Ansaugöffnung 13 der Spinnen! a ge eingesaugt. Das Garn läuft dann, von der Spinnstelle 28 herkommend, über eine Garnabzugsvalse 29 und von dort durch die vordere Mündung 3 im Führungskanal 2 des Zuführorgans 10 und durch die flexible Leitung 1 in die ortsfeste Ansaugöffnung 13 der Spinnanlage. Dabei ist zu beachten, daß das Garn 27 nicht notwendigerweise von Anfang an in der in Fig. 1 gezeigten Stellung durch das Zuführorgan 10 läuft, und z.B. zunächst nicht durch den Zuleitkanal 7 und über die Garnfreilaufstrecke a zur vorderen Mündung 3 des Führungskanals 2 hinläuft, sondern in freier Bahn unmittelbar in die vordere Mündung 3 des Führungskanals einlaufen kann. Dabei kann sich der Grundkörper 9 des Zuführorgans beispielsweise noch in einer im wesentlichen zur Garnabzugswalze hin gerichteten Stellung befinden. Das von der Spinnanlage laufend abgesaugte Garn wird danach durch von Hand vorgenommene Manipulationen, insbesondere Vierteldrehungen des Zuführorgans um seine Längsachse um die Kanten 5" und 6' gelegt und gelangt dabei auch in die Leitrinne 7. Das Zuführorgan 10 befindet sich dann in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. Nach dieser Manipulation läuft das Garn 27 aus der Spinnstelle 28 zur Garnabzugs walze 29 und von dort in die Leitrinne 7 zur Kente 61 und von dort zur Kante 5" und von dort in die vordere Mündung 3 des Führungskanals 2. Zwischen den Kanten 6' und 5" bildet sich dabei die Garnfreilaufstrecke a. Der in den Führungskanal 2 einlaufende Garn., wird von dort über die flexible Leitung 1 dem Absaugsystem zugeführt.
8098 32/0521
Das Zuführorgan wird nunmehr mit seiner Führungsflächs 4- am Spulenhalter 15 seitlich angelegt und nach vorne gegen die umlaufende Hülse 17 geführt, bis die vordere Anlagefläche am Umfang der Hülse 17 zur gleitenden Anlage kommt. Dabei befindet sich das Zuführorgan oberhalb der Hülsenachse (vgl. Fig. 6 und 7) · Sobald das Zuführorgan diese Position erreicht hat, befindet sich die Freilauf3trecke a des Garns im Bewegungsbereich der Mitnehmer-Einschnitte 25 an dem einen Hülsenträger 22 (vgl. Fig. 3» 4- und 7)· Bei dem Hülsenumlauf wird das in der Garnfreilaufstrecke a befindliche Garn , sobald er in den Bewegungsbereich der Einschnitte 25 des Hülsenträgers gebracht ist, beim fortschreitenden Umlaufen der Hülse 17 von der Mündung des nächsten auf den Faden zulaufenden Einschnitte 25 erfaßt und in. den Einschnitt 25 hineingezogen (Fig. 3 und 4-). Beim weiteren Umlauf wird das Garn von dem Einschnitt mitgenommen und um den Hülsenumfang herumgewickelt. Das Aufwickeln einer Garnreserve auf der Hülse 17 hat damit begonnen (Fig. 5 und 6). Der Rand der Hülse 17 liegt etwa in der Mitte der Garnfreilaufstrecke a. Durch die Kante 6' und die Länge der Garnfreilaufstrecke sowie die Position des Zuführorgans relativ zur Hülse wird der Abstand der zu bildenden Garoreserve vom Hülsenrand bestimmt (Fig. 5)·
Sobald das Garn von einem Einschnitt am Hülsenträger 22 erfaßt wird und das Aufwickeln einer Garnreserve beginnt, wird der Betätigungshebel 11 des Zuführorgans 10 von der Greifhand losgelassen. Dadurch wird das Messer 19 der Schneidvorrichtung 18 durch die Druckfeder 21 nach vorne in den Führungskanal 2 hineingeschoben, so daß das im Führungskanal 2 befindliche Garn durchtrennt und gleichzeitig der Absaugluftstrom unterbrochen werden. Das Garn 27 läuft dann durch die Zuleitrinne 7 auf den Umfang der Hülse 17 und wird dort aufgewickelt. Nachdem einige aufeinanderliegende Windungen auf
809832/0521
- -23 -
die Hülse aufgewunden sind und somit eine ausreichende Garnreservs gebildet ist, kann das Zuführorgan 10 von Hand von der Hülse 17 in Richtung der Garnzuführung wegbewegt und aus dem Garnzuführbereich herausgenommen werden. Die flexible Leitung 1 wird dann von der Abausdüse 13 abgenommen. Die Absaugdüse 13 wird dann verschlossen.
Das weitergelieferte Garn kommt anschließend in den Changierbereich eines an sich bekannten, vor der Hülse 17 vorgesehenen und aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Garnführers, wird von ihm erfaßt und entlang der Länge der Hülse hin- und hergeführt, so daß die Kreuzbewicklung der Hülse beginnt. Damit ist der Anschluß des Garns, an die Hülse und die
Garnreservebildung beendet und das eigentliche Aufspulen ■ des Garns auf die Hülse kann erfolgen.
In den Fig. 8 bis 10 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zuführorgans einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Zuführorgan einen als Rohrstück ausgebildeten Grundkörper 9* auf, wobei das Innere des Eohrstücks einen Führungskanal 2* bildet. Das hintere offene Ende des Rohrstücks weist eine hintere Mündung auf, die über eine flexible Schlauchleitung 1* mit einer aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten ortsfesten Absaugöffnung einer Spinnstelle verbunden ist. Das vordere offene Ende des Ronrstücks bildet eine vordere Mündung 3* des Führungskanals 2*. Am vorderen Ende des Grundkörpers 9* ist senkrecht zur Rohrstückachse verlaufend eine die vordere Mündung 3* flanschartig umgebende Platte 27 vorgesehen. Weiterhin sind im Bereich der vorderen Mündung 3* an dem Grundkörper 9* zwei aus Metalldraht hergestellte Führungsteile 28 und 29 befestigt, welche so angeordnet und geformt sind, daß das Führungsteil eine Zuleitrinne 7* iür das Garn aufweist und das Führungsteil 29 ebenfalls einen im Bogen verlaufenden Bereich, der
809832/0521
als Garnleitmulde dienen kann, aufweist. Der Zuleitrinnenbereich 7* des Führungsteils 28 und der Führungsmuldenteil im Führungsteil 29 befinden sich in Sichtung der Achse des Grundkörpers 9* gesehen im Abstand vor der Platte 27- Ein durch die Leitrinne 7* und über die Mulde in dem Führungsteil 29 verlaufendes Garn läuft daher in diesem Bereich im Abstand vor der Platte 27 und ist somit von allen Seiten zugänglich. Die Führungsteile 28 und 29 bilden somit zwischen sich eine Garnfreilaufstrecke, wobei die in Garnlaufrichtung gesehen vorderen und hinteren Enden der Garnfreilaufstrecke durch die als Umlenkkanten 6* bzw. 5* dienenden Bereiche stärkster Krümmung in der Leitrinne 7* bzw. in der Mulde des Führungsteils 29 dienen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel eines Zuführorgans läuft das Garn, von der Spinnstelle herkommend, durch die von den Führungsteilen und 29 gebildete Garnfreilaufstrecke und von dort in die Windung 3* des im Grundkörper 9* vorgesehenen Führungskanals 2* und über die Leitung 1* zur nicht dargestellten Absaugdüse. Das Anschließen des Garns an eine neue leere Hülse erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel eines Zuführorgans prinzipiell in der gleichen Weise, wie dies vorstehend anhand des ersten Ausführungsbeispiels bereits erläutert wurde. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 bis 10 ist am Grundkörper 9* kein Pistolengriff vorgesehen. Zur Handhabung wird der Grundkörper 9* selbst von der Greif hand umfaßt. Das Zuführorgan wird dann von Hand auf die Hülse, an der der Garnanschluß erfolgen soll, zubewegt. Die Platte 27 am vorderen Ende des Grundkörpers 9* kann dabei als Anlagehilfe zur Erzielung einer geeigneten Anschlußposition dienen, indem diese Platte 27 am Außenmantel der Hülse gleitend zur Anlage gebracht wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel des Zuführorgans ist keine Schneidvorrichtung für das Garn zum Durchtrennen desselben nach dem Anschließen an die Hülse vorgesehen. Das Durchtrennen des Garns kann bei diesem Ausführungsbeispiel zu gegebener Zeit nach dem Anschluß an die Hülse beispielsweise dadurch erfolgen, daß das Zuführorgan
809832/0521
- .35 -
von Hand wieder von der Hülse wegbewegt wird und das Garn vor dem vorderen Ende des Zuführorgans dann, beispielsweise mittels einer Schere oder eines Messers, durchtrennt wird. Anschließend kann dann das Zuführorgan mit der Schlauchleitung von der dortsfesten Absaugdüse der Spinnstelle entfernt werden und die Absaugdüse kann verschlossen werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsspiellabeschränkt. Beispielsweise ist es möglich, das Zuführorgan konstruktiv anders auszugestalten. Z.B. könnte das Zuführorgan in Form eines langgestreckten Organs ohne Pistolengriff ausgebildet sein. Es wäre beispielsweise auch möglich, als Mitnehmer Einschnitte am Band einer Hülse unmittelbar an der Hülse und nicht an Hülsenträgern vorzusehen, falls die Hülse als einstückige Walze ohne Hülsenträger ausgebildet ist.
Sämtliche aus der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale können auch in beliebigen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
809832/0521

Claims (24)

PATENTANWÄLTE A. GR1JNECKER QK. ING 2 7 O Γ) J 92 H. KlNKELDEY CH-IMi W. STOCKMAIR K. SCHUMANN DR RER NAT ■ CW*_ -PMV9L ^" JAK°B P 11 240-30/Pr G. BEZOUD MÜNCHEN Patent ansnrüche
1. Verfahren zum Anschluß eines Garns und zur Bildung einer Garnreserve auf einer Hülse einer leeren Garnspule beim Spulenwechsel nach dem Abnehmen einer vollen Garnspule an einer Spinnstelle einer Spinnmaschine, insbesondere einer Offenend(OE)-Spinnmaschine, bei welchem Verfahren das Garn ' während des Spulenwechsels kontinuierlich von der Spinnstelle weiter hergestellt und nach Abnahme und Abtrennen der vollen Spule durch einen Führungskanal in einem von Hand ergreifbaren und bewegbaren Zuführorgan hindurch in eine ortsfeste Absaugöffnung hinein abgesaugt wird, worauf das Zuführ organ von Hand unter Mitnahme des durchlaufenden Garns zu der neuen leeren Hülse hinbewegt und in eine Relativposition dazu gebracht wird, in der das auf das Zuführorgan zulaufende Garn - von einem im Bereich der neuen Spule vorgesehenen Garn auf nahmeorgan aufgenommen und bei Abtrennung des im Zuführorgan befindlichen, auf die Absaugöffnung zulaufenden Teil des Garns auf die Hülse auf gewi ekelt wird, dadurch ge·* kennzeichnet , daß an dem Zuführorgan vor dem Einlauf des Garns in den Führungskanal eine freie Garnstrecke gebildet wird, an der das Garn . nur am Anfang und Ende der Garnstrecke geführt und dazwischen allseits zugänglich ist, daß die freie Garnstrecke mittels des Zuführorgans von Hand zur neuen Hülse hingeführt und dort zum Anschließen des Garns , an die Hülse in den Erfassungsbereich eines an einem Rand der Hülse angeordneten, mit der Hülse umlaufenden Mitnehmerorgans gebracht wird, und daß nach dem Erfassen und Mitnehmen der freien Garnstrecke durch das Mitnehmerorgan das im Führungskanal des Zuführorgans befindliche Garn · durchgetrennt wird und das Zuführorgan von Hand von der neuen Hülse entfernt \*ird. 809832/0521
ΜΟΜΑ"ΆΤ
ORIGINAL INSPECTED
270S392
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Hülse (iy) zusammenwirkende Zuführorgan (10) einen von Hand erfaßbaren langgestreckten Grundkörper (9) aufweist, in dessen Inneren der Führungskanal (2) vorgesehen ist, dessen zur ortsfesten Ansaugöffnung (13) hin orientierte hintere Mündung sich am von der Hülse bei der Handhabung des Zuführorgans abgev/andben Ende des Grundkörpers befindet und dessen zur Hülse hin orientierte vordere Mündung (3) sich im Bereich des vorderen Endes des Grundkörpers befindet, und daß vor der vorderen Mündung des Führungskanals am vorderen Ende des Grundkörpers längs des Weges des zulaufenden (27) eine Garnfreilaufstrecke (a) vorgesehen ist, an deren in Garnlaufrichtung gesehen vorderen und hinteren Enden das Garn gleitend an dem Grundkörper oder damit verbundenen Teilen anliegt, während es zwischen diesen Enden ohne Berührung.mit dem Grundkörper allseits zugänglich ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß die vorderen und hinteren Enden der Garn-Freilaufstrecke (a) als am Grundkörper (9) angeordnete Kanten (6',5") ausgebildet sind.
4-, Vorrichtung nach Anspruch 3, da durch gekennzeichnet , daß die Kanten (5",6') einstückig mit dem Grundkörper (9) ausgebildet sind und daß zwischen den Kanten eine Vertiefung (14) im Grundkörper (9) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Garnlaufrichtung gesehen vor der Garn-Freilaufstrecke (a) eine einseitig offene Zuleitrinne (7) für das Garn an dem Grundkörper (9) angebracht ist.
809832/0521
M. *S —
2 7 Π S 3 9 2
6. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , daß die Zuleitrinne (7) einstückig mit dem Grundkörper (9) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuleitrinne (7) eine in Garnlaufrichtung abnehmende Tiefe aufweist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des Grundkörpers (9) neben der Garn-Freilaufstrecke (a) eine Anlagefläche (16) zum Anlegen des Zuführorgans (10) an den Umfang der leeren Hülse (17) zum übergeben des Garns (27) an das Mitnehmerorgan der Hülse vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Garn .-laufrichtung gesehen hinter dem hinteren Ende der Garn- Freilauf strecke (1) an der einem Spulenhalter (15) der Spule nächstliegenden Seite der vorderen Mündung (3) des Führungskanals (2) im Abstand von der vorderen Mündung eine Führungsfläche (4) zum Anlegen an einen Spulenhalter (15) und zur Gewährleistung eines Freiraumes für den Garnlauf vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zuführorgan eine Schneidvorrichtung (18) mit einem an einer Stelle des Führungskanals (2) im wesentlichen quer zu diesem in diesen hineinbewegbaren Messer (19) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Mündung des Führungskanals des Zuführorgans (10) über eine flexible Rohrleitung (1) mit der Absaugöffnung (13) verbunden ist.
809832/0521
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundkörper (9) des Zuführorgans (10) ein Handgriff (12) zur Handhabung angebracht ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (19) der Schneidvorrichtung (18) mit einer am Zuführorgan angeordneten Betätigungsvorrichtung (11) gekoppelt ist, welche bei Ergreifen des Zuführorgans (10) von der Greifhand betätigbar ist.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (9) an seiner vorderen Stirnseite als Garn-Frei1aufstrecke (a) eine von der in Gebrauchsstellung des Zuführorgans von . ,der Hülse (17) abgewandten Oberseite des Grundkörpers
ausgehende trogförmige Vertiefung (14) aufweist, die an der in Gebrauchsstellung dem nächstliegenden Spulenhalter (15) benachbarten Seite von einer Seitenwand (5) begrenzt ist, deren von der Vertiefung abgewandte Außenseite (5') im wesentlichen senkrecht zur Stirnseite des Grundkörpers (9) verläuft, daß die vordere Mündung (3) des Führungskanals (2) in dieser Außenseite (5') im Abstand hinter der Stirnseite mündet, daß die Führungsflache (4) sich an die Außenseite (51) hinter der vorderen Mündung (3) anschließt und im Abstand von dieser näher dem Spulenhalter (15) gelegen im wesentlichen senkrecht zur Stirnseite verläuft, daß die Zuleitrinne (7) an der Oberseite des Grundkörpers (9) von der vorderen Stirnseite weg schräg nach hinten zur von der Führungsfläche (4) abgewandten Seite des Grundkörpers verläuft, und daß an der Stirnseite unterhalb der vorderen Mündung der Zuleitrinne (7) und aia unteren Ende der trogförmigen Vertiefung (14) die Anlegefläche (16) als allmählich nach hinten und zur Unterseite des Grundkörpers (9) verlaufende Fläche ausgebildet ist.
801832/0521
15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Garn-Freilaufstrecke (a) etwa doppelt so lang ist wie die vorgesehene axiale Entfernung der auf die Hülse (17) zu Beginn des Aufspulens an einem Hülsenende aufzuwickelnden Garn.reserve vom. Rand des Hülsenendes.
16. Vorrichtung nach den Ansprüche 14 und 15» dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand der Führungsfläche (4) von dem Beginn der G arn.-Freilauf strecke (a) in Gebrauchsstellung des Zuführorgans (10) parallel zur Hülsenachse gemessen so bemessen ist, daß das Ende der Garn-Freilaufstrecke (a) sich etwas außerhalb des Hülsenendes befindet.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (2) von der vorderen Mündung (3) an der Außenseite (51) zunächst schräg nach hinten verläuft und dann in einen zum hinteren Ende des Grundkörpers (9) hinführenden Kanal übergeht.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß das Messer (19) der Schneidvorrichtung (18) parallel zur Haupt1ängsrichtung des Grundkörpers (9) und zur Führungsfläche (4) hin- und herbewegbar in dem Grundkörper im Bereich des schrägen Teils des Führungskanals (2) geführt ist.
19· Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführorgan (10) durch einen am Grundkörper (9) angebrachten, schräg davon abstehenden Griff (12) pistolenartig ausgebildet ist.
809832/0521
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungselement (11) der Betätigungsvorrichtung für das Messer (19) in einer von der den Griff (12) haltenden Greifhand erreichbaren Stellung an dem Zuführorgan (10) angebracht ist.
21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß am Rande des Endes der Hülse (17), auf das zu Beginn des Aufwickeins des Garns (27) eine Garnreserve aufzuwickeln ist, rings um den Hülsenumfang verteilt als Mitnehmerorgane Einschnitte (25) vorgesehen sind, die vom Umfang des Hülsenrandes in einem der Drehrichtung der Hülse entgegengesetzten Sinne schräg nach einwärts verlaufen.
22. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 21, dadurch gekennzei chnet , daß die Hülse (17)j auf die das Garn aufzuwickeln ist, als an sich bekannte Hülse, bestehend aus einem Hohlzylinder als Hülsenmantel und zwei kreisscheibenartigen Hülsenträgern (22), von welch letzteren je einer einerseits an je einem Ende des Hohlzylinders angebracht , z.B. eingesteckt, ist, und andererseits an je einem Spulenhalter (15) drehbar gelagert ist, daß jeder Hülsenträger (22) mindestens einen dem Hülsenaußendurchmesser entsprechenden Außendurchmesser aufweist und in eingebautem Zustand den benachbarten Stirnrand des Hohlzylinders überdeckt", und daß die als Mitnehmerorgane dienenden Einschnitte (25) am Außenrand mindestens eines der Hülsenträger (22) vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn zeichnet , daß die Einschnitte (25) von dem Außenrand des Hülsenträgers in einen Winkel OL^ zwischen 30 und 4-5°, gemessen zu dem durch den Beginn des Einschnitts am Außemunfang verlaufenden ideellen Radius, nach einwärts verlaufen.
809832/0521
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschnitte (25) geradlinig auf Sehnenabschnitten des kreisscheibenförmigen Hülsenträgers (22) verlaufen.
809832/0521
DE19772705392 1977-02-09 1977-02-09 Verfahren und vorrichtung zum anschluss eines garns und zur bildung einer garnreserve auf einer garnhuelse Withdrawn DE2705392A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705392 DE2705392A1 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Verfahren und vorrichtung zum anschluss eines garns und zur bildung einer garnreserve auf einer garnhuelse
US05/874,904 US4158444A (en) 1977-02-09 1978-02-03 Method and apparatus for connecting a yarn and for forming a yarn reserve at a bobbin tube
IT20030/78A IT1093635B (it) 1977-02-09 1978-02-06 Procedimento e dispositivo per collegare un filato e per formare una riserva di filato su un tubetto
JP1305378A JPS53111134A (en) 1977-02-09 1978-02-09 Method of and device for winding yarn end on bobbin tube to form reserved yarn at bobbin exchanging time

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705392 DE2705392A1 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Verfahren und vorrichtung zum anschluss eines garns und zur bildung einer garnreserve auf einer garnhuelse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705392A1 true DE2705392A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=6000728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705392 Withdrawn DE2705392A1 (de) 1977-02-09 1977-02-09 Verfahren und vorrichtung zum anschluss eines garns und zur bildung einer garnreserve auf einer garnhuelse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4158444A (de)
JP (1) JPS53111134A (de)
DE (1) DE2705392A1 (de)
IT (1) IT1093635B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449633A1 (fr) * 1979-02-24 1980-09-19 Schubert & Salzer Maschinen Dispositif pour la formation d'un enroulement de reserve sur un bobineau
EP0124962A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-14 Hollingsworth (U.K.) Limited Verfahren und Handgerät zum manuellen Bilden einer Fadenreservewicklung
DE3344645A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum bilden einer fadenreservewicklung
FR2661924A1 (fr) * 1990-05-11 1991-11-15 Equip Ind Textile Dispositif pour l'enroulement d'un fil sur le tambour d'un appareil servant a l'alimentation en fil des aiguilles d'une machine a tricoter.
EP0838423A2 (de) * 1996-10-26 1998-04-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5841266B2 (ja) * 1978-03-20 1983-09-10 株式会社豊田自動織機製作所 オ−プンエンド精紡機におけるトランスフアテ−ル巻形成装置
DE3000472A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-31 Alsacienne Constr Meca Handbetaetigte vorrichtung fuer den wickelbeginn mit bildung eines fadenvorrats an einer mit spulenvorrichtung ausgestatteten textilmaschine
JPS6077072A (ja) * 1983-10-03 1985-05-01 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> ワインダ−に対する糸掛け方法およびその装置
DE3516522A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spulvorrichtung fuer faeden
DE3837337C2 (de) * 1987-11-07 1996-04-11 Barmag Barmer Maschf Spulenhalter mit drehbar gelagerten Zentriertellern
DE69311754T2 (de) * 1992-03-25 1998-02-05 Teijin Ltd Verfahren und Apparat zum Wegnehmen von einer auf dem Ende einer Spulenrolle aufgewickelten Fadengruppe und Transportlinie dafür
DE19644593A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben eines laufend einer Absaugung zugeführten Fadens an eine Leerhülse
AU748989B2 (en) * 1997-08-22 2002-06-13 Corning Incorporated Method and apparatus for winding fiber on a spool
DE10306402A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332327C3 (de) * 1973-06-26 1978-08-31 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8040 Ingolstadt Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule
US4084759A (en) * 1976-05-17 1978-04-18 Nuova San Giorgio S.P.A. Method and a device for winding up a yarn reserve

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449633A1 (fr) * 1979-02-24 1980-09-19 Schubert & Salzer Maschinen Dispositif pour la formation d'un enroulement de reserve sur un bobineau
EP0124962A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-14 Hollingsworth (U.K.) Limited Verfahren und Handgerät zum manuellen Bilden einer Fadenreservewicklung
DE3344645A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum bilden einer fadenreservewicklung
EP0148419A1 (de) 1983-12-09 1985-07-17 Schubert &amp; Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreservewicklung
FR2661924A1 (fr) * 1990-05-11 1991-11-15 Equip Ind Textile Dispositif pour l'enroulement d'un fil sur le tambour d'un appareil servant a l'alimentation en fil des aiguilles d'une machine a tricoter.
EP0838423A2 (de) * 1996-10-26 1998-04-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse
EP0838423A3 (de) * 1996-10-26 1998-07-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53111134A (en) 1978-09-28
US4158444A (en) 1979-06-19
IT7820030A0 (it) 1978-02-06
IT1093635B (it) 1985-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE2332327C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule
EP0404045B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
CH618741A5 (de)
EP0374403A1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
DE2705392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss eines garns und zur bildung einer garnreserve auf einer garnhuelse
EP0286002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel
EP0367253B1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
EP0148419B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE3602574C2 (de) Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule
DE2657694C3 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Offenendspinnmaschine
DE3244378C2 (de)
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE2118443C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Bereithalten und Abspulen von Garnkörpern an Textilmaschinen
DE2750913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden
EP0149107B1 (de) Verfahren zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE102015014384A1 (de) Fadenleitblechelement für eine Fadenspleissvorrichtung einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine, Fadenspleissvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE2657798A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
EP0381844B1 (de) Verfahren zum Transport eines Spulenpaketes aus mindestens zwei Garnspulen zu einer Zwirnmaschine, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH685622A5 (de) Spulenhülsenaufnahmevorrichtung.
DE19854786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln eines gesponnenen Garnkörpers
DE3725889A1 (de) Verfahren zum vorbereiten von kreuzspulen fuer eine doppeldrahtvorlage
DE2329798A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer reservewicklung beim spulenwechsel auf einer spinnmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2418272C3 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Textilmaschine
DE3416804A1 (de) Einrichtung zur rueckfuehrung von garn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee